• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Akku entladen

Solch eine USB-Ladeschale hab ich natürlich ... auch wenn ich diese nie nutze, weil ich der Meinung bin, daß die Akkus darin nicht richtig geladen werden.
(Das Teil schaltet immer viel zu früh ab ... wobei dann im richtigen Canon-Doppellader noch eine deutliche Weile nachgeladen wird)

Schade, ich hab aktuell eine Pantona USB Ladeschale für 2 Akkus der Oly, hatte ich davor für A6000 auch. Die haben beide die Akkus immer sauber bis 4,2 Volt geladen und auch die jeweiligen original Lader haben, wenn man die Akkus eingelegt hat, nach 10 Sekunden auf grün geschalten.
 
Die Möglichkeit genügend Akkus bei einer Veranstaltung - z.B. einer Hochzeit - dabei zu haben, um diese dann "live" zu testen wie lange die halten erachte ich zwar als möglich, aber doch ziemlich riskant.
Stell Dir mal vor ich hab da dann durch Zufall ausschließlich schlechte Akkus dabei .....
Deshalb möchte ich die Akkus ja bereits VOR einem solchen Einsatz testen können !!

Wieso nicht einfach alle entsorgen und ein paar neue Akkus kaufen.
Über diese hast du dann auch einen besseren Überblick.
Das Selektieren macht die alten Akkus auch nicht besser oder zuverlässiger.
 
Wieso nicht einfach alle entsorgen und ein paar neue Akkus kaufen.
Über diese hast du dann auch einen besseren Überblick.
Das Selektieren macht die alten Akkus auch nicht besser oder zuverlässiger.

Aber ich möchte auf diese Weise nicht alle noch guten Akkus mit entsorgen.

Jeden Akku welcher noch halbwegs gut ist könnte ich mit einer solchen Kapazitäts-Bestimmung wohl behalten.
Bei genügend guten Akkus - wovon ich bei der Selektion "out of 50" ausgehe, bräuchte ich also nichts neues zu kaufen.

Ist also davon auszugehen, daß die Li-Ion Akkus nach einem Tag liegen auch noch die selbe Kapazität haben, welche einen Tag zuvor durch einen Ladevorgang ermittelt wurde ?
Somit also zwischenzeitlich nicht davon auszugehen ist, daß die Kapazität über Nacht gravierend einbricht ?

Das einzige Problem was sich dann praktisch noch stellt ist ... wie krieg ich solch einen Akku schnell genug leer gesaugt ?
Vielleicht hol ich mir heute mal ein kleines Glüh-Birnchen mit ungefähr dieser Spannung aus dem Bastel-Laden ... Löte zwei Drähte dran ... und kleb mir die Drähte mit Gaffa-Tape an die Kontakte des Akkus.
Dadurch sollten die Akkus doch am schnellsten leer gehen ... oder nicht ?
Im Elektro-Laden gibt es 6V bzw. dann erst wieder 10V Birnchen. Der Akku hat 7,4 Volt.

Parallel dazu würde ich dann immer mal wieder das Voltmeter an den Akku halten um die Spannung zu überwachen.
Ab welcher Spannung sollte man denn dann diesen Akku schleunigst wieder laden ?

Ich hab bei meinen alten Mignon-Akkus (NiMH) sowie auch bei Alkaline-Batterien durch die Methode einfach das Amper-Meter an die Kontakte zu halten diese sehr gut aussortieren können.
Alles was dabei sofort unter 3 Amper eingebrochen ist war Schrott und hat auch nix mehr an Kapazität gehalten.
Nur leider funktioniert das - wie gerade getestet - bei den LiIon-Akkus nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles eine Frage des Aufwands und ob deine Zeit nicht auch einen Wert hat.
 
Aber ich möchte auf diese Weise nicht alle noch guten Akkus mit entsorgen.

Das einzige Problem was sich dann praktisch noch stellt ist ... wie krieg ich solch einen Akku schnell genug leer gesaugt ?
Vielleicht hol ich mir heute mal ein kleines Glüh-Birnchen mit ungefähr dieser Spannung aus dem Bastel-Laden ... Löte zwei Drähte dran ... und kleb mir die Drähte mit Gaffa-Tape an die Kontakte des Akkus.
Dadurch sollten die Akkus doch am schnellsten leer gehen ... oder nicht ?
Im Elektro-Laden gibt es 6V bzw. dann erst wieder 10V Birnchen. Der Akku hat 7,4 Volt.

Parallel dazu würde ich dann immer mal wieder das Voltmeter an den Akku halten um die Spannung zu überwachen.
Ab welcher Spannung sollte man denn dann diesen Akku schleunigst wieder laden ?

Ich hab bei meinen alten Mignon-Akkus (NiMH) sowie auch bei Alkaline-Batterien durch die Methode einfach das Amper-Meter an die Kontakte zu halten diese sehr gut aussortieren können.
Alles was dabei sofort unter 3 Amper eingebrochen ist war Schrott und hat auch nix mehr an Kapazität gehalten.
Nur leider funktioniert das - wie gerade getestet - bei den LiIon-Akkus nicht.

Du hast das Problem der in Reihe geschalteten zwei LI-ON-Zellen immer noch nicht realisiert. Die 7,4V sind doch ein deutlicher Hinweis. Du musst von deinem NIMH-Denken runter.
Lies dir mal folgenden Link durch und prüf dein Vorhaben erneut:
https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0810281.htm
Die Entladeschlussspannung einer Zelle liegt danach bei 2,5 V.

Dann kannst du dein Entladelämpchen auf eigene Gefahr ausprobieren. Ich würde den Akku auf eine unbrennbare Unterlage legen, wie zum Beispiel einen Porzellanteller und nicht die Aufsicht vergessen.
Außerdem gibt es mehr als zwei Spannungen bei Taschenlampenbirnen und genauso wichtig, wieviel Ampere sollen es denn sein:
http://illi.eu/listen/Taschenlampenbirnchen.pdf
Auf meinem NP-FW50-Akku steht: Battery Pack typ. 7,7Wh (1080mAh)min. 7.3Wh

Welche Spannung/Ampere-Kombination nimmt man nun zum Testen? Wie willst du den Akku vor Erhitzung schützen? Die Schutzschaltung ist bei deinem Versuch nicht angeschlossen.
Wie willst du bei zwei in Reihe geschalteten Akkuzellen die schwächere vor dem Unterschreiten der 2,5V schützen? Oder willst du die schwachen Akkus durch Überbeanspruchung schlachten. Dann wäre dein Problem auch gelöst. In diesem Fall würde ich ins Freie gehen. Scherzfrage: Muss man Maifeuer in Gebäudenähe anmelden? :angel:
 
Wenn das so ist, daß da zwei Zellen in Reihe in dem Akku verbaut sind, dann kann ich Deine Bedenken wegen der Spannung-Unterschreitung verstehen.

Womit aber auch schon meine Frage nach der zu beachtenden geringsten Spannung beantwortet wäre.
Ich muß also spätestens bei 5,0 Volt vom Birnchen weg und in den Lader.

Es ist schön, wenn es so viele Birnchen gibt ... aber mein Elektromarkt hat eben nur zwei verschiedene zur Auswahl.
Und mir im Internet nur ein passendes Birnchen zu bestellen ist wohl auch nicht zielführend zwecks dem Porto.

Ist es denn nicht völlig egal wie viel Milli-Amper das Birnchen zieht ?
Hauptsache der Akku wird leer (5,0 Volt).
Wenn ich die Amper vom Birnchen weiß, dann kann ich ja so als Neben-Effekt nach einer Voll-Ladung auch über die gemessene Zeit bis zu den 5,0 Volt die Kapazität errechnen.
SUPER !! :top:
 
Die Angaben sind doch auf der Verpackung angegeben in der Form:
3,5V 0,2A
oder
6V 2,4W
Diese Angaben findest du bei Glühbirnchen auch eingepresst oder aufgedruckt auf dem Metallsockel.
Da du nur zwei zur Auswahl hast, kannst du ja nicht viel falsch machen.
 
Kann die 50D schon Live View? Dann könntest du so die Akkus leer machen und die Zeit messen. So bekommt man einen Akku auch relativ schnell leer ohne den Verschluss quälen zu müssen.
Bei mir hält ein LP-E6 mindestens eine Stunde aus, wobei ich den Bildschirm auf ganz hell stelle und auch die Belichtung bis zum Anschlag hoch schraube. So wird ja auch mehr Strom auf den Sensor gegeben usw. oder? Die Kamera und der Akku werden dabei natürlich warm. Da gehen schließlich auch so grob 9Wh flöten in relativ kurzer Zeit.

Ich mach das so ähnlich. Nur im Wiedergabe Modus. Ich Messe die Zeit, bis die Kamera ausgeht. Der Strom, den die Kamera in der Wiedergabe zieht, ist ziemlich konstant. Den habe ich mit Netzteil und Multimeter einmal gemessen. Kennt man den mittleren Strom, dann kommt man mit der gemessenen Zeit schon ziemlich gut auf die Nennkapazität.

Man kann auch die Laufzeit mit einem neuen Akku messen. Kommt man z.B. mit einem neuen Akku mit 1000mAh auf eine Stunde und mit einem älteren auf 45 Minuten, dann hat er ungefähr 750mAh. Ich habe das mal mit einem Kapazitätsmessgerät verglichen.

Wichtig ist nur, dass man in der Wiedergabe immer die gleichen Einstellungen nimmt (Bildschirmhelligkeit…).

Da die Kamera auch immer rechtzeitig abschaltet, braucht man sich auch über Tiefenentladung keine Gedanken machen.

Bei meinen Kameras mit CHDK geht das sogar automatisch. Auf der Kamera läuft ein Script, das die Zeit misst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach menno ... was soll den das jetzt !! :grumble:
Jetzt hab ich mich hier ausgekotzt ... und wollte den ganzen Text rein setzen ... und jetzt ist der WECH !! :grumble:
Deshalb jetzt nochmal in Kurzform ...

Da es darum geht heraus zu finden, wie lange ein Akku in der Kamera durchhält, muß dies auch wegen des kameraseitigen Abschalt-Punktes innerhalb der Kamera auf "abschalten" gebracht werden.
Da hilft also keine noch so schöne externe Entlade-Vorrichtung.

Folglich werde ich jetzt die Kamera-schonenste Variante bevorzugen welche es gibt ... nämlich die Abschaltautomik aus machen ... und die Kamera eingeschalten einfach hinlegen.
Ja ... das dauert dann vielleicht über Nacht. Aber es ist für den Akku ungefährlich.
Und ich hab am nächsten Tag trotzdem genau den Entladepunkt den ich brauche.

Wen das stimmt, was hier behauptet wurde ... das die beim laden aufgenommene Kapazität in jedem Fall der abzugebenden entspricht (und das auch bei alten Akkus) ... dann kann ich diese ja nach dem laden einfach ablesen.
Da dies jedoch gerade in meinem Fall bei den alten Akkus somit eine wichtige Größe ist, möchte ich dies von Euch bitte nochmals bestätigt bekommen.
Vielen Dank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder aber ... ich mach das tatsächlich so wie hier mal jemand vorgeschlagen hat.
Ich nehm mir ein paar Akkus in die Tasche, bei denen ich zuverlässig weis, daß die gut sind.
Und probier das bei der nächsten Gelegenheit einfach mal mit der "Try-and-Error" Methode.
Also unbekannten Akku in die Kamera ... und schauen wie weit man damit kommt.
Wenn der nach relativ kurzer Zeit leer ist, dann fliegt er in die Kiste "Bad Boys".
Auf diese Weise braucht es dann nur so geschätzte 50 Einsätze ... was in Zeitintervall bei mir ca. 5 Jahren entspricht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offtopic ...

Ach menno ... was soll den das jetzt !! :grumble:
Jetzt hab ich mich hier ausgekotzt ... und wollte den ganzen Text rein setzen ... und jetzt ist der WECH !! :grumble:

... passiert mir auch manchmal. Wenn man längere Antworten tippt, loggt einen
die Autologout-Funktion aus, bevor man fertig ist ... und wenn man das
Eingabefeld nicht sichert (Markieren + Ctrl-c) ist es nach dem neuen einloggen leer.

Tipp: Mache beim anmelden das Häckchen bei "angemeldet bleiben" (neben
dem Usernamen) ... dann wird deine Session normalerweise nicht automatisch
beendet.
 
Soo ... zurück zum Thema ...

Für den Live-Test bin ich jetzt erstmal dazu über gegangen, alle Test-Kandidaten im Orginal Doppel-Lader richtig voll zu laden.
Beim anschließenden Test in der Kamera sind schon ein paar Kandidaten raus geflogen welche direkt danach schon keine Kapazität mehr hatten.

Nach einem Tag Wartezeit ... und erneutem Test in der Kamera (Ladestand-Anzeige) sind nun weitere Akkus aufgetaucht, welche über Nacht plötzlich von ursprünglich VOLL auf FAST LEER oder LEER gewechselt haben.
Diese Kandidaten sind auf dem "gibt noch eine letzte Chance" Haufen gelandet.

Die restlichen Akkus, welche nach einem Tag auch noch VOLL anzeigen, bekommen die Möglichkeit sich vor Ort zu bewähren.

Das ist im Moment meine Methode meine Akkus aus zu sortieren.
 
Hast du den Post mit Liveview oder Wiedergabe Modus nicht gelesen? So würd ichs auch machen.

Bei neueren Kameras kannst du zum Glück auf die Kamera Interne Akku-Statistik schaun :D
 
Offtopic ...



... passiert mir auch manchmal. Wenn man längere Antworten tippt, loggt einen
die Autologout-Funktion aus, bevor man fertig ist

Manchmal hilft in der Historie zurück zu gehen nach Login ( Pfeil nach links oben im Browserfenster ) - dann kommt der getippte Text "zurück" ( oder auch nicht, je nach Browsereinstellungen ) .
 
Hab das mit den Accus entladen am Rande mitgelesen, ich empfehle eher Lektüre von entsprechenden Infos - und gut und wichtig ist der Hinweis das es eben kein NIMH-Denken mehr geben sollte bei Lixx.

Und das beide Einzelzellen JEWEILS vor Unter/Überschreitung ihrer zulässigen Spannungen zu schützen sind - und das jede starke/tiefe Entladung nicht förderlich für die Lebensdauer ist usw. .

Fazit - Zeitverschwendung, und wenn gibt Ladegeräte die so was können - aber rel. direkten Anschluss der Zellen erfordern ( was mit den fertigen Accupacks wohl kaum geht )
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten