• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfeldmessung bei Canon

ttl

Themenersteller
Sobald ich nur den mitleren AF Kreuzsensor aktiviere um die Schärfeebene genauer zu definieren automatisch bekommt auch die Zone eine überproportianale Bedeutung für die globale Belichtung. Ist nur zwar EOS 1000, finde ich trotzdem für bestimmte Situationen unpraktisch. Man hat doch die Selektive Messung für die Zwecke.

Gibt es ein Canon Body mit 100% Matrixmessung, d.h. Mehrfeld kompromislos, egal welche Fokussensoren aktiviert sind ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es ein Canon Body mit 100% Matrixmessung, d.h. Mehrfeld kompromislos, egal welche Fokussensoren aktiviert sind ?
Canon 7D und 1DIV - da werden immer alle Fokuspunkte bzgl. der Schärfe bewertet und daraus dann die Gewichtungsmatrix für die Belichtungsmessung erstellt.
 
Hallo,

es ist meines Wissens bei allen Canon-Modellen so, dass die aktiven Fokuspunkte "spezielle Aufmerksamkeit" bei der Mehrfeldmessung geniessen.

Dafür gibt es die Stern-Taste um die Belichtung zu speichern.

Scharf stellen und dann schwenken ist auch ein beliebtes Problem beim Blitzen mit ETTL.


Gruss
Michael
 
es ist meines Wissens bei allen Canon-Modellen so, dass die aktiven Fokuspunkte "spezielle Aufmerksamkeit" bei der Mehrfeldmessung geniessen.
Nein, eben nicht mehr - bei der 7D werden immer alle Fokuspunkte (ob nun ausgewählt oder nicht) in die Matrixmessung einbezogen und alles was im Fokus ist wird gleich bewertet, der Rest wird abgestuft nach Entfernung zur Fokusdistanz...
 
Nein, eben nicht mehr - bei der 7D werden immer alle Fokuspunkte (ob nun ausgewählt oder nicht) in die Matrixmessung einbezogen und alles was im Fokus ist wird gleich bewertet, der Rest wird abgestuft nach Entfernung zur Fokusdistanz...

Echt?

Warum steht dann folgendes in den technischen Angaben der 7D:
Belichtungs Messverfahren - TTL-Offenblendmessung mit 63 Messsektoren (Dual Layer):
(1) Mehrfeldmessung = Evaluative (mit beliebigem AF-Messfeld verknüpfbar)
(2) Selektivmessung in Suchermitte (ca. 9,4 % des Gesichtsfeldes)
(3) Spotmessung: zentrale Spotmessung in Suchermitte (ca. 2,3 % des Gesichtsfeldes)
(4) Mittenbetonte Integralmessung


Hier (bisschen nach unten scrollen, bis die Grafik fuer die Zoneneintelung, mit roetlichen Feldern erscheint) eine Erklaerung von Canon; weiss aber nicht ob das definitiv fuer die 7D auch gilt (fuer die 5D Mark II gilt es - habe vorgestern einen Test dazu gemacht)
 
Hier erst nochmals die GIF-Grafik ... man sieht sehr schoen, wie bei der Matrixmessung (Evaluative) durch den gewaehlten linken AF-Punkt, die Belichtung anders gewichtet wird.

Und dann um ttls Frage zu beantworten:
Gibt es ein Canon Body mit 100% Matrixmessung, d.h. Mehrfeld kompromislos, egal welche Fokussensoren aktiviert sind ?

Nein, gibt es (meines Wissen nach) nicht. Jede Canon Kamera kalkuliert bei der Matrixmessung die gewaehlten AF-Punkte zur Belichtungsmessung mit ein.
 
In der verlinkten Beschreibung des iFCL ist die Rede davon, dass - neben einer Reihe anderer Verbesserungen - iFCL unabhängig vom gewählten AF-Feld zusätzlich nach weiteren AF-Punkten sucht, für die beim Fokussieren ausreichend (oder 'beinahe') Schärfe erzielt wurde. Diese Bereiche werden vewendet, um das 'Hauptmotiv' präziser einzugrenzen.

Für mich ist nicht erkennbar, ob und in welchem Ausmaß davon bei der 7D(/550D/60D) das bislang Canon-übliche Verhalten der Mehrfeldmessung beeinflusst wird, eben dieses Hauptmotiv (oder bei früheren Modellen eben den aktiven AF-Punkt) bei der Belichtungsmessung stärker zu gewichten. Mir scheint, die Auswirkungen halten sich z.B. bei der 550D (die ebenfalls iFCL hat) in Grenzen (https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=715982).

Ein einfacher Test kann schnell darüber Aufschluss geben, siehe z.B.: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=6925881, http://www.**********/showpost.php?p=1555311.

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:

Hier mal meine freie Uebersetzung (nicht feingeschliffen) des Absaztes Metering algorithm und auch nur das wichtigtse:

2. Satz:
Die EOS 7D misst die Schaerfe immer mit allen AF Punkten, ohne Beruecksichtigung des gewawehlten AF Modus.
schon mal interessant ... dachte es geht um die Belichtung

3. Satz:
Waehrend der Belichtungsmessung ueberprueft die EOS 7D Bereiche, in Verbindung mit den ausgewaehlten (AF-)Punkten, ob diese scharf gestellt haben oder fast scharf gestellt haben.
aha, warum werden jetzt die AF-Punkte in die Belichtungsmessung mit einbezogen?

4. Satz:
Mit dieser Information kann die Kamera erkennen, welcher Teil des Bildes das (Haupt-)Motiv ist.
ui, jetzt wirds interessant, jetzt weiss die Kamera was mir wichtig ist

5. Satz:
Dann nimmt die Kamera Belichtungsmessungen von den Zonen vor, von den zugehoerigen AF-Punkten, welche bereits scharf gestellt sind (oder kurz vor Scharfstellung sind) und verrechnet diese mit all den anderen Zonen.
fuer mich ist das eine klare Gewichtung der Belichtung aufgrund der AF-Punkte


(A) wenn ich bei der Uebersetzung einen groben Fehler gemacht habe, bitte berichtigt mich. Ich bin jedoch ziemlich nah an der direkten Uebersetzung geblieben.

(B) Was heisst das nun im Klartext? Ganz einfach: dadurch, dass die Kamera scharf stellt, weiss sie wo sich im Bild das Hauptmotiv befindet und desshalb werden Belichtungmesssfelder in diesem Bereich mehr gewichtet.
Mach ja auch Sinn, oder?

(C) Jeder kann das selber testen - Danke Graukater
--- Kamera auf Stativ und auf Matrixmessung einstellen
--- bei abgedunkltem Raum, Lichtquelle (Tischlampe oder aehnliches) links im Bild positionieren
--- einmal ein Bild mit AF-Punkt ganz links (da wo Lichtquelle) - Kamera nicht schwenken!
--- einmal ein Bild mit AF-Punkt ganz rechts (da wo nicht die Lichtquelle ist) - Kamera nicht schwenken!

Wenn jetzt zwei unterschiedliche Bilder rauskommen, dann werden die Belichtungszonen im Bereich der angewaehlten AF-Punkte bei der Belichtungsmessung staerker gewichtet.
 
Canon 7D und 1DIV - da werden immer alle Fokuspunkte bzgl. der Schärfe bewertet und daraus dann die Gewichtungsmatrix für die Belichtungsmessung erstellt.

Hallo
Das wäre mir aber neu.
Soviel ich mitbekommen habe ( und dies in der Praxis schon mehrfach erlebt habe ) trifft das bei aktiviertem mittleren Fokusfeld nicht zu.
Es wird die Belichtung des aktivierten Fokusfeld höher bewertet ( ich glaube 1,5 fach ). Dies kann man auch nicht abschalten.
Wenn man mit mehreren Fokusfeldern arbeitet dann wird bei den aktivierten Fokusfeldern ein Mittelwert ermittelt.
So steht es jedenfalls im Buch ( Canon 7D ) von Martin Schwabe der dem Thema Fokus ein extra Kapitel gewidmet hat.
Bei einem aktivierten Fokusfeld wird dieses für die Belichtung auf jeden Fall höher bewertet.
Oder habe ich da was falsches verstanden??
Gruß
 
So solls ja auch sein: die Fokuspunkte, die scharf melden werden für die Belichtung am höchsten bewertet. Dann kommen die Fokuspunkte, die beinahe scharf melden und am geringsten werden die restlichen Fokusfelder gewichtet.
Im Endeffekt werden also alle Fokusfelder bzw. alle "Metering points" für die Belichtung herangezogen, mit höherer Gewichtung in Richtung der AF-Felder, die beinahe scharf -> scharf gemeldet haben.
Meiner Meinung nach eine perfekte Art der Belichtungsmessung bei Mehrfeldmessung. Eine völlig gleiche Gewichtung ohne Berücksichtigung der Schärfe über das gesamte Areal hätte IMHO wenig Sinn.

