• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

AF der neuen Generation (K30 + K5II), wie schlägt er sich wirklich?

charliechappy

Themenersteller
Da sich immer wieder Leute finden, die ihren Unmut darüber äußern wenn ihre Threads in Richtung AF ausufern, dachte ich mir: "Hey, wär doch eine gute Idee einen eigenen Thread dazu zu machen."

Lange Rede kurzer Sinn:
Mich würde Interessieren was die "Upgrader" (Und bitte AUSSCHLIESSLICH diese) über die Weiterentwicklungen im Bezug auf AF-S (1:2.8 Empfindlichkeit) oder AF-C (Erweitertes Fokusfeld) usw. zu sagen haben.

Ich habe ja selbst nur 2 Tage mit der neuen K5II gehabt und war ja ehrlich gesagt eher ein wenig enttäuscht. Der AF-S war zwar perfekt, aber im AF-C waren noch immer die selben alten Schwächen :(.
Meine Fotos dazu sind hier zu sehen.

Ich würde alle beteiligten bitten provokante Äußerungen zu vermeiden. Wir wollen ja Informationen sammeln und keinen Sandkastenstreit.
 
Nun, da könnte ich gemeint sein. ;)

Als Käufer einer frühen K-5 im Kit mit DA 18-135, einer der ersten ohne Perlenkette und mit dem "Punkt" am Karton, hatte ich im Alltag viel Freude und da und dort auch einigen Frust mit der Kamera mit den verschiedensten Objektiven. Ich verwende die Kamera privat (Ausflüge, Familienfotos) wie beruflich (Reportagen, Produkt- und Werbefotos).

Vorausgeschickt sei, dass ich fast nur den AF.S mit SEL nutze und häufig von der Möglichkeit der Fokuspunktwahl Gebrauch mache, um den Verschwenkungsfehler zu reduzieren.

Nun, mit dem Umstieg auf die K-5 II, bin ich einfach überrascht, wie zielstrebig, unkompliziert und sicher diese praktisch absolut immer auf den Punkt scharfstellt. Es ist weniger das Tempo als die Genauigkeit im Allgemeinen sowie die Verlässlichkeit beim jedem Licht. Neben dem nervös aufflackernden Fokushilfslicht entfallen sehr oft auch die stark bremsenden "Nachruckler" und sogar bei richtig krassen Lichtverhältnissen sitzt der AF auch bombensicher. Auch die große Streuung bei den AF-Ergebnissen kann ich bei großen Öffnungen nicht mehr beobachten.

Ob nun die Schwächen meiner K-5 auf eine schlechte Justage derselben oder auf konstruktive Mängel zurückzuführen sind, wird die Zukunft zeigen, denn die K-5 war über Weihnachten zum "ausmaerzen" in Hamburg und wird sicher noch weiter als Zweitbody genutzt. Lt. Fotoservice Maerz wurde das AF-Modul bestmöglich justiert.

Konkret schwächelte die K-5 auffällig in folgenden Lichtsituationen, die Objetkivwahl war eigentlich immer egal:

1. Studioblitzanlage mit prop. Halogen-Einstelllicht vor schwarzem oder unbeleuchtetem Hintergrund, Helligkeit eher mittelmäßig bis okay: Je mehr schwarzer Hintergrund im Bild, desto wahrscheinlicher plötzlich auftretender massiver FF (> 1 m). Kollegen mit D800 und D300 arbeiteten problemlos, einer mit 7D jammerte vereinzelt ebenso über leichten FF (aber im Zentimeterbereich). Bei Close-up-Aufnahmen unter "Ausblendung" des dunklen Hintergrundes schlagartig brauchbare, aber keine perfekten Ergebnisse.

2. Klassische Beleuchtung in Ausstellungen: Halogenspots auf Exponate mit schwarzem Hintergrund. Ähnliches Schema wie zuvor.

3. Bühnenlicht: Darsteller vor dunklem Hintergrund. Ähnlich wie zuvor.

Hier scheint mir der wesentliche bis dominante dunkle Hintergrundanteil zu einer Fehlbelichtung des AF-Sensors zu führen, was unbrauchbare Messergebnisse zur Folge hat.


4. Diffuses Gegenlicht (durch dunstigen Himmel oder Hochnebel), bei leicht weitwinkeligen bis normalen Aufnahmewinkeln (Himmel im Bild), im Nah- wie Fernbereich (zB Almhütte vor Bergpanorama, Gruppenfoto mit 1/3 Himmel): Massiver Frontfokus.

5. Diffuses Gegenlicht führt zum Anschlagen des AFs bei manchen Objektive gegen den "Unendlich"-Anschlag mit blinkender Raute, Auslösung unmöglich.

Hier scheint es sich um genau den gegenteiligen Effekt zu handeln, auch eine Blendungssitution des AF-Moduls.


6. Innenraumfotos bei schwachem, gedimmten Kunstlicht ohne besondere Kontrastsituation, je nach Lichtfarbe auch leichter Frontfokus, immer ausgeprägtere Streuung der AF-Lage, Arbeit mit 1,4er-Porträt-Optiken eigentlich mäßig sinnvoll bis enttäuschend.

Hier kommt wohl der Mangel am Farbtemperatursensor zu tragen (mangelhafte Helligkeitsempfindlichkeit desselben, sprunghaft FF-Ergebnisse unterhalb einer gewissen Helligkeitsschwelle < LW 5..7). Die kleinere Messbasis der K-5 ergibt entsprechend auch eine größere Streuung bei den AF-Ergebnissen.


7. Kleine Menschengruppe (ca. 1/4..1/3 Bildfläche) vor einem kleinteilig befüllten Lagerregal (formatfüllend), Leuchstofflampenbeleuchtung mit gut durchschnittlicher Helligkeit. Es war wiederholt unmöglich, auf die Menschengruppe scharfzustellen. Der AF saß verlässlich im Regal dahinter.

8. Kind im rot-weiß-geringelten Kleid beim Geschenke-Auspacken von schräg oben anvisiert. Es war unmöglich auf Hände oder Gesicht zu fokussieren, der AF sah nur die Ringeln des Kleides, obwohl extrem vom gewählten AF-Punkt entfernt.

Bekanntlich ist der für den AF berücksichtigte Bereich recht groß, wenn dann das Kontrastverhältnis im AF-Punkt-Zentrum schwach ist wird leichtfertig (oder aus "Verzweiflung"?) alles im Sichtbereich akzeptiert was sich anbietet, anstatt das Zentrum der entsprechenden CCD-Zeile zu nutzen.



Ganz klar kann ich festhalten: Mit der K-5 II habe ich das alles noch nicht erlebt. Ich habe jetzt schon einiges mit ihr in durchaus ähnlichen bis vergleichbaren Situationen fotografiert. Ergebnis: Einfach draufhalten und passt schon -- ohne jede Unsicherheit. Das ist eine neue Lebensqualität, vor allem wenn es um Geld geht und es schnell gehen muss! Mit der K-5 II kann man auch gut kleinste Strukturen anpeilen, durchs Geäst hindurch ... die Kamera packt praktisch immer im Zentrum des gewählten Fokuspunktes zu.

Mein Fazit: K-5 II (und IIs) :top: :top: :top:


Bei klarem Himmel und gutem Licht, aber auch in der Dämmerung oder bei kühler Straßenlaternenbeleuchtung hatte ich mit der K-5 durchaus auch angenehme Stunden. Daher werde ich sie auch weiter einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, Super Idee
Ich bin von der K-R zur K-30 aufgestiegen.
Das Einzige was ich an der K-R zu bemängeln habe/hatte ist der AF bei Kunstlicht. Da hatte ich regelmäßig einen heftigen Frontfokus. Da ich nicht davon ausgegangen bin, dass ich mit der K-R eine sporttaugliche Kamera gekauft habe, war ich damit zufrieden.
Trotzdem habe ich natürlich die Hoffnung das sich der AF C der K-30 verbessert hat, da ich mittlerweile doch gerne mal Action fotografiere. Dazu kann ich allerdings noch nicht viel sagen. Ich habe bisher nur eine einzige Serie im AF C ( Hund rennt auf mich zu) geschossen, das auch noch mit einem neuen Objektiv.
Der AF S ist auf jeden Fall besser geworden. Fehlfocus bei Kunstlicht ist noch nicht vorgekommen und ich habe schon einige Bilder bei verschiedenen Lichtquellen gemacht.
Insgesamt wirkt der AF etwas treffsicherer und ruckelt nicht mehr so oft nach

Gruß Holger
 
Super Idee,
passt recht gut, da die AF-Problematik immer wieder andere Threads zerstört.

Nun, ich habe von der K-r auf K-30 aufgerüstet. Mit dem Fokus der K-r war ich bis auf die Kunstlichtproblematik recht zufrieden. Auch mit PKTether konnte ich den AF der K-r so justieren, das dieser auch bei Kunstlicht richtig saß. Es war mehr die WR-Ausstattung der K-30, die mich zum Neukauf bewegte.

Der AF der K-30 im AF-S Modus ist gegenüber der K-r spürbar sicherer und genauer. Wo früher einfach draufhalten ausreichte, muss ich jetzt doch aufpassen, wo genau der Fokus greift: auf der Schulter oder am Kinn. Man erkennt das auf den Bildern und kann das auch reproduzieren - es ist nichts statistisches mehr an den Fokuserfolgen. Auch bei LW -3.0 (bei Mondlicht mit guten Kontrastkanten!) fokussierte der AF noch korrekt, obwohl dieser eigentlich für +1.0 LW spezifiziert ist. Im Sucher selbst war das Fotomotiv nur schemenhaft zu erkennen.

Im AF-C Modus mit erweiteter Fokusfunktion führt der AF sicherer nach. Einen schräg schnell vorbei fahrenden Zug zu fotografieren ergibt scharfe Bilder und nicht nur eines. Selbst einen auf dem Zaun hüpfenden Vogel verfolgte der AF-C genau bei einem Winkel von ca. 45° (DA 55-300).

Ich nutze hauptsächlich AF-S. Die Verbesserungen im AF-C konnte ich feststellen, ob diese jetzt auf dem Niveau anderer Kameramarken sind weiß ich nicht. Der AF der K-30 arbeitet einfach zuverlässig. Der Geschwindigkeitszuwachs gegenüber der K-r ist spürbar, aber nur moderat.

Zusammengefasst ist der AF der K-30:
- etwas schneller geworden
- auf jeden Fall sicher und zuverlässig, auch bei Kunstlicht
- und vor allen Dingen im Ergebnis wiederholbar.

Das Wichtigste: ich mache mir überhaupt keinen Kopp mehr bezüglich Pentax-AF. Das Thema ist für mich gestorben.
 
Hallo,

hoftl bleibt das Thema dann auch mal hier...

Upgrade von KX auf K30 (kurz KR dazwischen).

AF-S ist bei der K30 wirklich gut, außer im Telemakrobereich,
da zickt meine K30 extrem... da war die Kr um Längen zuverlässiger.
Die K30 begreift iwie nicht das ich nahe Objekte fokussieren will,
wenn zB das 180er Sigma drauf ist... nervig - geht nur manuell.
Evtl schick ich sie mal ein.
Ansonsten ist er aber wirklich zufriedenstellend jetzt der AFS!!:)

AF-C ist besser als KR, aber da ist noch eine Menge Luft nach oben.
Da hängt P einfach noch deutlich hinterher...

Wenn AF-C und schnelle Action meine Prio wären,
hätte ich mich für C oder N entschieden.
Die Unterschiede sind da doch noch gravierend.
Allerdings schon spürbar besser als vorher.
Okay der AFC der KX war auch wirklich unbrauchbar;)

Es geht halt in kleinen Schritten in die Richtige Richtung,
mehr seh ich da bislang leider nicht.

Aaaaber es reicht für die meisten inkl mich aus, wie es -jetzt- ist!
Fast alles ist machbar, mit der neuesten AF Generation.

Soweit passt es, solange man sein Geld nicht damit verdienen muß...

-meine2cents-

vg
kwl
 
Ich habe seit einem Monat eine K-30 und hatte zuvor eine K-x.
Mit deren AF-S hatte ich, außer bei schwierigen Lichtverhältnissen nie Probleme.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen mit der K-30 sitzt der AF-S sehr gut, auch bei Lichtverhältnissen, bei denen die K-x rumgezickt hat.

Einer der wesentlichen Gründe für das Upgrade war, dass ich mit der K-x beim Jugend-Hallenfußball nicht zurechtgekommen bin. Die Lichtverhältnisse sind dabei in aller Regel sehr bescheiden: Schummerlicht mit Leuchtstoffröhren, typische Aufnahmeparameter: Blende 3,2, Belichtungszeit 1/400 und Iso >= 3200.
Hatte ich vorher geschätzte 80% Ausschuß (mit dem Tamron 70 - 200), so hat sich mit der K-30 das Verhältnis rumgedreht. Die besten Erfahrungen habe ich dabei mit AF-C und erweitertem Fokusfeld gemacht.

Bei besserem Licht und mit dem DA 18-135 arbeitet der AF-C noch zuverlässiger.
In Ermangelung von Hunden kürzlich mit schlittenfahrenden Kindern getestet: von über 60 Bildern lag der AF-C bei 5 Bildern daneben

Nach der relativ kurzen Zeit mit der K-30 kann ich natürlich kein abschließendes Urteil abgeben, aber ich bin bisher sehr zufrieden und nach meinen bisherigen Eindrücken eine klare Verbesserung, insbesondere beim AF-C.
 
Ich habe jetzt die K-5 und die K-5IIs. Bis jetzt konnte ich eine erhoehte Entschlussfreudigkeit bei der Neuen feststellen. Benutzt habe ich vorwiegend das Sigma 70-200mm/2,8 HSM II mit AF-C. Objektive wie das DA*55 und FA77 muss ich jetzt im Urlaub austesten.

Gruß
Heribert
 
Hallo,

ich kann auch nur positives berichten. AF ist zuverlässig und treffsicher. Ich würde jedem der Zweifel über die Funktionalität seiner K-5 (AF, FF) hat den Wechsel zur neuen empfählen. Es passt jetzt einfach. So hätte es eigentlich für mein (unser) Geld schon von Anfang an sein sollen.:mad::)

LG Fred1977
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich bin von der K5 auf die K30 umgestiegen. Der AF-C hat sich definitiv verbessert. Ich habe es mit unserem jungen Hund gesestet. Er ist dabei auf mich zugerannt. Mit der K30 hatte ich fast keinen Ausschuß während ich mit der K5 fast keine guten Bilder hatte. In anderen Situationen, bei denen es nicht so sehr auf die Geschwindigkeit angekommen ist, hatte ich mit der K5 auch kein Problem mit dem Autofokus.
 
Habe K5 und K5II. Bei AF-S kann ich keinen Unterschied feststellen: beide sind treffsicher und genau. Übermäßig schnell sind aber beide nicht.

Arts
 
... Übermäßig schnell sind aber beide nicht.

Arts

Da waere die Nennung der Objektive sinnvoll. "Schnarchnasen" wie DA*55 und DA*50-135mm werden nun mal nicht schneller. Gewonnen haben nur der "Entscheidungsprozess" und die "Qualitaet des Anweisung" fuer das Objektiv, sodass unterm Strich in vielen Faellen eine etwas kuerzere AF-Einstellzeit mit der K-5II zu beobachten ist. Die reine AF-Verstellgeschwindigkeit ist bei Objektiven mit eingebautem Motor kaum veraenderbar.
Gruß
Heribert
 
Mag ja sein, dass der AF in ganz bestimmten Situationen besser geworden ist, nur ich kann das noch nicht bestätigen, vielleicht weil ich gerade in diesen Situationen noch nicht war. Ich gebe hier auch nur meinen Eindruck wieder und habe keinen Stoppuhrtest gemacht, sondern einfach fotografiert. Und dabei habe ich keinen Unterschied feststellen können. AF-C habe ich aber auch nicht ausprobiert, vielleicht hat sich da tatsächlich was verbessert. Insgesamt ist die AF Leistung solide bei beiden Modellen, aber zwischen beiden konnte ich keinen echten Fortschritt feststellen. Im Einsatz waren die in der Signatur ersichtlichen Objektive (die MF-Objektive natürlich nicht... :D ).

Arts
 
Das kann ich nicht nachvollziehen.

Wenn ich meine K-5 und K-5 II nebeneinander nutze und mit beiden bei mäßiger Wohnraumbeleuchtung oder Studio-Einstelllicht arbeite, ist klar ein Unterschied in AF-Sicherheit wie AF-Lock-Tempo zu bemerken. Wird das Licht "stimmungsvoll gedimmt", so feuert die K-5 permanent mit der grünen Lichtkeule wo die K-5 II noch locker ohne das störende Hilfslicht zurechtkommt.
 
Mag ja sein, dass der AF in ganz bestimmten Situationen besser geworden ist, nur ich kann das noch nicht bestätigen, vielleicht weil ich gerade in diesen Situationen noch nicht war. Ich gebe hier auch nur meinen Eindruck wieder und habe keinen Stoppuhrtest gemacht, sondern einfach fotografiert ...
Arts
Wie heribert grad eben schon schrieb ... die AF-Geschwindigkeit hängt doch sehr stark vom verwendeten Objektiv ab und ist kein wirkliches Kriterium für den Fortschritt des AF. Interessanter ist doch vielmehr, ob der AF-S z.B. zuverlässiger und genauer trifft als vorher ... und unter welchen Lichtbedingungen. Wenn DAS sichergestellt ist, könnte man sich dann der Zuverlässigkeit, Entschlußfreudigkeit (Empfindlichkeit) und Treffgenauigkeit des AF-C zuwenden.

Als Beispiel, wie ich es mir (für den AF-S) vorstellen könnte (alles nur mit zentralem Fokusfeld):

Objekt einmal anfokussieren, fotografieren.
AF von Hand verdrehen, Objekt wieder einmal anfokussieren, fotografieren.
AF nochmal verdrehen, einmal anfokussieren, fotografieren.
Beim jeweiligen Fokussieren nicht auf die "Nachruckelei" oder irgendwas warten, sondern einmal anfokussieren, fertig.

Jetzt am PC mit Vergrößerung vergleichen, ob alle drei Bilder exakt die gleiche (und maximale) Schärfe zeigen.

Bei meiner K-5 klapppt DAS z.B. schon nicht wirklich zuverlässig :( (und wäre für mich das wichtigste Verbesserungsmerkmal).

Das Ganze dann unter unterschiedlichen Brennweiten ! (bei Tele-Brennweiten trifft meine K-5 etwas zuverlässiger als bei Normal- und Weitwinkelbrennweiten), verschiedenen Lichtfarben (Sonne, Dämmerung, Kunstlicht usw.), Umgebungshelligkeiten, Blendenwerten usw. wiederholen ...

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten