• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A900 oder 5D II ?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
und das ist jammern auf sehr hohem niveau.........

Das stimmt wohl. Haben halt alle ihre Stärken und Schwächen.
Trotzdem muss man sagen, dass diese ISO 12.000 für einen 21MP-Sensor wirklich grandios sind.
 
In der Preis- bzw. Kameraklasse kann es nichts anderes geben, als Canon oder Nikon. Mit allem anderen muss man Kompromisse eingehen.:evil:
 
In der Preis- bzw. Kameraklasse kann es nichts anderes geben, als Canon oder Nikon. Mit allem anderen muss man Kompromisse eingehen.:evil:

Auch wenn das wohl ein Witz war, ist damit wohl keinem geholfen ;)
Zudem gibt es in dieser Preisklasse (bis auf die a900) doch auch garnichts anderes als CaNikon, oder täusch ich mich?


liebe Grüße,
Basti
 
Zudem gibt es in dieser Preisklasse (bis auf die a900) doch auch garnichts anderes als CaNikon, oder täusch ich mich?


liebe Grüße,
Basti

Ja, und das nicht grundlos!:ugly:
 
Jetzt bleibt aber mal fair. Ihr könnt doch hier keine High ISO vergleiche bei Verschlusszeiten von 1/8000s machen. Das ist ja wohl lächerlich Joern! Das Konzertbild bewegte sich wahrscheinlich irgendwo im Rahmen einer 1/125s. Da wirkt sich die Signaverstärkung viel stärker aus. Ich hab selbst ne Weile überlegt, ob ich mir wieder ein Canon KB-System oder eine a850 anschaffe. Bei wird's wieder ne Canon. Auch wenn mir da sehr vieles nicht passt (z.B. das 16-35) hab ich zu dem System am meisten Vertrauen.
 
Während ich über meinem Post brüte, geht es hier schon seitenweise weiter. Daher ein Zwischenstand:

... Konvertierung in TIFF in 16 bit oder in 8 bit ?
Ich glaube fast, wo nix ist wird auch nix berechnet.
Irgend was ist immer da. :cool: Ob 8 oder 16 bit, ist für die Aussage egal, wobei ich hier 16 bit im Auge hatte.

Wenn ich es richtig sehe, werden aus mehreren benachbarten (Grund-)Farbinformationen des RAW die Pixel des konvertierten Bildes berechnet. Wenn man in ein RGB-Bild konvertiert, wird also für jedes Pixel des konvertierten Bildes je einer von je 2^16 Helligkeitswerten für Rot, Grün und Blau berechnet, die in Kombination die Farbe des Pixels bestimmen.

Bei einem kunterbunten Bild wird das regelmäßig problemlos sein. Kritisch wird es dann, wenn z. B. ein ganz bestimmter Farbton über die ganze Breite des Bildes von Hell nach Dunkel verläuft. Der Farbton definiert sich ja aus einem ganz bestimmten Verhältnis der Rot-, Grün- und Blauwerte zueinander. Sagen wir, das Verhältnis der Werte 2 für Rot, 40 für Grün und 100 für Blau ergibt einen graublauen Ton. Wenn ich diesen Ton über einen Verlauf aufhellen will, muss ich das Verhältnis immer einhalten, also 3/60/150, 4/80/200, 5/100/250 usw. Man sieht schon, bei 8 bit lassen sich gerade vier reine Helligkeitsstufen dieses Farbtons darstellen, alles andere muss interpoliert werden.

Ich weiß noch nicht genau, was ich damit meine, aber wenn ich das zu Ende grüble, seid Ihr schon ganz wo anders.
.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, wer sich für das Thema interessiert lade sich bitte das Bild herunter, es hat 8 bit.

http://www.beautyphoto.de/rotgruenverlauf.tif

Dann öffnen und mit der eigenen Kamera vom PC-Bildschirm eine Belichtungsreihe abfotografieren, von normalhell bis dunkel.

Wer eine Nikon hat bei der 12 und 14 bit wählbar sind, jeweils mit beiden Einstellungen.

Wie es mit meiner Kodak aussieht poste ich gleich.
 
Jetzt bleibt aber mal fair. Ihr könnt doch hier keine High ISO vergleiche bei Verschlusszeiten von 1/8000s machen. Das ist ja wohl lächerlich Joern! Das Konzertbild bewegte sich wahrscheinlich irgendwo im Rahmen einer 1/125s. Da wirkt sich die Signaverstärkung viel stärker aus. Ich hab selbst ne Weile überlegt, ob ich mir wieder ein Canon KB-System oder eine a850 anschaffe. Bei wird's wieder ne Canon. Auch wenn mir da sehr vieles nicht passt (z.B. das 16-35) hab ich zu dem System am meisten Vertrauen.

sollen auch keine vergleiche sein sicher ist die 5er ist bei high iso saustark....und sicher vor jeder sony......es gibt nicht viele die da mithalten können das ist die D3x und die D3s aber die hat "nur 12MP".....und wenn ich die bilder der 5er auf 12mp rechne ist die nicht so weit weg von der D3s......und hält auf jedenfall ganz easy mit der D700 und der D3 mit.....

und noch was rechne mal das iso 12800 von der verschlußzeit runter auf iso 2500 dann ist man da nicht so weit weg......es war auch schon recht düster......
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt nicht. Der AF des Zeiss ist genauso schnell und die BQ gewinnt das Zeiss deutlich.

Technisch unmöglich.

Ein bekannter von mir nutzt die 5D II + 135 2.0er und wir haben mal vergleiche gemacht.
Das Zeiss ist bei f2 so scharf, wie das Canon bei f4. Das Zeiss gilt allerdings auch als das beste Objektiv in unserem System.

Vom Hörensagen mal abgesehen, könnte man auch die Messwerte heranziehen, die allerdings das Zeiss etwas begünstigen, weil an 24 MP getestet und nicht, wie das EF 135 f2 an 21 MP:

Zeiss 135 f/1,8 Zentrum
f1,8: 3180 LW/PH
f2,8: 3435
f/4: 3510

Canon 135 f/2 Zentrum
f2,0: 3306 LW/PH
f2,8: 3467
f/4: 3527

Das EF 135 f/2 ist also an einer niedriger auflösenden Kamera 5D II sogar höherauflösend, als das Zeiss an der A900!

Dazu dann noch der schnellere AF des EF mit USM, statt Stangenantrieb beim Zeiss und die Tatsache, dass EF gedichtet ist.
Naja.

Was das Rauschen angeht: Seit ACR 6.1 hat sich das Rauschen wesentlich verbessert. Ich nutze die Kamera bspw. auf Konzerten und ISO 3200 sieht jetzt aus, wie vorher ISO 800. Ich würd nicht sagen, das die a900 der 5D II noch nachsteht, was das angeht.

Da wird Sony aber nun ordentlich in den RAWs entrauschen ;)
Naja, solange sie nicht auch dabei Details einbüßt, ist ja alles in Butter.

Die Sony ist bestimmt eine gute Kamera und zusammen mit dem Zeiss der Canon-Lösung bestimmt nicht im Nachteil. Was das Handling betrifft, das ist halt wirklich reine Geschmacksache. Mir zum Beispiel gefallen die Sony-Gehäuse überhaupt nicht, die sind einfach hässlich.
Aber wie gesagt, hier entscheidet allein der persönliche Geschmack ;)

Gruß
Peter
 
Das stimmt wohl. Haben halt alle ihre Stärken und Schwächen.
Trotzdem muss man sagen, dass diese ISO 12.000 für einen 21MP-Sensor wirklich grandios sind.



naja wenn man bedenkt das ein 300/2.8 dran war mit 2X TC.....ja dann sieht das ordentlich aus.......ohne TC würde es von der schärfe und auflösung noch besser aussehen.......
 
Zur Pixelpeep-Diskussion: Das hier ist mit 300mm und 1/125 Sek. aufgenommen und das hier mit 500mm und 1/125 Sekunde, beides freihand mit nichtstabilisierten Objektiven, die gebraucht für 350 Euro zu bekommen sind. Das ist, wie schon oben geschrieben, mein Hauptargument für Sony.
 
Zur Pixelpeep-Diskussion: Das hier ist mit 300mm und 1/125 Sek. aufgenommen und das hier mit 500mm und 1/125 Sekunde, beides freihand mit nichtstabilisierten Objektiven, die gebraucht für 350 Euro zu bekommen sind. Das ist, wie schon oben geschrieben, mein Hauptargument für Sony.

es geht hier nicht um eine A700......was willst du uns zeigen das die A700 gute Bilder machen kann ja die bilder sind gut .....aber dennoch ist eine A900 oder ein 5D mkII eine andere Liga.......
 
Das mit dem Vom-Monitor-Abfotografieren wird nichts bringen.

Übrigens hat das Bild gerade mal 297 Farben aus 31 Rot- und 44 Grünwerten (wenn ich die 2 Blauwerte mal vernachlässige).

Ich habe mit Absicht 8 bit gewählt.

Hier mit der Kodak vom Bildschirm abfotografiert als jpg direkt aus der Kamera, oben normal hell, mitte -1 Blende, unten - 2 Blenden.

Der Verlauf wird immer schmaler je dunkler das Bild ist. Unten sieht man dann deutlich das sich die Kamera zwischen je einem rot und einem grün entscheidet und aufrastert.

Der Joke: Regelt man die Helligkeit des original TIFF in PS runter, dann bleibt der Verlauf perfekt, obwohl die Darstellung weiterhin 8 bit Auflösung hat.

Die Kodak ist also in den Schattentönen farbauflösungsmässig grottenschlecht.

kodakbildschirm.jpg
 
Zur Pixelpeep-Diskussion: Das hier ist mit 300mm und 1/125 Sek. aufgenommen und das hier mit 500mm und 1/125 Sekunde, beides freihand mit nichtstabilisierten Objektiven, die gebraucht für 350 Euro zu bekommen sind. Das ist, wie schon oben geschrieben, mein Hauptargument für Sony.

Ist ja eigentlich supergut, aber siehst du den Kreis in der Mitte ?
Der hat plötzlich ganz homogen eine andere Farbe, ich schätze mal er ist leicht rötlich und die Wechsel zu anderen insbesondere komplementären Farben sind das Problem.
Sowas meine ich.

kreis.jpg
 
:confused: Meinst Du den gelbgrünen Fleck?

Beiliegend ein Crop (verlustfreies Ausschneiden) aus dem Original-JPG ooc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mit viel - und ich meine verdammt viel - gutem Willen, sehe ich einzelne Pixel, welche in die rötlich-braune Richtung tendieren. 1-3 Reihen breit.

Wenn du das allerdings als Kaufargument nimmst... - ich mein..okay..muss ja jeder selbst wissen, aber.. zwischen 24/21Mio. pixeln, entdecke ich diese 3 Reihen im Leben nicht, außer ich gehe auf 200% oder mehr.. und..warum sollte man das tun? Ich denke sowas findest du selbst bei 36bit, wenn du nur lange genug suchst - oder verstehe ich gerade etwas völlig falsch? :confused:

Ich bin mir gerad nicht genau sicher, was du nun möchtest oder wo dein Problem ist - könntest du das noch einmal erläutern? :D
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten