• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT Action-King: E-M1 mit 40-150 Pro + MC14 +EE1 Dot Sight

Bitte bleibt beim Thema.

Formatdiskussionen oder Vergleiche mit anderen Systemen sind hier ganz deutlich OT.

5 Beiträge entfernt.
 
So, gestern mit dem 75-300 getestet. Auch alles tutti.
Jetzt müsste ich hier mal 'ne Stelle kennen (Andreas H, Du vielleicht?), wo ständiger Vogel-Flugverkehr herrscht, damit ich das Ding auch mal einem BIF-Test (in dem ich wohl das schwächste Glied sein dürfte) unterziehen kann.
Na egal, heute Nachmittag probier ich mal, was die olle E-M5 damit hinbekommt.
Ach noch was: Gestern schrieb bei DPReview ein User, der schon sehr lange mit Pubktvisieren arbeitet, es sei am sinnvollsten, das Dot Sight auf den Abstand zum Objektiv-Zentrum zu kalibrieren.
Alsi wenn der Höhenabstand vom Visier-Zentrum zum Objektiv-Zentrum beispielsweise 10 Zentimeter beträgt, soll man (an einer Wand oder so) mit der Kamera auf einem Stativ auf eine bestimmte Stelle fokussieren, dann zur Wand gehen und diese markieren. Und eine zweite Markierung 10 Zentimeter darüber anbringen, auf die dann das Punktvisier kalibriert wird. So gibt es kein Parallaxen-Problem, da Sucher und Visier nun parallel eingestellt sind und man kann das Visier folglich nutzen, ohne es bei großen Entfernungsveränderungen neu kalibrieren zu müssen. Allerdings muss man auch immer einen Punkt 10 Zentimeter über dem eigentlichen Ziel anvisieren. Ich hab' keine Ahung, ob ich mich daran gewöhnen kann, stelle mir das gerade bei kleinen Motiven wie Vögeln oder meinen RC-Booten auf größere Entfernung ziemlich schwierig vor.
Ich wollte es hier aber wenigstens erwähnen und werde es auch sicherlich mal ausprobieren.
 
Toller Topic der mich erst auf den EE-1 aufmerksam gemacht hat, ich wußte gar nicht das es eine Lösung für das Problem gibt weit entfernte Objekte "im Visier" zu behalten.

Den Rotmilan bekomme ich mit 300mm noch einigermaßen ins Bild, muss aber schon meist auf 100mm zurückgehen und dann wieder reinzoomen und verliere damit wertvolle Sekunden und meistens die schönen Momente wenn er nah ist.

Bei flinkeren Vögeln oder Wild ist es nahezu unmöglich und pure Lotterie.

--> Der EE-1 wird bestellt, bestenfalls finde ich noch einen deutshen Händler der liefern kann.


@DonParrot
Nutzt Du auch das 100-300? Wenn ja würde mich deine Meinung interessieren wieviel Mehrwert (speziell Autofokus Speed) das 40-150 2.8 liefert gegenüber dem 100-300. Bin mit dem 100-300 an sich zufrieden.

Kannst Du kurz erklären wie die Justierung funktioniert? Ich fotografiere oft die Gartenvögel im Abstand von 5 - 50m. In der nächsten Minute kommen dann Rotmilan oder Raben vorbeigeflogen die entsprechend 50 - 500m entfernt sind. Kann ich das abdecken? Zumindest müsste ich ja in der Lage sein "im Fokus zu bleiben", korrekt?

mfg
cane
 
@DonParrot
Nutzt Du auch das 100-300? Wenn ja würde mich deine Meinung interessieren wieviel Mehrwert (speziell Autofokus Speed) das 40-150 2.8 liefert gegenüber dem 100-300. Bin mit dem 100-300 an sich zufrieden.
das 100-300 hatte ich nur 2012 kurze Zeit, war aber mit der C-AF-Leistung an der E-M5 sowas von unzufrieden. Wie es sich an der E-m1 schlägt, kann ich selbst nicht beurteilen. Sorry.

Kannst Du kurz erklären wie die Justierung funktioniert? Ich fotografiere oft die Gartenvögel im Abstand von 5 - 50m. In der nächsten Minute kommen dann Rotmilan oder Raben vorbeigeflogen die entsprechend 50 - 500m entfernt sind. Kann ich das abdecken? Zumindest müsste ich ja in der Lage sein "im Fokus zu bleiben", korrekt?

Guckst Du bitte Beitrag 64? Das wäre für Dich dann die vermutlich beste Lösung.

mfg
cane[/QUOTE]
 
Kannst Du kurz erklären wie die Justierung funktioniert? Ich fotografiere oft die Gartenvögel im Abstand von 5 - 50m. In der nächsten Minute kommen dann Rotmilan oder Raben vorbeigeflogen die entsprechend 50 - 500m entfernt sind. Kann ich das abdecken? Zumindest müsste ich ja in der Lage sein "im Fokus zu bleiben", korrekt?

Wenn du das Visier auf deine max. Foto-Entfernung einjustierst - also sagen wir mal 50m - dann hast du im Nahbereich maximal ein Abweichung von ca. 10cm, denn so viel höher als die Objektivachse liegt die optische Achse des Visiers. Dementsprechend wären es bei 25m 5cm, bei 10m 8cm und bei 5m 9cm Abweichung. Je nach Motivgröße und eingestelltem AF-Feld ist das dann mehr oder weniger kritisch. Ich denke - ausprobiert habe ich das noch nicht - ich werden im Nahbereich halt immer ein wenig tiefer zielen, dann wird es schon passen.

Gruß

Hans
 
Guckst Du bitte Beitrag 64? Das wäre für Dich dann die vermutlich beste Lösung.

Aber das muss ich doch nur einmal tun. Du schriebest weiter vorne das Du jedesmal 2 Minuten "kalibrieren" musst, das verstehe ich nicht.

--> Muss ich das Ding einmal auf eine Entfernung X einstellen und bin fertig oder was genau muss ich tun?

mfg
cane
 
Aber das muss ich doch nur einmal tun. Du schriebest weiter vorne das Du jedesmal 2 Minuten "kalibrieren" musst, das verstehe ich nicht.

Naja... Wenn Du es abgenommen hast, steckst es beim nächsten Mal halt nicht zwangsläifig genauso im Blitzschuh wie zuvor. Drum muss zumindest nachgeprüft werden, ob noch alles stimmt.
 
Danke für die Erläuterung, wenn ich es also aufgesteckt lasse ist nur eine einmalige Justierung erforderlich und die kamera kann so lange auf der fensterbank liegen bis der Rotmilan vorbeigeflogen bekommt.

Das reicht mir, perfekt.

mfg
cane
 
Jetzt müsste ich hier mal 'ne Stelle kennen (Andreas H, Du vielleicht?), wo ständiger Vogel-Flugverkehr herrscht, damit ich das Ding auch mal einem BIF-Test (in dem ich wohl das schwächste Glied sein dürfte) unterziehen kann.
Da bietet sich fürs erste das Wisentgehege an. Gerade für Vergleiche ist das gut, weil die Vögel dort mehrfach die gleichen Strecken abfliegen. Das ist schon fast gefiederter Linienverkehr.
 
Da bietet sich fürs erste das Wisentgehege an. Gerade für Vergleiche ist das gut, weil die Vögel dort mehrfach die gleichen Strecken abfliegen. Das ist schon fast gefiederter Linienverkehr.

Danke für den Tip, Andreas. Springe?
Sind das Flugschauen?
Die reizen mich zwar nur bedingt, weil sie so vorhersehbar sind, aber wie Du schon sagtest: Zum Testen perfekt.
 
Ja, die Falkner haben dort ihre Flugshow, an Wochenenden im Sommer drei Mal täglich. Die haben dort auch einen AF-freundlichen kontrastreichen Adler (das Wappentier der USA).
 
nix ...das Thema ist ja auch einfach bei einem auf sich zukommenden berechenbaren Objekt, das könnte wohl auch mein iPhone (nur net mit 300mm/kb) :lol:

Also jede Bridge/Kompakte kann das so ;)

Nee is klar. Nicht reden, zeigen. Durch die Kurve mit immer noch ca 60 km/h, erst annährend, dann parallel. Es gibt eine Bridge, die das so halbwegs kann - die FZ1000. Das war's dann aber auch schon. Und für zehn von elf oder 14 von 16 Bildern korrekt fokussiert müssen sich selbst die Sportboliden Mühe geben. Wenn das so leicht wäre, würden die Sportfotografen wohl kaum so viel Geld für ihre Kameras ausgeben - oder meinst Du, die machen das aus Spaß am Geldverbrennen?
Oder meintest Du jetzt mit Blende 20, also einem von vorn bis hinten scharfen Bild? Klar, dann braucht Du nur eine entsprechende Bildate, der Rest ist wurscht. Aber darum geht's ja irgendwie nicht, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe nun lange hin und lange hin und her überlegt ob sich das Geld lohnt und diese Woche in ein 40-150 2.8 und den EE-1 investiert, dieser Topic ist mitschuld :)

Bin gespannt wie es sich bei Hunden und Wildlife schlägt, ein MC-14 muss ich noch ergattern, werde mal einen Test gegen das Pana 100-300 machen was den AF angeht. Bin sehr gespannt.

mfg
cane
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten