• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ärzte & Praxis ablichten

@TO: Was hältst du davon, einfach erst mal deine Wohnung mit verschiedenen Belichtungen - auch Mischlicht o.ä. - zu fotografieren und hier zu posten? Dann könnte man schon mal ein paar grundlegende Dinge ansprechen.

Perfekte Idee :top:

Sodele bin dann weg. Viel Erfolg
 
http://visualsciencelab.blogspot.de/2012/07/medical-images-fun-and-challenging.html

Ohne grosse Worte- Kirk hat auch zu anderen Gelegenheiten, wo er in Krankenhäusern fotografiert hat, Dinge gesagt- das wichtigste war hier:
- Nimm so leichte Ausrüstung mit, wie geht- auffälliges Zeugs zieht nur Schaulustige und Kommentare an
- Schau das vorhandene Licht an und fülle es ggf. behutsam- entweder mit Blitz oder den neuen LED-Panels- jeweils mit Farbfolie auf die Lichtfarbe/temperatur gebracht, die im Raum ist
 
ist etwas voreilig,

Kann man so sehen. Andere nennen das eine realistische Einschätzung.

du setzt nur voraus das die Innenbeleuchtung farblich abweicht,
kann sein muss nicht sein, (...)

Guck Dir die Bilder doch mal an. Halogenseilsystem.
Eindeutiger geht es doch nicht.

Leuchtmittel zu identifizieren ist erster Monat erstes Lehrjahr.
Lichtfarbe gehört in den absoluten Grundkurs Fotografie.

(...) ansonsten Fenster zu (...)

Klar.

Schwarze Fenster machen sich ja auch so
freundlich und hell.....

(...) als einen frustierten Fotograf ?

Wer soll denn wegen was frustriert sein?
 
Hallo Zusammen,

schön das sich hier alle einig sind ;)
Also erstmal finde ich es super wie rege die Beteiligung hier ist und ich habe schon einige Informationen aufgesaugt und werde sie anwenden.

Interessant für mich - da ich nicht mehr soo viel Zeit bis zum shooting habe - wäre jetzt nur noch die 2 Einstellungen in Kombination mit meinem Equipment.
Die Innenarchitektonischen Aufnahmen bekomme ich sicherlich jetzt gut hin, aber wie würdet Ihr den Aufbau bzw. was würdet Ihr nutzen ?

1. Einstellung :

--> Ärzteportrait (Einzelaufnahmen vor weisser Wand ?! )
--> Mögliches EQ :
- 1x Speedlight 430 EXII (könnte auch noch einen 2. organisieren)
- evtl. kann ich auch einen Durchlichtschirm oder Reflexschirm organisieren.
- Sunbouncer
- 2x proxistar Studioset PS-160A --> Wäre die stressigere Variante.
- 2x Softboxen 60x60cm


2. Einstellung :


--> Gruppenfoto (6 Personen) vor Anmeldung (s. Foto 4)
--> Mögliches EQ :
- 1x Speedlight 430 EXII (könnte auch noch einen 2. organisieren)
- evtl. kann ich auch einen Durchlichtschirm oder Reflexschirm organisieren.
- Sunbouncer
- 2x proxistar Studioset PS-160A --> Wäre die stressigere Variante.
- 2x Softboxen 60x60cm


Ich würde das ganze gerne - da schon sehr viel in dem Thread erwähnt wurde - so simple wie möglich halten aber natürlich das Bestmögliche Resultat erzielen. Nur zu Info, ich kann sicherlich noch viel mit der EBV erreichen - das beherrsche ich recht gut.

Vielen Dank Euch allen und ich hoffe auf weitere gute & nette Hilfe.
:top:
 
....Nur zu Info, ich kann sicherlich noch viel mit der EBV erreichen - das beherrsche ich recht gut.

? warum hast du dann diese Frage gestellt ?

Okay. Und wie ermittle ich dann genau die Farbe ?

ich drück dir die Daumen und nicht vergessen um dich in der EBV nicht zu verlaufen, versuche die Farbtemperaturen der Hauptlichter anzugleichen, große Blitze und Schirme wären keine schlechte Wahl dann könnte sogar draussen die Sonne scheinen und Fensterlicht und Blitzlicht werden homogen, die Halos dürfen dann ruhig absaufen, sollen ja nicht mehr zur Beleuchtung beitragen oder man könnte sie mit zugeschnittenen LEE Folien nach Tageslicht verschieben ? (ich glaub rot sperr, also blau Folie)
 
Ich hatte genau diese Konstellation vorige Woche und habe sie in 2 Wochen wieder. Ärzte in weißen Kitteln :). Aus meiner bescheidenen Erfahrung kann ich Dir ein paar Tipps geben.

1.) Beachte bei den Einzelportraits vor einer weißen Wand, dass die Kittel ausfressen können (je nach Lichtsituation), man also an manchen Stellen den Kittel von der Wand nicht unterscheiden kann. Das KANN ok sein, MUSS es aber nicht. Wenn das später den Ärzten nicht gefällt, hast Du einen Haufen Nacharbeit am PC (Personen freistellen -> Haare :ugly:). Besser macht sich ein Hintergrund der sich von den Ärztekitteln unterscheidet. Wenn es denn partout die weiße Wand sein muss, dann die Person nicht zu nahe an die Wand treten lassen. Dann hast Du eine Chance, Person und Hintergrund durch unterschiedliche Beleuchtung (Beblitzung) optisch zu trennen.

2.) Wenn Du mit dem kleinen Besteck (Kamera und 1x430EXII) unterwegs bist, wirst Du vermutlich indirekt blitzen wollen um die typischen weißen Spitzlichter in den Gesichtern zu umgehen. Blitzt Du senkrecht nach oben, sollte der Abstand zu den Personen groß genug sein -> ergo der Lichteinfallswinkel von oben nicht zu spitz sein. Andernfalls erhältst Du hässliche Schatten unter den Nasen und siehst JEDE Falte (was besonders bei Frauen gar nicht gut ankommt :D). Hast Du wenig Platz um den Abstand herzustellen, versuch schräg hinter Dich zu blitzen. In kleinen weißen Räumen funktioniert das ganz gut. Allgemein besteht beim indirekten Blitzen immer die Gefahr, dass irgendwas im Raum die Blitzfarbe ändert oder hässliche Reflexionen wirft (Glasschränke etc.). Das musst Du vor Ort sehen. Meine letzte Praxis war riesig (Schönheitschirurgen müssen halt nicht auf den Cent schauen :)), dort kam mein 430EXII an seine Grenzen, die Belichtungszeiten wurden bedenklich hoch. Das war mir eine Lehre -> künftig nur noch mit 2 entfesselten Blitzen in Schirmen.

3.) Beim Gruppenbild, mach so viele Aufnahmen wie möglich. Bei 6 Personen hat garantiert immer jemand die Augen zu oder guckt dämlich. Besser man hat später zu viel Auswahl als zu wenig.

4.) Die Aufnahmen der Praxisräume... hier ohne Erfahrung mit Blitzen oder einer Blitzanlage arbeiten zu wollen... lass es, eine gescheite Ausleuchtung wird Dir nicht gelingen. Ich würde stattdessen Personen aus dem Bild schicken und vom Stativ aus Langzeitaufnahmen ohne Blitz machen. Von jeder Situation eine Belichtungsreihe -> dann kannst Du später mit relativ geringem Aufwand in der EBV aus 3 Aufnahmen 1 machen (HDR). Um schräge Wände zu vermeiden, hättest Du hier die Kamera waagerecht ausrichten und das Stativ weiter runter stellen müssen. Also nicht schräg von oben nach unten fotografieren.

Mit Blende, Belichtungszeit und ISO wirst Du ja hoffentlich vertraut sein :). So denn, gutes Gelingen!
 
Suchst du vielleicht auch etwas Inspiration?

Hier sind ein paar Bilder, die aktuelle muss ich noch hochhalten. Mein Kunde haben alles das MR unterschieben daher sind sie auch auf mein Seite zu sehen.
http://www.sergio-castelli.de/Business/Seiten/Medizin.html

5d Mark II + verschieden Objektiven + 1 (:-) ) (580 EXII mit Softbox)

Glaub mir, es gibt kein Rezept um gute Fotos zu machen.
Wichtig ist noch eine Kamera dabei zu haben.

Falls mit den Entscheidungen über Einstellungen ganz schlimm wird, einfach auf AV modus, Blitz manuell und mit ISO automatisch.

Denn die meisten kunden in der Medizinbranche brauche keine Poster A1. daher es geht auch mit ISO 1600.
 
Hier sind ein paar Bilder, die aktuelle muss ich noch hochhalten. Mein Kunde haben alles das MR unterschieben daher sind sie auch auf mein Seite zu sehen.
http://www.sergio-castelli.de/Business/Seiten/Medizin.html
Deine Bilder gefallen mir sehr :top:. Gute Idee dass jemand hinten unscharf vorbei läuft und im Vordergrund die 2 Personen in der Sitzgruppe im Schein der Lampe scharf sind. Die EXIFs und der Lichtaufbau zu diesem Bild würden mich echt interessieren. Das ist sehr genial!
 
Die Exif würden auch nicht helfen, denn jeder situation anders ist.
... dann müsste ich auch die original suchen.

Objektiv war ein ganz 28-135 nicht so scharf wie mein L 28-105.
Aber den Kunden interessiert sowieso die Ergebnisse und nicht die Objektive die man benutzt.

Jedes mal muss ich improvisieren bzw. die Einstellungen für Blitz + allen Lichtquellen Natur und Lampen usw. anpassen.
Dann trägt irgendwelche Model/Kunden die Brille .. so hat man noch mehr spass dabei.

Gerade bei Mischlicht ist es ganz schon kompliziert.
Im Studio würde ich das leben leichter haben ;-) vielleicht
 
Mann, ich werd echt depri wenn ich sehe wie Du das mit dem Licht hinkriegst. :(

Hab grad eben mein Amazon-Päckchen ausgepackt. Dank der Beiträge des immer hilfsbereiten und freundlichen users "gpo" ;) sind es nebst Funkauslösern nicht 2 Softboxen sonder 2 Schirme (Parabol silber und Kombischirm Reflex/Durchlicht) nebst Schirmneiger/Blitzhalter geworden -> die Basis für besseres Licht / bessere Fotos-> hoffe ich :). Mit nur 1 Blitz auf der Kamera ist man doch sehr eingeschränkt, indirekt blitzen hin oder her. Aus meiner Musikerzeit habe ich noch 2 extrem stabile 2,50m Lampenstative, morgen drehe ich Adapter zur Aufnahme der Schirmneiger.

Und nächste Woche wird getestet, erstmal muss die (große) Wohnung meiner Schwester und she herself als Modell herhalten... Endlich mal frei mit der Kamera arbeiten, ohne immer drauf achten zu müssen wo der der Aufsteckblitz grad hinzeigt. In 10 Tagen will ich dann den Aufbau in einer Arztpraxis verwenden, mal sehen. Ick freu mir schon.
 
ich kann dir nur einen Tipp geben: "Lass dir Zeit" um die richtige Einstellungen zu finden. Wenn Du selbstsicher den Arzt erklärst dass du etwas Zeit für die Einstellungen brauchst, wird er das 100% verstehen.

Ich habe nie Probleme damit gehabt und war immer ehrlich zu meinem Kunden …und bin es noch immer zum Glück ;-).

Glaub mir die meistens verstehen es. Und wenn Sie beim Zahlen der Rechnungen keine Probleme machen dann bekommen sie von mir immer eine paar Foto extra geschenkt dazu, als Dankeschön.

So und jetzt muss ich meine SpeiseEis-Shooting vorbereiten und recherche machen. Diese Shooting bringt mir zu schwitzen ;-) wiel ich denke dass der Besitzen vom Eiscafé keine Ahnung von Food-Stylen hat. D.h. ich muss das auch machen ... lecker.


Viel Spass!!!
 
Hallo Miteinander,

so all zu lange habe ich nicht mehr Zeit für die Vorbereitung und Recherche.
Ich Danke Euch auf jeden fall schonmal für die zahlreichen Tipps & Tricks und denke das ich mit dem Gruppenfoto und den Innenaufnahmen gut hinkommen werde.

Nur bei den Ärzteportraits würde ich gerne noch weiter auf Nummer sicher gehen - da diese Bilder sicherlich auch die wichtigsten sein werden.
Die Inspirationsbilder aus "post #49" gefallen mir recht gut --> gerade die Portraitaufnahmen der Ärzte --> http://www.sergio-castelli.de/Business/Seiten/Medizin.html#9

In etwa so würde ich das auch gerne verwirklichen und die Idee vor der weissen Wand habe ich dann eigentlich auch wieder verworfen und ich werde mir vor Ort einen geeigneten Platz aussuchen. Ich hab mir jetzt für meinen Speedlight 430 EXII einen Durchlichtschirm 101cm weiß bestellt und hoffe er kommt rechtzeitig an. Gibt es da von Eurer Seite noch evtl. Tipps wie ich ihn optimal einsetzen sollte um ähnliche Ergebnisse zu erzielen ?
Dachte an einen ungefähren 45 Grad Winkel von oben links und probiere das "model" dann ein einem Fenster mit der rechten Gesichtshälfte zu platzieren ...

Scheint mir bei den Bilder ähnlich gemacht zu sein. Leider kann ich den Speedlight beim entfesselten Blitzen an der 5D nicht auf ETTL mitlaufen lassen. Vielleicht habt Ihr ja auch noch da ein paar Tipps und Tricks wie ich mich dem optimalen Licht annähern kann --> Auch die Kameraeinstellungen die Ihr da wählen würdet, wären interessant zu erfahren.

Weiterhin mein größter Dank & vll. bekomm ich ja noch ein paar hilfreiche Antworten.

LG Sim_ :top:
 
Leider kann ich den Speedlight beim entfesselten Blitzen an der 5D nicht auf ETTL mitlaufen lassen. Vielleicht habt Ihr ja auch noch da ein paar Tipps und Tricks wie ich mich dem optimalen Licht annähern kann --> Auch die Kameraeinstellungen die Ihr da wählen würdet, wären interessant zu erfahren.
Weiterhin mein größter Dank & vll. bekomm ich ja noch ein paar hilfreiche Antworten.
LG Sim_ :top:

hol oder leihe dir einen Master

550EX/580EX/580EXII/600EX/ST-E2 oder jeder Ring oder Macro Blitz von Canon

dann geht auch E-TTL
 
Hi Sim,
einen kleinen Hinweise hätte ich noch.
Bei den Portraits auf eine einheitliche Blickrichtung achten. (Rechts/Links)
Oder einfach beide Richtungen aufnehmen... Kommt auch auf die spätere Verwendung an. Position der Bilder auf der Homepage.

LG Martin
 
hol oder leihe dir einen Master

550EX/580EX/580EXII/600EX/ST-E2 oder jeder Ring oder Macro Blitz von Canon

dann geht auch E-TTL


Erscheint mir gar nicht soooo wichtig. Ich denke mit ein bisschen ausprobieren im Vorfeld bekomme ich es dann auch da recht gut hin. Aber die Ansätze wie man vorgeht wäre interessant zu Erfahren ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten