• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S Nikkor ED VR 24-70 mm 1:2 8E oder Tamron SP 24-70mm F/2.8 Di VC USD

andi.L

Themenersteller
Hallo,

den Preis mal außen vor gelassen: welches sind die jeweiligen Vor- und Nachteile? In fast jedem Chart kommt das Tamron besser weg. Dazu ist es leichter und trotzdem robust. Auch der AF soll vergleichbar schnell sein. Hauptkriterium für mich ist die Bildqualität.

Wie sind Eure Erfahrungen?

Vielen Dank für die Hilfe,
Andi
 
:lol: ich habe keine Ahnung wer die Tests macht ... DXO halte ich für völlig gelogen und auch sonst gebe ich wenig drauf. Photographylife und Photozone vielleicht noch.

Bei klassischen Test werden immer noch die Mitten zu stark gewertet. Das Nikon ist scharf bis in die Ränder und hat eine viel gleichmäßigere Schärfe. Was hilft Dir ein Hotspot? Bei modernen hochauflösenden Kameras sollte alles gleichmäßig scharf abbilden.

Ich halte es Qualitativ für eine erhebliche Verbesserung zum Vorgänger auch wenn es wie bei der Vignettierung andere Schwächen hat. Aber meine Bildausbeute und meine Zufriedenheit mit den Ergebnissen hat sich radikal verbessert.

Gesichter außerhalb der Mitte, Gruppen oder Landschaftsbilder sind nun einfach scharf bis an den Rand :)

Hatte das Tamron noch nie in der Hand aber das Nikon ist beim AF das schnellste aller meiner Objektive. Bei allem Optimismus in den Testberichten .... das kann ich nicht glauben, dass das Tamron ernsthaft in der Liga des Nikon spielt.

Grüße
Alexander
 
Du hast noch die andern beiden (Sigma/Tokina) vergessen:

Das Tokina 24-70 hat nach dem Nikon die beste Bildqualität (laut lenstip), aber keinen Stabi.
Das Sigma ist das günstigste (auch kein Stabi).
Das Tamron ist das günstigste was auch Stabi hat.
Und das Nikkor ist insgesamt das beste, aber eben sauteuer.

So hat jedes seine Berechtigung.
 
In fast jedem Chart kommt das Tamron besser weg.
. . .
Auch der AF soll vergleichbar schnell sein.

Nasim Mansurov (Photography Life) sagt dazu:
"Overall, it is pretty clear that the Nikon 24-70mm f/2.8E VR is a much better lens sharpness-wise when compared to the Tamron 24-70mm f/2.8 VC. You also cannot compare the two in terms of autofocus speed and accuracy. Nikon is a one step ahead of Tamron in autofocus performance and when it comes to image stabilization, I personally found Nikon’s VR to be about a stop better than Tamron’s, so Nikon leads there as well."

Siehe hier: https://photographylife.com/reviews/nikon-24-70mm-f2-8e-vr/4
Dort gibt es auch MTF-Charts.
 
würde mich auch nicht zu sehr auf diese tests verlassen!
denke auch, dass das Nikon dem tamron um einiges überlegen sein sollte, ist bei diesem preisunterschied auch ein MUSS!
 
Hallo,

den Preis mal außen vor gelassen: welches sind die jeweiligen Vor- und Nachteile? In fast jedem Chart kommt das Tamron besser weg. Dazu ist es leichter und trotzdem robust. Auch der AF soll vergleichbar schnell sein. Hauptkriterium für mich ist die Bildqualität.

Der AF des Tamrons ist schon zum alten Nikkor etwas langsamer. Ansonsten macht das Tamron einen guten Job. Zentrum etwas besser als das Nikkor und an Rändern und Ecken etwas schlechter.

Der Preis sagt leider nichts über die zu erwartenden Bildquali aus.
 
Ich habe das Tamron an der D810, da macht es einen ziemlich guten Job, die Tage hatte ich mal die Chance das neue Nikon 24-70 VR zu probieren, von der Bildqualität war da auf den ersten Blick kein deutlicher Unterschied zu erkennen, da muss man schon verdammt genau hinschauen wobei mir das Tamron teils etwas schärfer vorkam, aber das sind Nachkommastellen.
Beim Fokus merkt man schon einen Unterschied, das Nikon ist superschnell, das Tamron ist nicht langsam, aber auch nicht so schnell wie das Nikon, halt irgendwo im Mittelfeld.

Das Tamron ist schon eine verdammt gute Linse für den Preis.

Das Tokina konnte ich auch mal testen, bitte nicht auf die Werte bei DxO verlassen da sie keine Aussage zur Blende machen etc. wie ihr dubioser Aufllösungswert ermittelt wird, bei meinem Test mit dem Tokina war es bei Offenblende deutlicht schlechter als das Tamron, abgeblendet wiederum leicht besser. Mein Fazit vom Tokina, wenn eine Linse 2.8 kann muss sie da auch scharf sein, ansonsten kann ich auch ein 4er Zoom nehmen.
 
bitte nicht auf die Werte bei DxO verlassen da sie keine Aussage zur Blende machen etc. wie ihr dubioser Aufllösungswert ermittelt wird, bei meinem Test mit dem Tokina war es bei Offenblende deutlicht schlechter als das Tamron, abgeblendet wiederum leicht besser.

Doch, kannste auch alles nachgucken, nach Brennweite und Blende.
 
Und grauenhafte Flares. Solange Tokina das nicht und nicht in den Griff bekommt, sind die Linsen eher mit der Kneifzange anzugreifen.

Das ist ja alles in die Gesamtbewertungen bei Lenstip und DXO mit einbezogen, und insgesamt schneidet da bei beiden Plattformen Tokina besser ab als das Tamron (und bei DXO sogar auch besser als Nkon).
Natürlich ist es so, dass bei einzelnen speziellen Kriterien mal die eine Linse vorne ist bei anderen ne andere.
 
Vorteile des Nikons:

  1. schwerer (hält sich massiver und hochwertiger in der Hand, gefällt hier vielen nach der SIGMA ART Reihe:eek:)
  2. größer (warum vorteilhaft, siehe oberhalb)
  3. teurer (deutlich bessere Qualität, weil deutlich teurer)
  4. 2 statt 5 Jahre Garantie (wer braucht schon 5 Jahre?)

Jetzt im Ernst.
Das Nikon ist ein Arbeitstier. Es ist robuster gebaut, schneller und einfach hochwertiger. Bildqualität behaupte ich mal, ist bei beiden vergleichbar, da wirst du kaum Unterschied merken.
Das Tamron hat früher mal Probleme mit der Blendensteuerung gehabt, wie es jetzt ist, weiß ich nicht.

Für was soll den das Objektiv benutzt werden? Wenn Hobby, dann nimm das Tamron. Wenn harter Profi-Alltag, dann das Nikon. Das Tamron hatte ich früher mal an der 5DIII, und selbst da habe ich mich für das 24-70L entschieden.

Ich wollte ebenso letztes Jahr im Herbst vom 24-70G auf das 24-70E VR umsteigen. Mein Exemplar war aber anscheinend defekt und war deutlich unschärfer als mein altes G. Ich habe es zurückgehen lassen und bin erstmal beim G geblieben.
Es ist nicht viel Unterschied vom G zu E. Das größte Feature ist das VR, ansonsten ist es vergleichbar gut. Nur ist das E nochmal etwas schwerer und größer, fällt aber fast nicht auf.
 
Manni hat ganz recht: Es gibt keinen realen Zusammenhang zwischen Qualität und hohem Preis. Das kann man also getrost abhaken.

Wenn einem Bildqualität wichtig ist dann kann man das Tamron 24-70 oder das Nikon 24-70 mit oder ohne VR nehmen, liefert alles gute Ergebnisse.
Wenn die Pixel wichtig sind dann würde ich für Pixel in der Mitte das Tamron und für die Pixel am Rand das neue Nikon nehmen. Irgendeinen Tod muss man für kompromisslose Auflösung sterben :evil:

Mansurov fände vermutlich sogar einen Bierbecher mit Frischhaltefolie gut solange Nikon drauf steht. Aber der kann/darf wahrscheinlich nicht anders. Solche Typen wie Rorslett gibt es leider nicht mehr.
 
Ich fand die Bewertung von Ken Rockwell nach meiner eigenen Erfahrung mit dem VR relativ zutreffend. Insgesamt war er nicht so begeistert von dem VR, und meinte, dass das 24-70L II deutlich besser ist.
 
Das Tokina konnte ich auch mal testen, bitte nicht auf die Werte bei DxO verlassen da sie keine Aussage zur Blende machen etc. wie ihr dubioser Aufllösungswert ermittelt wird, bei meinem Test mit dem Tokina war es bei Offenblende deutlicht schlechter als das Tamron, abgeblendet wiederum leicht besser. Mein Fazit vom Tokina, wenn eine Linse 2.8 kann muss sie da auch scharf sein, ansonsten kann ich auch ein 4er Zoom nehmen.

Bevor Du DxO-Bashing betreibst, solltest du dich vielleicht nochmal mit der Seite beschäftigen -nur mal so als Vorschlag... Und tata, laut DxO ist das Tamron bei Offenblende besser, bei f/4 das Tokina (außer bei ~50mm). Das Nikon 24-70 VR schneidet bei DxO sehr sehr mies ab, evtl. gibt es da eine große Serienstreuung (siehe auch Vibos test)
 
Bei mir war es wirklich eine Katastrophe. So kannte ich das von Nikon bis jetzt nicht.
Es gilt hier wohl wo auch überall sonst: man sollte nie ein neues Produkt kaufen. Lieber 1-2 Jahre abwarten, bis alle Probleme und Fehler behoben werden (nebenbei sinkt noch der Preis), dann erst kaufen.

Ich verlinke mal meinen Test hier auch, vielleicht hat der TO Interesse: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1732437
 
Bevor Du DxO-Bashing betreibst, solltest du dich vielleicht nochmal mit der Seite beschäftigen -nur mal so als Vorschlag... Und tata, laut DxO ist das Tamron bei Offenblende besser, bei f/4 das Tokina (außer bei ~50mm).

Ich kann diesen bunten Bildchen nichts abgewinnen wo irgendwelche Prozente oder Megapixelangaben gemacht werden und wo ein Tokina z.b. den höchsten Megapixelwert bekommt in der Wertung weil es eben abgeblendet super ist, das verzerrt doch die Ergebnisse komplett, wenn man in den DxO Auflösungscharts nach oben will reicht es demnach eine Linse zu bauen die abgeblendet super ist.

https://www.youtube.com/watch?v=0i0gM42K2AM


DxO hat sich ja schon dadurch disqualifiziert anscheinend nur eine Nikon Linse getestet zu haben.


Wie es vernünftig und nachvollziehbar geht und das man eben auch mehrere Exemplare testen muss zeigt Lensrentals:

https://www.lensrentals.com/blog/20...8-ed-af-s-vr-sharpness-optical-bench-testing/

https://www.lensrentals.com/blog/2015/07/24-70-f2-8-zoom-mtf-and-variation/
 
Ich kann diesen bunten Bildchen nichts abgewinnen wo irgendwelche Prozente oder Megapixelangaben gemacht werden und wo ein Tokina z.b. den höchsten Megapixelwert bekommt in der Wertung weil es eben abgeblendet super ist, das verzerrt doch die Ergebnisse komplett, wenn man in den DxO Auflösungscharts nach oben will reicht es demnach eine Linse zu bauen die abgeblendet super ist.

https://www.youtube.com/watch?v=0i0gM42K2AM

DxO hat sich ja schon dadurch disqualifiziert anscheinend nur eine Nikon Linse getestet zu haben.

Fast alle Seiten testen nur 1 Exemplar, Lensrentals hat da natürlich eine Ausnahmestelleung, weil die sowieso von jedem mehrere da rumliegen haben.

Verzerrt wird bei DXO nix, da natürlich auch die Offenblendleistung einbezogen wird, die abgeblendete natürlich auch, da ja in der Praxis beides relevant ist.
Ist ja alles aufgeschlüsselt bei DXO und man kann es sich genau angucken. Auch in der Übersicht mit der Gesamtwertung ist der Streungsbereich schon markiert.

DXO schreibt deutlich, das das Tokina bei Blenden 4 bis 11 am schärfsten ist, aber bei 2,8 Tamron/TNikon vorne liegen. Was gibt es darüber aufzuregen?
Natürlich, will man, wie der Video-Heini sagt, ein 2,8er-Zoom auch bei 2,8 nutzen können. Kann man bei dem Tokina aber ja auch, ist ja nicht so, dass es bei 2,8 grottenschlecht oder gar unbrauchbar wäre.
Andererseits will man auch ein 2,8er-zoom abgeblendet nutzen können, grade ein 24-70, was ja eher ein Landschaft- und Achitektur- als ein Sport- und Portrait-Objektiv ist, wird das sogar überwiegend der Fall sein.
Laut dem Video-Deppen kann man Nikon/Tamron aber ja nicht abgeblendet nutzen (nach seiner Logik könnte man das schließen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann diesen bunten Bildchen nichts abgewinnen wo irgendwelche Prozente oder Megapixelangaben gemacht werden und wo ein Tokina z.b. den höchsten Megapixelwert bekommt in der Wertung weil es eben abgeblendet super ist, das verzerrt doch die Ergebnisse komplett, wenn man in den DxO Auflösungscharts nach oben will reicht es demnach eine Linse zu bauen die abgeblendet super ist.

https://www.youtube.com/watch?v=0i0gM42K2AM


DxO hat sich ja schon dadurch disqualifiziert anscheinend nur eine Nikon Linse getestet zu haben.


Wie es vernünftig und nachvollziehbar geht und das man eben auch mehrere Exemplare testen muss zeigt Lensrentals:

https://www.lensrentals.com/blog/20...8-ed-af-s-vr-sharpness-optical-bench-testing/

https://www.lensrentals.com/blog/2015/07/24-70-f2-8-zoom-mtf-and-variation/

Lens rentals macht super Tests, keine Frage - DxO aber auch und wen kümmert die Übersichstseite, wenn man sich auf den Unterseiten jedes Detail anschauen kann? Und wenn die höchste erreichbare Auflösung für die definiert ist, dann ist das Tokina anscheinend sehr gut.

Tests sind nie allumfassend, aber DxO gehört zu den wenigen Seiten, die diese wirklich gut dokumentieren - mehrere Testexemplare wären natürlich toll, aber das hat kaum eine Seite, da ist Lensrentals eine Ausnahme - kostet ja auch nicht unerheblich...
 
mehrere Testexemplare wären natürlich toll, aber das hat kaum eine Seite, da ist Lensrentals eine Ausnahme - kostet ja auch nicht unerheblich...

Das ist ein Anruf beim Hersteller und dann bekommt man eines zugesendet, das ist absolut gängige Praxis, dass wenn Testergebnisse nicht plausibel erscheinen, einen Gegentest zu machen oder zumindest einen Nachtest.
 
Und gerade um die Einflussnahme der Hersteller zu minimieren macht DxO folgendes:
"DxOMark measurements are performed on cameras and lenses that are bought or rented from retailers. It is DxO Labs’ policy to test and publish results for publicly-available versions of each camera, rather than for cameras lent by the manufacturer or for pre-series models."

Natürlich wären mehrere Test-Exemplare gut und sinnvoll, aber da die Ergebnisse von DxO noch nie Schieflagen etc. gezeigt haben, gehe ich mal davon aus, dass das ein Thema ist, das sie durchaus beachten. Was z.B. definitiv eine Rolle spielt, sind Blickfeldwölbung, wenn die beim 24-70 VR sehr stark ausgeprägt ist, dann sorgt das auch für die gezeigten schwachen Resultate
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten