Wird das hohe ISO dran schuld sein denke ich mal![]()
Bitte keine Vermutungen, wenn man die Zusammenhänge nicht richtig versteht.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Wird das hohe ISO dran schuld sein denke ich mal![]()
Nein, die Matrixmessung hat hier ihren Job richtig gemacht.. Wie schon gesagt wurde weiß sie ja nicht, dass der Hund schwarz ist, das muss der Nutzer ihr "mitteilen" (Belichtungskorrektur).. Insofern ist es eher eine abenteuerliche Fehlbedienung des Fotografen denn eine Fehlmessung der Kamera..bleibt als Erklärung am Ende wohl wirklich nur eine abenteuerliche Fehlmessung der Elektronik der Kamera...
Nein, eben keine Fehlmessung!
Die Kamera sieht den schwarzen Hund, und wählt eine so lange Belichtungszeit, bis der Hund von der Helligkeit her einem 18%Grau entspricht. Da der Hund in wirklichkeit aber dunkler ist als 18%Grau wird er (und auch der Rest) auf dem fertigen Bild zu hell dargestellt. Das haben bereits mehrere hier geschrieben und so ist es auch, die Messung / Automatik funktioniert daher einwandfrei..
Also hilft da nur eine Belichtungskorrektur nach unten oder komplett manuell arbeiten und sich an einen Wert rantasten.
-
Und gerade diese oft gemachten Aussagen stehen im Widerspruch zu meinen Erfahrungswerten mit der Belichtungsmessung zumindest der neueren Canons. Einfacher Test: Kamera auf Av-Modus und feste Wahl des mittleren AF-Feldes einstellen, Grafik im Anhang auf dem Bildschirm in groß anzeigen und mit der Kamera 'formatfüllend' anvisieren. Bei welcher Messmethode wird die kürzere Belichtungszeit (= knappere Belichtung) gewählt? Bei mir ist das CWA / "mittenbetont", so absurd es sich zunächst anhören mag. Demgegenüber gewichtet meine Kamera bei Matrixmessung mit zentralem AF-Punkt diesen offenbar übermäßig stark - oder zumindest stärker als CWA, mit dem Ergebnis dass dabei reichlicher belichtet werden soll / mit Tendenz zur Überbelichtung gearbeitet wird. Ergo würde ich an meiner Kamera für diese Messmethode (CWA) eine geringere Korrektur wählen müssen als beim Szenario Matrixmessung + zentrales AF-Feld.Das besondere an einer Matrix Messung ist aber genau das zu verhindern.
Denn sie stellt den Dunkelanteil/Hellanteil in ein Verhältnis zum übrigen Bild.
Die Mittenbetonung beim Anmessen des Hundes würde das schon zu helle Bild noch anheben.
Hiermit gemessen müsste man noch mehr Belichtungkorrektur vorgeben.
Wäre erklärbar, wenn bei Matrixmessung zusätzlich "AF mit AE verbinden" eingestellt wäre. Dann wird wieder in der Matrixmessung eine Art Spotmessung um den aktiven AF-Punkt gemacht und dürfte das von dir angesprochene Ergebnis liefern.Und gerade diese oft gemachten Aussagen stehen im Widerspruch zu meinen Erfahrungswerten mit der Belichtungsmessung zumindest der neueren Canons. Einfacher Test: Kamera auf Av-Modus und feste Wahl des mittleren AF-Feldes einstellen, Grafik im Anhang auf dem Bildschirm in groß anzeigen und mit der Kamera 'formatfüllend' anvisieren. Bei welcher Messmethode wird die kürzere Belichtungszeit (= knappere Belichtung) gewählt? Bei mir ist das CWA / "mittenbetont", so absurd es sich zunächst anhören mag. Demgegenüber gewichtet meine Kamera bei Matrixmessung mit zentralem AF-Punkt diesen offenbar übermäßig stark - oder zumindest stärker als CWA, mit dem Ergebnis dass dabei reichlicher belichtet werden soll / mit Tendenz zur Überbelichtung gearbeitet wird. Ergo würde ich an meiner Kamera für diese Messmethode eine geringere Korrektur wählen müssen als beim Szenario Matrixmessung + zentrales AF-Feld.
Gruß, Graukater
Ich weiß, dass diese Gewichtung des AF-Feldes bzw. das Verhalten als 'reine' Matrixmessung über das gesamte Bild bei anderen Herstellern z.T. konfigurierbar ist. Canon bietet diese Möglichkeit (zumindest bei den 'kleinen' Modellen) leider nicht.
Gruß, Graukater
Jawoll, so sieht's aus. Siehe z.B.: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6925881, http://www.usa.canon.com/dlc/controller?act=GetArticleAct&articleID=2666.Soll das aussagen, das Canon bei der Matrixmessung je nach AF Feldwahl auch einen Gewichtung auf des AF Feld setzt.
[...]
Wäre es nicht angebrachter erst keine Verknüpfung zuzulassen.
Zumindest bei der Matrixmessung, die mit welchen Gewichtungen auch immer, dadurch ja zur "AF betonten" Intregralmessung mutiert.
Die Idee ist völlig richtig und m.E. wäre es auch sinnvoll, wenn es dazu entsprechende Einstellungen gäbe (z.B. in Canons "Individualfunktionen"). Allein, diese Möglichkeit glänzt bei den meisten Canon-Modellen offenbar durch Abwesenheit.Und wenn diese Verknüpfung vorhanden ist, warum sollte man sie nicht "entknüpfen". Im dem Zusammenhang, die 7D ist ja nicht ein "kleineres Modell".
Ich vermute, dass es zumindest eine Rolle gespielt hat. (Natürlich neben der alten Faustregel "Dunkles dunkler belichten", die Effekte haben sich hier wohl zur Überbelichtung summiert.) Es ist eine typische Motivsituation zu sehen, bei der Canon-User häufig von Schwierigkeiten mit der Belichtungsmessung berichten. Exemplarisch herausgegriffen: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=715982.Kommt also die Unterschiedliche Belichtung durch die Wahl des AF Punkts (im Beispiel 2. Bild AF rechts, statt mittig, wie in Bild 1) zustande?
Wobei es vielleicht mal an der Zeit wäre, mit der Mär aufzuräumen, dass die manuelle Belichtungskorrektur wirklich das Bild unterbelichtet...
Verschoben wird lediglich der Referenzpunkt für die Messung - man sagt damit der Kamera, dass das bildwichtige Detail um soundsoviel Blendenwerte von 18 % Grau abweicht - in diesem Fall also 1,5 Blendenwerte minus.
...
Soll das aussagen, das Canon bei der Matrixmessung je nach AF Feldwahl auch einen Gewichtung auf des AF Feld setzt.[...]
mfG
Puuh, damit hätte ich nun wirklich nicht gerechnet und irritiert mich doch etwas...Jawoll, so sieht's aus. Siehe z.B.: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6925881, http://www.usa.canon.com/dlc/controller?act=GetArticleAct&articleID=2666.
Die Idee ist völlig richtig und m.E. wäre es auch sinnvoll, wenn es dazu entsprechende Einstellungen gäbe (z.B. in Canons "Individualfunktionen"). Allein, diese Möglichkeit glänzt bei den meisten Canon-Modellen offenbar durch Abwesenheit.Und ich fürchte, auch die 7D macht da keine Ausnahme...
[...]
Gruß, Graukater
Im Handbuch der 7D (und auch meiner 450D) steht in den technischen Daten, dass bei der Mehrfeldmessung folgendes in Klammern: "mit jedem AF-Messfeld verknüpfbar".Wäre erklärbar, wenn bei Matrixmessung zusätzlich "AF mit AE verbinden" eingestellt wäre. Dann wird wieder in der Matrixmessung eine Art Spotmessung um den aktiven AF-Punkt gemacht und dürfte das von dir angesprochene Ergebnis liefern.
Kein bißchen anders. Die Kamera nimmt 'ihre' Messung der Belichtung ganz genauso anhand der eingestellten Meßmethode vor (und dabei spielen dann bei Mehrfeldmessung ggf. die AF-Felder wieder eine Rolle für die Gewichtung, ja). Der einzige Unterschied ist, dass der gemessene Lichtwert eben nicht direkt zur Bestimmung der Belichtung durch die Automatik herangezogen wird, sondern lediglich zur Anzeige der "Belichtungswaage" im Sucher dient, die den Vergleich der von Dir eingestellten Belichtung zur 'Meinung' der Kamera zeigt.Wie sieht es umgekehrt mit der manuellen Belichtung aus? Zeigt die Belichtungsstufenanzeige da auch einen nach AF-Punkten gewichteten Wert an oder bezieht sich die Anzeige auf das gesamte Bild?
Grundsätzlich arbeiten Belichtungsmessung und (Auto-)Fokus zunächst einmal unabhängig voneinander, man sollte sie normalerweise auch getrennt betrachten. Bei mittenbetonter Integral-, Selektiv- oder Spotmessung interessiert es die Kamera kein Stück, wo der Fokus im Bild liegt - es werden einfach die entsprechenden Bildbereiche im jeweiligen Verhältnis für die Messung berücksichtigt. Bei Canon kommt als Eigenart der Matrix-/Mehrfeldmessung halt ins Spiel, dass 'aktive' AF-Felder ggf. stärker in der Belichtung Berücksichtigung finden. Die können dabei entweder manuell gewählt/vorgegeben sein (dann ist m.E. eine etwaige Scharfstellung unerheblich), oder es werden bei "automatischer AF-Feldwahl" diejenigen Bildbereiche stärker gewichtet, für deren AF-Punkte eine Scharfstellung erzielt wurde (oder im Fall von "iFCL": 'hinreichende' Schärfe). Wie das bei fehlfokussierten Bildern (kein AF-Feld scharf) aussieht, hat mich persönlich noch nie interessiert (habe ich nicht ausprobiert).Was passiert bei MF? Da kann ich ja auch die AF-Punkte auswählen für die Rückmelung, ob es scharf ist. Müsste ich dann sicherheitshalber alle auswählen? Was ist, wenn ich ein linkes AF-Feld ausgewählt habe (Schneebedeckte Wiese), aber manuell rechts auf ein viel näher liegendes Objekt (Baum im Schatten) scharf stelle!?
Was ist mit vollständig manuellen Objektiven ohne Chip?