Ich versteh nicht so richtig, was du dir von der Frage erhoffst.
Hab mal meine hier rumligenden Kameras ausprobiert (die mit Sucher):
D300 mit 18-200, scheinbar deckungsgleiches Bild bei ca. 55mm, ergibt 82,5mm KB
OMD M10 mit 14-42, 40mm, ergibt 80mm KB
F70 mit 18-200 (DX, vignettiert natürlich, aber hab keines mehr im Vollformat in diesem Brennweitenbereich hier): 65mm
V1: 35mm (x2,7), ergibt 94,5mm KB
Übrigens schafft es nur die Olympus ein nahezu deckungsgleiches Bild zu erzeugen, bei dem sogar ein stereoskopisches Sehen möglich wird.
Und nun? Alle verschieden.
Ich bleibe dabei, das Ergebnis ist ein rein technisches und für die Praxis völlig irrelevant. Jede Kamera hat einen anderen Strahlengang, Vergößerung, Sensor/Mattscheibenfläche etc, die diese Werte einfach Meßwerte ergeben, mit denen man nichts anfangen kann. Dazu kommt noch dass selbst die Menschen, die durch den Sucher schauen, verschiedene Bildfelder abdecken und verschiedene Sehfehler haben (Kurz-/Weitsichtig).
Hab mal meine hier rumligenden Kameras ausprobiert (die mit Sucher):
D300 mit 18-200, scheinbar deckungsgleiches Bild bei ca. 55mm, ergibt 82,5mm KB
OMD M10 mit 14-42, 40mm, ergibt 80mm KB
F70 mit 18-200 (DX, vignettiert natürlich, aber hab keines mehr im Vollformat in diesem Brennweitenbereich hier): 65mm
V1: 35mm (x2,7), ergibt 94,5mm KB
Übrigens schafft es nur die Olympus ein nahezu deckungsgleiches Bild zu erzeugen, bei dem sogar ein stereoskopisches Sehen möglich wird.
Und nun? Alle verschieden.
Ich bleibe dabei, das Ergebnis ist ein rein technisches und für die Praxis völlig irrelevant. Jede Kamera hat einen anderen Strahlengang, Vergößerung, Sensor/Mattscheibenfläche etc, die diese Werte einfach Meßwerte ergeben, mit denen man nichts anfangen kann. Dazu kommt noch dass selbst die Menschen, die durch den Sucher schauen, verschiedene Bildfelder abdecken und verschiedene Sehfehler haben (Kurz-/Weitsichtig).