• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ACDSee pro2 - Merkwürdige Sachen

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 56390
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

ich hatte auch das update gemacht, alles deinst, und dann 2 wieder neu install.
Aber über sind jetzt diese XMP Dateien...auch Word...doc....

Kann ich die alle bedenkenlos löschen?

viele Grüße

sunsun
 
ok, vielen Dank:):)
 
Hallo,

wie sieht´s denn mit dem Fehler aus, der in der Anzeige der IPTC-Daten z.T. abgeschnittene Strings brachte (in Objektbeschreibung bzw. Ländercode). Die Daten waren nicht weg, sondern lediglich die Anzeige fehlerhaft. Kann dazu jemand was sagen.
Ich bin nämlich nach einigen Odyssen auch wieder zu 2.0 zurück. Und ich überlege, ob ich mit Build 335 wieder einen Anlauf wagen kann.
Ich habe diesen Fehler nicht weiter verfolgt, jedoch eben einmal einen String mit 500 Byte Länge von der DB in die IPTC-Felder Beschriftung und Überschrift übertragen.
In Beschriftung ist alles angekommen, in Überschrift wird bei 256 Byte abgeschnitten.

Grüße
losch
 
Exif Bildbeschreibung 500 Zeichen kein Problem. Mehr habe ich nicht probiert.
IPTC Bildbeschreibung ebenfalls 500 Zeichen und mehr.
Überschrift auch 500 Zeichen und mehr.
Ländercode wird bei mehr als 3 Zeichen trunkiert. Ist aber normal.
 
Exif Bildbeschreibung 500 Zeichen kein Problem. Mehr habe ich nicht probiert.
IPTC Bildbeschreibung ebenfalls 500 Zeichen und mehr.
Überschrift auch 500 Zeichen und mehr.
Ländercode wird bei mehr als 3 Zeichen trunkiert. Ist aber normal.

Hab´jetzt doch die 2.5 Bulid 335 installiert. Datenbankkonvertierung einwandfrei. Bislang keine gröberen Ausreißer.
Jedock Landercode wird nach wie vor nur mit 2 Stellen angezeigt. Nach dem Aktualisieren des DAtensatzes sind die 3 Stellen wieder da. Nach beenden von ACDSee und anschließendem Neustart hat´s wieder 2! Stellen.

Ich denke da ist noch ein Bug vorhanden. MMh.. Ich lass´es erstmal so und warte mal auf ein weiteres "Build" :rolleyes:
 
Und wieder ein neues Problem mit ACDSee Pro welches vorher nicht da war. Metadaten mit ACDSee in eine Bilddatei eingefügen funktioniert. Die Metadaten der selben Bilddatei mit ACDSee ändern funktioniert nur soweit, dass in dem Feld "Objektname" keine Erneuerung der Daten erfolgt. Es bleibt der alte Objektname bestehen. Selbst wenn ich 3 oder 4 Mal den Objektnamen zu ändern versuche, bleibt immer der alte Name bestehen. Alle anderen Felder lassen sich ändern. Ändere ich den Objektnamen mit Exifer, kann ich mit ACDSee nicht die Miniaturansichten und Metadaten erneuern. Hat jemand vielleicht eine Idee?
 
Habe ich soeben probiert. Bei mir lässt sich das Feld in ACDSee ändern, speichern, aufrufen und wieder ändern. Kein Problem. Die Änderungen sind auch in anderen Programmen zu sehen (Irfan, PhotoMe). Ändert man "Objektname" jedoch außen (z.B. in den genannten Prog.), zeigt ACDSee diese Änderung nicht, sondern stattdessen den alten Wert.

Ich denke, wir können und auf Vers. 3.0 freuen :D
 
Und wer soll die kaufen nach dem Debakel? Man sollte nicht nur die Gesetze gegen die Raubkopierer verschärfen, sondern auch die Verpflichtung schaffen, einwandfreie Produkte verkaufen zu müssen ;)
 
Habe ich soeben probiert. Bei mir lässt sich das Feld in ACDSee ändern, speichern, aufrufen und wieder ändern. Kein Problem. Die Änderungen sind auch in anderen Programmen zu sehen (Irfan, PhotoMe). Ändert man "Objektname" jedoch außen (z.B. in den genannten Prog.), zeigt ACDSee diese Änderung nicht, sondern stattdessen den alten Wert.

Danke für die Info.
Ich habe den Fehler jetzt gefunden, aber nicht die Ursache. Es lag an der Datenbank. Eines aber vorweg. Aufgrund massiver Probleme sichere ich die Datenbank nicht mehr per "Datenbanksicherung_ Export......" sondern ich kopiere einfach und schnell den gesamten ACDSee Systems Ordner in dem auch die Default Datenbank liegt (zu finden unter: "User (name)_Lokale Einstellungen_Anwendungsdaten_ACDSee Systems) auf eine externe Festplatte. Das ist sehr sicher und schnell. ACDSee ist auf Laufwerk C installiert, die Datenbank habe ich auf Laufwerk F. Ich habe also den gesamten ACDSee Systems Order von Laufwerk F gelöscht und dann von der externen Platte die Sicherung zurück auf Laufwerk F gespielt und in ACDSee unter "Optionen_Datenbank" den Pfad zur Datenbank auf Laufwerk F neu definiert. Dann die Reg Keys wie vom Support angeraten gelöscht und ACDSee neu gestartet. Und siehe da, alles wie immer. Metadaten können geändert werden, auch der Objektname. Leider bleibt das alte Problem bestehen, dass bei "Miniaturansichten und Metadaten erneuern" nichts passiert. Auch die Original Kamera Exif Aufnahmezeit stimmt weiterhin nicht überein. Seit ca. 4 Wochen habe ich jetzt ACDSee Pro. Seitdem ärgere ich mich damit herum und vergeude meine Zeit mit Probleme und deren Lösung, die ich ohne ACDSee nie hatte. Fazit: Auch wenn es "nur" 60,- Euro waren, schade für's Geld. Für ein ernsthaftes Arbeiten ist ACDSee Pro so gut zu gebrauchen, wie ein Lockenstab für einen Glatzkopf. Ich habe jetzt keine Lust mehr darauf zu warten was als nächstes passiert. ACDSee fliegt jetzt vom Rechner und ich greife lieber zu richtiger Profi-Software und zahle eben ein paar Euro mehr dafür. Das ist es mir aber Wert.
 
Aufgrund massiver Probleme sichere ich die Datenbank nicht mehr per "Datenbanksicherung_ Export......" sondern ich kopiere einfach und schnell den gesamten ACDSee Systems Ordner in dem auch die Default Datenbank liegt (zu finden unter: "User (name)_Lokale Einstellungen_Anwendungsdaten_ACDSee Systems) auf eine externe Festplatte. Das ist sehr sicher und schnell. ACDSee ist auf Laufwerk C installiert, die Datenbank habe ich auf Laufwerk F.

Das habe ich auch von Anfang an so gemacht. Hat sich sehr gut bewährt.


Auch die Original Kamera Exif Aufnahmezeit stimmt weiterhin nicht überein.

Das finde ich auch ärgerlich, allerdings ist mir wieder eingefallen, daß ich das Problem auch schon früher hatte, als noch kein ACDSee auf der Festplatte war, und zwar mit Phoshop Elements. Es scheint also kein reines ACDSee Problem zu sein.


Seitdem ärgere ich mich damit herum und vergeude meine Zeit mit Probleme und deren Lösung, die ich ohne ACDSee nie hatte. Fazit: Auch wenn es "nur" 60,- Euro waren, schade für's Geld. Für ein ernsthaftes Arbeiten ist ACDSee Pro so gut zu gebrauchen, wie ein Lockenstab für einen Glatzkopf. Ich habe jetzt keine Lust mehr darauf zu warten was als nächstes passiert. ACDSee fliegt jetzt vom Rechner und ich greife lieber zu richtiger Profi-Software und zahle eben ein paar Euro mehr dafür. Das ist es mir aber Wert.

An diesem Punkt war ich in den letzten Tagen und Wochen auch schon öfters, wie man wohl an meinen Beiträgen zu diesem Thema sieht ;) . Bisher habe ich mich doch immer wieder mit ACDSee anfreunden können. Allerdings bin ich mir gar nicht sicher, ob ich noch einmal Geld für eine Version 3 oder was weiß ich ausgeben würde. Kundenbindung gelingt so jedenfalls nicht wirklich.

Wenn der Preisunterschied zu Lightroom nicht so gewaltig wäre, hätte ich es mir schon längt gekauft (auch wenn man bei Lightroom ebenfalls gelegentlich von Problemen liest, scheint es doch bei weitem nicht so schlimm zu sein). Wenn ich die Studentenversionen kaufen könnte, hätte ich schon längst Lightroom und den großen Photoshop auf der Platte. Da ich das nicht kann und es bei mir auf dem flachen Land keine Photoshop Kurse der VHS gibt und ich auch nicht einsehe, jetzt einfach irgendeinen anderen EDV-Kurs zu belegen, den ich gar nicht brauche, bleibt es wohl doch weiter bei ACDSee und Photoshop Elements :(
 
Schon wieder was merkwürdiges. Wenn ich in die Datumsansicht gehe (sehr praktisch die Funktion), wird mir unter dem 27.09. angezeigt, daß 1.764 Objekte existieren. Was zählt ACDSee da eigentlich? Wenn ich dann dieses Datum anklicke, bekomme ich 54 Bilder angezeigt, wie es auch richtig ist. An den anderen Tagen scheint die Zahl der Objekte mit der Zahl der Bilder übereinzustimmen.

Nebenbei, gestern habe ich mit dieser Funktion erstmalig ausgiebig gearbeitet, ein RAW geladen, bearbeitet, dann noch das entwickelte Bild selber bearbeitet (ein wenig Klonen) und ACDSee wurde immer langsamer. Die Ansicht funktionierte nicht mehr, wenn das Programm endlich reagiert hat, fand es keine Bilder in den Kategorien usw. Selbst schließen und wieder starten hat nichts gebracht, erst ein Neustart des Computers hat Abhilfe geschaffen. So ein Verhalten habe ich öfters, nur meist behebt Schließen und Neustarten das Problem.



Edit:
Kaum habe ich das geschrieben und wieder im Programm gearbeitet, schon der nächste (kleine) Fehler. Mich hat gestört, daß der ganze PC immer wieder extrem langsam wurde und habe vermutet, daß das mit der RAW-Bildvorschau zusammenhängt (ACDSee war auf 98% Auslastung im Taskmanager). Also habe ich jetzt die RAW-Bildvorschau deaktiviert und stoße in diesem Dialog auch auf die Auswahlmöglichkeit "RAW-Ausführung" und hier auf "Durchlauf ausführen". Ich habe mir darunter nichts vorstellen können. Ein Blick in die Hilfe zeigt, daß diese Felder sehr ungenau beschriftet sind.
"RAW-Ausführung" heißt in der Hilfe "RAW-Leistung" und "Durchlauf ausführen" heißt "Durchlauf in Spitzenqualität ausführen". Wären diese Felder so beschriftet, wie sie in der Hilfe stehen, könnte man sich meiner Meinung nach etwas mehr darunter vorstellen.

noch ein Edit:
Die Zahl der Objekte unter dem 27.09. erhöht sich bei jedem neuen Start von ACDSee. Inzwischen bin ich schon bei 1.950. und nachdem ich das testen wollte und das Programm geschlossen und wieder gestartet habe, das selbe verhalten wie gestern. ACDSee reagiert nicht mehr. Also ist die Datumansicht in der Praxis aufgrund von Programmfehlern anscheinend auch unbrauchbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo SCX,

Nebenbei, gestern habe ich mit dieser Funktion erstmalig ausgiebig gearbeitet, ein RAW geladen, bearbeitet, dann noch das entwickelte Bild selber bearbeitet (ein wenig Klonen) und ACDSee wurde immer langsamer. Die Ansicht funktionierte nicht mehr, wenn das Programm endlich reagiert hat, fand es keine Bilder in den Kategorien usw. Selbst schließen und wieder starten hat nichts gebracht, erst ein Neustart des Computers hat Abhilfe geschaffen. So ein Verhalten habe ich öfters, nur meist behebt Schließen und Neustarten das Problem.

Das mit der RAW Ver- und Bearbeitrung habe ich schon damals gesagt. Dafür ist ACDSee unbrauchbar. Wenn man nur ab und an ein paar RAW's bearbeitet und konvertiert, nun gut. Aber ab 200 Dateien und mehr hört der Spaß auf. Da ist Adobe gravierend schneller und von DPP rede ich gar nicht erst. Das ist rasend schnell. Und dies alles ohne den Rechner zu verlangsamen oder gar einzufrieren.

Schon wieder was merkwürdiges. Wenn ich in die Datumsansicht gehe (sehr praktisch die Funktion), wird mir unter dem 27.09. angezeigt, daß 1.764 Objekte existieren. Was zählt ACDSee da eigentlich? Wenn ich dann dieses Datum anklicke, bekomme ich 54 Bilder angezeigt, wie es auch richtig ist. An den anderen Tagen scheint die Zahl der Objekte mit der Zahl der Bilder übereinzustimmen.

Über die Datumsansicht von ACDSee kann ich nichts nachteiliges sagen. Funktionierte bei mir ohne Fehler.

Zitat von btf
Auch die Original Kamera Exif Aufnahmezeit stimmt weiterhin nicht überein.

Antwort von SCX
Das finde ich auch ärgerlich, allerdings ist mir wieder eingefallen, daß ich das Problem auch schon früher hatte, als noch kein ACDSee auf der Festplatte war, und zwar mit Phoshop Elements. Es scheint also kein reines ACDSee Problem zu sein.

Wie ich schon damals sagte. Wenn man die Bilder nicht bearbeitet zeigt ACDSee die Original Aufnahmezeit korrekt an (bei mir jedenfalls). Wie auch alle anderen Programme die IPTC und EXIF Metadaten anzeigen können. Aber, wenn ich dann mit Photoshop die Aufnahmen bearbeite, zeigt ACDSee anschließend eine falsche Exif Aufnahmezeit an wohingegen alle anderen Programme noch immer die korrekte Exif Zeit anzeigen. Wehe man fügt dann irgendwelche IPTC Daten mit ACDSee ins Bild. Die falsche Exif Zeit wird mit gespeichert und schon zeigen alle Programme die falsche Aufnahmezeit an. Dummes Beispiel. Stell dir vor du fotografierst einen Unfallhergang, fügst anschließend ein paar Metadaten ins Bild und schwupps ist hinterher die Aufnahmezeit um 1 oder 2 Stunden nach hinten gestellt. Dann siehst du alt aus.

Ich hatte damals lange Zeit ACDSee 9. Fehler oder Probleme mit dieser Software kannte ich gar nicht. Da ich aber auf eine farbmanagementfähige Bildverwaltung angewiesen bin kaufte ich mir ACDSee Pro 2 in der Hoffnung, damit ebenso zufrieden zu sein . Immerhin war der Preis akzeptabel. Aber hätte ich geahnt was da auf einem zukommt, hätte ich mir lieber sofort Lightroom kaufen sollen. Aber nur aus Fehlern lernt man.
 
Das mit der RAW Ver- und Bearbeitrung habe ich schon damals gesagt. Dafür ist ACDSee unbrauchbar. Wenn man nur ab und an ein paar RAW's bearbeitet und konvertiert, nun gut. Aber ab 200 Dateien und mehr hört der Spaß auf. Da ist Adobe gravierend schneller und von DPP rede ich gar nicht erst. Das ist rasend schnell. Und dies alles ohne den Rechner zu verlangsamen oder gar einzufrieren.

Bisher hatte ich mit RAW nie Probleme. Und es war auch nur ein einziges RAW, welches ich bearbeitet habe. Der Unterschied war, daß ich gleich nach der Konvertierung die normalen Korrekturwerkzeuge wie Klonen und Reparieren benutzt habe. Das verträgt das Programm scheinbar nicht.



Über die Datumsansicht von ACDSee kann ich nichts nachteiliges sagen. Funktionierte bei mir ohne Fehler.

Inzwischen bin ich bei 2.199 Objekten an diesem Tag. Wie gesagt, bei jedem Programmstart sind es ein paar mehr :confused:


Das tolle an ACDSee ist, daß ich mich nicht einmal im Forum anmelden kann um dort mit meinem mittelmäßigem Schulenglisch zu protzen :D , weil die Bestätigungs-E-Mail nicht ankommt. Ohne die, kann man dort nicht schreiben.
 
Das tolle an ACDSee ist, daß ich mich nicht einmal im Forum anmelden kann um dort mit meinem mittelmäßigem Schulenglisch zu protzen :D , weil die Bestätigungs-E-Mail nicht ankommt. Ohne die, kann man dort nicht schreiben.

Das gleiche Problem habe ich auch: keine Bestätigungs-E-Mails

Übrigens ist seit Montag eine neue Version draußen. Sie ist immer noch eine 2.5er, aber mit einer anderen Buildnummer. Hat jemand diese Version schon getestet?

Grüße

René
 
Das gleiche Problem habe ich auch: keine Bestätigungs-E-Mails

Übrigens ist seit Montag eine neue Version draußen. Sie ist immer noch eine 2.5er, aber mit einer anderen Buildnummer. Hat jemand diese Version schon getestet?

Grüße

René
Das ist der Build 335, siehe #37 und #39...;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten