• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

A7 - Bajonett mit leichtem Spiel

...normalen Foto-Bedingungen...

Was sind für dich normale Foto Bedingungen?

+/-30s Belichtungszeit? Dann ists definitiv ein Problem mit dem Leak.


.
 
Was sind für dich normale Foto Bedingungen?

+/-30s Belichtungszeit? Dann ists definitiv ein Problem mit dem Leak.

Die Belichtungszeit alleine sagt ja mal garnichts aus. Die Blende ist in diesem Fall ja egal, aber eine ISO von 20000 bei 30 Sekunden ergibt eine äquivalente Belichtungszeit von weit über einer Stunde bei ISO 100.

Ich habe sowas noch nie gebraucht. Bei meinen Fotogewohnheiten ergeben sich also erstmal keine Probleme. Trotzdem gebe ich zu, ist das Problem ärgerlich und sollte von Sony so schnell wie möglich behoben werden.

Ich wollte nur sagen, dass mehrstündige Belichtungszeiten bei ISO 100 eher ein "Spezialfall" sind :)
 
Meine auch, mit 35 und mit 55mm Objektiv! Jeweils in Drehbewegung.
 
Ich hatte (ausser M39 und M42, also Schraubgewinden) bewusst noch nie eine Kamera, wo es nicht ein wenig Spiel gab.
Macht auch Sinn, denn sonst bekommt man bei Temperaturschwankungen möglicherweise ein Problem ...
 
In Drehbewegung???
Da kann aber die Kamera nichts dafür das liegt an der Vertiefung im Objektiv wo der Arretierstift einrastet und ist nicht weiter schlimm.

Absolut! Ich war erst unsicher, ob es irgendwelche Auswirkungen hat, konnte aber keine feststellen.
 
Da kann aber die Kamera nichts dafür das liegt an der Vertiefung im Objektiv wo der Arretierstift einrastet und ist nicht weiter schlimm.
Der Stift hat auch in dessen kamerasetiger Führung Spiel, das trägt genauso das ein oder ander Zehntel mm dazu bei.

Dennoch normal und kein Grund zur Sorge.

Meine A7 hat 0 Spiel, scheint also nicht jede zu betreffen...
Dann schau nur dass sie bloss nie wärmer oder kälter als jetzt wird.
Nein die hat genauso Spiel, nur wirds ein bisschen weniger sein als die meisten und das Objektiv hat eventuell bei Dir ein bisschen mehr Reibung gegen das Bajonett. Dieses Verdrehspiel MUSS da sein.

mein efv und Bildschirm ist unter Lowlight nur eine Ruckelorgie...
Das hab ich auch. Wenig Licht und eventuell gar noch Blende zu -> Ruckeln. Ist aber nicht unerwartet denn wenns mit der Empfindlichkeit für die Vorschau nichtmehr weiter nach oben geht muss irgendwann mal die Belichtungszeit länger werden wodurch halt die Bildfrequenz abfällt.
Schlimmer finde ich dass mein EVF an grösseren hellen Stellen flimmert, das nervt.

aber ist mehr als 1mm und ich kann's das Zeiss richtig seitlich rütteln ohne große Gewalt😞 vielleicht doch defekt
Also Du kannst es einfach verschieben? Nach rechts/links und oben/unten?
Der Anpressdruck der Federn am Kamerabajonett müsste da schon entsprechend dem Reibwert der beiden Auflageflächen gewissen Widerstand gegen Verschieben produzieren, all zu leicht sollte das nicht gehen.
Ich weiss von manchen Leuten die aus welch Gründen auch immer die Bajonette fetten, sowas hast Du nicht gemacht, oder?

Ein bisschen Verschiebemöglichkeit ist ok, aber deutlich mehr als 1mm kommt mir schon viel vor. So lange die Planlage gewährleistet ist sehe ich da auch in der Praxis kein Problem.
Man darf nicht vergessen dass ein Bajonett eigentlich nur genau in eine Richtung zuverlässig die Positionierung halten muss, und das ist "vor/zurück".
 
Also das Bajonett wurde nicht gefettet oder irgendwie bearbeitet. Die Kamera ist in neuwertigen Zustand.
Bei meiner Pentax K5 oder OMD M5 ist mir das auch nie aufgefallen.

Ich würde behaupten das Spiel geht recht leicht, aber etwas Druck braucht man.

Zufrieden bin ich damit nicht und die Ruckelorgien unter dunkleren Licht (beleuchtete Räume) sind eine Zumutung. Meine Olympus M5 hatte das ja auch nicht !

Achja den Vorfokus hatte ich bei der A7 natürlich aus. Kam leider gestern nicht zum testen mitm anderen Fokusmodus.
Hatte nur mit dem Sony Support telefoniert - die ein lediglich auf die Website zum Autsch verwiesen haben - lustigerweise kann ich keine Garantie beantragen, da die Modelnummer der Sony A7 überhaupt nicht existiert ...

Es nervt halt langsam, gutes Wetter und ich will Fotos machen und mich nicht ärgen. Ich gehe ja davon aus, dass beides nicht normal ist und das Geruckel ein Einzelfall.
 
Auch meine A7 hat Spiel mit Orginalobjektiv in Drehrichtung.

Das ist nicht nur völlig unproblematisch sonder so geplant.
Im Umkehrschluss würde es bei zu engem Sitz des Stiftes
möglicherweise nicht zum Einrasten des Stiftes kommen.
Dann wär das Geschrei größer, wenn plötzlich die Linsen
beim Fotografieren von der Cam fallen.

Aber mich würde mal interessieren ob die hier teilweise gefühlten
1mm der Realität entsprechen.

Konkret: Der Stift hat 2.3mm, die Rastbohrung an der Linse
hat 2.4mm. Der Stift hat in der Führung sicher auch noch Spiel.
Da das Linsenseitige Bajonett Sinnbedingt etwas kleiner als das der
Kamera, summiert sich hier auch noch ein kleines Spiel.

Das Spiel ist spürbar und gern lässt man sich hier vom Gefühl verführen,
ich sehe hier 0,5mm ...als realistische Größe an.

Viel problematischer sind hier eher die skurilen Adapter die so kursieren.
Mir liegt ein FD Adapter vor, der tatsächlich noch ein kippspiel hat.

Möglicherweise mach es hier Sinn in Novoflex zu investieren.
Schade, gibt wohl nur billig und teuer, wieder nix dazwischen.

Gruss Andreas
 
Letztendlich kann man hier auch nur noch kopfschüttelnd aus dem Fred raus und allen die sich sich hier wg Nuancen in die H... m..., sei mal das Thema "Freelensing" ans Herz gelegt.
 
Es nervt halt langsam, gutes Wetter und ich will Fotos machen und mich nicht ärgen.
Ich gehe ja davon aus, dass beides nicht normal ist und das Geruckel ein Einzelfall.

Das mit dem Sucher kann ich bei mir nicht reproduzieren.
Das mit dem Bajonett vergiss mal.

Es sei denn das du dein Wechsel zur A7 bereust und dir selber
das tolle Gerät madig machen musst um zu µFT zurückzukehren.

Ich hatte/habe auch µFT. A7 ist schon spezieller aber weniger
Problembehaftet als hier im Forum teilweise dargestellt.

Die A7 ist ein Spezialist für besondere Ergebnisse. Dafür ist sie
möglicherweise nicht ganz so unproblematisch wie eine E-M1 oder E-M5
im Gebrauch.

Passt die A7 nicht in dein Anwendungsspektrum tausche wieder.
Bei mir geht die Qulität des Sensors vor.

Gruss, Andreas
(der sich immer wieder freut, das er bei der A7 da ins Menü geht,
wo er es verlassen hat)
 
Viel problematischer sind hier eher die skurilen Adapter die so kursieren.
Mir liegt ein FD Adapter vor, der tatsächlich noch ein kippspiel hat.

Möglicherweise mach es hier Sinn in Novoflex zu investieren.
Schade, gibt wohl nur billig und teuer, wieder nix dazwischen.

Gruss Andreas

kauf dir mal einen adapter von quenox, da gibts kein spiel.:)
 
Möglicherweise mach es hier Sinn in Novoflex zu investieren.
Schade, gibt wohl nur billig und teuer, wieder nix dazwischen.

Den aufgerufenen Preis finde ich schon ziemlich engagiert - fast 20 € Aufpreis pro Buchstabe des "Marken"namens... In Anbetracht der frappierenden Bauähnlichkeit mit den Direktimportadaptern eines ganz bestimmten Lieferanten in Shenzen drängt sich mir die Frage auf: Haben die Chinesen hier nur besonders gut kopiert, oder kostet das Anbringen des Markennamens wirklich >150,- €...

BTW es gibt mE also durchaus billig und gut. Das wäre dann wohl das "dazwischen". Das Problem ist nur, herauszufinden, welcher der billigen Adapter auch gut ist. Leider habe ich noch keinen lokalen Fachhändler gesehen, der die Adapter vorhält. Also ist man halt auf Online-Bestellung angewiesen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten