• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AFE Highlight Clipping Test heute

Sigma SD15 Firmwareupdate 1.03

Ob es auch eine Verbesserung des Highlight Clipping-Problems bewirkt?

Es wird bei den Verbesserungen leider nicht ausdrücklich erwähnt.

http://www.sigma-sd.com/SD15/de/firmware.html


Grüße,
Pseudemys
 
so, da mir die angerissene Thematik nicht aus dem Kopf wollte, habe ich mir meine ehemalige Dp1 noch einmal geliehen und einen Vergleich gemacht.

"Disclaimer" vorab: die Aussagefähigkeit von Tests sind immer nur so gut, wie der Vergleich sinnvoll und sorgfältig durchgeführt wurde - und: je nach dem, auf was verglichen wird (möglichst identische Farbdarstellung, Weißabgleich, oder Helligkeitsverteilung etc. pp.) und wie feinfühlig an den Reglern gedreht wird.
Zudem muss ein 18-50mm 2.8 EX an der 15 zu anderen ergebnissen führen, wie die 16,6mm an der dp1 (sowohl vom Bildwinkel und damit Auflösung etc. wie auch vom Verhalten bei Gegenlicht usw.). Mir gings dabei hauptsächlich darum, zu einer groben Einschätzung zu kommen und da ich kein Prüfinstitut bin, habe ich auch nicht die Zeit, um das 100-Pro wissenschaftlich wasserdicht durchzuführen.

Da ich mir die Arbeit aber schon einmal gemacht habe, will ich sie euch nicht vorenthalten - vlt. kann ja noch jemand anderes was damit anfangen ;-)

Los gehts:
Lichtsituation: Moderate Bedingungen, fieses Gegenlicht nicht wirklich, Clipping nur ansatzweise oben links in der Ecke.
Bildreihenfolge:
1 -> Vergleich alle Regler in SPP bei 0
2 und 3 -> Aufnahme des Entwickelten Bildes je Kamera
3 -> die Einstellungen zu 2 u. 3 in SPP

Fazit für mich: In Bezug auf Clipping schwierig einzuordnen, da der Clippende Berich sich durch verändertes Wolkenbild unterscheidet. Ganz klar: unterschiedliche reglereinstellungen notwendig und genrell unterschiedliche Farbcharakteristik der beiden kameras. Sie reagieren auch recht verschieden, wenn ich am selben Punkt mit der Pipette den Weißabgleich setze.

Gleich gehts weiter ....
 
Vielen Dank für die Mühe!

Deine Prüfsituation ist aber wohl keine echte Herausforderung für Highlight Clipping - zu milde, die Sonne ist wohl zu schwach.

Highlight Clipping macht sich bei der SD 15 besonders bei Sonnenlicht auf Haut (Gesichter) - oder Brauntönen (Herbstlaub, Bäume, etc.) bemerkbar.

Bei den DP-Kameras soll es bei denen mit dem x in der Typenbezeichnung auftreten, bei den Vorgängermodellen nicht.
So die Beobachtung von Stoneage, der mehrere DP-Modelle nutzte bzw. noch nutzt.


Grüße,
Pseudemys
 
Teil 2:

Lichtbedingungen:
fieses Gegenlicht, hier muss jede Kamera an ihre Grenzen kommen.

Die Dp1-Bilder sind gecroppt, um auf einen einigermaßen ähnlichen Ausschnitt und damit einen Vergleich der Größe der clippenden Bereiche zu kommen.

Bilder:
1 u. 2 -> fertig entwickelte Pics je Kamera
3 -> die zugehörigen Einstelllungen
4 -> Regler in SPP auf 0
5 -> weitere Gegenlichtaufnahme

Fazit: ähnlich starkes Clippen von der Größe; wiederum unterschiedliche Einstellungen notwendig (bitte verzeiht, ich hätte noch mehr Aufwand betreiben können, um die Anmutung des ganzen Bildes angleichen zu können, aber dadurch wäre weder das Bild beser geworden noch hätte sich das eigentliche Clippen verändert - das bild bekommt dann schnell diesen unschönen, unnatürlich flauen, grauen Schleier bei übermäßiger Wiederherstellung). Die Dp1 scheint mir den Übergnag zum Clipen etwas softer zu gestalten ("Roll-Off"!); das könnte in manchen Situationen sehr hilfreich sein. Bild 4 zeigt deutliche Unterschiede - da bin ich aber sehr vorsichtig von der Bewertung; kann auch sehr der unterschiedlichen Objektivleistung im Gegenlicht geschuldet sein und nicht auf tatsächliche Unterschiede der Sensorcharakteristik hindeuten.
 
Bei SD 15 mit Firmware-Update auf 1.03, nicht?

Danke erneut für den Aufwand für einen aussagekräftigen Test.

Im Vergleich zu bisher bekannt gewordenen SD 15-Aufnahmen bei solch extremen Gegenlichtaufnahmen sieht das Ergebnis gar nicht soo schlecht aus.
Wo Licht ist, ist zumindest Licht und kein völlig ausgefranster weißer Fleck, in dem einfach „nichts“ ist.

Mit Belichtungskorrektur -0,7 wäre das Ergebnis wohl noch besser.
Diese empfiehlt sich in solch extremen Situationen. Dann kann man in SPP die Lichter besser wieder herstellen.


Grüße,
Pseudemys
 
Zuletzt bearbeitet:
Teil 3:
Lichtsituation: nichts wirklich bildentscheident Fieses, aber mit Bereichen, die den Dynamikumfang fordern (weiße Fensterrahmen im gleißenden Sonnenlicht, schattige Partien mit recht dunklen Schwarztönen - es reicht, um in den clippenden Bereich und das Rauschen beim Aufhellen der dunklen Partien zu kommen). Herausforderung ist hier eher, eine möglichst natürliche Lichtstimmung zu entwickeln, ohne Lichter zu heftig zu überstrahlen und Schatten zu sehr absaufen zu lassen.

Fazit: keine Situation, die die Kameras überfordert. Bei beiden schon Bereiche , die Clippen (Fensterrahmen, Sprinterdach) -> insgesamt aber gleichwertig.
interessant die unterschiedliche Farbcharakteristik. Die dp1 malt hier mit warmer Lichtstimmung, die sd15 hat einen eher kühlen touch, also das, was in Richtung der sd9 geht (oft als "Polfilterblau" bezeichnet). Die 15 per Weißabgleich in Richtung dp1/ sd14 zu bringen, ist nicht schwer - anders herum hat es mir immer große Probleme bereitet, der dp1/ sd14 den manchmal sehr hinderlichen "Gelbstich" abzugewöhnen. Zudem: das Rot des DPD-Logos auf dem Sprinter ist bei der 15 treffender - hier übertreibt die dp1.
 
Teil 4:
kein Vergleich mehr - ich habe genug von der stressigen Testerei. Jetzt will ich mit der 15 einfach mal ein paar Lichtstimmungen ausprobieren. Da WE und mit meinen Zwergen unterwegs, war natürlich keine Zeit für aufwändige Motivsuche, also musste ich mit dem Vorlieb nehmen, was mal eben nebenbei abzulichten war. Ergo: keine Bilder für den SD15-Bilderfred, aber zum Schauen, was geht. Teils nicht so beschnitten, wie ich das am liebsten gemacht hätte, aber hier gehts ja auch um die Darstellung in den dunklen Partien.



Resümeé insgesamt:
Die 15 steht nicht schlecht da. In vielen, nicht wirklich kritischen Situationen, sind die Ergebnisse vergleichbar, auch wenn sich die Farbcharakteristik deutlich unterscheidet.

Rein aus dem Bauch (ohne das tatsächlich mit Bildern belegen zu können) würde ich der dp1/sd14 trotzdem Vorteile unterstellen - vlt. im Rahmen 1/3 (mit viel gutem Willen bis max. 1/2) Blende in kritischen Situationen. Und ich vermute den oben bereits genannten sanfteren "Roll-Off". Die 15 clippt, so habe ich das Gefühl, abrupter. Da belichtet man automatisch verhaltener, was "expose to the right" schwieriger macht bzw. etwas einschränkt. Das kann in manchen Situationen möglicherweise zu weniger feinen Farbübergängen in den hellen Bereichen führen (zumindest theoretisch).
In der Praxis (1:1 Vergleiche mal außen vor) finde ich die Ergebnisse der 15 immer noch sehr ansprechend und ich vermisse da erst einmal nichts.

Die 15 benötigt etwas Nachdruck bei der Entwicklung (Sättigung, Weißabgleich), um die Farben ähnlich leuchtend darzustellen wie die Vorgänger.

Unterm Strich nehme ich die Veränderungen gerne in Kauf. Die 15 ist mir von der Bedienung und der neutraleren (je nach Weißabgleich kühlen) Farbdarstellung eine gelungene Weiterentwicklung der 14 - eigentlich, wie schon so oft bei Sigma, das, was der Vorgänger schon sein sollte.
 
Bei SD 15 mit Firmware-Update auf 1.03, nicht?

Danke erneut für den Aufwand für einen aussagekräftigen Test.

Im Vergleich zu bisher bekannt gewordenen SD 15-Aufnahmen bei solch extremen Gegenlichtaufnahmen sieht das Ergebnis gar nicht soo schlecht aus.
Wo Licht ist, ist zumindest Licht und kein völlig ausgefranster weißer Fleck, in dem einfach „nichts“ ist.

Mit Belichtungskorrektur -0,7 wäre das Ergebnis wohl noch besser.
Diese empfiehlt sich in solch extremen Situationen. Dann kann man in SPP die Lichter besser wieder herstellen.


Grüße,
Pseudemys

- jep: Formware 1.03.
- und ebenfalls ja: durch weitere Unterbelichtung hätte ich da mehr Zeichnung in den hellen Bereich bringen können, aber um den Preis des Verlustes von Zeichnung in den dunklen Bereichen - und zwar bei beiden Kameras.

Nachtrag zum Resümeé:
die Vorteile überwiegen für mich. Natürlich kann man mit der 14/dp1 besser dastehen, wenn sich das Motiv hauptsächlich in dem Bereich bewegt, wo die Einschränkungen der 15 im Vergleich zum Vorgänger liegen. Das zeigen ja andere Beispiele im Netz. Ich will hiermit keinem in Abrede stellen, dass seine/ihre gezeigten Gegenüberstellungen nicht der Wahrheit entsprechen bzw. da eine Unfähigkeit des Fotografen vorliegt.
 
- jep: Formware 1.03.
- und ebenfalls ja: durch weitere Unterbelichtung hätte ich da mehr Zeichnung in den hellen Bereich bringen können, aber um den Preis des Verlustes von Zeichnung in den dunklen Bereichen - und zwar bei beiden Kameras.[…]
Den dann tatsächlich dunkleren Bereichen kann man aber bei der SPP-Entwicklung erstaunlich viel Licht wieder zurückgeben.
Das Experimentieren mit der Belichtungskorretkur in kritischen Momenten lohnt also wohl schon.

Dank erneut für Deine Sorgfalt und Mühe!
Pseudemys
 
Den dann tatsächlich dunkleren Bereichen kann man aber bei der SPP-Entwicklung erstaunlich viel Licht wieder zurückgeben.
ja, aber mit zwei Nachteilen erkauft:
- Rauschen, wenn zu übermäßig hochgezogen
- Verlust der Farbinformation
Ob es tragbar ist, muss man im Vergleich sehen und entsprechend Prioritäten setzen. Nach wie vor ist jede Kamera bislang den Möglichkeiten des menschlichen Auges unterlegen.
Also bleibt es dabei: in kritischen Situationen sind Belichtungsreihen ratsam.

Dank erneut für Deine Sorgfalt und Mühe!
Gern geschehen.

Viele Grüße und immer gut Licht,
Torsten
 
Ich habe das Problem auch nach Firmware-Update auf Version 1.04 - leider.

Hier zwei RAWs, besonders bei einem das Phänomen auffallend: der Baumstamm links von der Brücke mit zeichnungslosem weißen Fleck.

Download-Angebot: http://db.tt/VcQWSsOI
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe das Problem auch nach Firmware-Update auf Version 1.04 - leider.

Hier zwei RAWs, besonders bei einem das Phänomen auffallend: der Baumstamm links von der Brücke mit zeichnungslosem weißen Fleck.

Download-Angebot: http://db.tt/VcQWSsOI

Auch bei diesen Bespielen sind die Bilder meist um 1 Blende überbelichtet.
Die Kamera hat die Schatten richtig belichtet. Das führt zu einer Übersteuerung der hellen Bereiche. Deine Kamera kennst Du nun. Also hilft bei diesen Bedingungen nur eine Belichtungskorrektur. Die Belichtungsautomatik der Sigma schützt die Schatten sehr stark. So ist die SD15 wohl so abgestimmt. Der Foveon neigt ja in den Schatten bei Unterbelichtung schneller zum Rauschen als andere Sensoren. Hier ist wie immer der Fotograf gefragt die Belichtung zu beurteilen und ein Kompromiss zu finden. Die Belichtungsmessung einer Kamera ist nun mal nicht unfehlbar. Hast Du also ein Bild mit sehr unterschiedlicher Ausleuchtung (dunkle schattige Bildanteile und sehr helle Anteile), mach gleiche eine Belichtungskorrektur von zwischen -0.3 und -0.7. Ich würde mehr zu -0.7 tendieren. Ist die Belichtung sehr ausgewogen, ist eine Korrektur natürlich nicht nötig. Probiere es aus und entwickle ein Gefühl für die SD15.

Hier deine Beispiele ohne Korrektur und wie diese mit richtiger Belichtung aus der etwa Kamera kommen sollen. Wird also die Belichtung vor der Aufnahme korrekt eingestellt, gibt es auch keine ausgebrannten Stellen. Nur bei Deinen Aufnahmen ist nicht viel zu machen.

Anhang anzeigen 2154641

korrekte Belichtungseinstellung etwa -0.7 an der Kamera
Anhang anzeigen 2154642

Anhang anzeigen 2154643

korrekte Belichtungseinstellung etwa -0.7 an der Kamera
Anhang anzeigen 2154644


Gruß Sven
 
Vielen Dank für die großartige Unterstützung!

Aber ich werde das Fotografieren nicht weiterverfolgen.
Nicht wegen der Kamera, sondern weil es zu sehr dem Beobachten im Wege steht, was mir als Ornithologe wesentlich wichtiger ist.
Und ein paar sehr gute Fotos mal so nebenbei machen, das geht halt nicht.
Das habe ich inzwischen begriffen.


Grüße,
Pseudemys
 
Hallo Pseudemys,
ich bin ja noch nicht sehr lange im forum, aber deine produktiven Beiträge
fand ich bisher sehr o.k.
Als Ornitologe solltest Du das schöne Foto-Hobby doch lieber nicht an den
berühmten Nagel hängen! Gerade mit der Sigma SD 15 kannst Du auch sehr
gut mit adaptierten Tele-Spezialobjektiven, z.B. Spektiven tolle Vogelporträts
schiessen! Du brauchst dazu einen T2 Adapter (gibt`s günstig bei e-bay)
für original Sigma- oder Pentax-Bajonett. Auch ältere M42 Telebrennweiten
sind mit M42 Adapter eine preisgünstige Lösung. Die Sigma mußt Du dazu auf
Zeitautomatik (A) stellen und die virtuelle Blendenzahl auf 1,0-1,4.
Damit Du vielleicht etwas neugierig wirst, stelle ich anbei das Bild eines
Graureihers ein, das ich mit einem älteren Pentax-Objektiv mit f= 135m
letzte Woche auf diese Weise fotografiert habe.
Die tollen Tips zur Belichtungdkorrektur gegen das Highlight Clipping von
den anderen Forenmitgliedern kann ich Dir aber nur noch mal bestätigen!
Also, bleib der Fotogemeinde erhalten... Gruß oldfotograf
 
Passend die Analysen von Dpreview zur SD1 auch für die SD15? Ich meine das da auch schon unbewußt drauf reagiert zu haben...

Arguably this should be considered a characteristic of the camera rather than a fault - it's the kind of thing that you'll get accustomed to once you've used the camera for while - but given the inherent characteristics of digital capture, we'd generally prefer to see pattern metering protect the highlights a bit better. Naturally, if you prefer to shoot using a more-predictable metering mode such as centre-weighted average, it's not a concern. And if you shoot at ISO 200 or higher, you get an extra stop of highlight data in your Raw files, which negates the problem considerably.
 
Bei meinen Tests mit der SD15 hat ISO 200 keine Besserung gebracht.
Bei der SD1 ist es aber offensichtlich und auch von Sigma so kommuniziert worden, dass ISO 200 die Basis ISO ist.
 
Ich hab die letzten Tagen nochmal etwas getestet und muß sagen, daß subjektiv betrachtet sich die Lage mit SD15 FW1.04 und SPP5.2 wieder etwas entspannt hat.

Ich habe so ähnlich wie mit der DP1s fotografiert, und bin (ob Zufall oder nicht) Highlight technisch nie in die Sackgasse gelaufen. Außerdem hat sich anscheinend mit 5.2 auch insgesamt wieder etwas für die SD15 getan, die Farben wirken wieder stimmiger.
 
Außerdem hat sich anscheinend mit 5.2 auch insgesamt wieder etwas für die SD15 getan, die Farben wirken wieder stimmiger.

Das würde mich wundern. Sigma selbst sagt, dass SPP 5.x keine Veränderung bringt für Kameras vor der SD1. SPP 4.2 ist somit die letzte Entwicklungsstufe für die SD15.
Habe das auch selbst getestet. Die SD15 Bilder sind Pixel für Pixel identisch, ob mit SPP 4.2 oder 5.2 entwickelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten