Surfer
Themenersteller
Vor ein paar Tagen habe ich das 70-200/4 L IS erhalten, das wegen seiner sehr guten Abbildungsqualität gerühmt wird.
Es gilt als das schärfste Zoom im Canon-Programm und soll mit den Festbrennweiten mithalten können.
Diese Auffassung fand ich anhand meiner ersten Fotos auch bestätigt.
Als ich aber Tierfotos im Nahbereich (bis 1,2m) mit dem Objektiv aufnahm, war ich von der schlechten Abbildungsqualität erschrocken.
Ich hatte das Problem schon in diesem Thread angesprochen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=198921
und mitgeteilt, dass ich mittels "Studioaufnahmen" vom Stativ der Sache auf den Grund gehen will.
AF-Probleme kann ich ausschiessen, eine umfangreiche Testreihe hat gezeigt, dass der Fokus bei allen Brennweiten und Entfernungen passt.
Heute habe ich eine Modell-Lok (Spurweite N) als Testobjekt im Nahbereich mit verschiedenen Objektiven fotografiert und fand meine Vermutung bestätigt, dass das (mein) 70-200/4 L IS im Nahbereich stark abfällt.
Als Ursache für die schlechte Abbildungsqualität kann neben dem AF auch den IS ausgeschlossen werden.
Auch abblenden bringt kaum Verbesserungen.
Hier einige unbehandelte Crops aus meiner Testserie (vom Stativ, Kabelauslöser, IS ausgeschaltet)
70-200/4 L IS:
1. Entf. 1,2 m; Brennweite 200mm; Bild 9214c
2. Entf. 1,5 m; Brennweite 200mm; Bild 9211c
3. Entf. 1,2 m; Brennweite 135mm; Bild 9193c
70-200/2,8 L non IS:
4. Entf. 1,5 m; Brennweite 200mm; Bild 9202c
300/4 L IS:
5. Entf. 1,5 m; Brennweite 300mm; Bild 9208c
Mein Fazit:
Das (mein) 70-200/4 L IS ist bei 200mm Brennweite im Nahbereich von 1,2-1,5m nur eingeschränkt zu gebrauchen, bei 135mm Brennweite ist es deutlich besser.
Das 70-200/2,8 L zeigt im Nahbereich bessere Leistungen als das /4.
Das 300/4 L IS ist den beiden Zooms im Nahbereich deutlich überlegen.
MfG Surfer
Es gilt als das schärfste Zoom im Canon-Programm und soll mit den Festbrennweiten mithalten können.
Diese Auffassung fand ich anhand meiner ersten Fotos auch bestätigt.
Als ich aber Tierfotos im Nahbereich (bis 1,2m) mit dem Objektiv aufnahm, war ich von der schlechten Abbildungsqualität erschrocken.
Ich hatte das Problem schon in diesem Thread angesprochen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=198921
und mitgeteilt, dass ich mittels "Studioaufnahmen" vom Stativ der Sache auf den Grund gehen will.
AF-Probleme kann ich ausschiessen, eine umfangreiche Testreihe hat gezeigt, dass der Fokus bei allen Brennweiten und Entfernungen passt.
Heute habe ich eine Modell-Lok (Spurweite N) als Testobjekt im Nahbereich mit verschiedenen Objektiven fotografiert und fand meine Vermutung bestätigt, dass das (mein) 70-200/4 L IS im Nahbereich stark abfällt.
Als Ursache für die schlechte Abbildungsqualität kann neben dem AF auch den IS ausgeschlossen werden.
Auch abblenden bringt kaum Verbesserungen.
Hier einige unbehandelte Crops aus meiner Testserie (vom Stativ, Kabelauslöser, IS ausgeschaltet)
70-200/4 L IS:
1. Entf. 1,2 m; Brennweite 200mm; Bild 9214c
2. Entf. 1,5 m; Brennweite 200mm; Bild 9211c
3. Entf. 1,2 m; Brennweite 135mm; Bild 9193c
70-200/2,8 L non IS:
4. Entf. 1,5 m; Brennweite 200mm; Bild 9202c
300/4 L IS:
5. Entf. 1,5 m; Brennweite 300mm; Bild 9208c
Mein Fazit:
Das (mein) 70-200/4 L IS ist bei 200mm Brennweite im Nahbereich von 1,2-1,5m nur eingeschränkt zu gebrauchen, bei 135mm Brennweite ist es deutlich besser.
Das 70-200/2,8 L zeigt im Nahbereich bessere Leistungen als das /4.
Das 300/4 L IS ist den beiden Zooms im Nahbereich deutlich überlegen.
MfG Surfer
Zuletzt bearbeitet: