• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsqualität des 70-200/4 L IS im Nahbereich

Surfer

Themenersteller
Vor ein paar Tagen habe ich das 70-200/4 L IS erhalten, das wegen seiner sehr guten Abbildungsqualität gerühmt wird.
Es gilt als das schärfste Zoom im Canon-Programm und soll mit den Festbrennweiten mithalten können.

Diese Auffassung fand ich anhand meiner ersten Fotos auch bestätigt.
Als ich aber Tierfotos im Nahbereich (bis 1,2m) mit dem Objektiv aufnahm, war ich von der schlechten Abbildungsqualität erschrocken.

Ich hatte das Problem schon in diesem Thread angesprochen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=198921
und mitgeteilt, dass ich mittels "Studioaufnahmen" vom Stativ der Sache auf den Grund gehen will.

AF-Probleme kann ich ausschiessen, eine umfangreiche Testreihe hat gezeigt, dass der Fokus bei allen Brennweiten und Entfernungen passt.

Heute habe ich eine Modell-Lok (Spurweite N) als Testobjekt im Nahbereich mit verschiedenen Objektiven fotografiert und fand meine Vermutung bestätigt, dass das (mein) 70-200/4 L IS im Nahbereich stark abfällt.

Als Ursache für die schlechte Abbildungsqualität kann neben dem AF auch den IS ausgeschlossen werden.
Auch abblenden bringt kaum Verbesserungen.

Hier einige unbehandelte Crops aus meiner Testserie (vom Stativ, Kabelauslöser, IS ausgeschaltet)

70-200/4 L IS:
1. Entf. 1,2 m; Brennweite 200mm; Bild 9214c
2. Entf. 1,5 m; Brennweite 200mm; Bild 9211c
3. Entf. 1,2 m; Brennweite 135mm; Bild 9193c

70-200/2,8 L non IS:
4. Entf. 1,5 m; Brennweite 200mm; Bild 9202c

300/4 L IS:
5. Entf. 1,5 m; Brennweite 300mm; Bild 9208c

Mein Fazit:
Das (mein) 70-200/4 L IS ist bei 200mm Brennweite im Nahbereich von 1,2-1,5m nur eingeschränkt zu gebrauchen, bei 135mm Brennweite ist es deutlich besser.

Das 70-200/2,8 L zeigt im Nahbereich bessere Leistungen als das /4.

Das 300/4 L IS ist den beiden Zooms im Nahbereich deutlich überlegen.

MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin zwar kein Canonist, aber kann es sein, dass Du Dich mit 1.2m Motivabstand (und darunter auf jeden Fall) an der Naheinstellgrenze befindest ? Da gibt es dann auch keine scharfen Bilder mehr :-)
 
Ich bin zwar kein Canonist, aber kann es sein, dass Du Dich mit 1.2m Motivabstand (und darunter auf jeden Fall) an der Naheinstellgrenze befindest ? Da gibt es dann auch keine scharfen Bilder mehr :-)

Das habe ich ausgetestet, ist man zu hahe dran, löst die Kamera nicht aus, auch im Grenzbereich.
Vorsichtshalber habe ich trotzden einen kleinen Entfernungsabstand zu Mindestentfernung eingehalten.
MfG Surfer
 
Schade dass es kein Sigma Objektiv ist, sonst würde es schneller verrissen werden, wie ich das hier schreiben könnte, siehe auch den aktuellen Fred zum 50-150/2,8. Bin ja jetzt mal auf die Agrumente gespannt, warum das bei Canon kein Problem darstellt und für ein Sigma ein KO Kriterium ist :ugly:.


Gruß Uwe
 
Hallo Surfer,

ich habe mit meinem 70-300DO im Nahbereich ähnliche Erfahrungen ...

Würde mich auch interessieren ob das normal ist, da ich auch über die
Anschaffung des 70-200/4 L IS nachdenke.

Grüße

Stephan
 
Schade dass es kein Sigma Objektiv ist, sonst würde es schneller verrissen werden, wie ich das hier schreiben könnte, siehe auch den aktuellen Fred zum 50-150/2,8. Bin ja jetzt mal auf die Agrumente gespannt, warum das bei Canon kein Problem darstellt und für ein Sigma ein KO Kriterium ist :ugly:.


Gruß Uwe

Erst müsste geklärt werden, ob mein Problem mit dem 70-200/4 L IS ein ein generelles Problem ist.
Obwohl, Forumsmitglied "Kusie" hat mich darauf hingewiesen, dass in einem anderen (englischsprachigen) Forum das Problem auch diskutiert wird.
Ich bin aber unabhängig davon beim ersten Einsatz mit dem Objektiv darauf gestossen.
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst müsste geklärt werden, ob mein Problem mit dem 70-200/4 L IS ein ein generelles Problem ist.
Obwohl, Forumsmitglied KUSIE hat mich darauf hingewiesen, dass in einem anderen (englischsprachigen) Forum das Problem auch diskutiert wird.
Ich bin aber unabhängig davon beim ersten Einsatz mit dem Objektiv darauf gestossen.
MfG Surfer

Seltsamereise kann man das Problem auch an einem Non-IS bisweilen beobachten. Mein aktuelles 70-200 f/4 hat an der 5D keine Probleme im Nahbereich (120-180cm), an der 30D hingegen schon, dort kann ich erst ab ca. 220cm auf ein scharfes Ergebnis hoffen. Ein Objektivdefekt schliesse ich aus, habe zur Sicherheit 2 weitere 70-200 ausprobiert mit teilweise ähnlichen Erfahrungen, jedoch nur an der 30D, nie an der 5D.
Ein Kameradefekt schliesse ich auch aus, weil auch hier eine weitere Leihkamera zum Vergleich herangezogen wurde.

Akte X?

Umgelehrt habe ich ein älteres 70-200 f/2,8 Sigma (Non DG), welches o.g. Probleme nur an der 5D zeigt, nicht an der 30D.

Was soll ich sagen? Nicht mehr wundern, hinnehmen.....

Grüße
Nikolay
 
Erst müsste geklärt werden, ob mein Problem mit dem 70-200/4 L IS ein ein generelles Problem ist.
Hi,

also ich kann zwar bestätigen, dass der absolute Nahbereich am Limit bei Offenblende nicht die stärkste Seite des Objektivs ist, aber ein generelles Problem habe ich nicht. Im Anhang ein Bild bei Offenblende, 200mm und absolut am Nahbereichslimit mit 100% Crop (20D, Raw, DPP mit Schärfe 3 exportiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@Surfer

Ich habe bereits einene deiner Beiträge zum "Nahgrenzenproblem" in einem anderen Thread gelesen. Dadurch ermutigt habe ich vorhin mal geschaut bis zu welcher Distanz mein 70-200 den scharfstellt.
Ergebnis war, dass der "Fokus-Lock" auch eine Distanz von unter einem Meter akzeptiert und die Bilder für mich ok sind .



Just my 2 Cent

EDIT: Bild ist aus der Hocke, auf den Fußboden vor mir (100% Crop)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade mal probiert und das kommt dabei raus. Damit es jeder nachvollziehen kann, 10 Euro Schein, mit dem Zentralen AF Feld auf das Omega fokussiert, Abstand ca 1,2 m, Blende 4 200mm. 100% Crops. Das Teil ist schon recht Matschig im Nahbereich.

Das 2te mal vom 150er Sigma welches ja für den Nahbereich optimiert ist.

PS. Mit dem blossen Auge ist diese kleine Schrift nicht zu entziffern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

@Surfer

Ich habe bereits einene deiner Beiträge zum "Nahgrenzenproblem" in einem anderen Thread gelesen. Dadurch ermutigt habe ich vorhin mal geschaut bis zu welcher Distanz mein 70-200 den scharfstellt.
Ergebnis war, dass der "Fokus-Lock" auch eine Distanz von unter einem Meter akzeptiert und die Bilder für mich ok sind .



Just my 2 Cent

EDIT: Bild ist aus der Hocke, auf den Fußboden vor mir (100% Crop)

Na, das Foto würde ich als unscharf bezeichnen, dass kann aber verschiedene Ursachen haben.
Scharfstellen unterhalb von 1,2m halte ich für unmöglich.
Sprechen wir vom gleichen Objektiv?
MfG Surfer
 
Ich habe gerade mal probiert und das kommt dabei raus. Damit es jeder nachvollziehen kann, 10 Euro Schein, mit dem Zentralen AF Feld auf das Omega fokussiert, Abstand ca 1,2 m, Blende 4 200mm. 100% Crops. Das Teil ist schon recht Matschig im Nahbereich.

Das 2te mal vom 150er Sigma welches ja für den Nahbereich optimiert ist.

PS. Mit dem blossen Auge ist diese kleine Schrift nicht zu entziffern.

Ich sehe schon, ich muss mir auch noch das Sigma 150/2,8 Macro kaufen, dabei wollte ich doch ein Objektiv mit IS.
Wobei das Sigma sicher für noch kürzere Entfernungen optimiert ist.
MfG Surfer
 
Die Schwäche im Nahbereich ist mir schon aufgefallen als ich das Canon erst kurz hatte. Weil mich das heute interessiert hat, habe ich mein Exemplar mit meinem Sigma Makro verglichen. Eindeutig ist das Sigma im Bereich bis circa 200 cm besser. Sobald es darüber hinaus geht ist das Canon besser. Ich halte das für normal und in Ordnung. Das ist eher ein Argument für das Canon, da es deutlich schärfer ist als das Sigma, das doch eine Festbrennweite ist. Es war doch schon immer so, dass Objektive für bestimmte Entfernungsbereiche besonders korrigiert sind. Das Canon ist eben für die Ferne ausgelegt (Telezoom!) und das Sigma für die Nähe. Teleobjektive sind eben im Nahbereich nicht besonders super.
 
Die Schwäche im Nahbereich ist mir schon aufgefallen als ich das Canon erst kurz hatte. Weil mich das heute interessiert hat, habe ich mein Exemplar mit meinem Sigma Makro verglichen. Eindeutig ist das Sigma im Bereich bis circa 200 cm besser. Sobald es darüber hinaus geht ist das Canon besser. Ich halte das für normal und in Ordnung. Das ist eher ein Argument für das Canon, da es deutlich schärfer ist als das Sigma, das doch eine Festbrennweite ist. Es war doch schon immer so, dass Objektive für bestimmte Entfernungsbereiche besonders korrigiert sind. Das Canon ist eben für die Ferne ausgelegt (Telezoom!) und das Sigma für die Nähe. Teleobjektive sind eben im Nahbereich nicht besonders super.
Das sehe ich ähnlich, Canon hat für das 70-200/4 L IS die minimale Entfernungseinstellung gegenüber dem 2,8er reduziert, das macht sich nur auf dem Papier gut.
Leider habe ich meine Kaufentscheidung von der möglichen Naheinstellung beeinflussen lassen, da dieser Bereich für mich in Verbindung mit einem IS wichtig ist.
Ansonsten ist es ein klasse Objektiv, kann mit jeder Festbrennweite von Canon mithalten, ausser in der Lichtstärke.
MfG Surfer
 
Hi
Na toll jetzt bin ich wieder verunsichert ob ich mir das 70-200mm L f4 holen soll! hab zurzeit das 55-200mm von Sigma für 130 €^^ lohnt sich der kauf? oder ist das sigma immernoch gut?
 
Bin gespannt wie Du dich entscheidest !

Denke das 4.0 ist bei Offenblende besser als das 2.8 bei Blende 4 !

Hast Du das mal verglichen, jetzt in einem grösseren Abstand zum Motiv und nicht 1,2m...?
 
Die Schwäche im Nahbereich ist mir schon aufgefallen als ich das Canon erst kurz hatte. Weil mich das heute interessiert hat, habe ich mein Exemplar mit meinem Sigma Makro verglichen. Eindeutig ist das Sigma im Bereich bis circa 200 cm besser. Sobald es darüber hinaus geht ist das Canon besser. Ich halte das für normal und in Ordnung. Das ist eher ein Argument für das Canon, da es deutlich schärfer ist als das Sigma, das doch eine Festbrennweite ist. Es war doch schon immer so, dass Objektive für bestimmte Entfernungsbereiche besonders korrigiert sind. Das Canon ist eben für die Ferne ausgelegt (Telezoom!) und das Sigma für die Nähe. Teleobjektive sind eben im Nahbereich nicht besonders super.

Es ist eine Tatsache, dass Objektive auf ihren Zweck hin optimiert sind und dass
die meisten (alle?) Makros im Fernbereich nicht so gute Ergebnisse liefern, wie im
Nah/Makrobereich. So weit ist das ja auch in Ordnung.
Das bedeutet aber nicht mehr und nicht weniger, als dass sie dort etwas in der
Auflösung nachlassen und nicht total unscharfe Bilder liefern.

So was müsste man nicht hinnehmen, wenn es der Fall wäre.

Gruß,
Goldmember
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten