• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF-Motor im Gehäuse oder in Objektiv?

mittelhessen

Themenersteller
Wie mir ein Händler mitteilte, haben die Einsteiger-Bodys von Nikon keinen AF-Motor. Sofern man einen AF nutzen möchte, ist man damit auf Objektive mit int. AF-Motor angewiesen.

Wenn ichs richtig verstanden habe, sitzt der AF-Motor bei den meisten anderen Marken im Body und treibt die Fokussierung im Objektiv über eine Schubstange an.

Nun gibt es aber doch auch zahlreiche Objektive (egal. von welchem Hersteller), die über einen USM verfügen. Da müsste der USM ja zwingend im Objektiv sitzen? Heisst das, dass damit dann zwei sowohl im Body, als auch im Objektiv ein AF-Motor vorhanden wäre, aber nur der USM des Objektivs genutzt wird und der Motor im Body automaisch abgeschaltet wird?
 
Sofern die Kamera USM/HSM/SDM oder wie auch immer unterstützt, benötigt man den AF-Motor im Body natürlich nicht, wenn entsprechende Objektive verwendet werden.

Der Stangenantrieb ist die ältere Technik, tendenziell langsamer beim Fokussieren und meist auch lauter, dafür meistens auch deutlich preiswerter. Welche Variante langlebiger ist, wird sich zeigen.

@pgs: Jo!
 
Vielen Dank für die Antworten!

Wie verhält es sich z. B. beim 18-55 Kit-Objektiv von Canon. Das hat ja definitiv keinen USM und nutzt daher den Motor des Gehäuses? Ich stolpere darüber weil in einem anderen Thread darüber diskutiert wurde, die laut/leise es beim fokussieren sei.

Demzufolge dürfte ja der Geräuschpegel ausschließlich vom Body abhängen und die Geschwindigkeit auch zum größten Teil abhängig vom Body sein?!
 
Hmm, wozu werden die Bodys dann alle mit Motor verbaut? Nur für die Kompatibilität zu Fremdherstellern?

Was mich auch noch wundert, ist die Tatsache, dass Objektive von Drittherstellern für Canon fast immer teurer sind, als die Variante mit Nikon-Bajonett. Wahrscheinlich liegts nur an der Nachfrage und hat mit dem (nicht) vorhandenen Motor wenig zu tun?!
 
Hmm, wozu werden die Bodys dann alle mit Motor verbaut? Nur für die Kompatibilität zu Fremdherstellern?

Was mich auch noch wundert, ist die Tatsache, dass Objektive von Drittherstellern für Canon fast immer teurer sind, als die Variante mit Nikon-Bajonett. Wahrscheinlich liegts nur an der Nachfrage und hat mit dem (nicht) vorhandenen Motor wenig zu tun?!

EOS- Canon Bodies haben keinen AF Motor. (Andere davor kenne ich nicht)
 
Hmm, wozu werden die Bodys dann alle mit Motor verbaut? Nur für die Kompatibilität zu Fremdherstellern?

Was mich auch noch wundert, ist die Tatsache, dass Objektive von Drittherstellern für Canon fast immer teurer sind, als die Variante mit Nikon-Bajonett. Wahrscheinlich liegts nur an der Nachfrage und hat mit dem (nicht) vorhandenen Motor wenig zu tun?!

WELCHE Bodys werden mit Motor verbaut?
Jedenfalls nicht von Canon, es gibt keine Canon mit im Body integriertem Motor. Der steckt dabei immer im Objektiv, egal ob USM oder normaler Motor.
Fremdobjektive für Canon "fast immer teurer als f. Nikon" - kannst Du das belegen? Und bitte nicht an Exoten sondern mehr oder weniger allgemeingültig.
 
Canon-Objektive sind für Canon-Kameras bestimmt, und die haben generell keinen AF-Motor. Canon baut also nichts überflüssiges in die Objektive ein.


Helmut

Edit: zu langsam....
 
Wenn Canon generell keine AF-Antriebe im Body hat, sondern ausschließlich im Objektiv, wieso wies mich dann der Händler auf die Besonderheit bei Nikon hin? Er stellte es so dar, dass zum einen natürlich das Bajonett passen muss, aber zum anderen Nikon die "Besonderheit" hat, dass die AF-Motoren nicht im Body verbaut sind. Das wäre dann ja nichts anderes, als bei Canon auch! Habe ich da was missverstanden oder hat er es einfach falsch erklärt?

Das mit dem Preisunterschied kann ich natürlich nicht allgemeingültig belegen und ich denke das ist auch sicher nicht nötig, weil das nicht das Thema ist. Mir ist nur schon öfter aufgefallen, dass Objektive für Canon im Preis geringfügig(!) über der Nikon-Version liegen. Kannst gerne mal in ein sehr großes Online-Versandhaus schauen und dir z. B. dort den Preis für das Tamron 17-50 2,8 (ohne VC) anschauen. Das liegt preislich für Canon über Nikon/Sony/... Es gibt auch noch andere Objektive bei denen das so ist, aber hier darf ja nicht zu Shops verlinkt werden. Fairerweise muss ich aber sagen, dass es sich bei anderen Modellen umgekehrt verhält, womit bewiesen wäre, dass hier gar nichs allgemeingültig ist. Gesehen habe ich die Tendenz allerdings beim o. G. Objektiv, genauso wie beim Tamron 18-270 und beim Sigma 18-250. Das sind keine wirklichen Exoten, aber wie gesagt, es kommt u. U. vielleicht auch auf den Shop an.
 
Vllt hast Du etwas missverstanden, vllt war der Verkäufer etwas desorientiert, wer weiß. Jedenfalls haben Nikon-Kameras ab D90 aufwärts immer einen AF-Motor im Gehäuse um bei motorlosen Objektiven einen Autofokus zu bieten. Andere Hersteller (siehe Canon) bieten das nicht.

M-A
 
Weil es bei Nikon beides gibt.
Bei Canon seit der EOS nur noch Motor im Objektiv.
Nikon ist auch auf dem Weg die Produktpalette nach und nacht mit in Objektiven eingebauten Motoren aufzustocken ;) (da gäbe es jetzt etliche Beispiele: 50mm f1.4, 60mm f2.8, 80-200mm f2.8, ...

Bei Nikon ist das also noch ein Nachteil, bei Canon eben nicht, da dort bereits alle Objektive mit Motor ausgerüstet sind
 
Bei Nikon ist das also noch ein Nachteil, bei Canon eben nicht, da dort bereits alle Objektive mit Motor ausgerüstet sind

Nun, der Nachteil liegt bei Nikon also dann nur darin, dass deren Objektive noch nicht alle über einen Antrieb verfügen. Wenn man nur den Body betrachtet, ist Nikon aber eher im Vorteil, da sie wenigstens bei den größeren Bodys einen Motor verbaut haben.

Die Fragestellung war für mich ja kein echtes Problem, aber es hat mich dennoch mal interessiert, weil es immer wieder thematisiert wird.
 
Ne, der Vorteil bei Nikon ist, dass man nicht notwendig AF-S Objektive (mit Motor) nehmen muss. Canon hat da die alten Fotohasen frühzeitig auf vollendete Tatsachen gestellt und keine AF-Motoren mehr im Gehäuse gebaut, damit sie schön ihren Objektivpark erneuern und den Umsatz steigern. Das ist die schlichte Wahrheit ;).

M-A
 
Also aus Sicht von jemandem, der vor einer Neuanschaffung steht und keine alten Objektive hat, bzw. keinen "Objektivpark" ist das Thema eigentlich uninteressant. Scheinbar ist es eher "historisch gewachsen" da beide (und auch andere) Hersteller da sicher ihre ganz eigene Marketing-Strategie fahren. Da ich als Einsteiger mich bei den dreistelligen Canons bzw. auf Nikon-Seite unter der D90 bewegen würde und noch keinerlei Objektive habe, machts also GAR keinen Unterschied.
 
Ne, der Vorteil bei Nikon ist, dass man nicht notwendig AF-S Objektive (mit Motor) nehmen muss. Canon hat da die alten Fotohasen frühzeitig auf vollendete Tatsachen gestellt und keine AF-Motoren mehr im Gehäuse gebaut, damit sie schön ihren Objektivpark erneuern und den Umsatz steigern. Das ist die schlichte Wahrheit ;).

M-A

Schlicht ist Deine Aussage schon, aber mit der Wahrheit ist es leider nicht weit her:mad:
 
... Wenn man nur den Body betrachtet, ist Nikon aber eher im Vorteil, da sie wenigstens bei den größeren Bodys einen Motor verbaut haben.

Uff, lies nochmal die 2 Seiten durch... irgendwie kriegst du nicht ganz mit, was wir dir zu sagen versuchen. :o

Also:
Canon: KEIN AF-Motor im Body - wozu auch? (fast) ALLE EF-Objektive haben ja einen Motor IM Objektiv. Bei Fremdherstellerobjektiven f. Canon gilt das selbe: Motor im Objektiv.

Nikon: Die alten Objektive haben keinen AF-Motor eingebaut, die neueren schon.
Bodys: Die billigen haben keinen Stangenantrieb/AF-Motor eingebaut, um Objektive ohne eingebautem AF-Motor anzutreiben. Die besseren/teureren Klassen haben diesen Motor eingebaut - mit denen können Alle Objektive mit AF betrieben werden.

ACHTUNG: USM/HSM/AFs... ist nur die Bezeichnung für den "Ultraschall"AF-Antrieb - der ist eben ... leiser und schneller als herkömmliche Motoren. Was (bei Canon) jetzt aber nicht heisst, dass, wenn in der Objektivbezeichnung kein "USM" drinsteht, auch kein Motor drin ist. Da ist dann eben kein USM drin sondern ein "herkömmlicher" Motor, der eben lauter und nicht ganz so schnell ist - aber grundsätzlich hast du da AF.
 
Also aus Sicht von jemandem, der vor einer Neuanschaffung steht und keine alten Objektive hat, bzw. keinen "Objektivpark" ist das Thema eigentlich uninteressant.

...

bzw. auf Nikon-Seite unter der D90 bewegen würde und noch keinerlei Objektive habe, machts also GAR keinen Unterschied.

Naja, und wenn du jetzt ne "günstige" D40 kaufst und dann noch ne "günstige" (=alte:D) Lichtstarke Festbrennweite dazu kaufen willst? (Die würde nämlich mitunter keinen AF im Objektiv haben, sondern auf den Stangenantrieb im Body angewiesen sein - den du bei der D40 eben NICHT hast) - Dann stehst du da und ärgerst dich - weil, MF mit so nem Guckloch ist sicher kein Spaß.
 
Ich habs doch verstanden?!Nochmal: Canon-Bodys haben grundsätlich keinen(!) Antrieb, dafür haben nahezu alle Canon-Objektive und Fremdobjektive für Canon einen Antrieb. Nikon-Bodys haben einen Antrieb, aber erst ab der D90 aufwärts und die kleineren Nikon-Bodys haben ebenfalls keinen Antrieb (genau wie Canon). Bei den Objektiven gibts bei Nikon welche MIT und OHNE Antrieb, womit man bei der Auswahl u. U. aufpassen muss, sofern man einen der kleineren Bodys hat, die keinen eigenen Antrieb haben!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten