• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

85mm

Heißt das, es gibt kein einziges f1.4 Gegenlichtfoto auf dieser Welt, auf dem nicht CAs weggestempelt wurden? Kann ich kaum glauben .... irgendwo muss es doch noch optische Qualität zu kaufen geben. Achromatische Linsen sollten das Problem doch eigentlich lösen (zumindest drastisch reduzieren). "Professionell" oder "hervorragend", wie Nikon das 85/1.4 auf seiner Webseite bewirbt, finde ich diese krassen Abbildungsfehler jedenfalls nicht. :mad:

BTW: wo kann man nachlesen, wieviele achromatische Linsen in den verschiedenen 85er verbaut wurden?

Ab einem gewissen Kontrastlevel produziert auch der Schutzfilter vorm Sensor bunten Müll. Daran ändert keine Optik der Welt was. Kommt noch eine lichtstarke Linse hinzu, wird es in der Tat unerträglich.
 
Hi,

Achromatische Linsen sollten das Problem doch eigentlich lösen (zumindest drastisch reduzieren).
...
BTW: wo kann man nachlesen, wieviele achromatische Linsen in den verschiedenen 85er verbaut wurden?
wie kommst Du darauf, daß eine Linse achromatisch sein kann? Ein Achromat besteht aus zwei Linsen.

Ein Objektiv, das im gesamten Fokusbereich und bei derart großen Blenden frei vom Farblängsfehler ist, existiert nicht und wird auch niemand bauen. Zu teuer oder mit den heutigen Materialen gar nicht herstellbar.

Die besten Apochromaten sind auch erst bei einer Blende von 5,3 und kleiner so gut wie farbfehlerfrei, und das auch nur, wenn auf Unendlich fokussiert. Siehe z.B.
http://www.takahashi-europe.com/en/products.refractors.php
http://www.telescopengineering.com/tec/telescopes.htm

Viele Grüße
Markus
 
Heißt das, es gibt kein einziges f1.4 Gegenlichtfoto auf dieser Welt, auf dem nicht CAs weggestempelt wurden? Kann ich kaum glauben .... irgendwo muss es doch noch optische Qualität zu kaufen geben. Achromatische Linsen sollten das Problem doch eigentlich lösen (zumindest drastisch reduzieren). "Professionell" oder "hervorragend", wie Nikon das 85/1.4 auf seiner Webseite bewirbt, finde ich diese krassen Abbildungsfehler jedenfalls nicht.

Leute, die 1.4er Linsen sind hauptsächlich für "available light" entwickelt worden und nicht um in Foren an unsinnigen Kontrast-Testfotos Schwächen vorgeworfen zu bekommen. Sorry, aber das liegt klar außerhalb des Anforderungsprofils solcher Linsen.
 
Leute, die 1.4er Linsen sind hauptsächlich für "available light" entwickelt worden und nicht um in Foren an unsinnigen Kontrast-Testfotos Schwächen vorgeworfen zu bekommen. Sorry, aber das liegt klar außerhalb des Anforderungsprofils solcher Linsen.

Hast Du den thread hier überhaupt gelesen? Dann sollte Dir nicht entgangen sein, dass mein Testfoto, mit dem ich so gar nicht zufrieden bin, nichts anderes ist als eine "available light" Aufnahme.

Im übrigen ist Deine Behauptung nicht ganz richtig. Neben available light ist das 85er vor allem als Portraitobjektiv im Studio gedacht.
 
Meiner Kenntnis nach: gar keine, weder ED noch asphärische!
Steht auf der Nikon Seite, es werden keine solchen Gläser in der Beschreibung erwähnt, im Gegensatz zu anderen Objektiven.
 
Meiner Kenntnis nach: gar keine, weder ED noch asphärische!
Steht auf der Nikon Seite, es werden keine solchen Gläser in der Beschreibung erwähnt, im Gegensatz zu anderen Objektiven.

Das hat mich auch schon stutzig gemacht. Da besonders vergütete Gläser bei anderen Objektiven immer besonders erwähnt werden, spricht nicht viel dafür, dass sie es beim 85er einfach nur vergessen haben hinzuschreiben ...
 
Und hier die Bestätigung: keine apochromatische Linsen, keine ED-Gläser, keine aspärischen Linsen. :mad: Ganz im Gegensatz zum AF-S 85 3.5 DX - das hat zumindest ED-Gläser. Ich versteh's nicht .... :confused:
 
Und hier die Bestätigung: keine apochromatische Linsen, keine ED-Gläser, keine aspärischen Linsen. :mad: Ganz im Gegensatz zum AF-S 85 3.5 DX - das hat zumindest ED-Gläser. Ich versteh's nicht .... :confused:

Das AF-S 85 3.5 DX ist ein relativ lichtschwaches Makro, das kann man jetzt nicht wirklich vergleichen.

Sigma hat im 85er ein SLD Glas und ein blankgepresstes Glaselement drin was zur Korrektur der Abbildungsfehler führt.

Gruß
Thomas
 
Sigma hat im 85er ein SLD Glas und ein blankgepresstes Glaselement drin was zur Korrektur der Abbildungsfehler führt.

Wenn ich den Wiki-Link richtig verstehe, ist "SLD Glas" (in seiner Wirkung) mit einem "ED-Glas" von Nikon zu vergleichen. Gibt es - außer Kosteneinsparung - einen Grund, warum Nikon im 85/1.4 darauf verzichtet hat?
Sprich: haben ED-Gläser neben ihren bekannten Vorzügen (u.a. Verringerung von CAs) auch Nachteile??
 
Hast Du den thread hier überhaupt gelesen? Dann sollte Dir nicht entgangen sein, dass mein Testfoto, mit dem ich so gar nicht zufrieden bin, nichts anderes ist als eine "available light" Aufnahme.

Die Bilder und die Aussage von Deinem Beitrag #97 sprechen gegen Deine Behauptung.

Im übrigen ist Deine Behauptung nicht ganz richtig. Neben available light ist das 85er vor allem als Portraitobjektiv im Studio gedacht.

Aber nicht bei f/1.4! Da würde auch das 1.8er locker reichen. Und im Studio ist das Freistellungspotenzial meist weniger gefordert.
 
So wie ich das vertanden habe ist SLD noch wirksamer als ED.

Weiß nicht, mir scheint es eher so zu sein, als dass da kein Unterschied ist
Gleiche "Kategorie".

Zitat: Mit „Special low dispersion glass“ (SLD glass), „extraordinary low dispersion glass“ (ELD glass) werden Gläser mit noch geringerer Dispersion bezeichnet. Andere Gläser in dieser Kategorie sind „extra-low dispersion glass“ (ED glass), „ultra-low dispersion glass“ (UL glass).

Ist aber letztlich auch egal. Interessant wäre für mich, warum sich Nikon gegen ED-Gläser, Sigma aber für SLD-Glas entschieden hat.
 
Weiß nicht, mir scheint es eher so zu sein, als dass da kein Unterschied ist
Gleiche "Kategorie".

Zitat: Mit „Special low dispersion glass“ (SLD glass), „extraordinary low dispersion glass“ (ELD glass) werden Gläser mit noch geringerer Dispersion bezeichnet. Andere Gläser in dieser Kategorie sind „extra-low dispersion glass“ (ED glass), „ultra-low dispersion glass“ (UL glass).

Ist aber letztlich auch egal. Interessant wäre für mich, warum sich Nikon gegen ED-Gläser, Sigma aber für SLD-Glas entschieden hat.

Warum sich Sigma für ein Korrektur der CA`s entschieden hat dürfte klar sein,
Warum Nikon sich dagegen entschieden hat wird wohl Spekulation bleiben, aber ich gehe mal davon aus, daß es eine Preisfrage war.

Gruß
Thomas
 
Es sollte doch allgemeiner Konsenz sein :rolleyes:, dass bei den lichtstarken Festbrennweiten offen bzw. fast offen man einfach mit den CA´s leben muss. Bei den einen mehr bei den anderen vielleicht etwas weniger. Dass das Sigma auch bei Blende 2.2 noch ganz gut mit lila quitscht, hat Digirunning hier doch auch recht schön belegt: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7721476&postcount=40. Marketingchinesisch egal von welcher Firma würde ich nicht als Beleg für irgendetwas anführen.

Ansonsten fand ich den Beitrag von AS1 https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7724147&postcount=104 bisher zum Thema CA´s am besten. Die Objektive sind sicher für vieles konstruiert, aber um unter Extremstbedingungen für andauernde Forentest herzuhalten wohl eher nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Objektive sind sicher für vieles konstruiert, aber um unter Extremstbedingungen für andauernde Forentest herzuhalten wohl eher nicht.


Nö, aber die Grenzerfahrungen helfen zu erkennen:

- Was habe ich falsch gemacht, weil das Objektiv das eigentlich besser kann
- Was habe ich falsch gemacht, weil ich die Grenzen des Objektivs falsch eingeschätzt habe.

Gruß messi
 
Ich hatte gestern schon zum Verkäufer gesagt, dass ich zwar beim Betrachten der Fotos Bauchschmerzen habe, aber dass das wahrscheinlich extreme Bedingungen sind und die CAs beim Sigma 85 1.4 wahrscheinlich keine echte Alltagsrelevanz haben. Und so ist es auch. Ich habe erneut heute Fotos eingestellt und da ist von CAs keine Spur mehr.

Ich bin superglücklich mit dem Objektiv und gebe es so schnell nicht wieder ab. Mit 85mm ist es nur leider etwas zu lang um als Immer-Drauf dienen zu können.

Ich habe es heute (auf der Arbeit mal zwischendurch) mit meinem Nikon AF-S 50 1.4 bei Offenblende verglichen und das Sigma ist da deutlich schärfer.
 
Hi,

Und hier die Bestätigung: keine apochromatische Linsen, keine ED-Gläser, keine aspärischen Linsen. :mad: Ganz im Gegensatz zum AF-S 85 3.5 DX - das hat zumindest ED-Gläser. Ich versteh's nicht .... :confused:
wieso sollten einzelne Gruppen in einem Objektiv apochromatisch korrigiert sein? Die anderen Gruppen würden diese Korrektur doch wieder zunichte machen. Erst alle Gruppen zusammen machen die Korrektur aus.

digitalkamera.de zeigt nur bei denjenigen Objektiven ein Ja bei Apochromat, wenn die Objektivbezeichnung das Kürzel Apo enthält. Hier gilt: Objektiv ist ein Apochromat (oder die Objektivbezeichnung enthält nur das ungeschützte Kürzel Apo) oder kein Apochromat, und nicht, irgendeine Linse oder eine Gruppe des Objektivs sei ein Apochromat.

Gruß
Markus
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten