• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7 oder A7r - was bevorzugt Ihr und warum?

Ich denke, das liegt an der persönlichen Toleranzschwelle und dem Sujet, was man fotografiert. Ich habe gestern eine Generalprobe mit klassischer Musik fotografiert und bin ziemlich bald von meiner D800 auf die RX1 umgeschwenkt, weil die Musiker mich immer angeschaut haben ;) Auch im Theater würde ich immer die RX1 nehmen.

Hier mal ein Beispiel für die Lichtsituation.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die A7R ist sicher ein Kompromiss von Sony, um sie möglichst bald auf den Markt zu bringen. Kein PDAF und kein elektronischer 1. Verschluss.

Deshalb rechne ich auch damit, dass sie recht bald zahlreich auf dem Gebrauchtmarkt auftaucht, aber kann mich täuschen.
 
Ich denke, das liegt an der persönlichen Toleranzschwelle und dem Sujet, was man fotografiert. Ich habe gestern eine Generalprobe mit klassischer Musik fotografiert und bin ziemlich bald von meiner D800 auf die RX1 umgeschwenkt, weil die Musiker mich immer angeschaut haben ;) Auch im Theater würde ich immer die RX1 nehmen.

Da mag man mich für einen Kulturbanausen halten, aber das halte ich für eine Spezialanwendung. Dafür kann man die A7R anscheinend vergessen. Aber sonst?

Ich denke der 36 MP Sensor hat einfach so viele Pixel, dass ein elektronischer Verschluss das nicht schafft, den gesamten Sensor so gut wie gleichzeitig elektronisch freizuschalten.

Seit Nikon die elektronischen Verschlüsse bei DSLRs abgeschafft hat, habe ich das nicht mehr so richtig weiterverfolgt. Auch zuvor war es jedenfalls schon so, dass nicht alle Sensoren dafür geeignet waren (der 6-MP-CCD war es, der 10-MP-CCD war es nicht). Ich würde eher annehmen, dass Sony den 36-MP-Sensor in erster Linie für die D800 konstruiert hat (wenn es denn überhaupt eine reine Eigenentwicklung von Sony ist - es gab ja offensichtlich auch Sony-Sensoren, die unter maßgeblicher Mitwirkung von Nikon entstanden sind) und die Verwendung in der A7R damals noch gar nicht absehbar war.

Nun ja, ändert alles nix, mit der Tatsache muss man wohl leben. Für Sony hat es den Nachteil, dass sie die A7R nicht uneingeschränkt als Spitzenmodell anpreisen können.

Die A7R ist sicher ein Kompromiss von Sony, um sie möglichst bald auf den Markt zu bringen. Kein PDAF und kein elektronischer 1. Verschluss.

Deshalb rechne ich auch damit, dass sie recht bald zahlreich auf dem Gebrauchtmarkt auftaucht, aber kann mich täuschen.

Bei einer Kamera in dieser Preislage schiebt man doch nicht mal eben eine nachgebesserte Version nach. Das wäre doch peinlich. Da hätte dann für den Anfang auch die A7 allein gereicht.
 
Ich denke, das liegt an der persönlichen Toleranzschwelle und dem Sujet, was man fotografiert. Ich habe gestern eine Generalprobe mit klassischer Musik fotografiert und bin ziemlich bald von meiner D800 auf die RX1 umgeschwenkt, weil die Musiker mich immer angeschaut haben ;) Auch im Theater würde ich immer die RX1 nehmen.
Hier mal ein Beispiel für die Lichtsituation.
Die RX1 ist sicher die leiseste Kamera. ;) Aber die A7R ist auch nicht lauter als eine M9 - deren "Silent Modus" ja auch nicht silent ist, sondern einfach teilbar. Auslöser drücken (1. Geräusch), wegdrehen, Auslöser lösen (2. Geräusch).

Für Konzerte würde ich allerdings dennoch keine RX1 nehmen, außer ich säße im Orchestergraben. Die Dynamik entsteht nicht durch Croppen, sondern durch Mittendrin. ;)
 
Da mag man mich für einen Kulturbanausen halten, aber das halte ich für eine Spezialanwendung. Dafür kann man die A7R anscheinend vergessen. Aber sonst?

Wie ich schon schrieb, das muss jeder selber herausfinden, ob er mit der Geräuschkulisse einer A7R leben kann. (Ich kenne jedoch kaum einen mit mir bekannten Profi, der nicht irgendeine G1X, X100 oder ähnliches für flüsterleise Bilder eben bei solchen Veranstaltungen hat. Auch bei kirchlichen Hochzeiten ist die nicht zu verachten.)

Ich bin nach wie vor der Meinung, ich würde mir zum 55 1.8 eine A7 holen, aber morgen grabbel ich in Weiden beide Sonys an und teste die Lautstärke.
 
Ich bin nach wie vor der Meinung, ich würde mir zum 55 1.8 eine A7 holen, aber morgen grabbel ich in Weiden beide Sonys an und teste die Lautstärke.


Das könnte mein Immerdrauf für die A7 werden. Ein schönes 55 1.8.

Aber erstmal wird das Zeiss 35mm 2.8 untersucht. Aber eigentlich war ich bisher der 50mm KB Typ. :D
 
Da mag man mich für einen Kulturbanausen halten, aber das halte ich für eine Spezialanwendung. Dafür kann man die A7R anscheinend vergessen. Aber sonst?

Es gibt durchaus nicht wenige Gelegenheiten, wo ein leiser (besser: lautloser) Verschluss von Vorteil ist.

Ich war zum Beispiel im Sommer mit einem kleinen Boot mit 10 Passagieren unterwegs, auf dem ein Autor Texte aus seinem neusten Krimi verlas. Eine wunderbare Atmosphäre bei untergehender Sonne. Meine NEX 6 habe ich lieber im Rucksack gelassen.

Nur ein Beispiel stellvertretend für viele reale Situationen, wo einem mit einem lauten Verschluss - etwas Empathie vorausgesetzt - schöne Aufnahmen entgehen.
 
Und ist das wirklich so schlimm bzw. kaufentscheidend? Oder ist es nur schlimmer, als man es von einer kleinen spiegellosen erwartet?

Für mich nicht. Es ist aber halt auch entscheidend, wo man sie einsetzt. Für mich ist das Geräusch komplett irrelevant.
Und ich hab jetzt nach 2 Wochen mit der R auch noch keinerlei Probleme mit Erschütterungen feststellen können, und ich hab schon viel mit ihr getestet und verglichen (gegen die A99 und A900).

Beim Thema vergleichen: Gegen die A99 mit aktiviertem ersten elektronischem Verschlussvorhang, ist die A7R wirklich deutlich lauter, in etwa auf dem Niveau einer älteren DSLR, wie etwa der A900. Wer mit Geräusch ein Problem hat, holt sich halt die A7 fertig.
Daraus jetzt zu schlussfolgern, demnächst würden eine Menge A7R auf den Markt kommen, halte ich für mehr als gewagt, genauso wie die Begründung, es wäre nicht möglich mit ihr richtig scharfe Aufnahmen zu erhalten!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RX1 ist sicher die leiseste Kamera. ;) Aber die A7R ist auch nicht lauter als eine M9 - deren "Silent Modus" ja auch nicht silent ist, sondern einfach teilbar. Auslöser drücken (1. Geräusch), wegdrehen, Auslöser lösen (2. Geräusch).

Für Konzerte würde ich allerdings dennoch keine RX1 nehmen, außer ich säße im Orchestergraben. Die Dynamik entsteht nicht durch Croppen, sondern durch Mittendrin. ;)

Ich fotografiere mit einer M9-P und nun auch mit einer A7. Wer behauptet, die M9 sei nicht leiser als eine A7, hat entweder keine Ahnung oder eine defekte M9. Ich frage mich wirklich, wie hier manche "Wahrheiten" entstehen.
Wolfgang
 
Dann widerspricht Deine Erfahrung nicht nur meiner, sondern auch denen, die dazu im benachbarten Leica User Forum kommuniziert worden sind...

Wolfgang
 
Habe gerade A7 und A7R getestet, das Auslösegeräusch der A7R ist weniger laut als seinerzeit bei der C3. Im Studio oder in Stadt und Landschaft durchaus erträglich.
 
Hab mich gerade zusätzlich zur M9 für die A7 entschieden.
Warum nicht die R?
Weil mir die vielen Pixel einfach zu lästig sind und ich bei gleicher Sensorgröße nicht an eine wirklich bessere Bildqualität glauben kann.

Auf den Verschluss und wie mein 35 SLX FLE abschneidet bin ich schon sehr gespannt.
 
Hab mich gerade zusätzlich zur M9 für die A7 entschieden.
Warum nicht die R?
Weil mir die vielen Pixel einfach zu lästig sind und ich bei gleicher Sensorgröße nicht an eine wirklich bessere Bildqualität glauben kann.

diese erkenntnis habe ich seit ich mir damals die sigma dp1s gekauft habe,
die bildqualität hängt nicht nur von der pixeldichte ab…

ich habe auch lange zeit mich gegen mehr pixel gewehrt, da ich dieses hochrüsten in der MP-leistung
bei den kleinen kompaktkameras total daneben fand.
 
Hab mich gerade zusätzlich zur M9 für die A7 entschieden.
Warum nicht die R?
Weil mir die vielen Pixel einfach zu lästig sind und ich bei gleicher Sensorgröße nicht an eine wirklich bessere Bildqualität glauben kann...

Mit Stativ könnte man die Unterschiede vielleicht sehen ;)
Ansonsten sehe ich das aber genau wie Du!
Viel Spass damit und schöne Fotos für uns von Dir :top:
 
Was den Wertverlust angeht wird er bei beiden Modellen spätestens dann sehr hoch sein wenn die A9 angekündigt wird mit den Techniken von Olympus aus der eingegangenen Partnerschaft (z.B. evtl IBIS).
Das würde ich in die Entscheidung nicht mit einfließen lassen.
 
Also auf den Stabi von Olympus kann ich verzichten.
Ich hatte 2 Pen EP5 und die Verwacklungen durch den Stabi zwischen 1/100 und 1/300 waren extrem
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten