Erstmal glaube keinem Test den Du nicht selbst durchgeführt hast und wenn die Entkopplung außen am Verschlussrahmen stattfindet hat dies selber nichts mit dem Verschluss zu tun und sollte ihn nicht beeinträchtigen und mündet demnach auch nicht in eine träge Kamera, hier noch ein letztes mal das Beispiel vom Plattenspieler, nur weil der entkoppelt ist, dreht der Plattenteller deshalb nicht langsamer.
nein, beim Plattenspieler nicht, aber da hast Du ja auch andere Ausgangsvoraussetzungen. Die Geschwindigkeit muss möglichst konstant gehalten werden und Schwingungen in Folge des Antriebs vom Tonarm und der Nadel entkoppelt werden.
Ein Verschluss schließt und öffnet (was Masse und damit das ganze System in Bewegung versetzt) und schlägt an (was wiederum Masse in Bewegung zu versetzen mag und gedämpft werden muss) - das sind andere Bedingungen. Der Verschluss muss auch schnell über die gesamte Sensorfläche öffnen, damit eine gleichmäßige Belichtung auf der gesamten Sensorfläche gewährleistet wird - und das im Milisekundenbereich. Das ist sehr kompliziert und weder durch eine einfache Entkopplung noch durch eine simple Versteifung, damit Resonanzschwingungen nicht zum Tragen kommen, zu unterbinden.
O.K., vlt. bsit Du vom Fach und kannst das besser einschätzen als ich - ich für meinen Teil bin beim Durchspielen der möglichen Probleme zu dem Schluss gekommen (und ich baue auch gerne mal ein Bajonett um und bastel rum), dass das meine Möglichkeiten und Kenntnisse überfordert ;-)