Ich hatte genau diese Konstellation vorige Woche und habe sie in 2 Wochen wieder. Ärzte in weißen Kitteln

. Aus meiner bescheidenen Erfahrung kann ich Dir ein paar Tipps geben.
1.) Beachte bei den Einzelportraits vor einer weißen Wand, dass die Kittel ausfressen können (je nach Lichtsituation), man also an manchen Stellen den Kittel von der Wand nicht unterscheiden kann. Das KANN ok sein, MUSS es aber nicht. Wenn das später den Ärzten nicht gefällt, hast Du einen Haufen Nacharbeit am PC (Personen freistellen -> Haare

). Besser macht sich ein Hintergrund der sich von den Ärztekitteln unterscheidet. Wenn es denn partout die weiße Wand sein muss, dann die Person nicht zu nahe an die Wand treten lassen. Dann hast Du eine Chance, Person und Hintergrund durch unterschiedliche Beleuchtung (Beblitzung) optisch zu trennen.
2.) Wenn Du mit dem kleinen Besteck (Kamera und 1x430EXII) unterwegs bist, wirst Du vermutlich indirekt blitzen wollen um die typischen weißen Spitzlichter in den Gesichtern zu umgehen. Blitzt Du senkrecht nach oben, sollte der Abstand zu den Personen groß genug sein -> ergo der Lichteinfallswinkel von oben nicht zu spitz sein. Andernfalls erhältst Du hässliche Schatten unter den Nasen und siehst JEDE Falte (was besonders bei Frauen gar nicht gut ankommt

). Hast Du wenig Platz um den Abstand herzustellen, versuch schräg hinter Dich zu blitzen. In kleinen weißen Räumen funktioniert das ganz gut. Allgemein besteht beim indirekten Blitzen immer die Gefahr, dass irgendwas im Raum die Blitzfarbe ändert oder hässliche Reflexionen wirft (Glasschränke etc.). Das musst Du vor Ort sehen. Meine letzte Praxis war riesig (Schönheitschirurgen müssen halt nicht auf den Cent schauen

), dort kam mein 430EXII an seine Grenzen, die Belichtungszeiten wurden bedenklich hoch. Das war mir eine Lehre -> künftig nur noch mit 2 entfesselten Blitzen in Schirmen.
3.) Beim Gruppenbild, mach so viele Aufnahmen wie möglich. Bei 6 Personen hat garantiert immer jemand die Augen zu oder guckt dämlich. Besser man hat später zu viel Auswahl als zu wenig.
4.) Die Aufnahmen der Praxisräume... hier ohne Erfahrung mit Blitzen oder einer Blitzanlage arbeiten zu wollen... lass es, eine gescheite Ausleuchtung wird Dir nicht gelingen. Ich würde stattdessen Personen aus dem Bild schicken und vom Stativ aus Langzeitaufnahmen ohne Blitz machen. Von jeder Situation eine Belichtungsreihe -> dann kannst Du später mit relativ geringem Aufwand in der EBV aus 3 Aufnahmen 1 machen (HDR). Um schräge Wände zu vermeiden, hättest Du
hier die Kamera waagerecht ausrichten und das Stativ weiter runter stellen müssen. Also nicht schräg von oben nach unten fotografieren.
Mit Blende, Belichtungszeit und ISO wirst Du ja hoffentlich vertraut sein

. So denn, gutes Gelingen!