• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

90 oder 150 oder 180mm Macro????

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7275
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7275

Guest
ich will mir für meine EOS-D30 ein Macro zulegen, weiß aber noch nicht welche Brennweite 90, 150mm oder 180mm den höhren Gebrauchswert bieten könnte. Fakt ist doch das beide 1:1 bieten, das 180er eben bei einem größerem möglichen Motivabstand und genau hier stehe ich am Grübeln. Beim 90er habe ich 1:1 bei kurzem Motivabstand, was aber bestimmt schon dazu führen könnte daß sich lebendige Tiere (Insekten) bedroht fühlen und das Weite suchen bevor ich überaupt ein vernünftiges Bild zu stande gebracht haben könnte und zum anderen Stelle ich mir die Ausleuchtung auch etwas problematisch vor.

Bei einem 150 oder 180mm Macro hab ich für 1:1 doch ein größeren Motivabstand, wo ich glaube dann auch gleichmäßiger mit einem 550er Blitz ausleuchten zu können (Ringblitz hab ich nicht)

Vielleicht können ja die Macro-Erfahrenen hier was zu meinen Bedenken sagen, ich will auch endlich solche schönen Macros machen wie sie hier von einigen immer und immer wieder gezeigt werden. Wie sieht das im praktischen aus mit den Fluchtdistanzen ( sind die bei 90mm nicht zu kurz??), den Ausleuchtungen usw. Ich weiß das sind Fragen ohne Ende nur will ich mir eben gleich das "richtige" kaufen. Im Moment spekuliere ich auf die 150er bzw. 180er SIGMA-Macro oder 90 bzw. 180er Tamron. Welche sind unter welchen Gesichtspunkten ratsam?

Gruß Conrad
 
Ich habe das 100er Canon und bin zufrieden. 100mm sind in meinen Augen ein guter Kompromiss.

Die längeren lassen sich natürlich nur mit Stativ gebrauchen, selbst das 100er benutze ich nichtmehr ohne. Falls du Bilder von Insekten machst, würde ich keinen Blitz benutzen, das sieht ziemlich hässlich aus (Reflektionen, absaufender Hintergrund, Schatten)


Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste, würde ich ein 180er nehmen (das Sigma ist derzeit recht günstig zu haben), da ich sowieso nur vom Stativ aus arbeite. Der größere Arbeitsabstand wäre manchmal schon nützlich gewesen, aber bei mir weniger wegen fliehenden Tieren sondern weil ich das Stativ so ausrichten musste, dass es die Pflanze berührt, da musste ich halt wieder warten bis sie sich nichtmehr bewegt hat.
 
Also ich habe das 90-er Tamron und das 180-er Tamron getestet, denen beiden ein exzellenter Ruf vorauseilt. Ich darf es vereinfacht mal so ausdrücken: man sagt, das 180-er Tamron sei angeblich das weltbeste Makro. Ich habe keinen Vergleich zu anderen Objektiven, kann aber eine exzellente Abbildungsleistung des 180-ers bestätigen, auch die des 90-ers ist auf extrem hohem Niveau, wobei das 180-er aber noch ein Quentchen besser ist.

Wenn Fluchtdistanz wichtig ist, dann nimm das 180-er, nichts anderes. Es ist natürlich auch recht groß. Da punktet das 90-er, ein kleines und sehr feines Objektiv. Wenn das Geld nicht die erste Geige spielt, rate ich zum 180-er. Bei floralen Motiven hat man meist genügend Zeit sich irgendwo/irgendwie abzustützen, wenn kein Stativ bei der Hand ist. Dafür verscheucht man Insekten nicht so fix. Das 90-er könnten man zwar besser halten, aber eine Libelle ist dann schon weg, weil man ihr damit zu nahe kommt. Insofern würde ich sagen ist das 90-er ein sehr sehr gutes Objektiv für Macros unbeweglicher Objekte.

Das EF-S 60 von Canon würde bei mir wegen der APS-C-Rechnung ausscheiden, ist mir nicht zukunftssicher genug. Die anderen Makro-Optiken kenne ich nicht. Ich bin von Haus aus kein Sigma-Freund, weil die Ihre Bajonette nicht lizensieren sondern die Software der Hersteller zurückentwickeln. 100%-ige Kompatibilität kann diese Vorgehensweise nicht garantieren, denn sowas wird von den Herstellern gar nicht gern gesehen.
 
lichtschacht schrieb:
ich will mir für meine EOS-D30 ein Macro zulegen, weiß aber noch nicht welche Brennweite 90, 150mm oder 180mm den höhren Gebrauchswert bieten könnte. Fakt ist doch das beide 1:1 bieten, das 180er eben bei einem größerem möglichen Motivabstand und genau hier stehe ich am Grübeln. Beim 90er habe ich 1:1 bei kurzem Motivabstand, was aber bestimmt schon dazu führen könnte daß sich lebendige Tiere (Insekten) bedroht fühlen und das Weite suchen bevor ich überaupt ein vernünftiges Bild zu stande gebracht haben könnte und zum anderen Stelle ich mir die Ausleuchtung auch etwas problematisch vor.

Bei einem 150 oder 180mm Macro hab ich für 1:1 doch ein größeren Motivabstand, wo ich glaube dann auch gleichmäßiger mit einem 550er Blitz ausleuchten zu können (Ringblitz hab ich nicht)

Vielleicht können ja die Macro-Erfahrenen hier was zu meinen Bedenken sagen, ich will auch endlich solche schönen Macros machen wie sie hier von einigen immer und immer wieder gezeigt werden. Wie sieht das im praktischen aus mit den Fluchtdistanzen ( sind die bei 90mm nicht zu kurz??), den Ausleuchtungen usw. Ich weiß das sind Fragen ohne Ende nur will ich mir eben gleich das "richtige" kaufen. Im Moment spekuliere ich auf die 150er bzw. 180er SIGMA-Macro oder 90 bzw. 180er Tamron. Welche sind unter welchen Gesichtspunkten ratsam?

Gruß Conrad


Du bist nicht alleine mit der Qual der Wahl: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=44304

:)
 
Jimmi schrieb:
Ich habe das 100er Canon und bin zufrieden. 100mm sind in meinen Augen ein guter Kompromiss. ......


Wenn ich mich nochmal entscheiden müsste, würde ich ein 180er nehmen (das Sigma ist derzeit recht günstig zu haben), da ich sowieso nur vom Stativ aus arbeite. Der größere Arbeitsabstand wäre manchmal schon nützlich gewesen, aber bei mir weniger wegen fliehenden Tieren sondern weil ich das Stativ so ausrichten musste, dass es die Pflanze berührt, da musste ich halt wieder warten bis sie sich nichtmehr bewegt hat.

aha, Du würdest mir also zum 180er raten. Wenn dann muss ich sowiso ein Stativ verwenden, daß es also keine Rolle spielt ob ich nun 90 oder 180mm handeln muss. Also spricht Deiner Meinung nach der größere Arbeitsabstand für 180mm.

Gruß Conrad
 
jevestobs schrieb:
Also ich habe das 90-er Tamron und das 180-er Tamron getestet, denen beiden ein exzellenter Ruf vorauseilt. Ich darf es vereinfacht mal so ausdrücken: man sagt, das 180-er Tamron sei angeblich das weltbeste Makro. Ich habe keinen Vergleich zu anderen Objektiven, kann aber eine exzellente Abbildungsleistung des 180-ers bestätigen, auch die des 90-ers ist auf extrem hohem Niveau, wobei das 180-er aber noch ein Quentchen besser ist.

Wenn Fluchtdistanz wichtig ist, dann nimm das 180-er, nichts anderes. Es ist natürlich auch recht groß. Da punktet das 90-er, ein kleines und sehr feines Objektiv. Wenn das Geld nicht die erste Geige spielt, rate ich zum 180-er. Bei floralen Motiven hat man meist genügend Zeit sich irgendwo/irgendwie abzustützen, wenn kein Stativ bei der Hand ist. Dafür verscheucht man Insekten nicht so fix. Das 90-er könnten man zwar besser halten, aber eine Libelle ist dann schon weg, weil man ihr damit zu nahe kommt. Insofern würde ich sagen ist das 90-er ein sehr sehr gutes Objektiv für Macros unbeweglicher Objekte.

Das EF-S 60 von Canon würde bei mir wegen der APS-C-Rechnung ausscheiden, ist mir nicht zukunftssicher genug. Die anderen Makro-Optiken kenne ich nicht. Ich bin von Haus aus kein Sigma-Freund, weil die Ihre Bajonette nicht lizensieren sondern die Software der Hersteller zurückentwickeln. 100%-ige Kompatibilität kann diese Vorgehensweise nicht garantieren, denn sowas wird von den Herstellern gar nicht gern gesehen.


alles sehr interessant was Du mir hier berichten kannst. Das Geld spielt eben schon eine ziemliche Geige drum will ich ja auch "gleich" das richtige kaufen. An einem billigen, aber eben an den Ansprüchen-vorbei, Objektiv ist mir ja eben nicht geholfen, wenn dann muß eben noch etwas gespaart werden bis ein 180er möglich wird. Du räts mir also auch zu 180mm aber von Tamron und kein SIGMA. Wenn dann wäre das wohl mein erstes SIGMA gewesen, aber wenn das Tamron besser sein soll, werde ich mich wohl in diese Richtung entscheiden. Ich war eben mal auf der Tamronwebseite, ehrlich gesagt das Macro 180erMacrofoto (Biene auf Blüte) was die dort zeigen finde ich nicht sonderlich gut. Gibts hier vielleicht ein Paar "bessere" Beispiele vom 180er Tamron im Forum oder einer anderen Galerie? Was das EF-S60er canon Macro angeht, daß wäre ja noch kürzer und passt auch nicht an meine D30.

Gruß Conrad
 
mr.jaro schrieb:
Mal aus reiner Neugier, wie sieht dann dieser Vergleich im Bezug auf Schärfentiefe aus?

sehr interessante Frage. Bei längerer Brennweite wird bei gleicher Blende die Schärfentiefe kürzer, nur unterscheiden sich die 90er und 180er Objektive ganz schön in ihren kürzesten Motivabständen, so daß wohl nur ein praktischer Vergleich bei gleicher Abbildungsgröße aufschlußreich sein könnte. Vielleicht sagen die Profis ja noch etwas zur Schärfentiefe, also wie die ausfällt.

Gruß Conrad
 
Bei längerer Brennweite werden die Tierchen flacher - bei kürzeren etwas plastischer
ich mag 100mm oder 65mm (MPE) lieber am Vollformat als die langen Brennweiten

das ist der selbe Effekt ob ich ein Portrait mit 200mm oder 85mm schiesse - nur im kleinen...

Bernhard
 
Hi, ich habe das 150 Sigma und werde es nicht mehr hergeben - hatte zuvor das 180 Sigma welches aber vom AF wesentlich langsamer war.
Du kannst es wunderbar als mittleres Tele hernehmen - ist schon ab Offenblende scharf und hat tolle warme Farben -geschweige vom netten Boket.
Gruß Stefan ;)
 
Hallo Conrad,
möglicherweise solltest Du Dir noch ein wenig Zeit nehmen um ein paar Grundlagen hinsichtlich Makrofotografie aufzuarbeiten .. bevor Du Deine Kaufentscheidung triffst.
lichtschacht schrieb:
sehr interessante Frage. Bei längerer Brennweite wird bei gleicher Blende die Schärfentiefe kürzer, nur unterscheiden sich die 90er und 180er Objektive ganz schön in ihren kürzesten Motivabständen, so daß wohl nur ein praktischer Vergleich bei gleicher Abbildungsgröße aufschlußreich sein könnte. Vielleicht sagen die Profis ja noch etwas zur Schärfentiefe, also wie die ausfällt.
Die Schärfentiefe ist im Nah-/Makrobereich praktisch ausschließlich vom Abbildungsmaßstab abhängig. So wirst Du bei gleicher (effektiver) Blende und gleichem Abbildungsmaßstab mit einem 50er und einem 180er eine praktisch identische Schärfentiefe erhalten.

lichtschacht schrieb:
Du räts mir also auch zu 180mm aber von Tamron und kein SIGMA. Wenn dann wäre das wohl mein erstes SIGMA gewesen, aber wenn das Tamron besser sein soll, werde ich mich wohl in diese Richtung entscheiden. Ich war eben mal auf der Tamronwebseite, ehrlich gesagt das Macro 180erMacrofoto (Biene auf Blüte) was die dort zeigen finde ich nicht sonderlich gut. Gibts hier vielleicht ein Paar "bessere" Beispiele vom 180er Tamron im Forum oder einer anderen Galerie? Was das EF-S60er canon Macro angeht, daß wäre ja noch kürzer und passt auch nicht an meine D30.
Ich würde mich von Beispielfotos auf Herstellerseiten in keinerlei Weise beim Kaufentscheid beeinflussen lassen :p Die beiden 180er von Sigma und Tamron sind hinsichtlich der Abbildungsleistungen sehr nahe beieinander. Das Tamron wird quer durch alle Medien sehr gut getestet und besprochen .. nach meinen Erfahrungen steht das Sigma dem in der praktischen Anwendung nicht nach und ist vor allem gebraucht recht günstig zu erwerben. Gegenüber dem Tamron punktet es vor allem durch den Ultrschallantrieb und die damit korrespondierende Möglichkeit, jederzeit manuell in den Fokus eingreifen zu können. Ein sehr ausführlicher Test der gängigen Makros findest Du hier .. die zwischenzeitlich Überarbeitung der Sigma-Linsen als "DG" ändert an den Abbildungsleistungen nahezu nix. Die Ergebnisse des Tests von HKO sind aus Sicht des praktischen Nutzens heraus mit einer gewissen "Vorsicht" zu genießen .. er dokumentiert aber sehr schön. dass man mit den gängigen Makros eigentlich nichts falsch machen kann.


Sehr schöne Beispiele (in web-Größe), was mit den 180er Makros möglich ist sind z.B. hier für das Tamron und hier für das Sigma zu finden. Das auch mit dem 105er Sigma an einer Nikon beeindruckende Ergebnisse möglich sind ist z.B. hier dokumentiert. Zum Einstieg machst Du mit so einem Sigma 105er/Canon 100er/Tamron 90er sicherlich nichts falsch .. und kannst dann in Ruhe herausfinden, wo Deine persönlichen Präferenzen liegen. Mit ein bissi Ruhe gebraucht eingekauft hast du innerhalb z.B. eines Jahres bei den Linsen keinen Wertverlust .. so daß ein späteres Upgrade auf eins der 180er/150er keinerlei Verluste mit sich brächte.

Viele Grüße
Martin :)
 
Ich habe das 90er, welches ich auch für Portraits (bei 2.8-4 mit tollem Bokeh) nutze. Bei Insektenmakros kombiniere ich es mit einem 1.4x Konverter und erreiche so die nötige (Flucht- sowie Blitz)Distanz. Bei solchen Makros blende ich sowieso auf mindestens F/6.3 ab, um die nötige Tiefenschärfe zu haben. Da stört der Blendenverlust durch den Konverter nicht. Die Abbildungsleistung ist auch so hervorragend. Für mich ein sehr guter Kompromiss. Dazu ist es kompakt und leicht.
 
Hi,

ich bin ja auch noch im Entscheidungsprozess, ob ich meine 100er Soligor gegen das 105er von Sigma austauchen soll, oder es um ein 150/180 ergänzen soll.

Schau dir auf jeden Fall auch mal das 150/2.8 von Sigma an. Damit hättest du auch noch ein recht lichtstarkes, mittleres Tele. Der AF ist vielleicht nicht so fix wie bei anderen Teleobjektiven, aber für den Anfang reicht das sicher aus.

Ralf
 
nach dem ich heute in Geschäften war und einige Macros getestet habe bin ich nach Euren Kommentaren und Antworten zu meiner Frage schon etwas schlauer als zuvor. Habe heute getestet an meiner D30 getestet: Sigma 105 - gefiel mir sehr gut und konnte ich auch noch schön still halten
Tamron 90 - gefiel mir auch sehr gut und ich glaube das es bei offener Blender schon schärfer ist als das 105er Sigma
Tamron 180 für mich ohne Statv nicht zu gebrauchen, da ich ohne Stativ unterwegs war kann ich zu diesem nicht viel sagen, da ich ohne Stativ kein scharfes Bild zu Stande gebracht habe, es wäre mir auch viel zu groß und klobig um es beim Spazierengehen an meiner guten alten D30 ständig zu haben, es ist mir auch einfach zu teuer und ob man sowas gebraucht kaufen kann????...ich wäre skeptisch.

so wie ich das bis jetzt sehe werde ich mir aus oben ersichtlichen Gründen ein Tamron 90er kaufen, ist preiswert und ich brauche kein Stativ.

Gruß Conrad
 
lichtschacht schrieb:
so wie ich das bis jetzt sehe werde ich mir aus oben ersichtlichen Gründen ein Tamron 90er kaufen, ist preiswert und ich brauche kein Stativ.

Gruß Conrad
Und für das Gesparte (gegenüber einem 180er Tamron) machste ein Update auf eine gute gebrauchte D60 .. wenn Du dann Deinen Arbeitsabstand mit dem 90er etwas vergrößerst und aus den resultierenden 6-mio-Pix 3-mio-Pix cropst .. haste 2 Fliegen mit einer .. Dings .. oder so :p

Gruß
Martin
 
Hier ein paar Aufnahmen mit dem 180-er Tamron, die ich bei meiner kürzlichen Objektivauswahl im Laden gemacht habe, da es zusammen mit dem EF 2.8/70-200 L IS USM in der engeren Wahl war. Die Bilder 1 und 3 sind unbearbeitet, so wie sie aus der Kamera gekommen sind, nur auf 900 x 600 verkleinert. Die Bilder 2 und 4 sind 100%-Crops aus der Bildmitte.

Beide Aufnahmen aus der Hand, nur abgestützt auf der Ladentheke. Parameter der 20D: Kontrast +1, Schärfe +2, Rest auf 0
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

kaum jemand schreibt etwas zum Sigma 150/2,8. Da ich mir demnächst auch ein Macro-Objektiv kaufen möchte, könnten diejenigen die dieses Objektiv haben, mal ihre Erfahrung preisgeben.

Gruss Jörn
 
@ Artpix,
ich habe das 150èr und werde es nicht mehr hergeben - wenn Du hier mal kurz suchst findest Du einen Thread wo ich mal Fotos mit Offenblende reingestellt habe.
Das Objetkiv ist meinem 85/1.8 ebenbürtig - liebe sie beide :)

Gruß Stefan
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten