• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Abbildungsqualität des 70-200/4 L IS im Nahbereich

Ich habe den CPS Service angerufen, nach wählen der 7. Telefonnummer hatte ich endlich jemanden an der Strippe.
Der Mitarbeiter sagte mir, ich soll das Objektiv mit Kamera und "Beweisfotos" einschicken, sie würden es neu justieren.
Ich befürchte allerdings, es gibt nichts besser zu justieren, und das Resultat ist "ausser Spesen nichts gewesen"
Werde es aber auf jeden Fall versuchen.

An der Kamera sollen die lieber nicht schrauben, sonst passen meine übrigen Objektive nicht mehr.

Ausserdem habe ich den Verkäufer des Objektivs, AC-FOTO angerufen, die erklärten sich sofort bereit, das Objektiv zu tauschen.
Dummerweise habe ich schon den Cashbackantrag abgeschickt, darum ist ein Tausch nicht mehr so einfach möglich.
MfG Surfer
 
Hallo Leute,

habe mir das Non-IS zugelegt und kann bestätigen, dass die meisten Aufnahmen im Nahbereich nicht wirklich gut werden. Einen Front- oder Backfocus hat es nicht, trotzdem werden viele Bilder nicht wirklich scharf. Besser wird es erst bei Blende 4,5 und mehr im Nahbereich. Für den Nahbereich ist dieses Objektiv nicht gerade gemacht, ansonsten ist es wirklich toll und man kann nicht meckern. Nur Canon kann und wird nichts zu euren Problemen sagen können und wollen, wozu auch? Die Masse kauft doch auch so oder so...

Viel Glück beim Objektivkauf euch allen da draußen
Mischa

Also mein Non-IS ist im Nahbereich Knackscharf. Euch ist aber allen klar, dass die Schärfentiefe bei 1,2 m bei Offenblende popelklein ist und man ohne IS oder Stativ bei 200 mm Verschlusszeiten von mindestens 1/250s (nur bei sehr ruhiger Hand zu empfehlen) besser 1/500s haben sollte, oder? Gerad im Nahbereich bei hohen Abbildungsmaßstäben kann man sehr leicht verwackeln.

Der TS hat ja mit Stativ getestet und ist für mich über jeden Verwacklugsverdacht erhaben. Allerdings halte ich 1,20 m für etwas sehr knapp kalkuliert. Wenn ab 1,30 alles ok ist, halte ich das für vertretbar.
 
Also zb der von dir oben eingestellte Geldschein-Crop: hier

Das ist sicher nicht berauschend, aber als 100% Crop mit etwas Nachbearbeitung problemlos verwendbar. Meine Meinung.

Deine Leidensfähigkeit möcht' ich haben. Ich sagte ja schon, wenn das der
Crop eines 10x-200-Euro-Zooms wäre, da wäre ich auch zu allerhand
Workarounds bereits.

Nicht aber für 1000,- Euro.

Gruß,
Goldmember
 
Also mein Non-IS ist im Nahbereich Knackscharf. Euch ist aber allen klar, dass die Schärfentiefe bei 1,2 m bei Offenblende popelklein ist und man ohne IS oder Stativ bei 200 mm Verschlusszeiten von mindestens 1/250s (nur bei sehr ruhiger Hand zu empfehlen) besser 1/500s haben sollte, oder? Gerad im Nahbereich bei hohen Abbildungsmaßstäben kann man sehr leicht verwackeln.

Der TS hat ja mit Stativ getestet und ist für mich über jeden Verwacklugsverdacht erhaben. Allerdings halte ich 1,20 m für etwas sehr knapp kalkuliert. Wenn ab 1,30 alles ok ist, halte ich das für vertretbar.

1. Stativ, SVA, 1,5m (nicht ab Sensor, ab Frontlinse)
2. Das selbe Bild, USM 200-1,6-1
3. Noch mal der Crop vom 200/2.8@Naheinstellgrenze, ohne USM (übrigens noch mit 350 statt 400D).

Das kann's doch nicht sein

Edit: Zumal ich gerade sehe, dass das nicht mal 200mm, sondern nur 180 sind, bin wohl an den Zoomring gekommen :o
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

habe gerade eben auch mal kurz getestet. Alles SVA, IS aus, Fernauslöser vom Stativ, die Entfernung jeweils von der Frontlinse aus gemessen, wobei mich schon wundert, dass der AF bei 98 cm noch was scharf gestellt hat. :confused:
Die Crops kommen alle aus DPP mit Schärfe +3, fürs Forum dann ohne weitere Bearbeitung in JPEG umgewandelt. Scheinen mir schon besser als die Crops von Goldmember zu sein, seltsam ...

Gruss
Ulf
 
1/250s (nur bei sehr ruhiger Hand zu empfehlen) besser 1/500s haben sollte, oder? Gerad im Nahbereich bei hohen Abbildungsmaßstäben kann man sehr leicht verwackeln.

Der TS hat ja mit Stativ getestet und ist für mich über jeden Verwacklugsverdacht erhaben. Allerdings halte ich 1,20 m für etwas sehr knapp kalkuliert.

Na ja, je nach dem was für ein Wackeltiv mit welchem Kopf er da genommen hat :-)

200mm Maßstab 1:4 ist schon eine Hausnummer. 1/250s oder 1/500 ohne IS aus der Hand für Vergleichsaufnahmen sind schon grenzwertig.

1/15s ist selbst mit gutem Stativ und Spiegelvorauslösung unter normalen Ramenbedingungen keine gute Zeit für Vergleichsaufnahmen.

Peter
 
OK, hier ist noch ein Geldschein-Test, quick'n dirty:

Der total unscharfe Crop vom 20er ist vom 70-200/4 IS USM bei
Naheinstellgrenze@200mm, der scharfe 20er ist vom 70-200/4 IS USM aus 2m
Entfernung @200mm und der knackscharfe 50er-Crop ist vom 200/2.8L USM bei
Naheinstellgrenze.

So viel dazu, dass Teles immer nur auf den Fernbereich optimiert sind, das
70-200/4 IS USM sollte man Canon um die Ohren hauen :grumble:

SVA, IS aus, Fernauslöser vom Stativ.

Gruß,
Goldmember

Ist Dir mal aufgefallen dass Du von links nach rechts gesehen kürzer werdende Belichtungszeiten hast??? Quasi analog zu Qualität der Bilder??
Entweder Du machst mal einen vergleichbaren Versuchsaufbau oder Du wirst Dir nie sicher sein.
 
Ist Dir mal aufgefallen dass Du von links nach rechts gesehen kürzer werdende Belichtungszeiten hast??? Quasi analog zu Qualität der Bilder??
Entweder Du machst mal einen vergleichbaren Versuchsaufbau oder Du wirst Dir nie sicher sein.

Ich sehe nur 1/40 1/60 1/60 und das dürfte doch von Stativ egal sein.
Wie hier immer versucht wird, schlechte Testergebnisse schönzureden. :rolleyes:
Mit meinem Objektiv sind auf dem Geldschein aus grösserer Entfernung mehr Details zu erkennen als von näher ran.
Das sagt doch alles.
MfG Surfer
 
hallo
dass dieses Objektiv im Bereich der Naheinstellgrenze offenbar Schwächen hat, ist mir bisher nicht aufgefallen und es wird mir auch den Spaß an diesem Superobjektiv nicht verderben. Ich würde im Nahbereich auch nicht auf die Idee kommen, bei Offenblende zu fotografieren.
Ich habe jetzt aber diesen Thread gelesen und mal auf die Schnelle ein bisschen rumprobiert und meine folgendes festzustellen:
1. die Schärfe wird besser, wenn ich manuell scharf stelle und
2. die Leistung wird besser, wenn ich das Objektiv in Ferneinstellung benutze und stattdessen einen Zwischenring nehme.

Das kann man jetzt als Schwäche dieses Objektivs deuten, aber ich kenne kein Objektiv, das für alle Anwendungsgebiete gleiche Höchstleistungen bringt.
Für normale Anwendungen bleibt das 4/70-200L IS USM mein schärfstes Zoom.
Ich habe jetzt erst wieder feststellen können, dass es bei 135mm und offener Blende zumindest in der Bildmitte ebenso scharf ist wie mein neu erstandenes 2/135L und das ist doch erstaunlich genug.

Achim
 
hallo
dass dieses Objektiv im Bereich der Naheinstellgrenze offenbar Schwächen hat, ist mir bisher nicht aufgefallen und es wird mir auch den Spaß an diesem Superobjektiv nicht verderben. Ich würde im Nahbereich auch nicht auf die Idee kommen, bei Offenblende zu fotografieren.
Ich habe jetzt aber diesen Thread gelesen und mal auf die Schnelle ein bisschen rumprobiert und meine folgendes festzustellen:
1. die Schärfe wird besser, wenn ich manuell scharf stelle und
2. die Leistung wird besser, wenn ich das Objektiv in Ferneinstellung benutze und stattdessen einen Zwischenring nehme.

Das kann man jetzt als Schwäche dieses Objektivs deuten, aber ich kenne kein Objektiv, das für alle Anwendungsgebiete gleiche Höchstleistungen bringt.
Für normale Anwendungen bleibt das 4/70-200L IS USM mein schärfstes Zoom.
Ich habe jetzt erst wieder feststellen .können, dass es bei 135mm und offener Blende zumindest in der Bildmitte ebenso scharf ist wie mein neu erstandenes 2/135L und das ist doch erstaunlich genug.

Achim
Abblenden bringt bei meinem Objektiv in der Schärfe im Nahbereich überhaupt nichts.
Logisch, die Tiefenschärfe nimmt zu, das hat aber kaum Auswirkungen beim Geldscheintest.
Für mich ist der Bereich von 1,20-2,0m ein normaler Anwendungsbereich.
Eine Nahlinse würde dem Objektiv im Naheinstellbereich vermutlich auch auf die Sprünge helfen.
Das erinnert mich an das Hubble-Teleskop :D.
MfG Surfer
 
Ich sehe nur 1/40 1/60 1/60 und das dürfte doch von Stativ egal sein.
Wie hier immer versucht wird, schlechte Testergebnisse schönzureden. :rolleyes:
Mit meinem Objektiv sind auf dem Geldschein aus grösserer Entfernung mehr Details zu erkennen als von näher ran.
Das sagt doch alles.
MfG Surfer

Also ich sehe 1/15, 1/25 und 1/50. Wer lesen kann ist im Vorteil. Aber Du als alter Hase wirst schon Recht haben. :top:
 
Hallo,

habe gerade eben auch mal kurz getestet. Alles SVA, IS aus, Fernauslöser vom Stativ, die Entfernung jeweils von der Frontlinse aus gemessen, wobei mich schon wundert, dass der AF bei 98 cm noch was scharf gestellt hat. :confused:
Die Crops kommen alle aus DPP mit Schärfe +3, fürs Forum dann ohne weitere Bearbeitung in JPEG umgewandelt. Scheinen mir schon besser als die Crops von Goldmember zu sein, seltsam ...

Gruss
Ulf
Die 1,20m Naheinstellgrenze bezieht sich auf die Sensorebene.
Die ist auch auf der Kamera markiert.
MfG Surfer
 
hallo nochmal

übrigens, Objektive, bei denen mir ein Nachlassen der Schärfe im Nahbereich viel mehr ins Auge gesprungen ist, sind die beiden 70-300er mit IS, die es von Canon gibt (DO und -non-DO).
Aber schließlich gibts doch Makroobjektive.

Achim
 
Das mit einem längeren Makro wird wohl zwangsläufig auch meine Lösung sein.
Diese Objektive sind zwar für den Makrobereich optimiert, aber auch bei 1-2m Entfernungseinstellung noch sehr scharf.
Leider ohne IS.
Eine gute Festbrennweite ist im Nahbereich auch um Längen besser als das 70-200 L IS. (siehe meine Vergleichsfotos mit dem 300/4 L IS).
MfG Surfer
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte die Geldscheine von Seite 5 von Goldmember, habe grad selbst noch mal nachschauen müssen.

Die auf Seite7 sind sogar 1/5, 1/5 und 1/50. Wenn das mal ein fairer Vergleich ist.
Die Unschärfe rührt nicht von der Belichtungszeit her, sondern wird von der mangelnden Abbildungsleistung des Objektivs verursacht.
MfG Surfer
 
Die Unschärfe bringt nicht die Belichtungszeit, sondern die mangelnde Abbildungsleistung des Objektivs.
MfG Surfer


Das mag ja alles sein, aber selbst mit is kann man das bei 1/5 nicht mit Sicherheit sagen. Selbst wenn das Ergebnis stimmt, der Testaufbau, nennen wir ihn mal so, ist absolut untauglich.

Bis morgen früh :D
 
Das mag ja alles sein, aber selbst mit is kann man das bei 1/5 nicht mit Sicherheit sagen. Selbst wenn das Ergebnis stimmt, der Testaufbau, nennen wir ihn mal so, ist absolut untauglich.

Bis morgen früh :D

Bei 1/5 nimmt man ein solides Stativ, schaltet den IS ab und verwendet, wenn man auf Nummer sicher gehen will, die Spiegelvorauslösung.
MfG Surfer
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten