Ich habe zwar keine Alpha 7r, plane aber eine anzuschaffen. Daher war ich erst mal erschrocken, als ich von dieser Problematik gelesen habe. Ich bin aber für mich zu dem entschluss gekommen, dass das ganze für mich nicht sonderlich relevant sein wird.
Ich denke, dass man nicht leugnen kann, dass die A7r für das ganze anfälliger sind wird, wie die A7. Das ganze liegt am elektronischen Verschlussvorhang, der bei der A7 vorhanden ist. Da der Verschluss bei der A7r mehrmals bewegt werden muss (zu - auf - zu - auf) erzeugt das System deutlich mehr Impulse, als die A7 mit elektronischem Verschlussvorhang. Ich denke, dass die A7 bei abgeschaltetem elektronischen Verschlussvorhang gleich reagieren wird.
Rein mechanisch gesehen ist es so, dass für jedes Teil das beschleunigt werden soll eine Kraft aufgewendet werden muss. Diese Kraft is umso größer, je größer die Beschleunigung oder je Größer die Masse dieses Teils. Jetzt kommt noch die Lagerung auf einem Stativ dazu. Lagert man die Kamera - Objektivkombination also auf der Stativschelle des Objektives, dann ist der Punkt, an dem die Kraft aufgewendet wird relativ weit vom Lagerpunkt entfernt. Dadurch entsteht ein größeres Moment in dieses System, als wenn das Stativ dirket an der Kamera befestigt ist. Jetzt sind Schwinungen alles andere als einfache Vorgänge. Aber ein paar Punkte, die sich auf die Empfindlichkeit eines Systems gegenüber Schwinungen auswirken: Die Masse des System, Der Punkt um den die Schwingung stattfindet (je näher am Schwerpunkt des Systems umso mehr Schwingungen), Die Eigenfrequenz des Systems, Die Frequenz mit der die Schwinung angeregt wird, Die Dämpfung des Systems und noch ein paar andere Faktoren.
Allerdings kann man dieses Problem doch recht einfach Lösen, indem man die Aufhängung (2 Punkt Aufhängung), die Masse oder den Schwerpunkt verändert. Durch diese Maßnahmen sollte man das Problem komplett beseitigen können. Oder durch Befestigen des Statives direkt an der Kamera bei leichteren Objektiven. Der Test von aidualk bestätigt das ganze:
Verwacklungen auf dem Stativ durch den Verschluss der A7R:
Die zweite Versuchsreihe habe ich genauso durchgeführt, nur dass die Stativplatte diesmal an der Kamera montiert war. Dabei ist es mir nicht gelungen, eine Verwackungsunschärfe zu erkennen.
Ich finde es ein bisschen weit hergeholt, wenn man an diesem Punkt von einem Patzer seitens Sony spricht. Sony kann an ein paar Parametern wie Verschlussmasse und Beschleunigung drehen. Wird aber zum Beispiel die Beschleunigung verkleiniert, dann wäre die Blitzsynchronisationszeit länger. Dann wäre das gejammer groß, warum die Kamera hier so langsam ist.
Gruß Schrank