• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-S 35/1.8 und AF-S 40/2.8 micro parallel betreiben? Oder Sigma?

Also bei Offenblende hat's schon CAs, aber nun auch nicht so schlimme, und zur Not mit einem Click in Lightroom korrigiert... ich weiss nicht, jeder ist anders, aber so extrem hab' ich meine Linsen noch nie bewerten. Da hab' ich wahrlich schon schlimmeres gesehen, zum Beispiel das Zeiss ZF 35/2, das bei Offenblende vorsichtig gesagt grausame CAs zeigt (die sich ebenso perfekt per Software entfernen lassen).

Nuja. :angel:
 
Nunja, der Wechsel ist vollzogen...
Die Lücke zwischen dem 10-24 und dem 55-300 verrichtet seit gestern ein AF-S 40/2.8 micro. Was fällt auf, wenn man vom 35/1.8 umsteigt?

Die Pros:
* Wertanmutung beim 40er spürbar besser, obwohl auch "made in red china".
* Die Fokusanzeige ist doch etwas, was man gerne hat, und das 40er hat, das 35er nicht
* Die Freistellung bei f2.8 ist nicht viel anders als beim 35er mit f1.8
* das Ding ist bei f8 so scharf, das geht von den Zehennägeln des Fotografen bis zum Horizont (gespürt)
* Der AF ist mit Fokusbegrenzer super fix, hätte ich nie erwartet
* Das Boheh ist wesentlich weicher, auch bei f4 noch smarter als beim 35er offenblendig
* Echt Makro auf Umlegung Schiebeschalter ist toll, und ein 40er Macro hat mehr nutzbare Schärfentiefe bei gleicher Belnde wie ein 60er
* Portraits werden damit ungleich besser als mit dem 35er!

Die Cons:
* f1.8 ist und bleibt mehr als eine Blende lichtstärker
* 35mm ist eine vielseitigere Btrennweite als 40mm (für mich jedenfalls)
* die Bauart Länge = in etwa Durchmesser des 35ers ist unerreicht, das 40er ist formtechnisch so etwas wie ein Schrumpfzoom
* kostet halt ein wenig mehr, wiegt ein paar Gramm mehr

Ich bereue den Wechsel nicht, schließe aber nach wie vor nicht aus, daß mir ein günstiges Sigma 30mm/1.4 ins Nest hüpfen könnte...oder mal ein AF-S 24/1.8, wenn Nikon mal auf meine Wünsche hören würde...
 
Nunja, der Wechsel ist vollzogen...
Die Lücke zwischen dem 10-24 und dem 55-300 verrichtet seit gestern ein AF-S 40/2.8 micro. Was fällt auf, wenn man vom 35/1.8 umsteigt?
- Wie beurteilst Du denn die Abbildungsleistungen (Schärfe, Bokeh, etc.) im Vergleich zum Tamron 28-75/2.8 vor allem bei weit geöffneter Blende z.B. zw. f2,8 u. f4?
- Ist der AF des 40/2.8 micro deutlich schneller als der des 35/1.8?
- Bist Du der Meinung das 40/2.8 micro ist universell genug im Vergleich zum Tamron 28-75/2.8, wenn Makros nicht im Vordergrund stehen?
 
Die Lücke zwischen dem 10-24 und dem 55-300 verrichtet seit gestern ein AF-S 40/2.8 micro...

Ich finds immerwieder bemerkenswert, wie man nach ein paar Stunden mit einem neuen Objektiv zu solchen "Auswertungen" im Stande sein kann... Die Erkenntnisse von heute, werden morgen mit anderen Randbedinungen wahrscheinlich völlig anders aussehen und übermorgen kommst du vielleicht wieder zum Ergebnis von heute, während du überübermorgen neue Sachen entdeckst, usw... ;)
 
@duc-mo
Tja, so etwas wie die Fokussieranzeige entdeckt man echt sofort. Und die veränderte Bauform auch. Und die reduzierte Lichtstärke bemerkt manoffenblendig bei ISO und/oder Belichtungszeit. Gar nicht soviel Hexenwerk dabei :)
Das mit dem AF-Tempo wußte ich durch ein Leihglas vorher schon, das mit der Freistellung habe ich nur "nachgebaut", nachdem im Nachbarforum entsprechende Beispiel-Bilder existieren, und was war sonst noch unklar?
Achja, 40mm sind nur rechnerisch in der Mitte zwischen den 24mm des UWW und den 55mm des Telezooms. Rechnerisch. Wechselt man von 24mm auf 40mm, ist das ne Ecke und nix mit Turnschuhzoom. Von 40mm auf 55mm ist der Sprung kleiner und erwanderbar.
@bocka:
Das Tamron 28-75/2.8 habe ich nicht gegengetestet, und das kommt wohl auch kaum, weil das einen anderen Job bei mir hat, der da lautet: Party, Kindergeburtstag, Weihnachtsmarkt, am Freitag St-Martins-Zug, also lauter Dinge, wo "the little Macro" einen freien Tag haben wird (das 60/2 wohl nicht)...
 
Ich hab mich eigentlich darauf bezogen... ;)

* Die Freistellung bei f2.8 ist nicht viel anders als beim 35er mit f1.8
* das Ding ist bei f8 so scharf, das geht von den Zehennägeln des Fotografen bis zum Horizont (gespürt)
* Der AF ist mit Fokusbegrenzer super fix, hätte ich nie erwartet
* Das Boheh ist wesentlich weicher, auch bei f4 noch smarter als beim 35er offenblendig
* Portraits werden damit ungleich besser als mit dem 35er!
 
Das Tamron 28-75/2.8 habe ich nicht gegengetestet, und das kommt wohl auch kaum, weil das einen anderen Job bei mir hat, ...
War halt so 'ne Idee: Von den Grobspezifikationen stimmen 40mm Brennweite und f2,8 überein, deswegen auch die Idee des Vergleichs mit dem Tamron. Eine 2,8er Festbrennweite vergleiche ich gerne mt einem 2,8er Zoom.

Übrigens: 40mm passen arithmetisch in die Mitte zw. 24mm u. 55mm, geometrisch errechnen sich 36mm, da passt das 35er dann wieder exakt. Möglichwerweise ein Grund für Deine Beobachtung, dass das 40er näher am unteren Ende des 55-300 liegt als am UWW.
 
Das 17-70 Sigma OS-Makro wäre auch eine nette Ergänzung auf Touren gewesen. Das 55-300 braucht man ja nicht so oft? UWW je nach belieben / Tour. 3 Objektive wenns nicht leichte FBs sind (50mm 1,8 Nikkor ist so n Fliegengewicht) wären mir zuviel Schlepperei.
 
Mal ein paar "40er" mit Gegenlicht, Freistellung, Bokeh oder einfach so...
Nix gemessen, aber das 35er kenne ich eigentlich schon recht gut und weiß, daß einige der Bilder meinen Gusto nicht so getroffen hätten. Die Pics sind übrigens ooc-jpegs, nur das Gegenlichtbild ist EV-erhöht (+2,33).
Die Stunde der Wahrheit kommt schon noch, nämlich dann, wo ich f1.8 lieber hätte als alles andere...aber wie heißt es so schön?
Du kannst nicht alles haben, wähle Straße oder Graben...
 
Achja, 40mm sind nur rechnerisch in der Mitte zwischen den 24mm des UWW und den 55mm des Telezooms. Rechnerisch. Wechselt man von 24mm auf 40mm, ist das ne Ecke und nix mit Turnschuhzoom. Von 40mm auf 55mm ist der Sprung kleiner und erwanderbar.
Klar. Weil's nur falsch gerechnet in der Mitte liegt, nämlich mit linearem statt logarithmischen Maßstab gerechnet. In der Mitte liegt die Brennweite X, für die X/24 = 55/X gilt. Also etwa 36mm, da wäre das Verhältnis nach oben wie unten etwa 1,5. Um die Mitte zu haben, war das 35/1.8 also eigentlich am besten geeignet... :)

EDIT: ups, da war jemand schneller...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich werde es in Zukunft trennen, Kreative Fotos und Alltags Spaziergang Fotos:

Das 18-105 verrichtet gute Arbeit aber ich möchte es bisschen schärfer und brillanter haben. Denk an den Wechsel zum Sigma 17-70.

Will ich freistellen stell ich mir es folgend vor:
28/30Sigma noch Unentschlossen welches.
Sigma 50mm
Nikkor 105 VR

Ob mal ein 85er kommt, weiß ich nicht. Vermissen tu ich es nicht. Noch!

Für den Rest mein Nikkor 10-24, 18-105(Sigma 17-70) 70-300 damit hab ich allles abgedeckt und überlabt auch im Brennweiten Bereich um häufiges wechseln zu vermeiden.
 
@Daniel_84: Was du vor hast, ähnelt durchaus meiner Objektivausrüstung (siehe Signatur). Einzige Erweiterung: ich kann im leichten und mittleren Tele-Bereich wählen, ob ich Lichtstärke oder Naheinstellgrenze möchte: Nikon 50/1.4 oder Tamron 60/2.0 Makro. Samyang 85/1.4 oder Nikon 105/2.8 Makro. Für mich persönlich hat sich diese Auswahl bewährt.

Wobei sich die Anschaffung von Spezialobjektiven für beide Fälle, Lichtstärke UND Makro, nur lohnt, wenn man bei Lichtstärke dann in die Vollen geht. Sonst könnte man stattdessen auch nur auf die Makros und deren durchaus ordentliche bis gute Portraiteignung setzen. Im Bereich 85+ mm hat man dann aber nicht mehr viel Auswahl bei hoher Lichtstärke, zumindest nicht für kleines Geld...

Das 105er Makro ist mir (an DX) für Portraits meist schon zu lang und außerdem zu schwer. Anders als das 60er Tamron Makro, welches das "ist eigentlich ein Makro, kann aber auch Portraits" besser erfüllt. (An FX sieht's vermutlich anders aus.)

PS: Ich würde das 30er Sigma nehmen, es sei denn, du planst einen Umstieg auf FX. Das 30/1.4 ist eines meiner am häufigsten genutzten Objektive.
 
Aber den Kauf des Sigma 30mm mach ich vom erscheinen der nächsten Crop Kamera abhängig, da ich mehr ISO will und schnelleren AF für Wakeboard Aufnahmen.

Kommt eine die mich reizt, dann wird es das 30mm wenn nicht spare ich das Geld auf FX D700 wenn sie ausläuft.

Mit dem 50er Sigma war ich sehr zufrieden, der einzige fade Beigeschmack ist,dass der AF mitten im Shooting kaputt ging.
 
Wie lautet euere Empfehlung ?

Hallo
ich überlege mir zu meiner Ausrüstung eine Festbrennweite zu kaufen. Ich schwanke zwischen zwei Objektiven:
Nikon AF-S DX 35mm 1,8 f und dem Nikon AF-S DX Micro Nikkor 40 mm 1:2,8 G
Was meint Ihr ? Könnt Ihr mir eine Empfehlung geben?
Könnte ich mit einem auch Nahaufnahmen machen ?
Vielen Dank für euere Hilfe / Empfehlung
 
Ich krame mal den ollen Thread noch einmal hervor.
Das Thema FB zwischen 30 und 50mm existiert ja in vielen Köpfen.

Zwischenzeitlich habe ich, auch weil ich auf Reisen war, eine Vielzahl Bilder mit dem 40er gemacht. Meine Eindrücke sind sehr positiv. Das Ding ist fast genauso leicht und kompakt wie das 35/1.8, die Verarbeitung eine ganze Klasse besser. Das Fehlen einer Fokusanzeige am 35/1.8 hatte mich immer gestört. In einem anderem Thread beklagt sich jemand, wie man beim 35er manuell auf unendlich stellt...gute Frage, das geht manuell einfach nicht.
Der AF des 40/2.8 ist für eine Wucht, obwohl Makrolinsen nicht für Flottheit bekannt sind. Mit Limiter (engt auf 0,2m bis unendlich ein, imho mehr Umfang wie das 35/1.8 überhaupt hat) ist der AF mindetsens so flott wie beim 35er und absolut treffsicher. Das 40er ist sehr scharf, selbst mit Offenblende kann man scharfe und kontrastreiche Landschaftsbilder machen (Abblenden verbessert die BQ natürlich noch einmal). Was etwas fehlt, ist die Lichtstärke, wo man mit dem 35er bei Offenblende noch mit 200ISO und einer 1/50sec arbeiten kann, liegen beim 40er schon 500ISO bei f2.8 an. Die BQ leidet hier aber noch nicht, bis ISO1100 gibt es noch gut PC-gefällige Ergebnisse. Im Urlaub hatte es Siffwetter (Südtürkei) und wir waren viel auf den Bazaaren unterwegs, hier hätte das 35er wohl einen leichteren Stand gehabt, aber egal, ggf. hätte man wegen der Schärfentiefe auch ein 35er abgeblendet.
In den meisten Aufnahmesituationen spielt es keine Rolle, ob 35mm oder 40mm Brennweite verwendet werden. Der buchstäbliche Schritt vor oder zurück.
Und: das 40er zeigt von 5cm Abstand bis unendlich eine Hammerschärfe, besonders abgeblendet. Das 35er kann auch scharf, sehr scharf. Dennoch, das 40er hat mich noch mehr überzeugt. So sollte mMn ein ImmerDrauf in diesem Brennweitenbereich sein.

Der Threadtitel kann für mich so beantwortet werden:
Nein, parallel betrieben machen 35/1.8 und 40/2.8 micro zu selten Sinn.
Die Kombi 40/2.8micro plus Sigma 30/1.4 hätte hingegen Charme und Chance.
Das 35/1.8 ist genial und gut - für meine Einsatzzwecke hat es aber seinen Meister im 40er micro gefunden.

Das 35/1.8 habe ich zweimal gekauft und wieder verkauft.
Das 40/2.8 micro wird bleiben. Das ist sicher.

Jenseits aller Fakten und Fotos ist auch eine emotionale Zufriedenheit, die mir das 40er beschert - mit dem 35/1.8, so gut es auch ist, war ich einfach viel zu oft am Hadern. Und Hobby und Hadern geht schlecht zusammen.

Danke an allen Teilnehmern der Diskussion.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten