• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ablösung für Nikkor 24/2.8: Sigma 24/1.8, 20/1.8 oder anderes?!

Mich treibt dieselbe Frage um:
welches Weitwinkel zu den FB 50 & 135 an D700?
Meine momentane Antwort ist das AI-S 20 f2,8,
da ich mir das 24/1,4 nicht leisten will und andere 24er mich nicht so überzeugen.
das AI-S 20 soll laut KenRockwell's Schärfevergleich bei f5,6 besser sein als das hochgelobte 16-35-Zoom:
http://www.kenrockwell.com/tech/comparisons/2010-09-22-20mm/index.htm
Mir bringt das dann deutlich mehr Weitwinkeleffekt als das 24er.

Gruß
diebo
 
Ich hatte ne ähnliche Frage vor meinem Urlaub.
Zwischen 14/2,8 FB und 28-75/2,8 hatte ich eine Lücke die gerade für Landschaften zu füllen wäre. 14mm sind manchmal zu extrem.
Ich hab mir für meine D700 dann ein Tokina 20-35/2,8 geleistet. Das alte AF-D gibts selten, aber auch günstig. Ist nicht der Weisheit letzter Schluß, aber für landschaft wars erstmal ne gute Billiglösung.
Ich glaube am 14-24 geht langfristig nichts vorbei, obwohl ich das geringe Gewicht des 14/2,8ers sehr schätze.
 
Ergänze mich noch:
von Ken Rockwell gibt es auch den
Nikon 24mm Sharpness Comparison
http://www.kenrockwell.com/nikon/comparisons/24mm/
Vielleicht ist das für die Entscheidungsfindung für 24mm hilfreich.

Soweit find ich solch Vergleiche sehr schön.

Nur, bei mir war das AF-S 24-85 wesentlich schlechter, und mein AI-24/2 ab f4 wesentlich besser.(bei f2 stimmt das Bild aber auch bei mir so)

Als Idee noch das hervorragende Samyang 14mm f2.8, daß an die D300 und man hätte so 21mm Bildwinkel.


Grüße
 
Die Argumente der Zoom-Fraktion gehen ja mittlerweile in eine leicht überlebliche Richtung. Daran merkt man m.E. hauptsächlich, wie sehr sich dieser Gedankengang "Zoom muß unbedingt sein" in manchen Köpfen schon verfestigt hat, daß Alternativen überhaupt gar nicht mehr verstanden werden oder abqualifiziert ...
Widerspruch!
Zunächst wurden die a) offenen und b) sehr moderaten Fragen "Warum FB?" schroff zurückgewiesen und in die Schmuddelecke gestellt, auch von Usern und nicht nur vom TE.

Die Frage ist doch, warum NUR FB und die kann, wenn er es überhaupt will, nur der TE beantworten.
Das auch die ZOOM-Befürworter Festbrennweiten nutzen, wurde reichlich gepostet, d.h. auch da wird keinesfalls der FB der abgesprochen, sondern gegenteilig erkannt und bestätigt!

Etwas mehr Gelassenheit tut dem grundsätzlich interessanten Thema keinen Abbruch, die abgefragten Alternativen sind direkt zu Beginn gekommen und abschließend benannt.
 
Wenn Lichtstärke nicht ganz so wichtig ist (und die D700 hat da ja genug Reserven durch gute Nutzbarkeit auch bei ISO6400), würde ich noch das Voigtländer Skopar 20mm f3.5 ins Rennen werfen. Ist eine schöne, kleine, leichte Linse mit einwandfreier Haptik. Kein AF, aber das lässt sich in dem Brennweitenbereich problemlos verschmerzen.

Bei Ken Rockwells 20mm Schärfevergleich kommt es sehr gut weg.
 
Dieses 20/3.5 von Voigtländer/Cosina hatte ein Bekannter von mir eine Weile an der EOS 5D. Der war leider insgesamt gar nicht so begeistert.

Ich habe das 20er auf der Photokina mal ausprobiert, und mußte feststellen (per Live View und auch auf den Bildern dann zuhause) daß es nicht sauber bis unendlich, sondern nur so bis etwa 15 Meter weit fokussieren konnte. Das deutet m.E. auch auf gewisse Qualitätskontroll-Probleme hin. Die Haptik ist natürlich nicht schlecht, aber alte AI-Nikkore können das nochmals deutlich besser ;)

Da das nur relativ rudimentäre Erfahrungen sind, will ich da nicht pauschal abraten. Vor allem ist es phantastisch klein, das gilt für die manuellen Nikkore 20/4 oder 20/3.5 natürlich auch.

Persönlich finde ich ein MF-Objektiv allerdings, wenn es auch um reportage-artige Einsätze geht, dann doch einen deutlichen Nachteil.
 
da AF zwingend ist - kann ich an der D700 derzeit nur das 16-35 VR Nikkor empfehlen - ist spätestens ab 5,6 absolut einwandfrei, gerade auch, wenn man die Nachbearbeitung einem Programm wie DXO erlaubt.

Die VR Funktion ist wunderbar.

Wer es dezenter möchte, kann mit leichten Einschränkungen das 2,8/20er Nikkor ins Auge fassen.
 
Dieses 20/3.5 von Voigtländer/Cosina hatte ein Bekannter von mir eine Weile an der EOS 5D. Der war leider insgesamt gar nicht so begeistert.

Hm, kann ich nicht bestätigen. Ich bin mit meinen an der D700 sehr zufrieden. Ich mag diese kleinen, unauffälligen Linsen bei denen man nicht lange nachdenken muss, ob man sie jetzt mitnehmen will. Und mit den optischen Eigenschaften bin ich sehr zufrieden.

Die Haptik ist natürlich nicht schlecht, aber alte AI-Nikkore können das nochmals deutlich besser ;)

Klar, es gibt immer noch Steigerungsformen :) Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit bis hier jemand die Zeiss-WWs ins Spiel bringt :)

Persönlich finde ich ein MF-Objektiv allerdings, wenn es auch um reportage-artige Einsätze geht, dann doch einen deutlichen Nachteil.

Würde ich pauschal aber nicht ausschließen. Gerade bei 20mm kann man anhand der Fokusskala recht gut einen Bereich festlegen, der einfach immer scharf soll. Anschließend Fokus-Ring nicht mehr anfassen und loslegen. Kein Hantieren mit AF-Punkten, oder Fokussieren und Verschwenken o.ä., sondern gleich den richtigen Bildausschnitt im Sucher finden und abdrücken. Um die Schärfe kümmert sich dann die Physik.

Ob das funktioniert hängt aber natürlich stark von Lichtverhältnissen, vorhersagbaren Abstand zum Motiv u.ä. ab.

Aber alles eine Frage der Vorlieben :)
 
wintermute68; Post 29 schrieb:
Klar, es gibt immer noch Steigerungsformen :) Es ist wahrscheinlich nur eine Frage der Zeit bis hier jemand die Zeiss-WWs ins Spiel bringt :)
Zu spät, 14 Post vorher:
schnuggi; Post 15 schrieb:
Ein Sahnestücken wurde noch vergessen:
das Carl Zeiss ZF.2 Distagon T* 21mm f/2.8.
Manuell und kostet auch um die 1700 Euro.
Ist aber so ziemlich das Beste in dieser Brennweite, hört man.
:lol:
 
Autofokus wurde als zwingend notwendig angegeben, ebenso wie Lichtstärke besser Blende 2.

Jedes Zoom fällt damit raus, die gehen ab 2.8 los.
Jedes uralte Schätzchen fällt raus, kein AF.

Die Antwort ist wohl schlicht und ergreifend: 24/1.4 für knapp 2000 Franken oder ohne Objektiv leben.

Aber... ich würde zumindest noch bis zum 24. August warten... über ein 24/1.8 würde sich so mancher mehr freuen als über einen neuen Body, vielleicht hat Nikon ein Herz?
Allerdings wüsste ich bei den anderen Mitspielern auch kein 24er mit Blende größer 2 und Autofokus und guter Abbildungsleistung UND erschwinglich!
 
Autofokus wurde als zwingend notwendig angegeben, ebenso wie Lichtstärke besser Blende 2.

Jedes Zoom fällt damit raus, die gehen ab 2.8 los.
Jedes uralte Schätzchen fällt raus, kein AF.

Die Antwort ist wohl schlicht und ergreifend: 24/1.4 für knapp 2000 Franken oder ohne Objektiv leben.

Aber... ich würde zumindest noch bis zum 24. August warten... über ein 24/1.8 würde sich so mancher mehr freuen als über einen neuen Body, vielleicht hat Nikon ein Herz?
Allerdings wüsste ich bei den anderen Mitspielern auch kein 24er mit Blende größer 2 und Autofokus und guter Abbildungsleistung UND erschwinglich!

danke für die antwort, die auf meine frage einging. so sehe ich es eben leider auch. wollte nur mal in die runde fragen, ob ich was vergessen habe. dem scheint nicht so.

ob ich auf die "ich pro, weil ich hab die holy trinity, du nix, weil nur amateur- festbrennweiten" diskussion noch eingehen will entscheide ich morgen. momentan widert es mich ziemlich an.

danke an alle, die auf die frage ernsthaft eingegangen sind!
 
Ich kenne einen Hochzeits-Spezi...
...was der z.B. bei seinen Reportagen (sowohl Foto als auch Video) mit seinem Sigma 20/1.8 so herzaubert, das gefällt mir (fast) immer wieder aufs Neue sehr, sehr gut.

Komme auch immer wieder mal drauf zurück, dass das irgendwie ein ISH-(immer schon mal haben wollen)-Objektiv ist, aber noch stand das bis dato immer hinten an...noch. :evil:

Nicht direkt immer vergleichbar, aber 24mm würde ich vermutlich eher über ein Zoom abdecken, daher bin ich persönlich da klar Richtung 20/1.8 orientiert, wenn es ein solches Objektiv werden sollte. Mein lezter Stand der Dinge ist zumindest dieser, was eigene Überlegungen anbelangt. Auch fand ich bis dato das 20er von der Leistung irgendwie besser, da kann ich mich aber auch täuschen. Auch die Möglichkeiten wegen der quasi nicht vorhandenen Naheinstellgrenze - imho sehr interessant bei den Sigmas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

danke für die antwort, die auf meine frage einging. so sehe ich es eben leider auch. wollte nur mal in die runde fragen, ob ich was vergessen habe. dem scheint nicht so.

ob ich auf die "ich pro, weil ich hab die holy trinity, du nix, weil nur amateur- festbrennweiten" diskussion noch eingehen will entscheide ich morgen. momentan widert es mich ziemlich an.

danke an alle, die auf die frage ernsthaft eingegangen sind!

Jetzt ist aber das Sigma 24/1.8 irgendwie komplett untergegangen. Das würde ja bezüglich Lichtstärke gegen ein f/2.8er auch einiges bringen.

Ich kenn von den Sigmas nur das 20/1.8 und 28/1.8 aus eigener Erfahrung, das 24er nicht. Wenn das aber mehr wie das 28er ist als wie das 20er, sollte es auch offen durchaus gut sein. Man muß aber vor dem Kauf probieren, daß man ein gutes erwischt (war jedenfalls bei Canon so).

Die beiden Sigma 20er, die ich mal in den Fingern hatte, waren im Gegensatz zu meinem 28er offen sehr weich und mit vielen Überstrahlungen, ab f/2.8 aber auch sehr gut.

Daß das Nikkor 24/1.4 natürlich rundherum noch cooler ist, bestreitet vermutlich keiner .... muß man dann halt preislich abwägen.

LG
Thomas
 
Man muß aber vor dem Kauf probieren, daß man ein gutes erwischt (war jedenfalls bei Canon so).

Genau das ist der Knackpunkt, der einem beim Lesen von diversen Meinungen zu den Sigmas immer wieder begegnet. Die Serienstreuung soll vor allem beim 20er ziemlich groß sein. Ich scheine da mit meinem Exemplar relativ viel Glück beim Gebrauchtkauf gehabt zu haben.

Die Lichtstärke gepaart mit dem großen Bildwinkel finde ich persönlich sehr geil. Es ist natürlich keine Allround-Brennweite, aber wenn es passt sind die Fotos auch richtig stark (meine eingestellten Beispielfotos sollen da aber keine Referenz darstellen).

An FX dürfte das Objektiv wohl noch mehr Spaß machen. Zumindest sehen die Beispielfotos der Canon-Fraktion an 5D/5D MkII mitunter richtig gut aus.

Alltagstauglicher wird ein 24mm Objektiv allemal sein (auch hier gibts zahlreiche Beispielfotos an KB bei den Canon-Usern).
 
Bei Ken Rockwells 20mm Schärfevergleich kommt es sehr gut weg.
Wer sich u.a. das unscharfe Hauptmotiv anschaut, der fragt sich wie man solche Tests überhaupt veröffentlichen kann.
Das Hauptmotiv steht doch beständig im Wind und bewegt sich somit!

Sorry, vollkommen peinlich und damit ein Beleg mehr dafür, wie Ken Rockwell arbeitet:
Hauptsache am Ende des Tages kommen wieder ein paar Dollar aufs Spendenkonto!

Da lobe ich mir den Norweger Bjørn Rørslett und seine Lens Evaluations.
 
Können wir jetzt mal wieder zum Topic zurück finden. Der TE hat es bereits im Titel und im Eröffnungsbeitrag dargelegt, das er möglichst kein Zoom möchte, möglichst was Lichstärkeres haben möchte und das im AF wichtig ist.
Alles andere ist OT.

Also zurück zum topic.

Danke!
 
Moin,

Genau das ist der Knackpunkt, der einem beim Lesen von diversen Meinungen zu den Sigmas immer wieder begegnet. Die Serienstreuung soll vor allem beim 20er ziemlich groß sein. Ich scheine da mit meinem Exemplar relativ viel Glück beim Gebrauchtkauf gehabt zu haben.

Nach meinen Erfahrungen und Eindrücken ist die Serienstreuung (Dezentrierungen....) und auch die Streuung, was den AF angeht, bei den Sigmas grundsätzlich recht hoch.

ABER ich habe da auch schon einige Male Glück gehabt. Mein Sigma 28/1.8 war einwandfrei, allerdings war das noch zu Canon Zeiten. Davor hatte ich noch ein zweites 28/1.8 ausprobiert (aber nicht gekauft) bei dem der AF damals nicht gepaßt hat, was aber rein von der Optik her gleich gut gewesen war.

Heute kann man ja bei vielen Bodies den AF selbst justieren, ich weiß nicht, ob das bei der D700 und D300 schon geht – falls ja würde allein ja das den Sigma-Kauf sicherlich zumindest etwas leichter machen.

Angesichts der Preise und daß halt, wenn man ein gutes erwischt, das auch wirklich im positiven Sinne dann "gut genug" sein könnte..... könnte man sich ggfls. darauf ja einlassen. Zumal die Auswahl an Brennweiten höher ist (20, 24, 28 .... alle mit f/1.8), falls jemand hier eine ganz bestimmte Präferenz hat.

Wie ist eigentlich das alte Nikkor AF 28/1.4? Das würde ja evtl. auch noch als Alternative in Frage kommen – so viele Alternativen gibt's ja nicht. Ich weiß nur, daß das Ding unverschämt teuer gehandelt wurde, nachdem es nicht mehr in Produktion war. Hat sich das jetzt mit dem Erscheinen des 24/1.4 geändert?

LG
Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten