• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AFS 18-300mm & AFS 24-85mm

AndyE

Themenersteller
Vermutlich werden die beiden neuen Objektive nicht soviel Aufmerksamkeit im heurigen Vorstellungsreigen erhalten, daher nur ein paar kurze Bemerkungen dazu.

Zum AFS 18-300mm/3.5-5.6G VR:
Von der Größe her ist es etwas kleiner und eine Spur schwerer als das 70-300mm VR (ca. 2cm kürzer), daß jedoch eine FX Linse ist. Im Vergleich zum 55-300mm VR, daß ebenfalls eine DX Linse ist, sind die Abmessungen in etwas gleich, aber das Gewicht ist deutlich höher.

Ich habe nicht viel Gelegenheit gehabt, unterschiedliche Kameras dranzuhängen. Alle "Erkenntnisse" basieren auf Bildern mit der D800E, die automatisch auf DX umschaltete und ca. jene Auflösung bringt, die auch eine D7000 schafft.

Von den beiden Enden des Zoomsbereich ist das kurze Ende eindeutig die bessere Seite des Zooms. Sogar mit offener Blende bringt es eine gute Auflösung zustande, die mit abblenden auf 5.6 nochmals zulegt. Es ist empfehlenswert, in der Kamera die Verzeichniskorrektur einzuschalten, da es gerade bei 18mm besonders deutlich auftritt. Ebenfalls empfehlenswert ist es die Vignettierungskorrektur einzuschalten, wenn man die JPEGs gleich verwenden will. Bei RAWs kann es in CNX2 locker nachgeholt werden. Wann die entsprechenden Profile für andere Softwareprodukte verfügbar sind, weiß ich nicht. Da die Verzeichnungen/Vignettierungen recht stark sind, wird man auf diese Korrektur oft nicht verzichten wollen.

Das lange Ende ist für mich nach den ersten Eindrücken eine gemischte Sache. Klar, es ist ein Superzoom, von daher sollten die Erwartungen entsprechend gesetzt werden. Bei größeren Entfernungen und 300mm (450mm äquivalent) sind die Bilder in der Regel "weich". Nicht nur bei Blende 5.6 sondern auch bei Blende 8. Je näher das aufgenomme Objekt ist, desto besser wird es. Cool ist der Nahbereich, wenn man mit 300mm Brennweite ganz Nahe rangehen kann. Da ist die Bildqualität ebenfalls gut.

Vom Handling her ist das 18-300mm mit dem AFS 24-120mm vergleichbar (umgedrehte Reihenfolge der Ringe für Fokus und Brennweite). An der D800E passt die Balance, kleinere Bodies muß ich mir erst ansehen. Als Reisezoom kann ich mir es gut vorstellen, denn alleine in den ersten Minuten ist das schnelle "umschalten" zwischen den Brennweiten und der Fähigkeit, Porträts aus der Entfernung ohne großes Rohr zu ermöglichen, eine angenehme Sache.

Eine besondere Neigung zu Reflexionen und Flare ist mir nicht aufgefallen.


Zum AFS 24-85mm/3.5-4.5G VR:
Um einiges kleiner als das Superzoom, ist es eine kompakte Linse, die sehr gut zur 800er passt. Für mich persönlich ist der Unterschied zwischen 28 und 24mm als unteres Ende wichtig. Die Bilder sind mit dem 18-300mm nicht direkt vergleichbar, da die Kamera wieder zurück in den FX Modus schaltete. Erster Eindruck ist, daß das Objektiv in Fortfuhrung der letzten Neuvorstellungen keine Probleme mit der Auflösung der aktuellen Bodies hat. Verzeichnung und Vignettierung ist bei 24mm vorhanden, am langen Ende ist es verhaltener.

Sollte eine neue FX "Einsteigerkamera" kommen, daß eine geringere Auflösung als die D800 hat, sollte das Objektiv hervorragend dazupassen. Könnte mir vorstellen, daß das Duo (24-85mm & 70-300mm) eine recht häufige Kombination sowohl für diese Kamerabesitzer als auch der D800 Benutzer werden wird. Von der Bildqualität gefällt mir das Zoom recht gut, auch bei offener Blende. Dazu hat es ggü. dem 24-70mm noch den VR.

Falls von Interesse:
Bilder kommen in weiteren Posts.

Liebe Grüße,
Andy

Update im Post 17:
  1. Das AFS 24-85mm VR getauscht
  2. Die 3 24-85mm Objektive verglichen (AFS 24-85mmG VR, AFS 24-85mmG, AF24-85mm/2.8-4)
  3. Das AFS 18-300mm mit dme AFS 55-300mm bei 300mm verglichen
  4. Überlegungen zum Einsatz des Superzooms

Update Post 22:
D800E Bild mit AFS 24-85mm in voller Auflösung

Update Post 24:
6 x NEF Dateien der 3 Objektive (AFS 24-85mm/3.5-4.5G VR, AFS 24-85mm/3.5-4.5G, AF 24-85mm/2.8-4) zum runterladen

Update Post 28:
Vergleichsbilder des AFS 18-300mm und AFS 55-300mm bei 300mm
 
Zuletzt bearbeitet:
AFS 24-85mm VR, 24mm, f5.6
Volle Auflösung der D800E
original.jpg


85mm, Blende 4.5
Volle Auflösung
large.jpg


46mm, Blende 5.6
Volle Auflösung
large.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
AFS 18-300mm im Nahbereich (300mm)

DX Auflösung der D800E
original.jpg


100% Ausschnitt (für jene die die große Datei nicht runterladen wollen)
original.jpg



195mm, Blende 8
DX Auflösung der D800E
original.jpg


18mm, Blende 8
DX Auflösung der D800E
original.jpg


Liebe Grüße,
Andy
 
Toll! Vielen Dank Andy! Gerne mehr, wenn du noch was auf Lager hast.

Wie kommst du nur immer so schnell an die Objektive? ;)

Beim 24-85 sieht man aber, dass es bei 24mm zum Rand hin deutlich nachlässt.
 
Toll! Vielen Dank Andy! Gerne mehr, wenn du noch was auf Lager hast.
Wie kommst du nur immer so schnell an die Objektive? ;)
Beim 24-85 sieht man aber, dass es bei 24mm zum Rand hin deutlich nachlässt.

Ja, habe ich gesehen

  1. Ich habe bei den Bildern, die am Rückweg entstanden, nicht auf perfekte Aufstellung der Kamera geachtet. Dazu war die Zeit nicht vorhanden. Könnte einen Einfluß haben.
  2. Ich habe einige Bilder, da sind die beiden Ränder gleichmäßiger "betroffen".
  3. Was auffallend ist, daß bei 85mm der linke Rand stärker betroffen ist.
  4. Weiß nicht, ob mein Exemplar dezentriert ist, oder das so gehört (es gibt derzeit noch recht wenig vergleichende Aufnahmen)
  5. Weiß auch nicht, wieviel davon bei einem niedrig auflösenden Body a la D700 noch zu sehen ist. Wenn ich das D800 Bild auf 4256x28xx runterrechne ist die Schwäche am rechten Rand weitgehend weg.
Ich schau es mir mal bei Gelegenheit genauer an. Vielleicht kreuze ich das morgen aus. Das Objektiv ist ja nicht so selten.

Hier gibt es noch 2 NEFs zum "spielen".

Liebe Grüße,
Andy
 
Hallo AndiE

Lese deine Beiträge immer gerne und wie ich sehe, bist du den Aufnahmen nach zu urteilen, in Wien zu hause.

Ich muß schon sagen, du hast mit an Sicherheit grenzenden Wahrscheinlichkeit wem bei Nikon bzw arbeitest selbst dort. Denn immer gleich die neuersten Objektive bei der Hand zu haben würde meine finanzielle Möglichkeit bei weiten überfordern.

Zurück zum AFS 24-85mm - ich habe mir vor kurzem erst in ebay das alte 24-85mm/f3,5-4,5 ersteigert da ich glaube, dass es für meine D800 eine gute Wahl ist.

Jetzt wäre natürlich interessant, ob das "neue" optisch besser ist!? Kannst du dazu was sagen? Ausser VR, dass das "alte" nicht hat, wäre ein Vergleich beider Objektive von interesse.

Leider habe ich nicht gewußt, dass Nikon eine Neuauflage der Optik durchführt, sonst hätte ich bestimmt darauf gewartet.

Danke jedenfalls für Deine tollen Beiträge, die du uns immer bereitstellst.
 
Herzlichen Dank für euer Feedback.

Zum Vergleich mit dem AFS 24-85mmG (ohne VR):
Kann ich gerne machen, ich habe auch das AF 24-85mm/2.8-4. Allerdings möchte ich sicherheitshalber mein VR Exemplar zuvor morgen tauschen.


Mir gefällt an diesem "einfachen" Zoomobjektiv, wie es zeichnet. Ok, es kann aufgrund der Anfangsöffnung nicht so weit freistellen wie Festbrennweiten, aber trotzdem sind die Übergänge eher von der gefälligen Art.

Zum Thema AFS:
Beide neuen Objektive haben den AFS mit Rutschkupplung (der etwas besser ist als bei den "Einsteiger"objektiven wie dem AFS 55-300mm). D.h. man kann bei halb gepressten Auslöser noch jederzeit die Fokuslage manuell übersteuern.

Liebe Grüße,
Andy
 
Herzlichen Dank für euer Feedback.

Zum Vergleich mit dem AFS 24-85mmG (ohne VR):
Kann ich gerne machen, ich habe auch das AF 24-85mm/2.8-4. Allerdings möchte ich sicherheitshalber mein VR Exemplar zuvor morgen tauschen.

Liebe Grüße,
Andy

ja, der Vergleich würde mich auch interessieren
das 2,8-4 ist derzeit mein Standartzoom und ich spiele mit dem Gedanken zum
24-120 zu wechseln. Das ist allerdings recht groß und unhandlich

vg
thomas
 
Hier gibt es noch 2 NEFs zum "spielen".

Noch mal vielen Dank dafür! Großartig von dir!

Die NEFs bestätigen meinen Eindruck. Bei 24mm kommt es mir an den Rändern etwas weich vor. Obwohl abgeblendet. Wobei man natürlich im Auge behalten muss, dass es das extreme Ende des Zoombereichs ist, wo fast alle Zooms schwächeln. Außerdem an der D800E, die bei 1:1 Darstellung natürlich brutal jede Schwäche aufzeigt. Gut möglich, dass das an einer D700 praktisch nicht auffällt.

Deinen Eindruck bei 85mm teile ich. Es scheint auf der linken Seite leicht unschärfer zu sein. Man erkennt auch deutlich die kissenförmige Verzerrung.
 
Hallo Andy

Herzlichen Dank für deine Beiträge, ich finde sie immer wieder spannend und für mich auch sehr hilfreich! Über weitere Erkenntnisse zum 24-85 VR freue ich mich.

Grüsse David
 
Mich würde der Vergleich zwischen dem neuen 24-85 und dem 24-120 f/4 interessieren.

Hat da jemand schon Erfahrungen welches von der optischen und haptischen Qualität besser ist?

Als Besitzer einer D800 bin auch auf der Suche nach einem "Immer-Drauf-Objektiv" und schwanke noch zwischen diesen beiden Typen... :rolleyes:
 
Update:
  1. Das AFS 24-85mm VR habe ich heute getauscht. Ein erster schneller Test zeigt eine Verbesserung an der D800E. Nur bei 24mm und offener Blende kommt der rechte Rand soft daher. Bei 85mm und offener Blende ist tendenziell der linke Rand weicher. Wenn abgeblendet wird, ist das neue Objektiv ggü. dem gestrigen sichtbar besser. Ohne es getestet zu haben, vermute ich, daß diese Artefakte an einer D700 oder dgl. fast irrelevant sind.
  2. Da ich schon das neue 24-85mm und seine Eigenschaften testen wollte, nahm ich gleich die beiden Vorgänger, das AFS 24-85mm und das AF 24-85mm/2.8-4 zum Vergleich mit. Zusammenfassend: Das neue VR ist ggü. dem Vorgänger bei Offenblende deutlich leistungsfähiger. Es ist bei 24, 50 und 85mm im Zentrum um Klassen besser und obwohl der Rand abfällt ist er noch immer über dem Niveau des Vorgängers dessen Auflösungsverlauf Zentrum-Rand "flacher" verläuft (aber auf insgesamt niedrigerem Niveau). Das alte klassische AF 24-85mm/2.8-4 kann da noch besser mithalten. Es hat eigentlich nur eine kräftige Einschränkung. 24mm und Blende 2.8 und Blende 4 sind mehr oder weniger zu vergessen. Ab Blende 5.6 wird es besser und Bl.8 ist mehr als ok.
  3. Ein kurzer Vergleich AFS 18-300mm und dem recht neuen AFS 55-300mm zeigt bei 300mm deutliche Bildqualitätsunterschiede. Das neue Superzoom kommt nicht mal ansatzweise an die Abbildungsleistung des 55-300mm an der D800E heran. Könnte mir vorstellen, daß der Unterschied an der D3200 noch größer ausfällt. An Bodies mit geringerer Auflösung wird er wohl kleiner werden.
  4. Den EInsatz des AFS 18-300mm kann ich mir folgendermaßen vorstellen. Der Weitwinkelbereich ist wirklich gut, auch bei Offenblende. Bis 150-200mm bringt es noch ordentliche Leistung, danach ist noch Brennweitenreserve da, die aber so schnell von der Bildqualität abnimmt, daß man vermutlich mit 200mm und digitalem ausschneiden auf ähnliche Ergebnisse kommt.
  5. Wie relevant sind all diese Bemerkungen im fotografischen Alltag? Solange man von Bildern mit dem AFS 18-300mm keine Ausdrucke größer als A2 macht, bzw. größer als auf einem 27 Zoll Monitor mit 2560x1600 Auflösung betrachtet, wird man von den geschilderten EInschränkungen nicht viel mitbekommen. Pixelpeeper haben bei 300mm Hochsaison und werden viel Objektive im Sortiment finden, die hier besseres leisten werden.
  6. Am Ende wird die Bequemlichkeit entscheiden. Will ich nie wechseln, ist das 18-300mm eine feine Sache. Möchte ich ein bißchen mehr aus meiner Kamera herauskitzeln, wird ein Setup mit 2 Objektiven (AFS 16-85mm und AFS 55-300mm) nur unwesentlich schwerer werden (1000g ggu. 830g) und derzeit ca 150 Euro günstiger sein (850 ggü 1000 Euro)
Liebe Grüße,
Andy
 
Aus Interesse habe ich das AFS 18-300mm an die D90 geschraubt.

Wie vermutet, passt das Objektiv wesentlich besser an diese Kamera. Die deutlichen Qualitätseinbußen bei 300mm die bei der D800E an der Grenze zu "unbrauchbar" sind, werden an der D90 nur mehr etwas "weich" und "soft". Im mittleren Brennweitenbereich stellt das Objektiv ggü. dem Sensor keine wesentliche Einschränkung dar, es löst für die D90 ausreichend auf.

Für die 10 und 12 MP DX Fraktion scheint das Objektiv optimiert worden zu sein. Coole Sache.
Von der Größe und Balance passt es auch zur D90.

Liebe Grüße,
Andy
 
Andy, vielen Dank noch mal für deine Mühe! Große Klasse!

Wenn du noch Samples (JPEG oder RAW) vom neuen 24-85mm hast, würde ich mir die gerne anschauen.

Mich würde auch der Vergleich mit dem 24-120mm f4 interessieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten