• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Belichtung bei Canon (1oooD) - Unterschied/ Auswirkung der Mehrfeldmessung und...

Gast_141542

Guest
...der Mittenbetonte Integralmessung???

Ich habe eine Canon EOS 1000D und habe nun endlich herausgefunden, dass bei der Mehrfeldmessung immer die AE gespeichert wird, wenn ich mit dem Auslöseknopf fokusiere. Das will ich aber nicht. Ich möchte gerne mit dem mittleren AF-Sensor individuell fokusieren, aber auch dann, wenn ich den Bildausschnitt mit gehaltenem Fokus wechsele, die automatischen Belichtung nutzen. In der Anleitung konnte ich dazu gar nichts finden.

Nun, dies geht leider nicht bei der Mehrfeldmessung, sondern nur bei den anderen zwei Messverfahren. Für den alltäglichen Einsatz käme dann auch nur die Mittenbetonte Integralmessung in Frage. Bei dieser funktioniert der AF und die AE nach meinen Wünschen. Ich habe mir nur die Frage gestellt, ob dieser Belichtungsmessmodus auch für mich passend ist. An alle die mir jetzt die Suche anbieten, ich habe hier gerade 2h im Forum gesucht und nichts zu genau meiner folgenden Frage gefunden...

Ich habe gerade eine ganze Testreihe von verschiedenen Aufnahmen in diversen Lichtsituationen gemacht. Immer zwei Aufnahmen der gleichen Lichtverhältnisse und des gleichen Motivs. Die Ergebnisse meiner ca. 30 Messungen waren zu 100% deckungsgleich. Nun meine Frage:
Kann jemand objektiv bei dem gleichen Motiv einen Unterschied in der Belichtung zwischen Mehrfeldmessung und der Mittenbetonte Integralmessung feststellen, wenn ja in welcher Situation??

Danke für die Hilfe!!!
 
Genau so bin ich gestern durch die Stadt gelaufen. Nur ich möchte ja gerne mit dem Auslöser fokusieren und wenn es zwischen den beiden Belichtungsfunktionen keinen unterschied gibt, würde ich einfach die mittenbetonte Messung nehmen, siehe Frage oben.
 
Wenn es für Dich keinen Unterschied macht dann benutze sie doch. Wo liegt das Problem?
Btw: mittenbetonte Integralmessung, Mehrfeldmessung.
 
Ich habe kein Problem, es war eine Frage. Wenn du meine Frage nicht verstehst oder keine Antwort hast, bringt das hier niemanden weiter
 
Ich verstehe die Frage. Antworten findest Du zuhauf in den Links. Wenn Du die Unterschiede beider Messmethoden verstanden hast erübrigt sich Deine Frage.
 
Dann beantworte mir meine Frage doch mal ausführlich. Und bitte KEINEN Link, past/ copy Hinweis oder ähnliches!

Differenziere mir bitte die Funktionen mit einer Situation die bereits vorgekommen und reproduzierbar ist, danke! Nur so ein kleiner Hinweis, die Definition und Funktion der Belichtungsmessungen sind mit klar.
 
Unterschied in der Belichtung zwischen Mehrfeldmessung und der Mittenbetonte Integralmessung feststellen, wenn ja in welcher Situation??

Wenn das (mittig im Sucher platzierte) Motiv deutlich heller/dunkler ist als die Randbereiche. In dem einen Fall -Motiv heller als der Rest- wird das Motiv eher richtig Belichtet sein, der Rest zu dunkel und umgekehrt.

MfG
 
@ baeras

Hast du das ausprobiert?

Ich schon:
Die Ergebnisse meiner ca. 30 Messungen waren zu 100% deckungsgleich.

Auch wenn ich direkt in eine Glühbirne Fotografiere, diese in die Mitte oder auch am äußersten Rand plaziere, die Belichtung bleibt bei beiden Modis gleich. Gerade laut der Beschreibung/ Definition sollte es hier gravierende Unterschiede geben, gibt es aber nicht. Und genau das ist das Rätsel. Was theoretisch passieren sollte, ist mir klar. Da habe ich mir alle verfügbaren Informationen zu durchgelesen. Die Frage ist ja, welche Erfahrungen habt ihr gemacht, mit beiden Modis an dem gleichen Motiv. Gab es Unterschiede?
 
Unterschiede sind da - bis auf die Mittenbetonte Integralmessung auch absolut erwartungsgemäß. Dass in meinem Fall die Mittenbetonte Integralmessung bei gleicher Blende und selbem Bildausschnitt die längste Belichtungszeit ermittelt verstehe ich nun nicht, sollte doch der mittlere Bereich (Lampe) überproportional in die Messung eingehen und daher eine kürzere Belichtungszeit als bei der Mehrfeldmessung liefern?

MfG


Spot

Mehrfeld

Mittenbetonte Integral

Selektiv


edit: vielleicht liegts daran, dass in diesem Fall bei der Mehrfeldmessung die Kamera "automatisch der Aufnahmesituation" (Handbuch) entsprechend belichtet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke baeras!!

Ich habe gestern echt ne Stunde Bilder gemacht und hatte immer genau die gleich Belichtungszeit (im P Modus :-)). Nun habe ich noch eine Testreihe gefahren. Das erste Bild wurde jeweils mit der Mehrfeldmessung belichtet. Bei den letzten beiden habe ich nun tatsächlich Abweichungen.
Ich kann auch des gleich Phänomen bei der mittenbetonten Messung feststellen, schon sehr seltsam.

Erkennt die Cam vielleicht das Licht in der Mehrfeldmessung als Mond?
 
Erkennt die Cam vielleicht das Licht in der Mehrfeldmessung als Mond?

Das glaube ich nun wieder nicht. Was aber im Hanbuch genau "automatisch entsprechend der Aufnahmesituation" bedeutet und wie die Mehrfeldmessung bei verschiedenen Situationen jetzt wirklich arbeitet kann ich dir nicht sagen.

MfG
 
Hallo zusammen,
ich bin auch gerade dabei das ganze zu verstehen.
Vlt kann mir jemand nochmal schnell helfen:
Fotos mit AF: One Shot
Mehrfeldmessung: Scharfstellen mit mittlerem Fokusfeld, verschwenken auf gewünschten Bildausschnitt, erst jetzt wird die Belichtung berechnet?

Mittenbetont: Scharfstellen mit mittlerem Fokusfeld, Belichtung und Fokus wird gespeichert, dann gewünschten Bildausschnitt wählen?

Wozu brauch ich dann den Belichtungsspeicher?

Etwas verwirrend wenn man sich neu damit befasst, bis jetzt hab ich das gar nicht beachtet :eek:

DAnke :-)
 
Hallo Christian!

Fotos mit AF: One Shot
Mehrfeldmessung: Scharfstellen mit mittlerem Fokusfeld, verschwenken auf gewünschten Bildausschnitt, erst jetzt wird die Belichtung berechnet?
Nein, in diesem Fall: eben nicht! Es ist eine Eigenart der Canons, dass bei genau dieser Kombination aus "One Shot" AF und Mehrfeldmessung eine automatische Belichtungsspeicherung erfolgt. D.h. gerade hier hat das Verschwenken (bei gehaltenem Auslöser) keinen Einfluss mehr auf die Belichtung.

Mittenbetont: Scharfstellen mit mittlerem Fokusfeld, Belichtung und Fokus wird gespeichert, dann gewünschten Bildausschnitt wählen?
Wieder: Nein. Mittenbetont (Integralmessung), Selektiv- und Spot-Messung passen die Belichtung laufend an, d.h. hier wird die Belichtung eben nicht gespeichert und kann sich beim Verschwenken ändern.

Wozu brauch ich dann den Belichtungsspeicher?
Für eben die Fälle, in denen diese Anpassung der Belichtung 'falsch' bzw. unerwünscht ist. Beispielsweise möchtest Du ein Porträt vor einem dunklen Hintergrund machen, dabei aber das Gesicht außermittig platzieren. Wenn Du für die Belichtungsmessung eine Selektivmessung auf das Gesicht gemacht hast, fokussierst und verschwenkst, würde die Kamera die Belichtung verändern, weil die Selektivmessung nun den Hintergrund erfasst. In dieser Situation macht die Taste für die Belichtungsspeicherung Sinn, um genau das zu verhindern.

Etwas verwirrend wenn man sich neu damit befasst, bis jetzt hab ich das gar nicht beachtet :eek:
Nimm Dir die Zeit, das Ganze einfach einmal in Ruhe mit Deiner Kamera aus- und durchzuprobieren. Wenn man es erst einmal verinnerlicht hat, kann man es prima gezielt einsetzen.

Gruß, Graukater
 
Danke, jetzt hab ich zumindest die Theorie verstanden, demnächst darf sich meine Freundin vor die Sonne stellen dann wird das ganze in der Praxis verinnerlicht.

So btw: Super wie einem hier geholfen wird :top: danke
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten