Kauf Dir eine 2. Kamera.
Wenn Du knapp bei Kasse bist, kauf Dir eine Gebrauchte und verkaufe sie nach der Reise wieder. Der Verlust wird minimal sein!
Am Besten eine Kamera mit identischer Bedienung, mit gleichen Akku- und Speicherkartentyp, das erleichtert die Logistik.
Zwei Kameras weil:
1. seltener Objketivwechsel - weniger Risiko das Staub beim Wechseln eindringen kann.
2. Geschwindigkeit. Die Motive wechseln schnell.
Oft zu schnell um Objektive zu wechseln.
Zwei Kameras eine mit grossen Tele und eine mit Standardzoom
helfen bei vielen Situationen.
3. Redundanz! In Afrika kannst Du nicht an jeder Ecke eine neue
Cam kaufen, wenn die alte die Arbeit versagt.
Mit Deinen Objektivpark bist Du schon gut aufgestellt.
Neben den 120-400 und den 17-50 würde ich auf jeden Fall
auch das Macro mitnehmen.
Es gibt in Namibia auch Chamäleons, Grashüpfer, Käfer, Blumen ...
400 mm sind aber für Kleingetier (Vögel) schon grenzwertig.
Eventuell bringt Dich hier ein 1,4 Telekonverter noch etwas weiter.
Auch hier gebraucht kaufen und anschliessend verkaufen.
Die Bildqualität kann sicherlich nicht mit dem einer Festbrennweite mithalten, aber Du kommst einen Schritt weiter.
Bei Nikon kann man einen Kontakt beim Sigma TC isolieren.
Dann klappt das sogar noch mit den AF.
Vielleicht gibt es bei Canon einen ähnlichen Trick.
Ich würde auch ein UWW mitnehmen.
Es gibt in Namibia tolle Landschaften
und manchmal kann auch 17mm für Tiere (Löwen!

) zu lang sein!
An den beleuchteten Wasserlöchern im Etoscha (z.B. Okaukuejo)
kommen nachts viele Tiere. Stativ mitnehmen!
Das 120-400 ist eine große Staubpumpe.
Beim Zoomen und Fokusieren werden Linsen bewegt.
Dabei wird auch Luft in das Innere des Objektivs gesaugt und
anschliessend verteilt. Aber auch das wird es überleben.
Fototasche (auch wenn sie leer ist) immer schliessen, damit
dort sich kein Staub ansammelt.
Kameras stets griffbereit haben. Gegebenenfalls mit Handtuch,
altes T-Shirt, etc. abdecken.
Aber aufpassen, dass sie auf der Rüttelei nicht vom Sitz oder
Amaturenbrett hüpfen. Auf diese Weise habe ich mal eine
Gegenlichtblende "verloren".
Akkus:
Lieber ein Akkus mehr als zuwenig mitnehmen.
Wenn Du in Lodges bist, wirst Du fast immer nachladen können.
Aber einzelne Lodges haben nur stundenweise Strom.
Strom kann auch ganz ausfallen!
Bei Campingsafari Ladegerät fürs Auto mitnehmen!
Oder eben noch mehr Akkus! (Ich habe inzwischen 10)
Akkus und Ladegerät markieren und mit Namen versehen.
Oft kann man nur im Restaurant in der Lodge Akkus laden.
Verwechselungsgefahr!
Oft gibt es keine freien Steckdosenplätze -
Vielfachstecker, kleine Steckdosenleiste mitnehmen.
Achtung! Namibia hat einen anderen Stecker (dreieckig, wie Südafrika).
In Windhoek gibt es im Supermarkt Adapter!
Speicherkarten:
Man kann nie genug Speicher mit dabei haben.
Auf meinen Reisen gibt es Tage wo durchaus mehr als 1000 Bilder
(oder besser Auslösungen) am Tag entstehen können.
Auf einer zweiwöchigen Reise habe ich mindestens 25 Karten a 4 GB
mit dabei.
Eventuell Image Tank oder Notebook als Zweitspeicher (Redundanz!)
verwenden. Keine Karten auf der Reise Löschen!
Karten beschriften.
Leere und volle Karten trennen. Nicht das man im Stress von einer
vollen Karte auf eine andere volle Karte wechselt ...
Funkauslöser:
Man darf das Auto im Etoscha nicht verlassen.
Man kann aber die Kamera am Stativ als "langen Arm" raushängen lassen
und per Funkauslöser die Kamera auslösen.
Reinigungsgerätschaften nicht vergessen.
Ich habe aber auf der Reise nur bei einer Kamera einmal den
Sensor reinigen müssen.
Filter:
Beim Besuch der Himbas unbedingt Schutzfilter draufschrauben.
Hinterher ist alles (einschliesslich Frontlinse, Monitor, Sucher)
mit einer roten, fettigen Staubmasse überzogen.
Auch auf der Bootstour oder beim Sandstrahlen in der Wüste
schützen die Filter die Objektive.
Kameratasche niemals unbeaufsichtigt rumliegen lassen.
Das betrifft nicht nur Langfinger, sondern auch neugierige Affen.
Kameras sind dafür gemacht, das man sie auch benutzt.
Ich war bei Sandsturm im Dead Vlei unterwegs und
auch das haben Kameras und Objektive überlebt.
Was Du machst, ist natürlich Deine Sache.
Gute Reise und Viel Spaß
Bernd
Ein paar Namibiabilder von mir gibt es hier:
http://www.namibia-forum.ch/community/photos/myphotos.html?userid=7754
Einen bebilderten Reisebericht (etwas zerstückelt durch Kommentare, Fragen, etc)
gibt es hier:
http://www.namibia-forum.ch/forum/10-reiseberichte/105424-namibiarundreise-fuer-fotografen.html