• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Alles rund um Capture One 16.x

Hab schon die Such-Funktion bemüht, aber nichts gefunden. Wie sind denn eure Export-Einstellungen für Bilder in Forums-Beiträgen?
Ich habe hier ein paar Bilder vom Z 24-120 eingestellt. Hab beim Export einiges probiert, bin aber trotzdem mit der Schärfe nicht wirklich zufrieden. In C1 sehen die deutlich schärfer aus. Habt ihr Tipps?
 
wie sehen die Exporteinstellungen denn bei Dir überhaupt aus ? Mal mit den Schärfeeinstellungen da rumgespielt ? Screen, Menge 75 | Radius 0.3 bis 0.6 | Threshold 0.0 bis 1 sind so Standardwerte für den Einstieg.
Unter « Ansicht » die Exporteinstellungen als proof antickern (1), Proof aktivieren (2) und dann siehst Du auch gleich, was passiert (3)

export_sharpen.jpg
 
Bei mir steht auf meine alten Tage nun doch noch ein Umstieg von Windows zu MacOS an. Viele Probleme im Vorfeld sind bereits gelöst. Nun zu Capture One:

Meine Platte mit Katalogen und Bildern ist derzeit eine U.2 SSD mit 7,68TB. Derzeit, bei Windows, intern; bei MacOS wird sich das nur extern machen lassen. Meine Frage: Welche Umstellungen sind wegen dem anderen Ansprechen der Datenpfade nötig, um mit den Katalogen auf der externen Platte ohne große Kunstkniffe weiterarbeiten zu können?

Vorweg: NTFS wird mittelfristig das Dateisystem bleiben. MacOS kann NTFS sowieso; lesen aus dem Stand und schreiben nur mangels Lizenz standardmäßig nicht - muss eben ein(e) Treiber(lizenz) bezahlt werden, das halt ich aus.
 
Meine Frage: Welche Umstellungen sind wegen dem anderen Ansprechen der Datenpfade nötig, um mit den Katalogen auf der externen Platte ohne große Kunstkniffe weiterarbeiten zu können?
Puh, keine Ahnung ABER:
Wenn Du heute alles auf einer platte hast mit einem zentralen Einstiegspunkt und das bei Mac auch so bleiben wird, kann ich Dir in 5 Sec Dein Katalog passend machen
muss eben ein(e) Treiber(lizenz) bezahlt werden, das halt ich aus.
Hier wirst Du u.U höllisch aufpassen müssen. Es sind zwar schon Jahre her als ich Mac hatte und hoffen wir doch, dass sich da viele Probleme erledigt haben. Ich hatte mit externen Platten immer wieder richtig Ärger (OSX/ Treiber hat sie plötzlich als offline genommen und Wiederbetrieb war mit mit vorherigen Betrieb an Windows möglich).
Weiteres Problem war - dass C1 ab und an meinte die Bilder wären RO und damit keine Bearbeitung möglich. Irgendwann war ich es mir leid und habe weitere Platte angeschafft und sie mit damals HFS+ formatiert

Auf jedem Fall wäre meine Vorgehensweise - Katalog(e) immer Intern, Bilder extern.
 
Wenn Du heute alles auf einer platte hast mit einem zentralen Einstiegspunkt und das bei Mac auch so bleiben wird, kann ich Dir in 5 Sec Dein Katalog passend machen
Das klingt mal supergut! Derzeit ist das so bei mir.
Es sind zwar schon Jahre her als ich Mac hatte und hoffen wir doch, dass sich da viele Probleme erledigt haben.
Derzeit ist es so, dass MacOS NTFS kann. Eigentlich komplett, uneigentlich leider nur RO freigeschaltet. Also Read Only geht auch ganz ohne zusätzliche Treiber.
Weiteres Problem war - dass C1 ab und an meinte die Bilder wären RO und damit keine Bearbeitung möglich.
Das ist natürlich ziemlicher Mist, könnte aber mit obiger Problematik zusammenhängen.

Ich habe da ein anderes Problem im Hinterkopf: Sonderzeichen in den Ordnernamen.
 
[…] Welche Umstellungen sind wegen dem anderen Ansprechen der Datenpfade nötig, um mit den Katalogen auf der externen Platte ohne große Kunstkniffe weiterarbeiten zu können? […]
Platte anschliessen. C1 starten und dabei option (alt) gedrückt halten. Im Menü Platte und *.cocatalog suchen, anklicken, bestätigen und weiter gehts, als wäre nie was gewesen.

NTFS mit Drittanbieter-Programm machen. Aktuelles OS hat die Schreibmöglichkeit mit 'Hausmitteln' endgültig gekillt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie sind denn eure Export-Einstellungen für Bilder in Forums-Beiträgen?

Meine Erkenntnis ist, egal wie optimiert du dein Foto für das Forum exportierst, der Server setzt noch mal ein´s drauf.
Ein File ~370kb mit 1500x1024 Abmessungen, landet am Server mit ~325KB.
D.h. obwohl weit weg von der Maximalgröße des Files, wird nochmals "optimiert'"
Und dann bleibt halt von Schärfe (je nach Bild/Kontrast/Detailgrad) noch weniger übrig.
Lass mich gerne vom Gegenteil überzeugen, aber im Prinzip ist es reicht einfach nachvollziehbar ...
 
Welche Umstellungen sind wegen dem anderen Ansprechen der Datenpfade nötig, um mit den Katalogen auf der externen Platte ohne große Kunstkniffe weiterarbeiten zu können?
Ich bin ein Weltenwandler und arbeite mit meinen Katalogen sowohl auf MacOS (Macbook) als auch Windows. Dabei greife ich mal auf Netzwerkpfade zu oder kopiere die Daten.
Grundsätzlich sucht C1 nur innerhalb des Pfades, in dem die Katalogdatei liegt. Hier ein Beispiel, was ich meine: Windows \\ds920\foto\2024\EREIGNIS bzw. UNIX/MacOS /Volumes/foto/2024/EREIGNIS Liegt die Katalogdatei in EREIGNIS, dann ist es egal, wo das Verzeichnis EREIGNIS liegt. Das ist sowohl bei Netzlaufwerken als auch lokalen Laufwerken so.
ABER(!) Unterhalb von EREIGNIS ist es nicht egal. Solange Du die Standardverzeichnisse nutzt, z.B. ORIGINAL, klappt auch alles reibungslos und C1 sucht standardmäßig in diesen Verzeichnissen. Hast Du allerdings Deine eigene Struktur, muß Du die Pfade beim erstmaligen Öffnen unter MacOS diese neu zuweisen. Ab diesem Moment kannst Du aber auch wieder wechselweise (Win/MacOS) mit der Katalogdatei arbeiten. Es scheint also, daß innerhalb der Katalogdatei zwei Spalten existieren, die die Verzeichnisse auf Windows- und MacOS-Weise speichern.
Ich habe bis zu dem Wechsel nicht die Standardpfade verwendet und muß bei einem erstmaligen Zugriff auf die Katalogdatei über C1@MacOS die Pfade neu zuweisen.

Ansonsten werden alle Bildeinstellungen übernommen. Es gibt ein paar Unterschiede zu den Konfig-Dateien, u.a. Arbeitsplatz. Aber das ist einmal und schnell eingerichtet. Unter Windows nutzt C1 einen anderen Aufbau der XML-Struktur der Konfig-Dateien. Am Ende war das aber alles in 15-20 min von Hand eingerichtet.
 
und muß bei einem erstmaligen Zugriff auf die Katalogdatei über C1@MacOS die Pfade neu zuweisen.
das "Problem" hatte ich damals als ich auch sowohl Windows wie auch Mac nutze mit kleinem Script erledigt. Capture One hate dazu schon passende Struktur in der Datenbank
"zwinroot" und "zmacroot" - hier muss man halt immer dafür sorgen, dass beides gefüllt ist und beim OS Wechsel die "\" in "/" wandeln.
Sind die Bilder "IM" Katalog, muss man gar nichts machen.
 
@ernst.w
Das funktioniert. Ich hatte das auch bei einem Projekt so gemacht. Probier es trotzdem erst an Spieldaten.
Ansonsten verfahre ich so, daß ich die Pfadzuordnungen erst dann ändere, wenn ich die Daten benötige. Ich ändere auch nicht pauschal die Pfade aller C1-Kataloge der letzten Jahre. Vielleicht ist das für Dich auch ein gangbarer Weg. Bei der Methode sind die Einstellungen und Bilder nicht weg, man sieht nur keine Voransicht und hat das große Fragezeichen.
In meinen Katalogen sind teilweise noch Pfadangaben, die seit zehn Jahren nicht mehr existieren. Das ändere ich erst dann, wenn ich es benötige.
 
Hallo
Ich habe eine Frage zu Objektivprofilen.
Bisher wurden die Objektivprofile bei zwei Kameramodellen immer automatisch in Objektivkorrektur > Profil angezeigt.
Nun habe ich eine Leica M11-P bei der das nicht so ist.
In den EXIF Daten steht sowohl die Kamera als auch das Objektiv.
Bei Objektivkorrektur > Profil kann ich aber die jeweiligen M Objektive auswählen, siehe screenshot.
Frage
Wozu dient diese manuelle Auswahlmöglichkeit wenn CO die nicht automatisch einträgt?
Ich dachte dass damit die jeweiligen Objektivprofile in CO implementiert sind.

Jochen
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2024-09-16 um 11.33.14.png
    Exif-Daten
    Bildschirmfoto 2024-09-16 um 11.33.14.png
    304,6 KB · Aufrufe: 7
Bei mir steht auf meine alten Tage nun doch noch ein Umstieg von Windows zu MacOS an. Viele Probleme im Vorfeld sind bereits gelöst. Nun zu Capture One:
Ich kenne Deine Hardware nicht, möchte Dich aber darauf hinweisen, dass Capture One auch in der aktuellsten Version auf M-Macs ggf. nicht rund läuft, wenn mit einer 4/5k Auflösung gearbeitet wird.
Diese Erfahrung musste ich leider mehrfach sammeln. So gerne ich Capture One nutzen möchte, nerven mich die sporadisch auftretenden Gedenksekunden sehr.
Nachdem die neuen Vorschauen eingeführt wurden läuft es etwas besser, aber noch nicht wirklich rund.
Ich hatte vor ca. drei Wochen noch eine Testversion ausprobiert. Die meisten Störungen treten beim Maskieren auf. Das Ergebnis von Änderungen erscheint dann erst mit 1-3 Sekunden Verzögerung.
Ich nutze ein Studio mit M1 Max mit dem LG Ultra Fine 5k. Die einzige App, die nicht rund läuft: Capture One

Ich möchte Dir das nicht ausreden, sondern nur auf dieses eventuelle Problem hinweisen. Wenn 4/5k kein Thema sind, wird es wahrscheinlich einwandfrei funktionieren.
 
dass Capture One auch in der aktuellsten Version auf M-Macs ggf. nicht rund läuft, wenn mit einer 4/5k Auflösung gearbeitet wird.
Oh - das macht ja Spaß. Ich bin gerade dabei, den Umstieg auf Mac Studio mit M2 Max und Eizo CS2731 (4k) zu planen. Eigentlich war einer der Gründe, den ewigen und jahrelang nicht behobenen Windows-Problemen zu entkommen. Vom Regen in die Traufe?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten