• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Sensoren bei der 50D, 40D, 60D + 7D (Probleme mit älteren EF- und Fremdoptiken)

AW: AF-Sensoren bei der 50D

Das mit der recht neuen 7D war ein "Argument" der Fa. März aus Berlin, nicht meine Meinung.

hab ich auch so verstanden, sorry wenn es anders rüber kam.

gruß luisoft
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Wenn ich das Thema richtig verfolgt habe, dann wird zunehmend vermutet, dass der Chip (das Mainboard) in den neueren Tamrons nicht die richtigen Werte an den Body übermittelt. Dazu habe ich eine Idee, wie die Ursache weiter eingegrenzt werden kann:

Auch das Tamron 10-24 soll von diesem Problem betroffen sein. Es gibt einige Tamron 10-24, die ein Mainboad (also der hier oftmals benannte Chip) eingebaut haben, der das Objektiv als 10-50mm statt einem 10-24mm in den EXIF-Daten ausweist. Vermutlich sind die Seriennummern bis 12xxx evtl. auch darüber betroffen.

Evtl. ist jemand bereit den Test mit seinem Tamron 10-24, das sich als 10-50 ausweist, zu wiederholen. Diese 10-50mm Mainboards sollten nämlich noch aus der Zeit der 17-50 non-VC stammen und vielleicht zeigen diese das Problem mit den Kreuzsensoren nicht.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Eine Menge Vermutungen, die von der Formulierung her erst einmal nach Hören-Sagen klingen. Nicht uninteressant, wenn da denn was dran ist. Gibt es Quellen?
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

ich kann mir noch immer nicht vorstellen, dass es ausschließlich an der linse liegen soll

irgendwo muss dort die firmware der kamera mit reinspielen - denn wieso sollten an den 40er und 50ern die äußeren sensoren nur noch exakt in der ausrichtung der gravur funktionieren - irgendwo muss dort die kamera sagen "oh moment - du bist nicht von canon - ich schalte mal was ab"
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

@ msgnighty:

deswegen auch meine vermutung, dass canon sich seine lizenzeinnahmen sichern will, indem sie es geschickt verstehen, all jene objektivhersteller zu treffen, die nicht bereit sind, deren steuer- bzw kommunikations-chips zu verwenden.

tamron scheint hier den selben fehler gemacht zu haben, den seinerzeit sigma getroffen hat mit dem berühmt-berüchtigten ERR99.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Leute, jetzt lasst doch vorerst mal die Verschwörungstheorien in der Kellerschublade. Für mich ist das pure Spekulation, solange nicht jemand einen direkten Vergleich zu den Canon-Objektiven durchführen kann, deren LensType-Wert den hier 'beanstandeten' Fremdobjektiven entspricht. Womöglich verhalten die sich genauso?

Gruß, Graukater
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Vielleicht kann ja auch mal wer mit einem Chip-Conform-Adapter und entsprechenden Objektiven ein paar Versuche machen.

Wenn es wirklich an der "Geometrie" der Linsen liegt sollte sich doch auch bei den adaptierbaren Linsen die eine oder andere finden, an denen ein paar der Sensoren "versagen".
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

logisch betrachtet wäre es unsinnig, die lensID für den fehler verantwortlich zu machen. denn das würde ja bedeuten, dass mit erscheinen einer neuen linse die kamera gar nicht richtig reagieren kann. das würde ja auch canon treffen und ich wette, dass canon so eine fehlerquelle nicht unberücksichtigt lässt.

demnach muss der eigentliche fehler anderswo liegen - und ich bleibe dabei: ich vermute, dass der body eine anfrage an das objektiv schickt und wenn das objektiv nicht wie erwartet reagiert (also wenn der chip nicht korrekt re-engineert wurde), dann reagiert der body halt "seltsam".

worüber man natürlich streiten kann: ob dieses "seltsame" verhalten bewusst gesteuert wird oder ob es "einfach so passiert". beides halte ich für gut möglich.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Genau!
Der Body reagiert nicht "seltsam", sondern erhält vom Objektiv schlicht keine Antwort: Frage: Hey, wie siehts draußen aus? Antwort: keine

Was man dann aber als "seltsam" hinstellt.

Nö, der Body ist nicht beleidigt, denn schon mit einem anderen Objektiv kommuniziert er wieder sehr friedlich.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Der Body reagiert nicht "seltsam", sondern erhält vom Objektiv schlicht keine Antwort: Frage: Hey, wie siehts draußen aus? Antwort: keine

Was man dann aber als "seltsam" hinstellt.

und ob der body seltsam reagiert.

oder welche erklärung hast du, dass beim ansetzen des tamron 2.8/17-50 non-VC alle sensoren als kreuzsensoren funktionieren, beim tamron 2.8/17-50 VC eben nicht alle?

in meinen augen gibt es genau 2 möglichkeiten, was hier schief laufen kann:

variante 1:

das objektiv fragt nach den offenblenden-daten und bekommt eine falsche info (beispielsweise meldet das objektiv eine offenblende von 6.3 oder größer) - dann wäre es ja korrekt, wenn die kamera die kreuzsensoren ausschaltet (oder sie einfach nicht funktionieren). denn genauso ist es in der beschreibung des bodys ja definiert.

dass das objektiv aber sehr wohl eine blende 2.8 meldet, zeigt sich ja daran, dass man diese blende auch am body einstellen kann. somit scheidet für mich die variante 1 gleich wieder aus.

variante 2:

es gibt neben den üblichen datenverkehr (lens-ID, brennweite, lichtstärke, ...) auch noch andere kommunikationspakete; und in einem dieser pakete ist - unscheinbar platziert - eine abfrage, auf die ein korrekter steuerchip ganz speziell reagiert; und wenn der steuerchip diese abfrage nicht oder falsch interpretiert und daher nicht oder falsch reagiert, dann "weiß" der body, dass etwas nicht stimmen kann. wobei sich die frage stellt: WAS sollte hier aus der sicht des bodys nicht stimmen bzw welche relevanz diese unstimmigkeit beim fotografieren denn haben soll? solange das objektiv alle funktionen erfüllt (also richtig scharf stellt, die richtige blende einstellt etc), wäre es doch vollkommen egal, ob diese eine abfrage passt oder nicht. dass der body trotzdem darauf mit dem abschalten der kreuzsensoren reagiert, lässt den logischen schluss zu, dass hier absicht dahinter steht. denn ein originales canon-objektiv würde so ein verhalten eh nie zeigen, also trifft es lediglich und ausschließlich fremdanbieter (wenn sie denn beim re-engineering fehlerhaft gearbeitet haben).

dass das objektiv ja richtig funktioniert, zeigt auch der tägliche gebrauch. also kann es nicht an den eigentlich wichtigen daten liegen.
das war ja auch bei den sigma-linsen so, wo die probleme erst ab einem bestimmten body vorgekommen ist. alle anderen bodys, die ebendiese abfrage noch nicht integriert hatten, funktionieren ja auch heute noch einwandfrei mit den alten sigma-linsen. für mich ein ziemlich deutliches zeichen dafür, dass canon hier absichtlich etwas eingebaut hat, das für das fehlerfreie funktionieren bedeutungslos ist.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

oder welche erklärung hast du, dass beim ansetzen des tamron 2.8/17-50 non-VC alle sensoren als kreuzsensoren funktionieren, beim tamron 2.8/17-50 VC eben nicht alle?

es gibt neben den üblichen datenverkehr (lens-ID, brennweite, lichtstärke, ...) auch noch andere kommunikationspakete; und in einem dieser pakete ist - unscheinbar platziert - eine abfrage, auf die ein korrekter steuerchip ganz speziell reagiert; und wenn der steuerchip diese abfrage nicht oder falsch interpretiert und daher nicht oder falsch reagiert, dann "weiß" der body, dass etwas nicht stimmen kann.

Na, du sagst es doch selber, am Body liegts nicht, eher am Objektiv selber, oder welche Erklärung hast du, wenn seltsamerweise alle EF und EF-S Objektive richtige daten liefern, nur das Tamron rum zickt?
Liegts nun am Body oder an der Linse?
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

beispielsweise meldet das objektiv eine offenblende von 6.3 oder größer)

Hmm, wie verhält sich der AF, wenn ein Suppenzoom angesetzt ist?? Das hat ja uu. f/6.3 am langen Ende. Werden da auch die Kreuzsensoren "herabgestuft"?? Oder meldet das Objektiv - obwohl es f/6.3 hat - nur 5,6 an den Body, damit sich der gesamte AF nicht abmeldet?? Aber ich doch auch "nur" f/6.3 einstellen....

Ich glaube, es sind insgesamt sehr viele Fragen bzgl. des AF-Systems und der Kommunikation zw. Body und Objektiv offen (zu mindest bei mir).
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

das objektiv fragt nach den offenblenden-daten und bekommt eine falsche info (beispielsweise meldet das objektiv eine offenblende von 6.3 oder größer) - dann wäre es ja korrekt, wenn die kamera die kreuzsensoren ausschaltet (oder sie einfach nicht funktionieren). denn genauso ist es in der beschreibung des bodys ja definiert.


ich möchte hier erneut einhaken (da das immer wieder in dem thread aufkommt)

bis f/5,6 funktionieren alle sensoren der 50D als einfache kreuze - über f/5,6 garnicht mehr - bei f/2,8 und besser der mittlere eben als doppelkreuz

die kreuzsensoren außermittig werden nie zu einfachen liniensensoren


und eben das ist so eigenartig bei der ganzen sache, weswegen der body an dieser stelle mit sicherheit nicht unschuldig sein kann



*edit*
@schnuffix:
die suppenzomms mit f/6,3 obenrum geben sich als f/5,6 aus - daher funktioniert dort der AF (ergo kann man also mit einem entsprechend programmierten steuerchip die kamerelektronik austricksen) - aber wie gesagt - es gibt bei der 50D niemals die option das die kreuzsensoren zu linien werden (naja - also - gibts ja bekanntlich doch - nur eben nicht gewollt ;))
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

das objektiv fragt nach den offenblenden-daten und bekommt eine falsche info (beispielsweise meldet das objektiv eine offenblende von 6.3 oder größer) - dann wäre es ja korrekt, wenn die kamera die kreuzsensoren ausschaltet (oder sie einfach nicht funktionieren). denn genauso ist es in der beschreibung des bodys ja definiert.

dann würden alle sensoren aber nicht mehr funktionieren, auch nicht der mittlere - weder als kreuz- noch als zeilensensor

eine abfrage, auf die ein korrekter steuerchip ganz speziell reagiert; und wenn der steuerchip diese abfrage nicht oder falsch interpretiert

da gehst du aber davon aus, dass tamron keine canon chips mehr verbaut, und das ist ja auch nicht gesichert sondern reine vermutung.

denn ein originales canon-objektiv würde so ein verhalten eh nie zeigen, also trifft es lediglich und ausschließlich fremdanbieter

was auch nicht gesichert ist. bisher wissen wir nur von einem canon objektiv welches die gleiche lensID besitzt und das wurde bisher nicht darauf getestet.

das war ja auch bei den sigma-linsen so, wo die probleme erst ab einem bestimmten body vorgekommen ist. alle anderen bodys, die ebendiese abfrage noch nicht integriert hatten, funktionieren ja auch heute noch einwandfrei mit den alten sigma-linsen.

die neueren sigma linsen die - vermutlich - immer noch keinen canon chip haben funktionieren aber auch an den neueren bodys.

für mich ein ziemlich deutliches zeichen dafür, dass canon hier absichtlich etwas eingebaut hat, das für das fehlerfreie funktionieren bedeutungslos ist.

wer hat dann was davon, wenn die linsen dann doch ganz normal funktionieren? ich könnte mir sowas denken wenn die linse dann gar nicht mehr funktionieren würde, aber so etwas subtiles was der anwender eigentlich wie hier nur durch zufall herausfindet?

gruß luisoft
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Hier jetzt ein Test mit einem Tamron 10-24, das sich als 10-50mm ausgibt und einer Canon 40D (alle AF-Felder stellen mit dem Canon 17-55 absolut sicher scharf).

Erstaunlich ist, das alle AF-Felder auf horizontale Linien ansprechen, wenn auch zwei AF-Felder etwas unsicherer. Hingegen gibt es ein AF-Feld, dass auf vertikale Linien überhaupt nicht anspricht.

= sehr sicher scharf gestellt
-- scharf stellen funktioniert etwas unsicherer
o scharf stellen funktioniert nicht

horizontale Linie:
.........--
....=........=
=.......=......=
....=........=
.........--

vertikale Linie:
..........=
....=.........=
o........=........=
....=.........--
..........=

Naja, dieses Ergebnis könnte tatsächlich darauf hindeuten, dass die neuen Chips das Problem sind, wenn auch nicht verlässlich. Eigentlich war mein 10-24 schon eingepackt um zu Tamron gesendet zu werden, damit der Chip gegen den richtigen 10-24mm Chip ausgetauscht wird, aber jetzt überlege ich ernsthaft das alte Mainboard lieber zu behalten. Anscheinend funktioniert damit der Fokus besser als mit den neuen Mainboards bzw. warte ich erst einmal noch ab.
Jetzt werde ich lieber wieder die Herbstsonne nutzen anstatt zu testen :top:



Wenn ich das Thema richtig verfolgt habe, dann wird zunehmend vermutet, dass der Chip (das Mainboard) in den neueren Tamrons nicht die richtigen Werte an den Body übermittelt. Dazu habe ich eine Idee, wie die Ursache weiter eingegrenzt werden kann:

Auch das Tamron 10-24 soll von diesem Problem betroffen sein. Es gibt einige Tamron 10-24, die ein Mainboad (also der hier oftmals benannte Chip) eingebaut haben, der das Objektiv als 10-50mm statt einem 10-24mm in den EXIF-Daten ausweist. Vermutlich sind die Seriennummern bis 12xxx evtl. auch darüber betroffen.

Evtl. ist jemand bereit den Test mit seinem Tamron 10-24, das sich als 10-50 ausweist, zu wiederholen. Diese 10-50mm Mainboards sollten nämlich noch aus der Zeit der 17-50 non-VC stammen und vielleicht zeigen diese das Problem mit den Kreuzsensoren nicht.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Naja, dieses Ergebnis könnte tatsächlich darauf hindeuten, dass die neuen Chips das Problem sind, wenn auch nicht verlässlich. Eigentlich war mein 10-24 schon eingepackt um zu Tamron gesendet zu werden, damit der Chip gegen den richtigen 10-24mm Chip ausgetauscht wird, aber jetzt überlege ich ernsthaft das alte Mainboard lieber zu behalten.
Also da wird aber kein Chip ausgetauscht. Bei mir wurde einfach nur ne neue Firmware raufgespielt. Das ist nur ein Wert in der Firmware. Zudem dürfte dieser "wert" auch keinen Einfluss auf das Verhalten haben, denn ist nur min. und max. Brennweite die geändert wird, nicht aber die LensID.
Übringens gibt es bei UWW generell Probleme mit den äußeren AF-Sensoren (glaube bei Tokina und Sigma auch)
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

Na, du sagst es doch selber, am Body liegts nicht, eher am Objektiv selber, oder welche Erklärung hast du, wenn seltsamerweise alle EF und EF-S Objektive richtige daten liefern, nur das Tamron rum zickt?
Liegts nun am Body oder an der Linse?

das stimmt schon, dass das objektiv nicht so reagiert, wie es der body gerne möchte. von diesem standpunkt aus ist deine ansicht schon richtig.

aber die frage, die sich mir stellt, ist: welche tieferen sinn hat ein datenverkehr, dessen einzige aufgabe es ist, eine inkorrektheit zwischen dem body und dem objektiv festzustellen? und in folge dazu führt, lediglich die kreuzsensorik mancher AF-sensoren abzuschalten?

wo also liegt der logische grund für dieses verhalten? in meinen augen gibt es nämlich keinen - außer die hersteller von fremdobjektiven und deren käufer zu ärgern!
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

*edit*
@schnuffix:
die suppenzomms mit f/6,3 obenrum geben sich als f/5,6 aus - daher funktioniert dort der AF (ergo kann man also mit einem entsprechend programmierten steuerchip die kamerelektronik austricksen) - aber wie gesagt - es gibt bei der 50D niemals die option das die kreuzsensoren zu linien werden (naja - also - gibts ja bekanntlich doch - nur eben nicht gewollt ;))

Gibt es dazu auch Quellen oder ist das eine Foreninterne Vermutung....???

BTW: Ein "f" reicht.....:rolleyes:
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

bis f/5,6 funktionieren alle sensoren der 50D als einfache kreuze - über f/5,6 garnicht mehr - bei f/2,8 und besser der mittlere eben als doppelkreuz

also WENN das stimmen sollte, dann ist die kommunikation zwischen body und objektiv deutlich vielfältiger als bisher angenommen. ich bin mir zu 100% sicher, dass ich bei meinem 18-270er bei 270mm brennweite keine blende kleiner 6.3 einstellen KANN. und trotzdem funktioniert der AF mit meiner 40D. bei gutem licht sogar überaus treffsicher und auch bei schlechtem licht noch erstaunlich sicher.
 
AW: AF-Sensoren bei der 50D

dann würden alle sensoren aber nicht mehr funktionieren, auch nicht der mittlere - weder als kreuz- noch als zeilensensor

also ich halte canon schon für intelligent genug, dass sie auch nur einzelne AF-sensoren umschalten.

da gehst du aber davon aus, dass tamron keine canon chips mehr verbaut, und das ist ja auch nicht gesichert sondern reine vermutung.

deswegen schreibe ich ja immer dazu, dass das meine vermutung ist! :)
oder zumindest eine logische schlussfolgerung ... :D

die neueren sigma linsen die - vermutlich - immer noch keinen canon chip haben funktionieren aber auch an den neueren bodys.

und ich vermute genau andersrum: dass sigma seit den letzten chip-tausch-aktionen dazu übergegangen ist, original-canon steuerchips zu verbauen. wenn man die preise beobachtet hat, wird man auch feststellen, dass sich der abstand zu tamron ja auch deutlich verkleinert hat. damals waren da noch gut 10 bis 15% dazwischen bei ähnlichen linsen.

wer hat dann was davon, wenn die linsen dann doch ganz normal funktionieren? ich könnte mir sowas denken wenn die linse dann gar nicht mehr funktionieren würde, aber so etwas subtiles was der anwender eigentlich wie hier nur durch zufall herausfindet?

tja ... brauchst ja nur nachlesen in diversen threads, wo immer wieder geschrieben wird, dass canon-linsen deutlich präziser scharf stellen als die fremdobjektive. kein wunder, wenn bei canon-linsen kreuzsensoren verwendet werden, bei fremdobjektiven nur liniensensoren.

es ist halt nur weniger auffällig als damals mit dem sigma ERR99 ... :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten