• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

85mm 1:1.2L oder 85mm 1:1.8 an 5D

Sorry, aber so kann man das nicht sagen. Die Hyperfokale kann man nicht "ablehnen", sie ist eine schlichte optisch-physikalische Gegebenheit. Wer wiederum eine schärfere Z-Kreisdefinition will, der kann das gerne machen, er erhält dann aber immer noch eine Hyperfokale - wenn auch eben zu größeren Entfernungen hin verschoben.

Der Effekt ist da - keine Frage - aber man muss diesen nicht anwenden. In dem Fall lehnt man die Hyperfokale ab.

Zitat: "In my subjective opinion this quality reduction is greater than the difference I’d expect between a top quality prime lens under ideal conditions and a basic “kit zoom” used hand-held. In other words, nothing in photography destroys quality faster than departing from the plane of exact focus." http://www.luminous-landscape.com/tutorials/Digital Focusing.shtml
 
Der Effekt ist da - keine Frage - aber man muss diesen nicht anwenden. In dem Fall lehnt man die Hyperfokale ab.
OK, so macht es wieder einen klaren Sinn. :)

Zitat: "In my subjective opinion this quality reduction is greater than the difference I’d expect between a top quality prime lens under ideal conditions and a basic “kit zoom” used hand-held. In other words, nothing in photography destroys quality faster than departing from the plane of exact focus." http://www.luminous-landscape.com/tutorials/Digital Focusing.shtml
Ist schön nett, konsequent und scheinbar einleuchtend dahingesagt, aber: die Fokusebene ist *eine* Ebene, d.h. der exakte Fokus hat technisch-optisch überhaupt keine Tiefe.

Haben wir aber ein gestaffeltes Motiv vor uns, welches idealerweise komplett scharf abgebildet werden soll, so kann man sich nicht zur Realisierung des Bildes aus der Überlegung stehlen, indem man sagt, dass es im Grunde gar keine Toleranz geben soll. Vielmehr muss man eine gewisse Fokustoleranz aka Schärfentiefe vertrauen (limitiert durch den zu definierenden Z-Kreisdurchmesser), um das Bild aufnehmen zu können. Sobald man sich aber einer gewissen Schärfentiefeabschätzung prinzipiell anvertraut, gibt es automatisch auch die Gegenstandsweite, bei der die Schärfentiefe hinter der Fokusebene bis unendlich reicht, mithin also die Hyperfokaldistanz. Ob ich nun die Hyperfokaldistanz gezielt anzusteuern versuche, oder ob ich einfach auf ein wichtiges Element im Bild fokussiere, ist ja eine der Restaufgaben, die der Fotograf glücklicherweise trotz aller Automatiken noch selbst auswählen darf. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten