• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

85mm

Das Sigma ist ganz sicher nicht "um Längen" besser als das AF-S. So pauschal wie Du das schreibst, stimmt es einfach nicht.

Allein in Bezug auf die Abbildungsleistung gibt es zahlreiche andere (z.B. Auflösung, Kontrast, Verzeichnung, usw. usw.).

Naja wenn ich den Test lese finde ich folgende Aussagen:

The flash-quick improvement of the image quality on stopping down is a very strong point of the Sigma. By f/2.0 we already get the result of over 39 lpmm - the same the Nikkor AF-S 1.4/85 reached by f/2.8! It is also by ca. 8 lpmm more than the result of the Samyang and once again only a tad less than in the case of the Canon 1.2/85.
By f/2.8 and f/4.0 the situation doesn’t change. The Sigma is still better than the Samyang and the Nikkor


Distorsion:
Nikon -0,41%
Sigma -0,36%
Samyang -0,43%
Zeiss -0,73%


Vignetting F1.4:
Nikon 48%
Sigma 37%
Samyang 38%
Zeiss 41%


CA`s muß ich nicht nochmals aufführen. Achja AF funzt auch bei meinem Sigma ohne Justage und ist sehr schnell und Treffsicher.

Gruß
Thomas
 
Ein kleiner Testbericht an der D700:

Ich habe momentan das 1.4er AF-D und 2x das Sigma da.
Vorweg:
Die optischen Unterschiede bei beiden sind minimal!

Der Af scheint beim AF-D allerdings treffsicherer zu sein, wobei ich bei diesem eine Korrektur von -8 einstellen musste. Damit sitzt er allerdings 1A!
Die Sigmas sind spürbar schneller und leiser, aber beide nicht präzise:
Während eines permanent einen derartigen Fehlfokus aufweist, dass die Skala der Mikrokorrektur nicht ausreicht, sitzt er beim anderen auf dem Punkt - wenn er treffen würde. Sehr oft wird fokusiert und bestätigt, allerdings mit einer großen Streuung um das Objekt herum, insbesondere bei Abständen ab 5m.
Zudem ist der HSM offensichtlich kälteempfindlich: Beim Outdooreinsatz vor ein paar Tagen verweigerte der AF nach ein paar Stunden seinen Dienst.
Erst nach wiederum ein paar Stunden Aufwärmen in der Wohnung konnte wieder scharfgestellt werden.
Beide Af-Phänomene sollten aber wohl reparabel sein!

Zur Optik: Sitzt der AF nehmen sich das alte Nikkor und das neue Sigma kaum etwas: Das Nikkor ist im Zentrum minimal schärfer (bei extremen Peeping!), das Sigma kann an den extremen Ecken einen kleinen Vorsprung erreichen. Beide Erkenntnisse sind im realen Gebrauch jedoch lächerlich, da kleinste äußere Einflüsse bei der Aufnahme deutlich mehr Einfluss auf die (technische!) Qualität des Fotos haben werden, als die Wahl zwischen Sigma und Nikon.
Bokeh ist absolut identisch (bei 1A), ebenso das Ausmaß an CAs und Vignette.
Weitere Auffälligkeiten:
-Das Nikkor produziert neutralere Farben und ist wohl ein klein bisserl "lichtdurchlässiger" als das Sigma, Belichtungen sind bei gleichen manuellen Einstellungen etwas heller (ca. 2mm im Histogramm nach rechts verschoben!).
- Das Sigma gewinnt durch Abblenden (ab f4!) an den Rändern mehr als das Nikon, liefert "knackigere" Farben

Mein Fazit: Das Nikon bleibt (oder vielmehr kommt, da geliehen!:lol:).

Warum: - Es ist deutlich (!) kleiner und leichter
- Es ist besser verarbeitet, bei konstantem AF
- Es ist billiger (gebraucht!), bei minimalen Wertverlust
- Es ist optisch identisch (siehe oben!)

Gruß, Klaus
 
@ Klaus: danke für den entspannend sachlichen Bericht. :top:
Anbei noch ein Bildbeispiel mit dem AF-S 85 bei Blende 1.6
Ich finde, viel zu meckern gibt es da nicht. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja wenn ich den Test lese finde ich folgende Aussagen:

The flash-quick improvement of the image quality on stopping down is a very strong point of the Sigma. By f/2.0 we already get the result of over 39 lpmm - the same the Nikkor AF-S 1.4/85 reached by f/2.8! It is also by ca. 8 lpmm more than the result of the Samyang and once again only a tad less than in the case of the Canon 1.2/85.
By f/2.8 and f/4.0 the situation doesn’t change. The Sigma is still better than the Samyang and the Nikkor


Distorsion:
Nikon -0,41%
Sigma -0,36%
Samyang -0,43%
Zeiss -0,73%


Vignetting F1.4:
Nikon 48%
Sigma 37%
Samyang 38%
Zeiss 41%


CA`s muß ich nicht nochmals aufführen. Achja AF funzt auch bei meinem Sigma ohne Justage und ist sehr schnell und Treffsicher.

Gruß
Thomas


Thomas, ....ist ja alles richtig was Du schreibst und keiner bezweifelt, dass das Sigma seine Vorzüge hat. Aber Du solltest Dein Zitat nicht beenden bevor es zu Ende ist. Der Text geht nämlich weiter :

".... When we move to the edge of full frame the Nikkor is better than the Sigma. The latter must be closed down to near f/2.8 to get fully useful results and the Nikkor was useful already by f/2.0."

Objektivität erhöht die Glaubwürdigkeit! ;)
 
Weitere Auffälligkeiten:
-Das Nikkor produziert neutralere Farben und ist wohl ein klein bisserl "lichtdurchlässiger" als das Sigma, Belichtungen sind bei gleichen manuellen Einstellungen etwas heller (ca. 2mm im Histogramm nach rechts verschoben!).

Das ist mir im Vergleich zwischen AF-S 85 1.4 und AF-S 70-200 VR II vorhin auch aufgefallen. Bei Blende 2.8 ist das 85er locker eine Blende heller als das Zoom. Im Zweifel sollte man damit also eher kürzer belichten.
 
Ganz abgesehen davon, dass Vignettierung und Verzerrung (und das im Telebereich!) für eine explizit als Portraitobjektiv gebaute Linse nun wirklich nicht das vorrangige Kriterium sind...

...das ist doch kein Imagon und sondern einfach ein universelles lichtstarkes 85er.

Ein SWW ist ja auch kein explizit gebautes Landschaftsobjektiv....

Gruß messi

PS.: Verzeichnung und Vignettierung find ich aber auch kein vorrangiges Optimierungsziel.
 
Das ist mir im Vergleich zwischen AF-S 85 1.4 und AF-S 70-200 VR II vorhin auch aufgefallen. Bei Blende 2.8 ist das 85er locker eine Blende heller als das Zoom. Im Zweifel sollte man damit also eher kürzer belichten.

Dann würde ich die Zwei mal zum Service bringen, Eins ist dann wohl nicht in Ordnung.

Gruß
Thomas
 
Unterschiede von Objektiv zu Objektiv kenne ich auch, aber "locker eine Blende"?! Die Wortwahl deutet ja an, dass das auch durchaus noch mehr sein kann. Und das find' ich auch'n bischen viel. Ich kenne das bei meinen Objektiven im Rahmen von ca. 1/3 Blende. Bei den wenigen Fotos, die ich bisher mit dem 85er Sigma machen konnte (menno, ich will mehr Freizeit während noch die Sonne scheint!! :grumble::cool:), ist mir auch aufgefallen, dass ich die Belichtungskorrektur wohl auf - 1/3 stellen darf.
 
Ihr hab' ja Recht, die ganze Blende, die ich gestern Abend im Schummerlicht meiner Schreibtischbeleuchtung vermutete, ist es nicht .... :)
Hab' die beiden soeben noch einmal verglichen (allerdings nur ganz auf die Schnelle für ein Foto aus dem Fenster). Unterschied jetzt: ca. eine 2/3 Blende (1/30 vs. 1/50 Sekunde). Werd' trotzdem mal den NPS d'rauf ansprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein kleiner Testbericht an der D700:

Danke für den Test :)

Habe gestern Abend auch noch einmal in mich gelauscht,
ob ich nun das alte solide AF-D nehmen soll oder doch lieber
das neue HSM mit Möglichkeit in den Fokus einzugreifen.

Bin dann zu dem Schluss gekommen dass ich bis dato auch
noch nie in den Fokus eingreifen musste/wollte, also werd
ich diese Funktion wohl auch nicht vermissen.

Deine Meinung bestärkt mich in meinem Vorhaben,
mir ein gebrauchtes AF-D zuzulegen :)

Danke!
 
Danke für den Test :)

Habe gestern Abend auch noch einmal in mich gelauscht,
ob ich nun das alte solide AF-D nehmen soll oder doch lieber
das neue HSM mit Möglichkeit in den Fokus einzugreifen.

Bin dann zu dem Schluss gekommen dass ich bis dato auch
noch nie in den Fokus eingreifen musste/wollte, also werd
ich diese Funktion wohl auch nicht vermissen.

Deine Meinung bestärkt mich in meinem Vorhaben,
mir ein gebrauchtes AF-D zuzulegen :)

Danke!

Für Portraits mit offener Blende kann der jederzeitige manuelle Eingriff in den Fokus aber sehr hilfreich sein (leichte Veränderung des Bildausschnitts bei der Komposition verschiebt den Fokus und dann ist es häufig so, dass dort, wo man jetzt gerne ein AF Feld hätte keins ist .... Lösung: manuell nachfokussieren).
Hast Du schon mal Portraits bei Blende 1.4 - 2 gemacht? Vielleicht ändern sich dann Deine bisherigen Gewohnheiten ....:)
 
Ein kleiner Testbericht an der D700:

Ich habe momentan das 1.4er AF-D und 2x das Sigma da.
Vorweg:
Die optischen Unterschiede bei beiden sind minimal!

Der Af scheint beim AF-D allerdings treffsicherer zu sein, wobei ich bei diesem eine Korrektur von -8 einstellen musste. Damit sitzt er allerdings 1A!
Die Sigmas sind spürbar schneller und leiser, aber beide nicht präzise:
Während eines permanent einen derartigen Fehlfokus aufweist, dass die Skala der Mikrokorrektur nicht ausreicht, sitzt er beim anderen auf dem Punkt - wenn er treffen würde. Sehr oft wird fokusiert und bestätigt, allerdings mit einer großen Streuung um das Objekt herum, insbesondere bei Abständen ab 5m.
Zudem ist der HSM offensichtlich kälteempfindlich: Beim Outdooreinsatz vor ein paar Tagen verweigerte der AF nach ein paar Stunden seinen Dienst.
Erst nach wiederum ein paar Stunden Aufwärmen in der Wohnung konnte wieder scharfgestellt werden.
Beide Af-Phänomene sollten aber wohl reparabel sein!

Zur Optik: Sitzt der AF nehmen sich das alte Nikkor und das neue Sigma kaum etwas: Das Nikkor ist im Zentrum minimal schärfer (bei extremen Peeping!), das Sigma kann an den extremen Ecken einen kleinen Vorsprung erreichen. Beide Erkenntnisse sind im realen Gebrauch jedoch lächerlich, da kleinste äußere Einflüsse bei der Aufnahme deutlich mehr Einfluss auf die (technische!) Qualität des Fotos haben werden, als die Wahl zwischen Sigma und Nikon.
Bokeh ist absolut identisch (bei 1A), ebenso das Ausmaß an CAs und Vignette.
Weitere Auffälligkeiten:
-Das Nikkor produziert neutralere Farben und ist wohl ein klein bisserl "lichtdurchlässiger" als das Sigma, Belichtungen sind bei gleichen manuellen Einstellungen etwas heller (ca. 2mm im Histogramm nach rechts verschoben!).
- Das Sigma gewinnt durch Abblenden (ab f4!) an den Rändern mehr als das Nikon, liefert "knackigere" Farben

Mein Fazit: Das Nikon bleibt (oder vielmehr kommt, da geliehen!:lol:).

Warum: - Es ist deutlich (!) kleiner und leichter
- Es ist besser verarbeitet, bei konstantem AF
- Es ist billiger (gebraucht!), bei minimalen Wertverlust
- Es ist optisch identisch (siehe oben!)

Gruß, Klaus

Na das nenn ich mal einen Ausführlichen Beschrieb. Ich hatte bisher noch nicht die Ehre das AF-D zu testen. Spricht sehr für das AF-D, denn...

Das Sigma ist ganz sicher nicht "um Längen" besser als das AF-S. So pauschal wie Du das schreibst, stimmt es einfach nicht.

Ob ein Objektiv besser oder schlechter als ein anderes ist, hängt von vielen Kriterien ab und ist letztlich eine Frage der Gewichtung jener Kriterien. Richtig ist allerdings, dass das Sigma in der Kategorie "chromatische Aberration" (@Messenger: gemeint sind insbes. die loCA :)) dem AFS nach übereinstimmenden Testberichten überlegen zu sein scheint.
--8<-- schnipp---
... meine Aussage war nicht pauschal. Ich bin ein absoluter Nikkor Fan und mag Sigma gar nicht so gerne.
Mein erster Eindruck im direkten Vergleich zwischen Sigma und AF-S war:
AF beim Sigma schneller und treffsicherer
Schärfe beim Sigma minimal besser
Kontraste waren beim AF-S minimal besser
Das Bokeh war m.E. beim Sigma wieder besser.
Haptik und Wertigkeit war beim Sigma weitaus besser als der AF-S Plastikbecher.
Weil ich für den Preis eines AF-S zwei Sigmas kaufen kann und das Sigma fast ausnahmslos besser ist als das AF-S kann man durchaus behaupten dass es um längen besser ist. Der Preis und die Verarbeitung vom neuen AF-S ist schlicht eine Unverschämtheit. :top:

Bis vor kurzem war das AF-D 85/f1,4 "the cream machine" genannt noch das non plus Ultra! Ich sehe keine Vorteile für das neue AF-S, es sei denn es würde neu um die 400-500 Euro kosten.
 
Die Verarbeitung des neuen Nikons ist in einem anderen Thread schon ausführlich thematisiert worden. Dort hat jemand, der sich mit den verwendeten Kunststoffen aus der Praxis auskennt, erklärt, dass sie sich zwar nicht so gut anfühlen mögen wie Metall, aber bessere Materialeigenschaften haben, d.h. Schläge und Stöße besser verkraften.
 
Die Verarbeitung des neuen Nikons ist in einem anderen Thread schon ausführlich thematisiert worden. Dort hat jemand, der sich mit den verwendeten Kunststoffen aus der Praxis auskennt, erklärt, dass sie sich zwar nicht so gut anfühlen mögen wie Metall, aber bessere Materialeigenschaften haben, d.h. Schläge und Stöße besser verkraften.

Stimmt, deshalb verbaut Zeiss auch soviel Kunststoff. :eek:;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten