• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S 35/1.8 und AF-S 40/2.8 micro parallel betreiben? Oder Sigma?

Lahmarschig finde ich es nicht. Außerdem handelt es sich um ein Makro mit wesentlich längerem Einstellweg, als beim "Normalobjektiv". Das muss so sein, um bei geringer Schärfeebene präzise scharfstellen zu können. Für Spoet- und Actionfotografie gibt es sicher geeignetere Objektive.
Jürgen

Das hab ich auch nicht behaupten wollen. Lahmarschig im Vgl. zu "normalen" Objektiven ;)

Aber die Schärfe entschädigt für alles, bin echt begeistert was das 40mm produziert. (vllt. hab ich ein gutes erwischt?).

Wenn ich Lust & Zeit habe kann ich ja mal einen 40mm Vergleich mit dem 18-105er posten. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
....
Aber die Schärfe entschädigt für alles, bin echt begeistert was das 40mm produziert. (vllt. hab ich ein gutes erwischt?).....:D
Es gibt nur Gute. :D
Das 18-105VR finde ich auch richtig gut. Ist halt ne andere Baustelle.
Die Schärfe ist für ein Objektiv dieser Preisklasse super, das Brennweitenspektrum praxisgerecht und die Naheinstellgrenze ist auch gut.
Nur das Bokeh ist mit dem des 40er Micros nicht vergleichbar.
Jürgen
 
Einsteiger-kompatible neue Nikkor-Linsen der letzten drei Jahre: AF-S 35/1.8 DX (2009), AF-S 55-300mm DX (2010), AF-S 50/1.8 und AF-S 40/2.8 Micro DX (beide 2011). "Verunglückt" ist den Nikon-Ingenieuren keine davon, die scheinen mir alle ihr Geld wert zu sein, auch wenn ich selbst nur mal das 35/1.8 hatte.

Bei den teuren neuen Nikkor-Objektiven der letzten Jahre (wie die 1.4er Serie in 24, 35 und 85) kann man sich als Amateur durchaus fragen, ob die Dinger ihren stolzen Preis wert sind, aber im Budget-Preissortiment schauen durchaus auch die Canon-Nutzer mal neidisch auf "die Gelben" rüber. Ist zwar alles Plastik und haptisch nicht toll, aber Preis/Leistung stimmt.
 
Ich möchte nochmal zum AF meine Aussage korrigieren:

Nach etwas Übung + Rumprobieren kann ich sagen: Der AF ist tatsächlich schnell, sofern er nur kurze Wege gehen muss (sprich man nicht vom Nahbereich bzw. limitierten Nahbereich bis unendlich geht), er wirkt aber etwas träge, nach etwas probieren mit meinem Hund würde ich ihn doch in etwa auf dem Niveau vom 50mm 1.8 G sehen. Treffsicherheit und Schärfe eher höher, sehr beeindruckend was das 40mm da abliefert. Aktuell ist es mein Immerdrauf geworden.:lol:
 
Heute habe auch AF-S 35/1.8 bestellt und jezt lese Ich das das linse nicht sooo dol ist.Ich bin mit menem kit Nikkor 18-105mm 3.5-5.6 AF-S VR nicht zufrieden wegen lichtstärke und schärfe.
Mache meistens fotos in innenram,kinder,"übertisch" fotos,ganzkörpersfotos.
Die 50mm 1.8 AF-S war zulang.
Kann Ich meinen 35mm durch 40mm linse "später" ersetzen??
 
Meiner Meinung nach gibt es - abgesehen vom finanziellen Aspekt - keinen Grund für das 35mm.

Selbst die höhere Lichtstärke bringt es nicht, weil es meist 1-2 Stufen abgeblendet werden muss.
 
Zitat Evilandi666:

Selbst die höhere Lichtstärke bringt es nicht, weil es meist 1-2 Stufen abgeblendet werden muss.

Naja, sooooo schlimm ist es nicht. Mit f2.2, spätetstens f2.5 wird es schon recht ordentlich. Allerdings, das 40/2.8 ist offenblendig nur einen Hauch dahinter und dann genauso scharf. Und kann Nahaufnahmen. Und Bokeh. Und hat die verzerrungsfreundlichere Portraitbrennweite.

Ich bleibe dabei: für Freunde der Lichtstärke das Sigma 30/1.4, für alle anderen das 40/2.8 micro. Oder eben das 35/1.8 als recht gelungener Kompromiß aus beiden, ohne ein Topstar zu sein. Das Mainstream-Glas.

Ich betreibe mittlerweile ja 30/1.4 und 40/2.8 parallel, und noch nie war die Frage bei einem Foto, welches der beiden Objektive ich jetzt nehmen soll. So unterschiedlich sind die beiden. Aber schon häufiger dachte ich, daß dieses oder jenes Foto wohl auch mit dem 35/1.8 recht gut gelungen wäre...

Nein, schlecht ist es nicht, das 35/1.8...
 
Heute habe auch AF-S 35/1.8 bestellt und jezt lese Ich das das linse nicht sooo dol ist.Ich bin mit menem kit Nikkor 18-105mm 3.5-5.6 AF-S VR nicht zufrieden wegen lichtstärke und schärfe.
Mache meistens fotos in innenram,kinder,"übertisch" fotos,ganzkörpersfotos.

Ich finde, das 35/1.8 ist eine tolle Linse für relativ schmales Geld mit (für mich) universeller Brennweite und sehr guter Schärfe. Als lichtstarke Ergänzung zum (ebenfalls sehr guten) 18-105 auf jeden Fall gut zu gebrauchen.

Meiner Meinung nach gibt es - abgesehen vom finanziellen Aspekt - keinen Grund für das 35mm.

Selbst die höhere Lichtstärke bringt es nicht, weil es meist 1-2 Stufen abgeblendet werden muss.

Da frage ich mich doch glatt, wie ich bisher so viele Fotos mit oder nahe Offenblende machen konnte und trotzdem zufrieden bin.

Manchmal erhält man echt den Eindruck, dass man nach Erscheinen des 40/2.8 keine ordentlichen Fotos mehr mit dem 35/1,8 machen kann. Meiner Meinung nach sind es 2 unterschiedliche Linsen für unterschiedliche Einsatzzwecke.
 
Zuletzt bearbeitet:
Selbst die höhere Lichtstärke bringt es nicht, weil es meist 1-2 Stufen abgeblendet werden muss.

Warum "muss" man das 35er abblenden? Komischerweise gibt es exzelente Offenblendfotos, die mit dem 35er gemacht wurden.:confused:

Dass man Brennweite, Bokeh oder Haptik des 35er nicht mag, ist ja OK, aber die ordentliche Offenblendleistung ist (vor allem gemessen am Preis) unstrittig!
 
Das 35/1.8 ist durchaus offenblendtauglich und die Auflösung ist selbst bei f1,8 im grünen Bereich, sowohl im Zentrum als auch den Bildrändern, auch wenn Abblenden die Abblildungsleistung steigert. Das Problem sind eher die weiteren optischen und technischen Eigenschaften, wie die loCAs, das Bokeh und der mehr schlecht als recht implementierte AF-S Antrieb.

Gut, dafür kostet das AF-S 35/1.8 auch "nur" EUR 180,-. Allerdings ist es m.E. nicht mehr wert, für den aufgerufenen Preis finde das Glas nicht unbedingt ein Schäppchen, das Preis-/Leistungsverhältnis ist vielmehr i.O. im Sinne von befriedigend. Befriedigend impliziert hingegen auch, dass sich der Kauf nicht unbedingt aufdrängt und so schätze ich das AF-S 35/1.8 mittlerweile auch ein.

Immerhin ist das Einsatzgebiet des AF-S 35/1.8 nicht von vorneherein eingeschränkt, AL, Portrait, Landschaft alles ist möglich, nur werden die Fotos in vielen Fällen einfach nüchtern/langweilig mit einer gewisen Tendenz zum Kompaktknipsenniveau.
 
...auch wenn Abblenden die Abblildungsleistung steigert. Das Problem sind eher die weiteren optischen und technischen Eigenschaften, wie die loCAs, das Bokeh und der mehr schlecht als recht implementierte AF-S Antrieb.

Abblenden hilft grundsätzlich jedem Objektiv zur Steigerung der Abbildungsleistung.

Zum Bokeh: Da gibts weitaus schlechtere Objektive, die deutlich mehr kosten. Achtet man beim Fotografieren auf den Hintergrund, lässt sich mit dem 35/1.8 ganz gut arbeiten. Besser geht natürlich immer, dann aber nicht mehr in dem Preisbereich und mit der Lichtstärke.

Zum AF: Bisher für mich immer schnell genug gewesen, das leise Schleifgeräusch beim Fokussiervorgang höre zumindest ich nur im stillen Kämmerlein.

Immerhin ist das Einsatzgebiet des AF-S 35/1.8 nicht von vorneherein eingeschränkt, AL, Portrait, Landschaft alles ist möglich, nur werden die Fotos in vielen Fällen einfach nüchtern/langweilig mit einer gewisen Tendenz zum Kompaktknipsenniveau.

Das hängt m.E. damit zusammen, dass es sich viele als erste Festbrennweite gekauft haben und alles geknipst und online gestellt wird, was vor die Linse kommt.

Bitte nicht falsch verstehen: Ich bin ein großer Fan des Sigma 30/1.4, das wohl 2012 zu meinem Equipment stoßen wird.
Nur verstehe ich nicht, weshalb man mit dem einst gelobten 35/1.8 plötzlich keine ordentlichen Fotos mehr hinbekommen soll.

Die Defizite des Sigma bilden dessen Charakter, die Defizite des Nikkor stellen dagegen für viele eine Katastrophe dar:confused:
 
Bitte nicht falsch verstehen: Ich bin ein großer Fan des Sigma 30/1.4, das wohl 2012 zu meinem Equipment stoßen wird.
Nur verstehe ich nicht, weshalb man mit dem einst gelobten 35/1.8 plötzlich keine ordentlichen Fotos mehr hinbekommen soll.

Die Defizite des Sigma bilden dessen Charakter, die Defizite des Nikkor stellen dagegen für viele eine Katastrophe dar:confused:
Ich denke, da hast Du mich etwas missverstanden oder ich habe mich missverständlich ausgedrückt. Ich habe das AF-S 35/1.8 und ich hatte das Sigma AF 30/1.4, über einen kurzen Zeitraum beide parallel. Geblieben ist das Nikon, weil es die universellere Optik ist. Aber...

Die Defizite des AF-S 35/1.8 dürften daher rühren, dass das Nikon vermutlich ein sphärisch überkorrigiertes optisches System besitzt. Im großen und ganzen scheint das recht viele der zw. ca. 2005 und 2009 neu herausgebrachten Nikkore zu betreffen. Optisch sind diese zwar alle sehr scharf, leider treten dadurch auch die störenden Eigenschaften deutlicher hervor. Besonders die loCAs finde ich neben dem Hang zur Randbetonung im Unschärfebereich sehr unpassend. Hätte Nikon EUR 50,- o. 100,- mehr ins Glas investiert wäre das für mich die deutlich attraktivere Optik gewesen. So hoffe ich immer noch, dass Sigma ein 30/1.4 HSM II herausbringt, bei welchem das Koma deutlich besser korrigiert ist und die Ecken schärfer sind. Die beiden letztgenannten Punkte des aktuellen Sigmas sind es auch, warum ich weiterhin das Nikon behalte, nicht alle Objektive, die ich benutze, müssen Portraitgläser sein.

Ich persönlich finde bei 35mm das AF-S 18-105 nicht schlechter, sondern dem AF-S 35/1.8 vergleichbar. So bleibt für das AF-S 35/1.8 nur das bessere Freistellungspotential und bessere AL Fähigkeiten bei bewegten Motiven. Alles in allem für mich ein begrenzter Mehrwert, auch deswegen, weil trotz mehrfacher Justage der AF-Antrieb meines AF-S 35/1.8 auch abgeblendet unzuverlässiger als der des AF-S 18-105 oder des Sigmas 30/1.4 arbeitet.
 
Heute habe Ich meine linse bekommen..!!..
Made in CHina,der 105 war made in thailand,erste eindrück AF kein unterschied zu 105er,nicht schneller und nicht lauter,im innenraum mit kunstlicht AF ist auch laaaam.
Wenn er(35er) noch nicht särfer ist, geht sicherlich zurück.
Teste ich weiter....
 
So hoffe ich immer noch, dass Sigma ein 30/1.4 HSM II herausbringt, bei welchem das Koma deutlich besser korrigiert ist und die Ecken schärfer sind.

Es soll ja zumindest ein 35/1.8 von Sigma für FX kommen. Mal gespannt, wie die Leistung an DX sein wird.

Mit dem AF habe ich komischerweise bei meinem Exemplar kaum Probleme bei schlechten Lichtbedingungen. Der trifft nicht merklich langsamer als bei gutem Licht und sitzt dann auch. Da ist das 50/1.8G schon etwas zickiger.

Das Sigma 30/1.4 konnte ich leider noch nicht selbst testen, aber die Beispielfotos mit diesem Objektiv finde ich richtig klasse.
 
Wollte nochmals kurz mein Feedback geben.
Die Kombi AF-S 40/2.8 micro plus Sigma 30/1.4 haben, was ich ja zuvor gehofft hatte, genau die richtige Wirkung. Ich kann jetzt auf gute sechs Wochen Experimentierphase zurückblicken. Das 40er messerscharf von Eck zu Eck und nah dran, das 30er extrem lichtstark mit der Gestaltungsmöglichkeit von Schärfe und Unschärfe. Das funktioniert in der Praxis fabelhaft. Wenn ein "richtiges" Macro mit soll, greife ich dennoch lieber zum Tamron 60/2, da bin ich ehrlich. Da ich mein UWW mittlerweile wieder gegen ein 16-85VR eingetauscht habe, dachte ich, beide Linsen würde jetzt tendentiell arbeitslos werden. Weit gefehlt. Beide machen dermaßen Spaß...das 16-85VR kann das nicht ansatzweise. Es ist eine Linse der Vernunft...
Danke Euch allen nochmals für Eure Beiträge!
 
[…] bei welchem das Koma deutlich besser korrigiert ist […]

Es muss die Koma heißen; es sei denn dein Objektiv schläft und lässt sich nicht mehr aufwecken :D

Aber im Ernst, danke für deinen sachlichen und ausführlichen Erfahrungsbericht
und auch danke an die anderen die hier sehr viel Wissenswertes beigetragen
haben und das hier zu einem recht hilfreicher Thread gemacht haben.

Viele Grüße

Burns
 
@haribader: Die ganzen Berichte vom AF-S 40/1.8, u.a. von dir, lesen sich ja sehr interessant. Aber vielleicht kannst du bitte noch folgende Fragen beantworten, die ich mir für mich stelle:
  • Warum ein 40er Makro, wenn man schon ein 60er Makro hat? Und wenn ich das 40er in seiner Spezialdisziplin nicht brauche, welchen Vorteil hat es dann noch gegenüber einem Standardzoom? (Im meinem Falle sehe ich den Mehrwert gegenüber dem Sigma 17-70 als deutlich zu klein.)
  • Du hattest mal ein Nikkor 10-24. Die Kombination 10-24 + Sigma 30/1.4 für Lichtstärke + 40/2.8 für Makros + Telezoom (55-300 bei dir oder 50-150/2.8 bei mir) könnte ich mir als interessante Reisekombi vorstellen, insbesondere für interessante Landschafen. Warum hast du das UWW verkauft, wenn du mit 30/1.4 plus 40/2.8 eigentlich die beste Antwort hast, um die Lücke zwischen UWW-Zoom und Tele-Zoom zu füllen?
 
@DrTrash:
*Das AF-S 40/2.8 micro ist ein fantastischer Allrounder, der vor allem scharf bis in die Ecken kann, das Bokeh paßt bei Offenblende und notfalls mal auch nah ran geht auch. In Ergänzung zum 16-85VR ein super Team, das nicht viel wiegt und schon kompakt ist (Berg-/Fahrradtour)
* Die Kombi UWW-FB-Telezoom bringt super Bilder - und sehr viele Objektivwechsel mit sich. Bei Auswertung meiner Fotos habe ich gesehen, daß die allermeisten zwischen 16 und 100mm Brennweite hatten und das war die Entscheidung zum 16-85VR hin. Die Schwächen dieses 16-85VR sind Lichtschwäche, Nahaufnahmen und Bokeh. Je nach Gusto das 30er oder 40er als Ergänzung und die Sache paßt!
Ergänzend habe ich eine PN geschickt...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten