• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AFE Highlight Clipping Test heute

auf dem mac gibt es keine 4.2;)
nun mal nicht so pessimistisch,die hoffnung stirbt zuletzt,silky ist für die 15 auch nicht das wahre,raw developer ist das mass der dinge,zumindest auf dem mac,insofern läuft zumindest an der hardware nicht soviel falsch,firmware und spp weiterentwicklung wird es schon geben, ich nehme mal an ohne afe gibt es keine sigmas mehr. klar der verstärker soll schwache signale anheben und da man dessen rauschen kennt,kann man das filtern und nutzen, allerdings ist irgendwann das verstärkerrauschen auch zu hoch, iso wunder werden die sigmas so nicht,zuminest nicht in eingeschränktem lichtspektrum/kunstlicht.
viel mehr sorgen macht mir da fuji,wenn die im frühjahr ihre systemkamera mit dreilagigem organischen sensor wirklich bringen,wird es für sigma eng, denn wenn sich das als ein weg erweist aus der pixelmisere im moment zu entkommen,ziehen die großen 3 drei auf jeden fall nach und dann wird es eng für sigmas kameras,ganz eng.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor Fuji hab ich da weniger Sorgen, die kriegen momentan nicht mal ihren EXR Sensor gebacken. White Orb Problem.
Sony ist da schon was ganz Anderes, die basteln auch dran.
Mann glaubt wirklich, dass die Sigma Herren ihre eigenen Kameras nicht mit der Beisszange anfassen, würden sie diese benutzen, so wäre denen das selbst schon aufgefallen und ein Programmierer hätte den highlight recovery Algorithmus in seiner Freizeit überarbeitet.
Ob das mit dem AFE nicht nur ein Marketing Gag war?

Die "nicht Akzeptanz" der breiten Masse wird wohl dafür sorgen, dass die Kamera-Sparte bald eingestampft wird, die scheinen auch keine wirklich guten Entwickler zu haben.

Vielleicht verkaufen die die Sektion auch, ich würde mir wünschen, dass endlich ein großer wie Canon, Nikon oder Sony einen 3 schichten Sensor entwickelt, der Foveons Vorteile hat ohne an den Nachteilen zugrunde zu gehen - und das Ganze auch noch ein einem Gehäuse ala D700.

Sigma hat durch seine Halbherzigkeit die Zukunft der Kameras verspielt, schade eigentlich.
 
Zuletzt bearbeitet:
auf dem mac gibt es keine 4.2;)

SPP 4.2? Doch, die läuft hier bei mir.
Der RAW Developer kann mit den Highlights tatsächlich am Besten umgehen.
Jedoch hat mich der Rest nicht so weit überzeugt, dass ich dafür so "viel" Geld ausgeben wollte.
Kann aber auch sein, dass hier, ähnlich wie bei Silkypix, einige Einarbeitung nötig ist.
Bei Silkypix (Mac) hat mich vor allem die extreme Trägheit davon abgehalten, mich weiter damit zu beschäftigen.
Genau dies ist bei SPP das Schöne. Bei den meisten Bildern kriegt man in wenigen Sekunden den gewünschten Look hin.
Das will ich nicht missen.
 
Hallo Uli,
meine Frage nach Deiner persönlichen Einschätzung: Wie wahrscheinlich ist es denn, dass eine weitere Anpassung des Silkypix an die AFE-Kameras erfolgt?

Bleibt Silkypix als letze Hoffnung (auf LR würde ich nicht zählen), welches sich aus meiner persönlichen Erfahrung bis dato als bester Windows-RAW-Entwickler für die (AFE-)Sigmas darstellt (jedenfalls in den allermeisten Belangen jenseits der Highlight-Recovery).

Grüße,
Oz

Tja, Oz,

eine Gute Frage, auf die ich leider mehrere Antworten geben muss:


Die Wahrscheinlichkeit steigt mit dem Interesse von AFE Geplagten an Silkypix, die bereit sind Beispiele zu liefern und diese weiterreichen - direkt, oder indirekt. :top:


1. Kurzfristig betrachtet (1 - 3 Monate) würde ich sagen: Eher unwahrscheinlich, wenn sich nicht Viele melden.

2. Mittelfristig (3 - 9 Monate), wenn Sigma noch Kameras verkauft und die SD1 wegen realistischer Preise Verbreitung findet: gut möglich.

3. Langfristig > 9 Monate unwahrscheinlich, wenn Sigma mit ihrer Produktpolitik so weiter macht.

4. Wenn Sigma es z.B. wie Fuji, Pentax und Panasonic macht und der eigenen Softwaremurkserei den Laufpass gibt, um es durch Silkypix zu ersetzen, würde ich sagen: mit Sicherheit...
...denn wenn Sigma für Leistungen zahlt, können sie auch Leistungen erwarten!

5. Ist mir zu spekulativ, um es zu schreiben... :o
...aber ich bin froh, dass ich der AFE Versuchung widerstehen konnte.

-

P.S.:

Was ich für die Sigmagemeinde am sinnvollsten halte:

Sigma öffnet das .X3F Format (und Firmware) vollständig, so dass auch Programmierer, wie Roland Karlsson, ArvoJ etc. es einfacher haben und wieder Spaß dran finden auf dem Sektor zu arbeiten.
 
Bei Silkypix (Mac) hat mich vor allem die extreme Trägheit davon abgehalten, mich weiter damit zu beschäftigen.
Genau dies ist bei SPP das Schöne. Bei den meisten Bildern kriegt man in wenigen Sekunden den gewünschten Look hin.
Das will ich nicht missen.

Aus Erfahrung traue ich mal deinen Ausführungen...

...aber ich wüsste doch gerne, ob Du mit Trägheit,
die Bedienbarkeit meinst (was mich angesichts der selbst definierbaren Entwicklungsvoreinstellungen wundern würde),

...oder die Reaktionszeit, bis sich eine Einstellungsveränderung bemerkbar macht.

Letzteres kann man bei der Windows Version mit der Festlegung der Auslagerungsdatei auf ein schnelles Laufwerk und der Einstellung "max", bezüglich der Auslagerungsdateinutzung (teilweise) merklich beschleunigen.

Es gibt auch eine Einstellung, die Quasi wie ein Entwurfsmodus wirkt und nicht immer die Komplettberechnung des Bildes erzwingt...
(hab ich damals nur kurz auf einem 1 Kern Rechner probiert)

...Ähnliches hat ja auch SPP5 für die SD1 bekommen, nur... :rolleyes:
...helfen da auch keine 4 Kerne. :ugly:
 
...aber ich wüsste doch gerne, ob Du mit Trägheit,
die Bedienbarkeit meinst....
...oder die Reaktionszeit, bis sich eine Einstellungsveränderung bemerkbar macht.

Ein Beispiel: Passe ich die Gradationskurve an, reagiert das Bild erst mal gar nicht. Erst wenn ich den "Greifer" loslasse, sehe ich die Veränderung nach ca. 1 Sekunde....dann dauerts noch mal etwa 3 Sekunden, bis das Bild "gerendert" ist.
Das Umschalten von diversen Farb-oder Schärfungseinstellungen etc. dauert auch ca. 3 Sekunden. Ein weiteres nerviges "Feature" ist der kleine Wackler, den das Bild bei jeder noch so kleinen Veränderung macht....So schätzungsweise 3 Pixel nach oben/unten, was auch für den vorher/nachher Vergleich jeweils hinderlich ist.
 
Wenn Du unter "display settings", die quick preview wählst,
musst Du sicher keine 3 Sekunden warten...

...aber der kleine Wackler bleibt leider.

Für mich ist dieser kleine Wackler mit weitem Abstand auch das nervigste "Feature".

Für den vorher / nachher Vergleich gibt es in Silkypix ja die "Seite an Seite" Ansicht, wobei ich eigentlich auch lieber einen wackelfreien "Blinkvergleich" hätte...
...da sollte man mal schaun, ob man diese Seltsamkeit in Zukunft nicht einfach weglassen kann.
 
Kleines Update für oz75, Stoneage und andere Betroffene... ;)

Die Wahrscheinlichkeit steigt mit dem Interesse von AFE Geplagten an Silkypix, die bereit sind Beispiele zu liefern und diese weiterreichen - direkt, oder indirekt. :top:


1. Kurzfristig betrachtet (1 - 3 Monate) würde ich sagen: Eher unwahrscheinlich, wenn sich nicht Viele melden.

2. Mittelfristig (3 - 9 Monate), wenn Sigma noch Kameras verkauft und die SD1 wegen realistischer Preise Verbreitung findet: gut möglich.

3. Langfristig > 9 Monate unwahrscheinlich, wenn Sigma mit ihrer Produktpolitik so weiter macht.

4. Wenn Sigma es z.B. wie Fuji, Pentax und Panasonic macht und der eigenen Softwaremurkserei den Laufpass gibt, um es durch Silkypix zu ersetzen, würde ich sagen: mit Sicherheit...
...denn wenn Sigma für Leistungen zahlt, können sie auch Leistungen erwarten!

5. Ist mir zu spekulativ, um es zu schreiben... :o
...aber ich bin froh, dass ich der AFE Versuchung widerstehen konnte.

-

P.S.:

Was ich für die Sigmagemeinde am sinnvollsten halte:

Sigma öffnet das .X3F Format (und Firmware) vollständig, so dass auch Programmierer, wie Roland Karlsson, ArvoJ etc. es einfacher haben und wieder Spaß dran finden auf dem Sektor zu arbeiten.

...ISL (Silkypix) will sich das Problem mit der SD15 näher anschauen wurde mir heute mitgeteilt. :cool:

Wer also Interesse an einer Verbesserung hat,
sollte sich jetzt mit guten Beispielen und Vergleichen (Ich habe keine SD15),
wie sie z.B. Stoneage mit RawDeveloper gebracht hat,
an ISL (Silkypix) wenden...

...die Tür ist nun offen! :top:

-

P.S.:

Auf Englisch und an diese Adresse ( at bitte durch @ ersetzen und ohne Leerzeichen):

info at isl.co.jp
 
Kleines Update für oz75, Stoneage und andere Betroffene... ;)

...ISL (Silkypix) will sich das Problem mit der SD15 näher anschauen wurde mir heute mitgeteilt. :cool:

Wer also Interesse an einer Verbesserung hat,
sollte sich jetzt mit guten Beispielen und Vergleichen (Ich habe keine SD15),
wie sie z.B. Stoneage mit RawDeveloper gebracht hat,
an ISL (Silkypix) wenden...

...die Tür ist nun offen! :top:

Hallo Uli,

das sind sehr gute Neuigkeiten! :top:

Vielen Dank für all' die Erläuterungen und die Info! :)

Gruß,
Oz
 
Aha! Danke auch von mir. Magst Du diese Info auch im "anderen" Forum posten?
Dort ist die Highlight Clipping Diskussion noch etwas weiter fortgeschritten, respektive hat es noch mehr Betroffene.
 
Magst Du diese Info auch im "anderen" Forum posten?

Im Sigmaforum würde ich es bei Gelegenheit noch erwähnen,
vielleicht auch auf dpreview.

Wie lange es dauert und ob / wie erfolgreich ISL die SD15 Unterstützung verbessern kann,
kann ich leider nicht sagen, da ich u.A. keine Beispiele liefern kann... ;)

-

P.S.:

Falls Punkt 5. meiner Aufzählung hier:

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9133074&postcount=28

zutreffen sollte, könnte es zumindest eine Weile dauern, oder nur mit aktiver Unterstützung von Sigma möglich sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Ishikawa „Tür„ sollen wir denn benutzen, den Franzis Support, den englischen, oder japanischen ?

Meine Jahre in Tokyo waren auch nicht umsonst, da geht auch was in Nihon-go.
 
schön,danke,jetzt vor weihnachten ist die zeit zwar knapp, aber ein paar tage urlaub habe ich ja noch, dann werde ich meine 15 mal mit highlights quälen und vergleiche mit dem raw developer mailen.
das passt ja gut, jetzt noch version 5 auf deutsch endlich und ich bin mit silky wieder im reinen, da die x10 auch dort noch mit am besten unterstützt wird,kann ich mir alles andere dann sparen und wieder auf eine lösung setzen.

das mit dem AFE wird kein marketinggag sein,allerdings wird es eben viel weniger bringen als angenommen wurde,obwohl ich mit der 15 keine scheu habe selbst im kunstlicht iso800 zu verwenden und da mit farben und rauschen eigentlich gar nicht so unzufrieden bin, ich bilde mir ein da gab es verbesserung,aber vielleicht ist es auch nur einbildung:confused:
 
Hab jetzt auch eine SD15.
Mit SPP 5.2 Clipping trotz Belichtung -0,7.
Das gleiche Foto in PS oder Lightroom entwickelt zeigt kein Clipping. Auch nicht, wenn ich die - 0,7 Belichtung nach oben korrigiere.
Allerdings fehlt das sigmatypische Leuchten. Das Foto könnte so von jeder x-beliebigen Kamera stammen. Das kann man wohl nur mit SPP erreichen. Mit der SD15 leider weniger wie mit der SD14 zB.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube, das kann man sich sparen.
Wenn ich in SPP 5.2 mit den Spitzlichtern runter gehe und die Belichtung nicht anhebe, wie es mit der Auto-Entwicklung geschieht, bekomme ich in etwa das gleiche Foto hin wie mit PS/LR.
Nicht mehr so schön wie mit der SD14 und SPP 3.5.
 
Seltsam, mit meiner SD15 ist das Clipping (fasst) kein Thema. Bei dem derzeit sonnigen Wetter habe ich bewusst eine Menge Fotos mit hohem Kontrast gemacht.
Bei rund 500 Aufnahmen waren gerade mal 3 Bilder mit dem beschriebenen Clipping dabei. Dabei nur ein einziges Mal dieser irreparable Defekt bei den Hauttönen. Hierbei hatte ich allerdings versehentlich Intregralmessung eingestellt, nach dem Umschalten auf mittenbetonte Messung war der Effekt sofort verschwunden.

Meine Einstellungen:
Belichtungskorrektur auf -0,3 oder +-0
Modus: Neutral
Software SPP 4.2

Bei kontrastreichen Motiven belichte ich mit mittenbetonter Messung gezielt auf die Lichter, also genau umgekehrt wie bei der SD14.

Grüße Claus
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Kamera erst seit ein paar Tagen. Kenne mich damit also noch nicht so richtig aus.
Hatte mich über die weißen Gesichter ohne Zeichnung gewundert. In PS war das dann ganz ok.
 
Es gibt allerdings einige Kameras mit ganz ausgeprägtem Clipping. Diese Kameras werden aber problemlos von Sigma ausgetauscht. (Im bilderforum.de gibt es einen ausführlichen Thread)

Teste das in Ruhe aus. Wichtig ist aber das die Kamera schon bei der Aufnahme im Bildmodus "Normal" steht, nicht in der Werkseinstellung "Standard"!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten