Kemma
Themenersteller
Ich darf im Sommer zum ersten Mal in meinem Leben nach Norwegen!
Nun stehe ich vor der Frage, ob ich mir noch ein Telezoom anschaffen soll.
Wir machen einen Roadtrip im Kleinwagen; ich wandere gerne viel und weit (und bevorzugt mit leichterem Gepäck) und muss meine gesamte Fotoausrüstung für die Reise im Wander-/Fotorucksack unterbringen (verm. Mindshift Rotation Horizon; also Tasche mit Innenmaß 25,5 x 20 x 14cm. Da passt die A7R3 mit angesetztem 24-70 gerade rein, dazu noch zwei weitere Objektive bis maximal 160mm Länge);
Hauptsächlich erwarte ich dort Landschaft zum Fotografieren; fühle mich aber schon länger unwohl ohne was längeres als 70mm (Norwegen ist sicher weitläufig; und vielleicht kommen auch mal ein paar nette Tiere bei gutem Licht vorbei). Filmen werde ich nicht.
Mein einziges Vollformat Tele, das ich besitze, ist ein altes Sigma 70-200mm F/2.8 EX APO DG mit A-Mount über LA-EA4 adaptiert (besitze ich noch aus APS-C Zeiten). Das ist aber nicht wirklich der Knaller; und so groß und schwer, dass ich es zum Wandern nie mitnehme (1,5 kg mit Adapter, und über 200mm lang) und stattdessen aus dem 24-70 croppe. Demnach habe ich "offiziell" noch gar kein Tele. Vielleicht kommt irgendwann mal ein natives 70-200 F2.8 dazu; aber das sehe ich gerade für Norwegen als nicht notwendig (in Anbetracht des Platzproblems).
Bis jetzt habe ich dabei:
Sony 16-35F2.8 GMII
Sony 24-70 F2.8 GM
evtl. Sony 85mm F1.4 (weil das einfach gerade meine längste Brennweite ist - würde im Falle eines Telezooms dann rausfliegen)
Recherchiert habe ich folgendes, was in meinen Augen in Frage käme:
Tamron 70-180mm f2,8 DI III VXD - Maße 83x156,5 mm, 855g
Sony 70-200 f4 G - Maße 80x175mm (bissel zu lang also), 840g
Tamron 70-300mm f4,5-6,3 Di III RXD - Maße 77x148mm, 545g (das ist halt schon krass leicht)
Sony 70-300 f4,5-5,6 G - Maße 84x143,5mm, 854g
Das ist ein wenig ein bunter Hund; aber ich weiß leider einfach nicht genau was mich erwartet. Für irgendeine Situation wird's immer nicht perfekt passen - dafür beschränke ich mich auf kleines Packmaß.
Eine günstige Festbrennweite im Bereich 200 oder 300 wäre mir fast am liebsten; aber ich würde mein Budget gerne bei 1000€ (auch gebraucht, Erhöhung im Fall Eierlegende Wollmilchsau möglich) feststecken.
Habt ihr Empfehlungen zur Brennweite in dem Anwendungsfall?
Bei welchem der genannten (oder andere Vorschläge) kann ich mit der besten Abbildungsleistung und Schärfe rechnen? Oder wäre ich in jedem Fall mit Croppen am 85mm oder sogar 24-70 besser dran, und kann mir das Tele sparen / sollte gleich was "g'scheits" holen, das dann aber im Auto liegen bleibt?
Das Internet scheint zwischen den beiden 70-300 keinen nennenswerten Unterschied bezüglich Bildqualität zu finden; daher läuft es wohl auf die Abwägung Brennweite vs. Bildqualität raus (und ich hoffe, dass das Tamron 70-300 ok genug ist; das wäre nämlich die leichteste UND günstigste Version ) .
Nun stehe ich vor der Frage, ob ich mir noch ein Telezoom anschaffen soll.
Wir machen einen Roadtrip im Kleinwagen; ich wandere gerne viel und weit (und bevorzugt mit leichterem Gepäck) und muss meine gesamte Fotoausrüstung für die Reise im Wander-/Fotorucksack unterbringen (verm. Mindshift Rotation Horizon; also Tasche mit Innenmaß 25,5 x 20 x 14cm. Da passt die A7R3 mit angesetztem 24-70 gerade rein, dazu noch zwei weitere Objektive bis maximal 160mm Länge);
Hauptsächlich erwarte ich dort Landschaft zum Fotografieren; fühle mich aber schon länger unwohl ohne was längeres als 70mm (Norwegen ist sicher weitläufig; und vielleicht kommen auch mal ein paar nette Tiere bei gutem Licht vorbei). Filmen werde ich nicht.
Mein einziges Vollformat Tele, das ich besitze, ist ein altes Sigma 70-200mm F/2.8 EX APO DG mit A-Mount über LA-EA4 adaptiert (besitze ich noch aus APS-C Zeiten). Das ist aber nicht wirklich der Knaller; und so groß und schwer, dass ich es zum Wandern nie mitnehme (1,5 kg mit Adapter, und über 200mm lang) und stattdessen aus dem 24-70 croppe. Demnach habe ich "offiziell" noch gar kein Tele. Vielleicht kommt irgendwann mal ein natives 70-200 F2.8 dazu; aber das sehe ich gerade für Norwegen als nicht notwendig (in Anbetracht des Platzproblems).
Bis jetzt habe ich dabei:
Sony 16-35F2.8 GMII
Sony 24-70 F2.8 GM
evtl. Sony 85mm F1.4 (weil das einfach gerade meine längste Brennweite ist - würde im Falle eines Telezooms dann rausfliegen)
Recherchiert habe ich folgendes, was in meinen Augen in Frage käme:
Tamron 70-180mm f2,8 DI III VXD - Maße 83x156,5 mm, 855g
Sony 70-200 f4 G - Maße 80x175mm (bissel zu lang also), 840g
Tamron 70-300mm f4,5-6,3 Di III RXD - Maße 77x148mm, 545g (das ist halt schon krass leicht)
Sony 70-300 f4,5-5,6 G - Maße 84x143,5mm, 854g
Das ist ein wenig ein bunter Hund; aber ich weiß leider einfach nicht genau was mich erwartet. Für irgendeine Situation wird's immer nicht perfekt passen - dafür beschränke ich mich auf kleines Packmaß.
Eine günstige Festbrennweite im Bereich 200 oder 300 wäre mir fast am liebsten; aber ich würde mein Budget gerne bei 1000€ (auch gebraucht, Erhöhung im Fall Eierlegende Wollmilchsau möglich) feststecken.
Habt ihr Empfehlungen zur Brennweite in dem Anwendungsfall?
Bei welchem der genannten (oder andere Vorschläge) kann ich mit der besten Abbildungsleistung und Schärfe rechnen? Oder wäre ich in jedem Fall mit Croppen am 85mm oder sogar 24-70 besser dran, und kann mir das Tele sparen / sollte gleich was "g'scheits" holen, das dann aber im Auto liegen bleibt?
Das Internet scheint zwischen den beiden 70-300 keinen nennenswerten Unterschied bezüglich Bildqualität zu finden; daher läuft es wohl auf die Abwägung Brennweite vs. Bildqualität raus (und ich hoffe, dass das Tamron 70-300 ok genug ist; das wäre nämlich die leichteste UND günstigste Version ) .