Als wesentliches Ergebnis nehme ich aus den hier präsentierten Bildbeispielen mit, dass das 1,8er sich nicht hinter dem 1,2er verstecken muss und vor allem dass es offenblendtauglich ist. Da ich das 1,8er vor Jahren schonmal hatte bin ich nicht überrascht.
Denn wenn man hier feststellt, dass beide Linsen nahezu gleichauf sind (gewisse Abweichungen in Sachen Schärfe hier und dort können auch immer dadurch bedingt sein, dass die Ausrichtung nicht 100% identisch ist) sollte nicht unberücksichtigt bleiben, dass das qualitative Ergebnis des 1,2er hier nach Abblenden zustande gekommen ist.
Schön wäre daher noch ein Vergleich beim 1,2er mit Offenblende gwesen - und dann bitte das ganze am FF

, aber auch am Crop ist das Ergebnis wie ich meine deutlich: Beide Linsen sind sehr gut.
Wenn man also aus z.B. kreativen Gründen nicht zwingend die maximale Öffnung von 1,2 braucht, sich nicht zum Packesel berufen fühlt, einen sehr fixen AF schätzt und obendrein auch noch andere Wünsche hat, die die Ersparnis vom 1,8er zum 1,2er begünstigen - dann sehe ich das 1,8er als DIE Wahl. Da bleibt wie schon mehrfach im thread aufgezeigt noch Raum für mindestens einen erstklassigen Festbrenner wie das 1,4/35 (ohnehin ein "Klassiker" für Hochzeitsfotografie).
Gruß,
Spacehead
(der mit seinem 1,4er Sigma auch nicht unglücklich ist)