• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ab wann Klappdisplays bei Canon-DSLR?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

findest du deine bilder so schlecht?
Habe ich das irgendwo behauptet?
nö aber fragen darf man ja in deutschland...
Die Frage ist aber schon ziemlich unverschämt, da sie unterstellt das er keine Ahnung von dem hätte von dem er spricht.
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

Halte mal 2kg über Kopf ! Nur Kurz. Und versuch ruhig zu halten. Soviel zum Thema KlappKlapp und Kreativität.

ich bin kraftsportler seit 1992.

ich hab nicht solche problem mit 400 gramm mehr bei einem stativ oder einer kamera. bin nicht so wehleidig und bequem.

no pain no gain.... :D
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

Was sind denn die Nachteile? :confused:

Habe ich mich auch lange gefragt, aber ein Verkäufer hat mir mal die (kaum vorhandene) Blickwinkelabhängigkeit moderner Displays vorgeführt. Tatsächlich kann dies in vielen Situationen ein Klappdisplay ersetzen, zumal die fest eingebauten Displays i.d.R. größer seien können, weil kein Platz für den Displayrahmen gebraucht wird. Des weiteren versicherte mir der Verkäufer, dass die Profis auch im tiefsten Wald immer ihr Laptop mit dabei haben, an das die Kamera natürlich angeschlossen wird. Ich kann da nicht wirklich mitreden. :)

Aber als ich gestern mal die Nikon D90 in der Hand hatte, hatte ich gar keine Lust mich mit dem Display aufzuhalten, bei dem schönen großen Sucher, den die hat. Es macht einfach Spaß mit so was fotografieren. Ich sehe durch den Spiegelreflexsucher eben genau das, was ich fotografiere und zwar als Spiegelbild. Wirklichkeitsgetreuer geht es einfach nicht.

Als Anfänger ist mir ein Klappdisplay natürlich erst einmal lieber, weil ich letztlich noch nicht weiß wie ich nun genau fotografieren werde. Das Klappdisplay kann man, wenn es nicht benötigt wird, ja einfach nach innen klappen. Dann hat man wieder eine richtige hardcore Spiegelreflex. ;-)
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

Hallo!

Falls eine Kamera A (Spezifikation wie oben, mit KlappKlapp) und eine Makera B (Spezifikation wie oben, OHNE KlappKlapp), und A/B genau gleich viel Kosten würden würd ich die OHNE Klappdisplay nehmen. Auch wenn es das Ding gratis oben drauf gäbe.

Deine Antwort beinhaltet aber die Möglichkeit zwischen zwei Kameras zu entscheiden. Was, wenn diese Möglichkeit nicht gegeben wäre. Jeder von uns hat ja so ein bischen seine "Traumkamera" im Hinterkopf.

Nun kommt also Canon mit genau deiner Traumkamera, nur das sie zusätzlich noch ein Klappdisplay hat. Kaufst du dann oder nicht. Also ohne Ausweichmöglichkeit?

Da würde mir ein Klappdisplay dann aber sowas von am Popo vorbei gehen.

Aber wie gesagt, ich bin auch kein absoluter "muss ich haben"-Typ. Wenn eine zukünftige Kamera es aber mal hat, wird es mich auch nicht stören. Man könnte mich da als neutral bezeichnen. Andererseits versteh ich aber eben diese absolute Abneigung bei manchen nicht.

Ich selber bin z.B. auch der Meinung, dass ich absolut kein Video in meiner DSLR brauche. Nur irgendwann wird eine zukünftige Kamera es haben - na und...

LG

Augenthaler
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

Wie sind denn die Displays bei anderen Geräten abgedichtet? Irgendwie scheint es doch zu funktionieren. Ich denke mal im Regen laufen nur 2% aller Nutzer mit der Kamera herum, oder?

Ob abgedichtet oder nicht ist eigentlich Banane.
Die Frage ist: will man knipsen oder fotografieren? Für ersteres eignen sich Klappdisplays wesentlich besser ;)

Gruß
Peter
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

Die Frage ist: will man knipsen oder fotografieren? Für ersteres eignen sich Klappdisplays wesentlich besser


nochmal vorweg: ich bin auch nicht so begeistert von klappdisplays.

was einige aber wohl nicht verstehen ist, das manche sich die dinger wünschen für ganz BESTIMMTE situationen wo der sucher schlicht nichts bringt und das klappdisplay bequemer wäre.
nicht als komplett ersatz für den sucher.

soviel will ich den klappdisplay jüngern zugestehen.
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

nochmal vorweg: ich bin auch nicht so begeistert von klappdisplays.

was einige aber wohl nicht verstehen ist, das manche sich die dinger wünschen für ganz BESTIMMTE situationen wo der sucher schlicht nichts bringt und das klappdisplay bequemer wäre.
nicht als komplett ersatz für den sucher.

soviel will ich den klappdisplay jüngern zugestehen.

Dann sollte es aber vom entsprechenden Modell mit Klappdisplay auch eine Version ohne geben ;)
Mir ist ein großes LCD mit großem Blickwinkel und schön platzeffizient ins Gehäuse integriert nämlich lieber. Und so alt, dass ich mich für Makros nicht mehr bücken oder hinlegen könnte, bin ich zum Glück auch noch nicht.

Gruß
Peter
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

Habe ich mich auch lange gefragt, aber ein Verkäufer hat mir mal die (kaum vorhandene) Blickwinkelabhängigkeit moderner Displays vorgeführt. Tatsächlich kann dies in vielen Situationen ein Klappdisplay ersetzen, [...]
Genau denselben Gedanken hatte ich auch und habe deshalb mal die 7D genommen und geschaut wie das bei Überkopf-Fotos aussieht. Bei einem Blickwinkel von geschätzt 15° kann ich noch alles auf dem Display bestens erkennen. Dafür brauche ich nun wirklich kein Klappdisplay.

Ausserdem würde ich mal behaupten, dass man, wenn es nach den Überkopf-Fotos geht, die ich bisher hier im Forum gesehen habe, dafür sowieso keine DSLR braucht. Übertrieben gesagt, könnte ich auch Selbstauslöser einstellen, auslösen, Kamera hochwerfen und wieder auffangen. Gibt mit Sicherheit die spannenderen Bilder.

Bei bodennahen Makros mag es etwas anders aussehen. Aber normalerweise lege ich mich da einfach hin. Dass das z.B. wegen matschigem Boden nicht möglich ist, kommt so gut wie nie vor.

Und nochmal, es geht hier nicht um Klappdisplays generell, sondern um Klappdisplays an DSLR. Gegner von Klappdisplays an DSLR sind weder per se erzreaktionär, noch ewiggestrig, so neu sind Klappdisplays nun auch wieder nicht. Es gibt sicher genug Leute wie mich, die seit ewigen Zeiten Klappdisplays an Kompaktkameras nutzen, aber an DSLR Kameras dafür keine rechte Verwendung haben.
 
Ich hatte mal kurz ne Olympus E-620. Da fand ich das mit dem Klappdisplay zu Anfang auch ganz nett.
Innerhalb kürzester Zeit musste ich jedoch feststellen, dass ich es maximal bei 1% aller Bilder überhaupt nutzte (und das auch nur um es mal auszuprobieren).

Mir ist ein festes Display lieber. Grösser und nicht so defektanfällig.

Für die paar Bilder, wo ein Klappdisplay nützlich wäre (Makro zB), überlege ich die Anschaffung des Phottix Hero. Scheint mir recht interessant zu sein.

http://www.phottix.com/wireless-rem...emote.html?___store=eu_de&___from_store=eu_en

Wenn das schon mal im Thread ein Thema war, bitte ich um Nachsicht. Ich habe nicht alle Beiträge gelesen. Kamen ja schneller neue Beiträge hinzu als man lesen kann...
 
Man kann sich vieles nicht vorstellen, was man einfach (noch?)nicht kennt - nicht böse gemeint.

Mal zwei Beispiele aus meiner Praxis:

Täglich:

Bastelraum, der ohnehin größer sein müsste. dabei: Fotoecke mit Licht, Vorrichtungen für verschiedene Hintergründe. An Platz alles ausgenutzt, was einfach noch da ist. Nun muss ich fast täglich ganz bestimmte Bilder machen.
Bilder, welche nicht irgendwie gehen, gar keinen künstlerischen, aber für die Adressaten einen sehr praktischen und informativen Wert haben. Und dementsprechend MÜSSEN die gemacht werden.
Und da muss die Cam nur allzuoft in Positionen, wo ich auch das Display einer 7er nicht mehr ausreichend erkennen kann. Da hilft kein Winkelsucher.- da müsste ich mich oft an der Decke einfach irgendiwe aufhängen.
Mit der G1, G5 S3 und deren Klappdisplay war das nie ein Problem - da kannte ich das Problem gar nicht.
Der Verlag aber brauchte irgenwann auch mal bessere Bilder, gerade Makros - ja, da kam die DSLR. Alles schön und gut - aber DA fehlt mir in solchen Situationen ganz speziell ein Klappdisplay.


Im Frühjahr, Sommer und Herbst:

Da bin ich oft an Seen, Teichen und Flüssen mit dem Fahrrad unterwegs. Da ein Stativ mitzuschleppen, das zeugt schon von Überzeugtheit ! :)
Und da habe ich es dann auch oft: Kamera fasst am Boden, Blickwinkel aber nach oben !
- und NUN ??? - noch'n Laptop mit schleppen ?
- Loch vorher buddeln ?

Ich mag den Sucher der DSLR auch ! - ganz vor allem, wenn ich ihn nutzen kann. Da brauche ich gar kein Display - steht doch eh alles im Sucher.
Also das Klappdisplay bitte nicht so einfach mit "Knipsen" abtun.
In den Augen eines Bekannten mit seinen Analog-Kameras sind wir hier eh alles nur Knipsetr, die rein gar nix wirklich können - nur mal so nebenbei ;)
 
AW: Ab wann Klappdisplays bei Canon DSLR?

Physikalische Grenzen. Der Kontrast-AF kann systembedingt weder Distanz noch Richtung der notwendigen Fokusverschiebung messen. Damit fällt Nachführung komplett flach. Der Phasendetektions-AF kann aus einer einzigen Messung sowohl Richtung als auch Distanz zur benötigten feststellen. Ein reiner Kontrast-Algorithmus kann nur die Richtung raten und dann in dieser Richtung durchziehen bis das Kontrastmaximum überschritten ist um dann den letzten Schritt (der ja zuviel war) wieder ungeschehen zu machen.

Bin jetzt ein wenig verwirrt...
Hat denn Minolta vor 6-7 Jahren mit der Dimage A1 nicht bewiesen das ein "Nachführfokus" (welcher auf Bewegung und entfernung reagiert) mit einem Kontrast-AF möglich und auch realisierbar ist ?
 
Ich hatte mal kurz ne Olympus E-620.
Innerhalb kürzester Zeit musste ich jedoch feststellen, dass ich es maximal bei 1% aller Bilder überhaupt nutzte (und das auch nur um es mal auszuprobieren).
Mir ist ein festes Display lieber. Grösser und nicht so defektanfällig.

Fast 200 Antworten in noch nicht mal 24 Std. belegen aber doch, daß es auch für dieses Ausstattungsmerkmal einen unübersehbaren Interessentenkreis gibt !

Was nun die €-620 betrifft, stellst Du das Thema Defekt in den Raum : Ist es bei Deinem Exemplar konkret zu einem Defekt gekommen ?
Anfälliger als eine €-30 oder €-620 wären m.E. insoweit Kameras wie die Sony Alpha 350 oder die Olympus €-330, deren Displays nicht drehbar sind, sondern über die beiden seitlichen Schienen nur eine Klapp-Bewegungsrichtung haben.

Und zur max. 1 %-igen Nutzung wäre meine Überlegung folgende : Selbst wenn es nur jedes 500. Bild wäre, wofür ich den Klappmonitor brauche ... bei einem Veranstaltungswochenende mit 2500 Aufnahmen könnten das zumindest 5 Aufnahmen sein, die dann mangels Bestimmbarkeit des Bildausschnitts unbrauchbar wären; und vielleicht hätten genau diese 5 die interessantesten Szenen des ganzen Ereignisses festgehalten ?
 
Die Meinungen werden immer geteilt sein.

Ich stelle mir die Frage wie folgt:
Warum soll ich für ein Feature wie Full-HD einen Aufpreis von 400-500€ zahlen, wenn ich das nie nutze??

Warum soll ich für die Entwicklung, Herstellung,... eines Klappdisplay 350€ (oder wieviel auch immer) mehr bezahlen, wenn ich es nie nutzen werde??!!

Canon wird nach Umsatz und Gewinn beurteilt!

D.h. JEDER Hersteller müsste immer den jeweiligen "Kleinen Bruder" mit anbieten, um zu wissen, um beurteilen zu können, was wirklich gefragt ist, und vor allem: von welcher Käuferschicht.

Auf dem Automarkt kann jeder sein Fahrzeug individuell zusammenstellen:
Motor, Innenausstattung, Reifen, Farbe,..
...das geht hier leider nicht.

Jeder bekommt die gleiche Ausstattung und muss sie auch bezahlen, ob er sie nutzt, oder nicht!

Ja, an der MK4 wurde auch Full-HD verbaut, ja, die 7D bekam einen integrierten Speedlite Transmitter, u.s.w.

Sicher wird auch mal Bodys mit Klappdisplay geben, sicher aber, nicht an allen Kameras, sondern 1-2 zum testen. Spätestens, wenn Canon ständig auf Garantie oder Kulanz die Teile wechselt, wir Canon entscheiden müssen:
Neue Entwicklung
Einstellung
Weniger Modelle (mit diesem Feature)
Die Anzahl der verkauften Modelle zur Anzahl der ausgeführten Rep. wird dann entscheiden!
 
Und zur max. 1 %-igen Nutzung wäre meine Überlegung folgende : Selbst wenn es nur jedes 500. Bild wäre, wofür ich den Klappmonitor brauche ... bei einem Veranstaltungswochenende mit 2500 Aufnahmen könnten das zumindest 5 Aufnahmen sein, die dann mangels Bestimmbarkeit des Bildausschnitts unbrauchbar wären; und vielleicht hätten genau diese 5 die interessantesten Szenen des ganzen Ereignisses festgehalten ?

Was für eine 1 %-ige Nutzung?

3 Bodys mit LV und weniger als 5 Bilder mit LV gemacht von Gesamt ca. 250000 Bildern (und die 5 waren Testbilder und gingen in die Tonne :lol: )

0.002 %-ige Nutzung bei 100% Ausschuss :ugly:

Und du willst dann bei einer Veranstaltung die Kamera über den Kopf halten und auf einem kleinen Display in knapp nem Meter Entfernung einen Bildausschnitt festlegen, erkennen das der langsame Kontrast AF endlich das Ziel richtig getroffen hat (welches sich vielleicht auch noch bewegt) und das ganze mit vielleicht 2-3kg in den ausgestreckten Händen?

Und ich wage zu behaupten, dass deutlich weniger als 1% der DSLR Fotografen dann bodennahe Makros machen wenns Wetter schlecht ist und es daher Schlammig ist ;)
 
Für die paar Bilder, wo ein Klappdisplay nützlich wäre (Makro zB), überlege ich die Anschaffung des Phottix Hero. Scheint mir recht interessant zu sein.

http://www.phottix.com/wireless-rem...emote.html?___store=eu_de&___from_store=eu_en

He gar nicht mal schlecht. Das bringt mich auf die Idee, dass die Kameras ja das Bild vom Display auch einfach per Bluetooth oder WLAN aufs Handy übertragen könnten (wenn man das optional einschalten könnte). Das hat man eh immer dabei. Und die Displays von Handys/Smartphones sind inzwischen Welten besser (hab ein HTC, da hat das Display 480*800 Pixel) als früher.
 
Und du willst dann bei einer Veranstaltung die Kamera über den Kopf halten und auf einem kleinen Display in knapp nem Meter Entfernung einen Bildausschnitt festlegen, erkennen das der langsame Kontrast AF endlich das Ziel richtig getroffen hat (welches sich vielleicht auch noch bewegt) und das ganze mit vielleicht 2-3kg in den ausgestreckten Händen?

Ich weiß ja nicht wieso Deine Arme länger als 1 Meter sind, aber wenn ich die Kamera über den Kopf halte sind meine Augen max. einen halben Meter vom Display entfernt. Das ist in etwa die selbe Entfernung die das Display vom Computer hat (ok, das ist sogar noch weiter weg).

Ich habe das eben mal mit dem Handy ausprobiert und ich kann das Display noch super erkennen wenn ich es in der Hand halte und den Arm ausstrecke.

Bitte mehr Sachlichkeit!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten