Welche Umstellungen sind wegen dem anderen Ansprechen der Datenpfade nötig, um mit den Katalogen auf der externen Platte ohne große Kunstkniffe weiterarbeiten zu können?
Ich bin ein Weltenwandler und arbeite mit meinen Katalogen sowohl auf MacOS (Macbook) als auch Windows. Dabei greife ich mal auf Netzwerkpfade zu oder kopiere die Daten.
Grundsätzlich sucht C1 nur innerhalb des Pfades, in dem die Katalogdatei liegt. Hier ein Beispiel, was ich meine: Windows
\\ds920\foto\2024\EREIGNIS bzw. UNIX/MacOS
/Volumes/foto/2024/EREIGNIS Liegt die Katalogdatei in EREIGNIS, dann ist es egal, wo das Verzeichnis EREIGNIS liegt. Das ist sowohl bei Netzlaufwerken als auch lokalen Laufwerken so.
ABER(!) Unterhalb von EREIGNIS ist es nicht egal. Solange Du die Standardverzeichnisse nutzt, z.B. ORIGINAL, klappt auch alles reibungslos und C1 sucht standardmäßig in diesen Verzeichnissen. Hast Du allerdings Deine eigene Struktur, muß Du die Pfade beim erstmaligen Öffnen unter MacOS diese neu zuweisen. Ab diesem Moment kannst Du aber auch wieder wechselweise (Win/MacOS) mit der Katalogdatei arbeiten. Es scheint also, daß innerhalb der Katalogdatei zwei Spalten existieren, die die Verzeichnisse auf Windows- und MacOS-Weise speichern.
Ich habe bis zu dem Wechsel nicht die Standardpfade verwendet und muß bei einem erstmaligen Zugriff auf die Katalogdatei über C1@MacOS die Pfade neu zuweisen.
Ansonsten werden alle Bildeinstellungen übernommen. Es gibt ein paar Unterschiede zu den Konfig-Dateien, u.a. Arbeitsplatz. Aber das ist einmal und schnell eingerichtet. Unter Windows nutzt C1 einen anderen Aufbau der XML-Struktur der Konfig-Dateien. Am Ende war das aber alles in 15-20 min von Hand eingerichtet.