Gruß
Peter
 
HAllo,

mit der Belichtungsmessung in der Canon stehe ich immer auf Kriegsfuß, vor allem, wenn es um kritische Lichtverhältnisse geht. Das ist mit anderen KAmeras aber nicht anders.

Oft ist eine Lichtmessung mit einem externen Messgerät einfacher und sicherer...

Hatte auch einen 1 Grad Spotmesser mit vielen Messmethoden... Mittelwert, mit verschiedenen Wichtungen... auch da war es eine Wissenschaft für sich damit umgehen zu können... und sehr, sehr teuer...

Was mir heute noch bei den Hightech-Kameras fehlt ist eine Anzeige im Sucher, ähnlich der auf dem Display... Lichtverteilung + Kontrastumfang als Balkendiagram oder ähnliches...

Letztentlich ist die Erfahrung mit seiner "eigenen" Kamera sehr hilfreich, ein Anfänger hat da zwangsläufig ein Problem bei kritischen Verhältnissen.

Klug ist keine Kamera, kommt mit den "normalen Lichtverhältnissen" gut klar und ist ein Kompromiss. Die Kamera kann ja nicht wissen, was "mir" wichtig ist.
 
--- Kamera auf Stativ und auf Matrixmessung einstellen
--- bei abgedunkltem Raum, Lichtquelle (Tischlampe oder aehnliches) links im Bild positionieren
--- einmal ein Bild mit AF-Punkt ganz links (da wo Lichtquelle) - Kamera nicht schwenken!
--- einmal ein Bild mit AF-Punkt ganz rechts (da wo nicht die Lichtquelle ist) - Kamera nicht schwenken!

Wenn jetzt zwei unterschiedliche Bilder rauskommen, dann werden die Belichtungszonen im Bereich der angewaehlten AF-Punkte bei der Belichtungsmessung staerker gewichtet.
Und zum Vergleich das Experiment auch nochmal mit "mittenbetonter Integralmessung" (CWA = center-weighted average) wiederholen. ;) Man braucht auch nicht unbedingt wirklich Bilder zu machen, es reicht schon, aufmerksam zu beobachten welche Belichtungswerte die Kamera wählt.

Gruß, Graukater
 
Letztentlich ist die Erfahrung mit seiner "eigenen" Kamera sehr hilfreich, ein Anfänger hat da zwangsläufig ein Problem bei kritischen Verhältnissen.
Ein guter/wichtiger Punkt. Man kann nur dann sinnvoll zwischen den unterschiedlichen Alternativen wählen, wenn man sich zuvor mal näher mit den einzelnen Messmethoden und ihren Besonderheiten bzw. dem jeweiligen Einfluss aufs Bild beschäftigt hat.

Sowohl was den Autofokus als auch was die Belichtungsmessung angeht, 'versteht' die Kamera nichts von Bildinhalten. Komposition, Vordergrund, Hintergrund usw. sind ihr völlig schnuppe - die Belichtungsmessung beispielsweise sieht nur die Helligkeitswerte in den einzelnen Bildteilen. Da macht es schon Sinn, dass man als Fotograf je nach Motiv zwischen unterschiedlichen Messmethoden wählen und auch eine ggf. erforderliche Belichtungskorrektur einstellen kann.
Und ja; gestehen wir der 7D (und den übrigen iFCL-Modellen) zu, dass sie bei der Mehrfeldmessung zumindest auch noch 'verstehen', wo's scharf ist...

Gruß, Graukater
 
Danke für die Antworten, also die Mehrgewichtung nirgendwo abschaltbar, Wechsel zu Olympus notwendig.
Man hat hier berichtet das manche Olympus Modele diese ``Future`´ abschalten können.
 
Danke für die Antworten, also die Mehrgewichtung nirgendwo abschaltbar, Wechsel zu Olympus notwendig.
Man hat hier berichtet das manche Olympus Modele diese ``Future`´ abschalten können.

Das ist doch Quark. Die stärkere Gewichtung des Motivs macht doch erst eine Belichtungsmessung zuverlässig!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten