• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Adobe Lightroom: Einen Gesamtkatalog für alles oder mehrere?

Als ich mit LR angefangen hatte, konnte es noch nicht so gut mit großen Katalogen umgehen.
Also hab ich mehrere Kataloge angelegt. Einen für Digitalkamerabilder, einen für Dias und Negative, einen für Bilder die für meine Firma waren und einen Arbeitskatalog den ich immer wieder geleert hatte wenn ich mit der Bearbeitung fertig war.
Heute liegt alles in einem Katalog und ich arbeite lieber mit Stichworten um solche Themen zu trennen.
Wenn ich beruflich damit arbeiten müsste würde ich vielleicht auch eher mit mehreren Katalogen arbeiten.
Ich könnte mir da so Probleme vorstellen das ich einem Kunden Bilder von einem anderen Kunde gebe und dadurch evtl. Betriebsgeheimnisse weitergebe.

Gruß
Dirk
 
Ich könnte mir da so Probleme vorstellen das ich einem Kunden Bilder von einem anderen Kunde gebe und dadurch evtl. Betriebsgeheimnisse weitergebe.
wie meinst du das?

An den Kunden gehen ja in der Regel nur die entwickelten jpg ob Du für Themen grundsätzlich einen Katalog oder für unterschiedliche Zwecke getrennte Kataloge hast hat ja für die Weitergabe keine große Relevanz.

Mir ist es zumindest noch nie passiert, dass ich ausversehen falsche Bilder exportiert und an einen Kunden gegeben habe nur weil die im selben Katalog waren... -ich glaube das passiert eher nicht so oft.
 
Hallo ihr zwei

Klar kann man Filtern und Sammlungen anlegen aber dabei kann man auch Fehler machen.
Ich fände es mit getrennten Katalogen einfach sauberer getrennt und vielleicht etwas sicherer.

Das mit den Betriebsgeheimnissen war nur so eine Idee weil ich früher auch mal für meine Firma neuentwickelte Geräte fotografiert hatte die nur für internen Gebrauch waren. Die hätten niemals in die Hände der Konkurrenz geraten dürfen bis die Patente geklärt waren.

Gruß
Dirk
 
Hallo ihr zwei

Klar kann man Filtern und Sammlungen anlegen aber dabei kann man auch Fehler machen.
Ich fände es mit getrennten Katalogen einfach sauberer getrennt und vielleicht etwas sicherer.
Wenn du da sorgen hast sehe ich schon die wilde Bildersuche weil etwas im falschen Katalog importiert und bearbeitet wurde. Am Ende gibt es ggf. noch nen Exportordner als Archiv damit man weiß was an den Kunden raus ging und jemand greift unabhängig vom Katalog auf den falschen Ordner auf der Platte zu.
 
Hallo habe auch eine Frage zu den Katalogen - wie macht ihr das wenn ihr unterwegs seit und da schon unterwegs gerne die Fotos in LR importieren wollt.
Ich synchronisiere da immer den Katalog mit allen drum und dran auf eine externe SDD, und importiere unterwegs dann meine Fotos am Surface auf die SDD und zuhause wird dann der ganze Ordner wieder auf meinen Hauptrechner synchronisiert.
 
Ich erstelle für unterwegs einen Katalog und dieser wird dann in den Hauptkatalog zusammengefügt und gelöscht. Mein Hauptkatalog nehme ich nicht irendwohin mit, im Urlaub brauche ich kein zugriff auf meine Bilder.
 
Ich synchronisiere da immer den Katalog mit allen drum und dran auf eine externe SDD, und importiere unterwegs dann meine Fotos am Surface auf die SDD und zuhause wird dann der ganze Ordner wieder auf meinen Hauptrechner synchronisiert.
Helfen dir die alten Bilder unterwegs? Wir besuchen oft Orte wo wir schon mal waren, vor einem Ausflug schau ich da gerne mal nach was im Vorjahr genutzt habe.
 
Nein die alten Fotos helfen mir eigentlich nicht.
Aber ich möchte immer gleich einige der neuen Fotos bearbeiten und bewerten
 
Da ich nur einen Laptop habe, nehme ich den mit und die Bilder sind dann im Hauptkatalog, als Backupplatte habe ich eine 2Tb Festplatte in der Größe von zwei Streichholzschachteln da wird dann auch gleich die erste Sicherung gemacht.
Aber sonst würde ich auch mit einem extra Katalog arbeiten und den dann daheim importieren.
 
Nein die alten Fotos helfen mir eigentlich nicht.
Aber ich möchte immer gleich einige der neuen Fotos bearbeiten und bewerten
Dann spricht doch nichts gegen einen "Reisekatalog" den du im ganzen importierst. Falls eigene Presets vorhanden sind würde ich schauen das diese vor dem Urlaub synchron mit dem Hauptrechner sind.

Ansonsten ist es bei mir wie beim Vorredner, inzwischen ist nur noch ein Laptop vorhanden und die Frage was man beim Urlaub mit dem Katalog macht stellt sich nicht mehr...
 
Immer wieder gelesen: Mehrere Kataloge in Lightroom sind nicht sinnvoll.
Aber ist das wirklich so?

Technisch ist das nicht notwendig. Hier liegen aktuell ca. 180K Bilder auf 3 Laufwerken im Katalog. Ohne Performanceprobleme (M1pro 16GB). Es gibt auch einige prominente LrC-Nutzer mit mit mehr als 1 Mio. Bildern im Katalog, die auch nicht von Problemen berichten.

Fachlich kann es je nach Konstellation durchaus sinnvoll sein mehrere Kataloge zu fahren (Trennnung Privat/Auftragsarbeiten/etc.)

Wie handhabt ihr das und warum?

Einer für alles.
 
Ich erstelle für unterwegs einen Katalog und dieser wird dann in den Hauptkatalog zusammengefügt und gelöscht.

Das macht aber nur Sinn, wenn man mit zwei Rechnern arbeitet. Ansonsten ist es LrC ziemlich egal, ob die externe Platte mit Bildern angesteckt ist oder nicht. Man kann sie halt nicht laden, das wars.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten