• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe Lightroom: Einen Gesamtkatalog für alles oder mehrere?

Da hast du im Gegensatz zu Einzelkatalogen, bzw deinen Ordnern halt die Möglichkeit alle Gardaseebilder anzuzeigen ohne groß über x Verzeichnisse browsen zu müssenb
Alle Bilder in der Bibliothek anzeigen und dann in der Raster-Übersicht das Stichwort garda eingeben.
Danke für den Hinweis, wie oft aber nutzt Du die Suche? Wenn ich die Rawentwicklung eines Unterordners (bleiben wir mal bei \2024\Gardasee) abgeschlossen habe mache ich genau zwei Dinge: 1. Ich exportiere als JPG (daraus erstelle ich Diashows mit Vorspann/Abspann und Musik als MP4, die auf meinen Mediaserver kopiert und so von den Endgeräten z.B. TV angeschaut werden können) 2. Wirklich nur die besten Fotos bearbeite ich weiter und exportiere dann ich einen Ordner \2024\Kalender in voller Auflösung und mit all meinen Möglichkeiten. Daraus erstelle ich dann im Okt./Nov. Monatskalender für das nächste Jahr in A3 oder mal ne Fotoleinwand, die dann Weihnachten verschenkt werden. Damit habe ich dann eigentlich fertig mit dem Unterordner.
Ich weis nicht wie groß der Aufwand wäre alles wieder in einem Katalog zusammenzuführen, aber da ich es nicht brauche (und auch etwas Angst habe mir meine eingefahrenen Strukturen zu zerschießen) lass ich lieber die Finger davon.
Allein schon die Tatsache, daß ich im Navigator nur meine Unterverzeichnisse (mit der Anzahl der jeweiligen Bilder) angezeigt bekomme und gar nicht wüßte wie ich alle Bilder im Katalog in der Bibliothek anzeigen kann, lässt mich die Finger still halten.
 
Ebenfalls Capture One. Einen Katalog für alles, was durchsuchbar sein muss. Pro abgeschlossenes Projekt oder Auftrag stets einen eigenen Katalog. Einen Katalog für alles Experimentelle.
 
Danke für den Hinweis, wie oft aber nutzt Du die Suche?
Ich persönlich ziemlich oft, insbesondere, weil ich zumindest auch Bewertungen vergebe, oder z.B. erinnere, mit welcher Kamera das Bild enstanden ist. Zum Verschlagworten fehlt mir auch die Muße.
Wenn ich die Rawentwicklung eines Unterordners (bleiben wir mal bei \2024\Gardasee) abgeschlossen habe mache ich genau zwei Dinge: 1. Ich exportiere als JPG (daraus erstelle ich Diashows mit Vorspann/Abspann und Musik als MP4, die auf meinen Mediaserver kopiert und so von den Endgeräten z.B. TV angeschaut werden können) 2. Wirklich nur die besten Fotos bearbeite ich weiter und exportiere dann ich einen Ordner \2024\Kalender in voller Auflösung und mit all meinen Möglichkeiten. Daraus erstelle ich dann im Okt./Nov. Monatskalender für das nächste Jahr in A3 oder mal ne Fotoleinwand, die dann Weihnachten verschenkt werden. Damit habe ich dann eigentlich fertig mit dem Unterordner.
Dann kannst Du die RAWs dann ja auch löschen ;-)
Ich weis nicht wie groß der Aufwand wäre alles wieder in einem Katalog zusammenzuführen, aber da ich es nicht brauche (und auch etwas Angst habe mir meine eingefahrenen Strukturen zu zerschießen) lass ich lieber die Finger davon.
Allein schon die Tatsache, daß ich im Navigator nur meine Unterverzeichnisse (mit der Anzahl der jeweiligen Bilder) angezeigt bekomme und gar nicht wüßte wie ich alle Bilder im Katalog in der Bibliothek anzeigen kann, lässt mich die Finger still halten.
Einfach auf das Hauptverzeichnis clicken. Erster Schritt zum Erfolg wäre ein Wurzelverzeichnis Bilder und darunter dann Jahresordner. Am besten in einem leeren Katalog, dann Deine Jahreskataloge importieren und die Bilder darunter verschieben (mein Verständnis Du hast derzei pro Jahr einen eigenen Ordner).
Clickst Du dann im Navigator auf Bilder, dann suchst Du immer im Gesamtbestand. Und würdest Du einen Kalender zum Thema Gardasee im Wandel der Zeit machen und hättest diesen Verzeichnisnamen in jedem Jahr genutzt, würden dann all Deine Gardaseebilder aufpoppen. Oder nur die mit X Sternen, oder die mit der Canicon MKXX7 gemachten. Aber wenn Du es nicht benötigst ists so doch fein für Dich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Unterteilung nach privatem Bildbestand (ein Gesamtkatalog) sowie privaten oder geschäftlichen Projekten (Einzelkataloge) kann sinnvoll sein.

Gegen mehrere Kataloge fallen mir eigentlich nur zwei Punkte ein
  1. Man kann nur Sammlungen eines einzigen Katalogs mit der Cloud synchronisieren, um etwa ein Immerdabei-Portfolio per Lightroom (Mobile/Cloud) zu haben. (Kann man aber auch anders lösen)
  2. Es gibt keine Katalog-übergreifende Suche.
 
Bin zwar nicht @Jag-har-en-fraga , aber wenn das dein Anwendungsszenario ist, ist ja für dich alles gut und kannst (erstmal ;) ) so weitermachen.
Ich kam aber sehr schnell an den Punkt wo das nicht mehr funktioniert hat.
Beispiel: Ich möchte ein Fotobuch über unsere (meine Frau und ich) Hunde machen. Das ist ein Zeitraum von ca. 40 Jahren! Die Hunde sind auf tausend(en) Bildern zu finden und dabei nicht das ausschließliche Motiv. Über eine einfache Dateistruktur keine Chance, die Bilder mit den Hunden zu finden, das funktioniert nur mittels Datenbank/Katalog. Bei einer Dateistruktur müsste ich von jedem Bild x Kopien/Links entsprechend seinem Inhalt in x Verzeichnissen erstellen.
Nein, nein und nochmals Nein.
Aber wenn du deine Vorgehensweise für dich ausreichend ist, mach weiter so. Für mich war eine ähnliche Vorgehensweise sehr schnell nicht mehr ausreichend.
 
Dann solltest du die Bridge und ACR anschauen, oder Lightroom, da mit lokalen Ordnern arbeiten.
Das dürfte sinnvoller sein als LRc bei deiner Arbeitsweise, und du kannst jederzeit die Bilder nachbearbeiten.
LRC passt für meine Zwecke trotzdem besser.

OK, das verstehe ich auch nicht, jpgs kann ich mir jederzeit aus Raws erzeugen incl. Technischer Verbesserungen in LRc.
Das ist korrekt, will ich aber nicht und brauche ich nicht. Aber Datenarchivierung ist hier auch nicht das Thema :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Hinweis, wie oft aber nutzt Du die Suche? Wenn ich die Rawentwicklung eines Unterordners (bleiben wir mal bei \2024\Gardasee) abgeschlossen habe mache ich genau zwei Dinge: 1. Ich exportiere als JPG (daraus erstelle ich Diashows....
So ähnlich bin ich auch unterwegs.
Die Suche, bzw. angelegte Smartsammlungen (Personen, Objektive, Kameras, Stacking Hdr....) nutze ich sehr häufig.
Exporierte Jpgs, für was auch immer, kommen nicht mehr rein, meine Dia Show Jpg bleiben erhalten, mittlerweile exportiere ich die ganzen Shows nochmals neu als 4k statt FullHD, nutze keine Videos sondern Aquasoft direkt, weil die Qualität besser ist.
Ich weis nicht wie groß der Aufwand wäre alles wieder in einem Katalog zusammenzuführen, aber da ich es nicht brauche (und auch etwas Angst habe mir meine eingefahrenen Strukturen zu zerschießen) lass ich lieber die Finger davon.
Da findest du eine Anleitung in den Links zu Lightroomqueen.
Das einzige, du darfst keine Bearbeitung wechselweise in dem migrierten Katalog und den einzelnen Katalogen machen,sonst hast du Datenkonflikte.
 
Ich nutze seit ewigen Zeiten nur 1 Katalog. Mach das aber auch nciht beruflich. Im beruflichen Kontext gibt es bestimmt Gründe für mehrere Kataloge. Privat eigentlich keinen einzigen.

Ich habe noch einen sehr kleinen Test Katalog. Daher kann ich sagen, daß es keine Performance-Unterschiede gibt die von der Katalog Größe abhängig sind.

Das macht auch keinen Sinn, wenn man weiß wie eine Datenbank arbeitet. Die Daten des Katalogs werden ja nicht auf einmal in den Speicher geladen. Es wird nur auf den Teil zugegriffen, der gerade benötigt wird. Daher ist es egal ob 10 oder 10k Fotos im Katalog sind.

Erst wenn man Aktionen durchführt wie Stichwörter für viele Fotos ändern o.ä. wird die Katalog Größe relevant. Aber zum einen macht man das nciht täglich und zum anderen wäre die gleiche Aktion bei mehreren Katalogen noch viel aufwendiger, weil ich dies dann (fehlerfrei) an zig Katalogen wiederholen müsste.

Natürlich blättert man nicht täglich in den alten Fotos, aber es gibt doch immer wieder Anlässe, wo man nochmal auf alte Fotos zugreifen möchte und seit es nur um in der Familie alte Erinnerungen aufzufrischen. Und dann sag mir keiner das er auf Anhieb weiß ob die Sardinien Fotos im Katalog 2007 oder 2009 stecken...
Für mich ist LR eben mehr als nur ein RAW Konverter.
 
moin,

spannend welche Anwendungsszenarien es gibt und wie unterschiedlich man doch alles handhaben kann. Ich nutze 2 Kataloge. In einem alles was auf dem Handy ist der zweite für alles was die DSLx produzieren.

Wenn ich unterwegs bin arbeite ich in einem leeren Lightroom so ähnlich wie @PM500X sozusagen auf Projektbasis. Wenn ich dann allerdings wieder im Büro bin werden die Ergebnisse von unterwegs als Katalog exportiert und in den Hauptkatalog zu Hause importiert.

Der eine Katalog hilft z.B. bei der Anwendung von Plugins wie Excire Search über alle Bilder zu suchen.

Bildschirmfoto 2025-01-08 um 09.56.41.png

Bei der Datensicherung verfahre ich wie oben schon mal von jemandem genannt und erstelle Katalog-Exports auf Jahresbasis die dann "eingelagert" werden.

Allein schon die Tatsache, daß ich im Navigator nur meine Unterverzeichnisse (mit der Anzahl der jeweiligen Bilder) angezeigt bekomme und gar nicht wüßte wie ich alle Bilder im Katalog in der Bibliothek anzeigen kann, lässt mich die Finger still halten.
das geht hier ...

Bildschirmfoto 2025-01-08 um 09.47.38.png
Das bedeutet doch aber auch daß man beim Import detaillierte Stichworte vergeben muß, schließlich kann man nur das finden was auch im Katalog steht. Das habe ich nie gemacht, meine Verstichwortung ist nur sehr rudimentär, also z.B. 2024,Urlaub,Gardasee.
Stichworte sind dabei nur ein kleiner Teil, es gibt ja sehr umfangreiche IPTC Felder, die Keywords sind nur eines davon. Wir haben in der Firma hier eine umfangreiche Dokumentation was in unserem Agentur Kontext beschriftet werden muss, und das geschieht dann aus geschäftlichen Gründen mit ALLEN Fotos (und wird dann halt im Privaten so fortgeführt um den Katalog konsistent zu halten).

P.S.: Die Bilddatenbank in der Agentur ist natürlich nicht Lightroom sondern was größeres, für derzeit 4 Millionen Bilder.

 
Zuletzt bearbeitet:
das geht hier ...

Bildschirmfoto 2025-01-08 um 09.47.38.png
Danke für den Hinweis!
 
Immer wieder gelesen: Mehrere Kataloge in Lightroom sind nicht sinnvoll.
Aber ist das wirklich so?
Wie handhabt ihr das und warum?
Bei mir ist es primär C1, LR nur noch wegen älterer Aufnahmen.

In C1 nutze ich pro Projekt einen Katalog. Das hat für mich verschiedene praktische Vorteile:
1. Datensicherung ist sehr einfach: Verzeichnis kopieren, fertig
2. Katalogdatei ist nach Abschluß des Projekts eingefroren und wird auch nicht mehr angepackt
3. Es sind nur die Dateien erfaßt, die ich für das Projekt benötigt habe
4. Sammlungen sind im Katalog auch klar strukturiert. In einem großen Katalog müßte ich mir da eine weitere Ebene in die Sammlungen einziehen.
5. Katalog bevorzuge ich ggü. Sammlungen, weil beim Katalog keine Daten bewegt werden, wenn ich bspw. Daten als gelöscht markiere. Erst am Ende, wenn ich den Papierkorb leere, werden wirklich die Daten bewegt.

Für meine privaten Fotos habe ich aber einen Gesamtkatalog.

LR habe ich einen privaten und einen geschäftlichen Katalog.
 
Immer wieder gelesen: Mehrere Kataloge in Lightroom sind nicht sinnvoll.
Aber ist das wirklich so?
Wie handhabt ihr das und warum?
Als ich noch mit LrC gearbeitet habe ein Katalog. Warum? Weil damit alle meine Bilder auffindbar und bearbeitbar sind. Ordnung kommt beim Import über die zeitorientierte Ablage rein. Thematisch hilft Excire o.ä..

Was ich mich in dem Zusammenhang frage: Wenn nun LrC demnächst die 20GB Variante für Neukunden cancelt, welche Auswirkungen hat das auf User, die mit großen Katalogen arbeiten möchten? Was lädt LrC dann hoch? Immer noch nur die Smartpreviews? Dann wäre es ja so wie bisher und kein Problem, man hätte nur mehr potentiellen Speicher.
 
Was ich mich in dem Zusammenhang frage: Wenn nun LrC demnächst die 20GB Variante für Neukunden cancelt, welche Auswirkungen hat das auf User, die mit großen Katalogen arbeiten möchten? Was lädt LrC dann hoch? Immer noch nur die Smartpreviews? Dann wäre es ja so wie bisher und kein Problem, man hätte nur mehr potentiellen Speicher.
ich nutze keinerlei Cloud Funktion von Adobe also KEINE Auswirkung auf mich.
 
Das ist schön für Dich. Aber vielleicht weiß da jemand anders näheres, ob sich da etwas verändert mit der 1TB Variante.
es ist schön, dass Du Dich für mich freust. Am Ende sind die Cloud Tarife HIER in diesem Thread aber auch absolut Offtopic.
Thema hier ist:

Adobe Lightroom: Einen Gesamtkatalog für alles oder mehrere?​

 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten