Zuiko FT heute anschaffen würde ich nicht, denn trotz Bestand an Ersatzteilen hat der neue Olychef neulich sämtlichen Service an FT-Objektiven gekübelt. Wahrscheinlich kommen demnächst viele gebrauchte in die Bucht, wenn OM weiterhin viele vergrault - im Olyforum schreiben viele von einem Wechsel. Wer noch will, kann dann sehr günstig zugreifen. Ich würde nur Pro und Top Pro wählen, die Standardserie ist viel schlechter wegen Farbsäumen und Randunschärfen, abgedichtet sind sie auch nicht.
Die Befürchtung, dass Zooms aus der analogen Zeit heute an mft nicht genügen, kann ich überhaupt nicht bestätigen. Mit dem Speedbooster 0.71 Canon FD auf mft habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht. Wer sich auskennt mit den alten Objektiven, kann sehr gute Resultate erzielen. Ich habe gerade ein Canon FD 50-135 f3.5 für 35.- gekauft, was ein 70-200 mit f2.5 mit Speedbooster an mft bringt. Das Objektiv ist bei allen Brennweiten extrem scharf, hat keinerlei CA, was ein Superresultat ist, denn die Oly kann keine Fehler herausrechnen, wie sie es bei Originalobjektiven tut. Die billigen Einsteigerzooms würde ich meiden. Sehr gut sind FD 80-200 f4, 20-35 f3.5, extrem gut FD 80-200 f4 L. Die Preise sind oft Schnapper, ein gutes 80-200 f4 bekommt man ab 60 Euro, mein L hat 270 gekostet. Für ein perfektes 20-35 muss man gegen 600.- investieren. Die lichtstarken Telebrennweiten sind klasse und günstig. 85 f1.8, 100 f2 und besonders das 135 f2. 50 mm f1.4 ist sehr gut. Auch die lichtstarken Weitwinkel 24 und 28. Das 24 f2.8 bringt mir bessere Resultate als das mft 17 f1.8 (entsprechen sich im Bildwinkel mit Speedbooster 0.71). Das Makro 50 f3.5 (80.-) und das Marko 100 f4 (ab 100.-) kann man bei Tests stressen wie man will. Immer sind sie ab Offenblende randscharf und ohne CA. Der Fokus läuft sehr sanft und ohne die Intervalllücken der Olys. Das Zuiko 50 f2 ist nicht besser. Mehr geht nicht. Sauber verarbeitet sind A2-Drucke kein Problem. Das 17 f4 ist die Ausnahme, es hat extrem viel CA an der Oly.
Man muss sich vor dem Kauf versichern, dass die Schärfe-/Zoom-Ringe sauber ohne Lücken beim Drehen laufen. Die Lücken bedeuten defekte Gleitlager, die kaum repariert werden können. olypedia bringt übrigens gute Entscheidungshilfen für Canon FD.
Die offene Blende ist fast immer etwas flau, aber bei der Extralichtstärke durch den Speedbooster ist das egal. Ein z.B. 100 f1.4 hat mft nicht, das FD 135 f2 hat genau diese Werte an der Oly. Eine Stufe abblenden bringt knackige und scharfe Fotos mit einem traumhaften Bokeh, wie es kein mft hinbekommt. Der Schärfebereich bei Offenblende ist eh so klein, dass man kaum vernünftige Fotos machen kann. Man kann ohne Beugung mindestens bis f8 arbeiten. Das Bokeh ist bei den genannten FD bei allen Blenden viel besser als bei mft.
Der Stabi funktioniert super, zusammen mit der Bildschirmlupe hat man einen Einstellkomfort, wie er analog nie möglich war. Man muss im Menü die effektive Brennweite eingeben, also z.B. für das 100 mm nimmt man 70 mm wegen dem Speedbooster. Bei Zooms nehme ich eine Brennweite im letzen Drittel, also beim 80-200 die 150 mit Speedbooster. Beim langen Ende wackelt man mehr, nimmt man das lange Ende, wird das kurze zu stark entwackelt.
Noch ein wichtiger Tipp zur Gegenlichtblende: das 20-35 z.B. hat eine sehr weite Originalblende, die für 24*36 erforderlich ist. Durch den Cropfaktor reicht an der Oly auch eine Blende, die eigentlich für das 35-105 original ist. Mit Speedbooster etwa mal 1.5, mit Novoflex etwa Faktor 2.
Canon FD harmoniert sehr gut mit mft. Die Farben sind fast noch besser, eine Überschärfung wie beim mft 12-100 f4 oder 12-45 f4 gibt es nicht. Man kann Fotos mit mft und FD sehr gut mischen z.B. bei einem Buchprojekt. Die Farben passen sehr gut zusammen.