• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe spioniert Nutzer aus

Mir stellt sich gerade eine Frage... nicht dass ich das Verhalten von Adobe gutheißen könnte - aber:

Hat sich einer von euch die Lizenzvereinbarungen während der Installation wirklich durchgelesen, die er da akzeptiert hat? Wenn dort ein Passus wie "mit der Installation und Nutzung erlaube ich dem Adobe-Konzern, anonymisierte Daten durch einen Drittanbieter zu sammeln und für Zwecke der xy auszuwerten" steht, dann verhält sich Adobe grundsätzlich korrekt.
Der entsprechende Passus könnte auch bei einem Update aufgenommen worden sein - wer liest sich denn schon bei jedem Update erneut die Lizenzvereinbarungen im Detail durch...

Wäre immer noch nicht die feine Art, aber immerhin rechtlich abgesichert, wenn es erwähnt wird.

Tyndal
 
Rechtlich ist das Verhalten Adobes wasserdicht. Allerdings ist es (moralisch) verwerflich, dass Adobe zu Tricksereien greift und versucht, die Datenübermittlung über die 192er-Adressen zu verschleiern. Das hinterlässt keinen guten Eindruck.

Wenn das Ganze über eine offizielle Adresse gelaufen wäre, etwa statistics.adobe.com o.ä. wäre der Aufschrei sicher nicht so groß gewesen.
 

Gegen diese Form der Datenübermittlung gibt es keine rechtliche Handhabe, da z.B. keine personenbezogenen Daten erhoben werden (zumindest nach bisherigem Kenntnisstand).
 
AW: Adobe stinkt!

Wäre immer noch nicht die feine Art, aber immerhin rechtlich abgesichert, wenn es erwähnt wird.

legal, illegal, schei**egal! :mad:

Adobe stinkt und ich wußte es schon immer. Firmen, die Ihre Kunden so behandeln, werden von mir konsequent abgestraft. Habe deshalb soeben die hosts Datei saniert (DANKE für die Tipps!) und Photoshop Elements von der Festplatte geblasen. Hätte ich schon lange tun sollen. :D

Adobe ist damit das 2. Unternehmen nach Sony (das legendäre rootkit!) das es auf meine persönliche ewige blacklist geschafft hat.

Ich werde sie noch vorbeischwimmen sehen! :D
 
AW: Adobe stinkt!

Adobe stinkt und ich wußte es schon immer. Firmen, die Ihre Kunden so behandeln, werden von mir konsequent abgestraft. Habe deshalb soeben die hosts Datei saniert (DANKE für die Tipps!) und Photoshop Elements von der Festplatte geblasen. Hätte ich schon lange tun sollen. :D
Bin ja überrascht, dass sich das jetzt erst durchgesprochen hat ... sagt euch der Name Dmitry Sklyarov was ?
 
Der 202 läuft hier ins Leere - der betrifft nur zugangsgesicherte Daten (...gegen unberechtigten Zugang besonders gesichert sind, unter Überwindung der Zugangssicherung... )
Okay, ich wusste nicht, dass Du bei Deinem PC "C:\Programme" freigegeben hast. Meine Festplatte jedoch ist gegen unberechtigten Zugang gesichert. Wenn eine Bildbearbeitung von dort heimlich, ohne meine Zustimmung, Daten ins Netz sendet, dann scheint mir das ein Fall für den § 202 StGB.
 
Okay, ich wusste nicht, dass Du bei Deinem PC "C:\Programme" freigegeben hast. Meine Festplatte jedoch ist gegen unberechtigten Zugang gesichert. Wenn eine Bildbearbeitung von dort heimlich, ohne meine Zustimmung, Daten ins Netz sendet, dann scheint mir das ein Fall für den § 202 StGB.


und, was kostet eine Anzeige/Sachverhaltsdarstellung an die Bundesanwaltschaft? :top:
 
Lokale Firewalls lassen sich damit nicht austricksen; die melden, dass ein Adobe-Programm auf das Internet zugreifen möchte.

und wo ist dann das Problem?
little Snitch / Kerio / u.A. würden doch sofort aufploppen, wenn eien Verbindung nach Aussen aufgemacht werden würde!
 
und wo ist dann das Problem?
little Snitch / Kerio / u.A. würden doch sofort aufploppen, wenn eien Verbindung nach Aussen aufgemacht werden würde!

Wenn man eine PF im Einsatz hat gibt es K E I N Problem.

Wie schon mehrfach geschrieben:

- PF und Virenscanner sind die Grundausstattung für jeden PC
- Adobe ist nicht die einzige Software die nach Hause telefoniert

Ich verstehe diese Diskussionen sowieso nicht.
Die Host-Tabelle anzupassen ist sicher toll und sinnvoll, wenn das
Problem bekannt ist. Dann löst doch mal die Probleme und Schwachstellen,
wenn Ihr noch gar nicht bemerkt habt das ein Problem bzw. Schachstelle besteht.

Es gibt nicht zu jedem Problem einen Thread wie diesen.
Eine PF löst diese Problematik.

Warum also keine PF.

Sorry falls off topic :angel:
 
Warum also keine PF.

weil sie nichts nützen (Windoof FW) und weil ich sie nicht verstehe. Ich kapiere nicht im Entferntesten, wie man die Dinger richtig konfiguriert. Wofr ist welcher port gut? Wie "schliesse" ich einen port? Soll ich den überhaupt schliessen? Welche ports/Programme kommunizieren gerade in welche Richtung (in-/outbound)? etc. etc. Das will/werde ich mir nicht antun.

Ausserdem sind die Firewalls oft Ursache für Probleme/Störungen am PC bzw. im LAN, deren behebung ebenfalls viel Zeit vernichten kann. Das ganze Thema ist alles andere als intuitiv gelöst und wird sofort "nicht-trivial". :grumble:

Das geht aber alles am Kern des Problems vorbei: Soft- und Hardwarehersteller haben KEIN Recht auf Gottes Erdboden ihre eigenen Kunden mittels getarnter Spyware auszuspionieren! Wenn sie es doch tun, dann sollen sie einen möglichst massiven Imageschaden (=wirtschaftlicher Schaden) davontragen. Dafür sorge ich im mir zugänglichen "persönlichen Umfeld" in solchen Fällen.

Meine ewige black list: Sony, Adobe.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten