• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mehrfeldmessung bei Canon

Danke für die Antworten, also die Mehrgewichtung nirgendwo abschaltbar, Wechsel zu Olympus notwendig.

Die genaue Funktionsweise der jeweils verwendeten Messmethode ist bei keinem Hersteller genau vorherzusehen. Schliesslich spielen, je nach Hersteller, noch etliche andere Gewichtungsfaktoren eine Rolle (Aufteilung der Hell- und Dunkelzonen im Bild, Ausrichtung der Kamera, Farbverteilung, ...)

Bei einem anderen Hersteller wird Dir dann eben etwas anderes bei der Mehrfeldmessung im Einzelfall "dazwischenfunken".

Die einzige 100% voraussagbare Verhaltensweise erhält man nur bei definierten Messmethoden wie z.B. der mittenbetonten Integralmessung. Und die beherrscht jede bessere DSLR (auch die von Canon).

In Einzelfällen wird man immer eingreifen müssen. Dafür gibt es das Histogramm und die Belichtungskorrektur. Und diese Fälle treten bei Canon/Nikon/Sonstwem nicht seltener oder häufiger auf als z.B. bei Olympus.

Aus dieser Tatsache einen Grund für einen Systemwechsel abzuleiten empfinde ich als, naja, Ausrede vor Dir selbst. Nach dem Motto: Lieber der Kamera die Schuld geben als zu lernen mit dem Werkzeug ordentlich umzugehen.

Das ist zumindest mein Gefühl bei der Sache, aber ich kann mich ja auch irren.


Gruss
Michael
 
danke MVP für den kostruktiven Beitrag.
Systemwechsel steht nicht vor, Landschaft war der zweite Katalysator.
Ich wollte nur mehr canonisten aktivieren um zu erfahren ob vielleicht

die neue Modele vergeben nicht so viel an Beduetung an den mittleren AF

Kreuzsensor für die globale Belichtung. Was ist nun bei motivlosen Fotos

wie Produktionsanlagen,Baugruppen wo diffuse Licht selten vorhanden ist

und Objekt nicht homogän ?

Dann sitze ich vor PS und:Tiefen aufhellen,Lichter abdunkeln anstelle

Fahrrad zu fahren.
 
Was ist nun bei motivlosen Fotos
wie Produktionsanlagen,Baugruppen wo diffuse Licht selten vorhanden ist
und Objekt nicht homogän ?

Dann sitze ich vor PS und:Tiefen aufhellen,Lichter abdunkeln(...)

Wenn der Kontrast so hoch ist, dann solltest Du versuchen das Licht zu verändern. Und wenn Du die Anlage nicht selber ausleuchten kannst (Blitze), dann musst Du eben die Bilder nachbearbeiten. Das wurde auch zu Analogzeiten schon so gemacht. Nur eben in der Dunkelkammer.

Oder Du machst mehrere Aufnahmen und setzt die Bilder hinterher zusammen. Stichwort HDR-Fotografie.


Gruss
Michael
 
die neue Modele vergeben nicht so viel an Beduetung an den mittleren AF
Kreuzsensor für die globale Belichtung. Was ist nun bei motivlosen Fotos
wie Produktionsanlagen,Baugruppen wo diffuse Licht selten vorhanden ist
und Objekt nicht homogän ?
Genau das ist doch bei der 7D der Fall - es wird mit allen AF Feldern gemessen - egal welche Du eingestellt hast - und daraus wird ermittelt was vom Bildfeld scharf ist und das bestimmt die Bewertung für dir Belichtungsmessung!
 
Gibt es ein Canon Body mit 100% Matrixmessung, d.h. Mehrfeld kompromislos, egal welche Fokussensoren aktiviert sind ?

Die Kameras machen 100% Mehrfeldmessung (wie sollte man auch nur 90% oder so machen).

Wie die Messwerte der einzelnen Felder interpretiert werden ist Sache des internen Algorithmus, der kann von Hersteller zu Hersteller und sogar von Modell zu Modell unterschiedlich sein. Und das ist auch gut so. Diese Gewichtung der unterschiedlichen Felder ist immanenter Bestandteil der Mehrfeldmessung und macht sie für viele Situationen zuverlässig.

Man muss sich für die jeweilige Situation die bestpassende Messmethode aussuchen. Dafür muss man die Methoden aber kennen und auch etwas Erfahrungen mit der jeweiligen Kamera haben.
 
Probiere an Deiner Kamera mal eine Weile die "mittenbetonte" Integralmessung. Vielleicht kommst Du damit etwas besser zurecht. "Mehrfeld"-/Matrixmessung ohne Gewichtung / Einbeziehung bestimmter AF-Punkte gibt es derzeit bei Canon nicht. (Vielleicht hat Canon gute Gründe das nicht zu tun, aber meiner Ansicht nach müsste es durchaus möglich sein, dieses Verhalten in der Firmware z.B. bei den "Individualfunktionen"/C.Fn konfigurierbar zu machen.)

Das wurde auch schon öfter kritisiert, und manche Kameramodellen nach der 400D zeigen dadurch bei bestimmten Motiven/Lichtsituationen (dunkles Zentrum mit hellem Hintergrund) eine Tendenz zur Überbelichtung. Speziell bei Mehrfeldmessung in Verbindung mit manueller Auswahl des zentralen AF-Punktes ist die Auswirkung auf die Belichtungsmessung u.U. sogar drastischer, als dies bei CWA / "mittenbetont" der Fall ist. (Beispiel: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=5129334)

Gruß, Graukater
 
Speziell bei Mehrfeldmessung in Verbindung mit manueller Auswahl des zentralen AF-Punktes ist die Auswirkung auf die Belichtungsmessung u.U. sogar drastischer, als dies bei CWA / "mittenbetont"

Voll auf Punkt gebracht. Deine Emphelung bestätigt meine Erfahrungen.
Irgendwie krank. Um mehr Mehrfeldefekt zu haben mittenbetont zu wählen.

Es klingt viel versprechend die Beschreibung für die neue Messengine bei 7D.
Leider springt mein Budget. Ich google bischen ob die 60D belichtungsmässig baugleich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

bei meiner Vorgängerin 450D war es oft so, dass die Belichtung in Richtung "Überbelichtung" tendierte, vor allem bei Außenaufnahmen mit hellem Himmel (Mehrfeldmessung). Obwohl dafür angedacht brachte es nicht die Ergebnisse, die ich mir anfangs erhofft habe.

die 7D geht da anders mit der Mehrfeldmessung um. Auch nicht Perfekt, aber schon mal bessere Ergebnisse.

Auch, dass andere Kamerasysteme da mehr intern trixen, um helle Bereiche dunkler darzustellen und dunkle Bereiche heller machen... das mag für das Auge, insbesondere bei Aussenaufnahmen, schöner wirken. Der Himmel Blau, die Schatten durchgezeichnet...
Da ist mit einer Canon nur mit Nachbearbeitung heranzukommen. Und etwas mehr Unterstützng von der Kamera würde ich auch begrüßen.

Meine alte Nikon macht es umgekert, die hellen Bereiche optimal darstellen und die dunklen Bereiche aufhellen. Für Landschaftsaufnahmen ein Vorteil, der dann aber durch höheres Rauschen in den dunklen Partien einher geht.

Wie die Kamera mit den verschiedenen Lichtsituationen zurechtkommen wird, das muss halt erkundet werden, und eine Portion Erfahrung, das gehört einfach dazu... Mit Liveview kann das Histogramm auch wertvolle Information über die Belichtung geben... oder bei gemachter Aufnahme.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten