• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

85/1,8 - Neuer AF-S langsamer als Stangengetriebene Version

AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Ich denke jeder Hersteller hat schnellere und langsamere Objektive im Programm, auch bei jedem Hersteller gibt es unterschiedlich schnelle Kameramodelle bei denen das dasselbe Objektiv unterschiedlich schnell ist.

Ich habe sowohl das Nikon 50mm 1.8, als auch das 85mm 1.8, beide in der AF-D Variante, ich hatte bis jetzt weder Probleme mit der Geschwindigkeit und schon gar nicht mit der Präzision.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Aber was Manni sagte, ist tröstlich. Wenn Präzision gegen Schnelligkeit eingetauscht wurde, wäre das dann kein klares Downgrade, sondern eher eine Neuausrichtung.

Toll wäre es doch, wenn man die G-Objektive wahlweise auf Stangenantrieb umschalten könnte. Dann könnte der Nutzer entscheiden, ob ihm gerade Schnelligkeit oder Präzision wichtiger sind.
Es würde reichen, einen schnellen AF-S-Antrieb (Ring-USM) wie in die 2,8er Zooms einzubauen. Der kostet natürlich etwas mehr Gewicht als die jetzige Mikromotor-Lösung, aber vor allem mehr Geld, und schmälert den Profit. Tröstlich ist da gar nichts.

Bei meinem Einstieg in die DSLR-Welt vor einigen Jahren habe ich in diesem Forum nach grundsätzlichen Unterscheiden zwischen Canon und Nikon - speziell im Bezug auf die angebotenen Objektive - gefragt. Und niemand hat mir diesen wichtigen Unterschied bei der Autofokusgeschwindigkeit genannt.
Er betrifft nur die kürzeren AF-S-Festbrennweiten - die wurden erst in den letzten Jahren eingeführt.

Vor 6 Jahren gabe es keine langsamen Festbrennweiten <100 mm (außer Makro) bei Nikon. Die hatten nämlich alle Stangenantrieb.
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Kann gelöscht werden.
Der Thread wurde aus einem anderen ausgelagert.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Noe, schlichte Wahrheit.

AF-S ist zuerst in die Profi-Zooms eingebaut worden (17-35/2,8, 28-70/2,8, 80-200/2,8), um sie maximal schnell zu machen, und dann auch in ein paar andere Objektive bis zum Kitobjektiv (18-70/3,5-4,5, 70-300/4,5-5,6VR, 18-200/3,5-5,6VR), um dem Käufer mit "AF-S" einen Vorsprung zu suggerieren. Letztere waren dann schon langsamer, aber immerhin noch Ring-USM. Ebenso hat man den Makros (60/2,8 und 105/2,8) einen solchen spendiert, der wenigstens beim 60er auch richtig flott ist. Die "normalen" kurzen Festbrennweiten waren damals alle noch von der alten Garde mit Stangenantrieb.

Und dann kam der Rotstift. AF-S wurde überall notwendig wegen der motorlosen kleinen Kameras, also gab es Billiglösungen mit einem separaten Motörchen, das nicht um das optische System herumgebaut werden muß und den Tubus direkt antreibt, sondern über ein kleines Getriebe von außen. Da kann man dann natürlich nicht mehr so gut jederzeit manuell eingreifen. So wurde dann aus dem Getriebe ein Reibrad mit viel Spiel. Und diese Billiglösung ist aus den zahlreichen Versionen von Kit- und Doppelkitzooms (18-XX, 18-XXX, 55-200, 55-300) in den vergangenen Jahren in die Mittelklasse-FBn gewandert - 35/1,8 DX, 40/2,8 DX, 85/3,5 DX, aber auch 28/1,8, 50/1,8 und 50/1,4, und 85/1,8. Was in den anderen drei 1,4er Objektiven genau drin steckt, weiß ich nicht, aber sie sind auch keine Renner - wahrscheinlich der einfache Ring-USM a la 18-70. Nur halt zum fünf- bis zehnfachen Preis des Objektivs.

Nikon geht - vermutlich zu Recht - davon aus, daß die für sie wichtigen Interessenten für schnellen AF die 2,8er Zooms oder das 200-400/4 oder eines der Superteles in Verbindung mit einer FX-Kamera benutzen, wo unter F/2,8 die Schärfentiefe für dynamische Szenen eh zu eng wäre. Da kommen schnelle AFs rein, beim Rest wird gespart.

Und insofern drücke ich meinen Ärger darüber aus, daß dann jemand wie der TO zu einem höheren Preis (AF-S 85/1,8 gegenüber AF 85/1,8 D) mit der drittklassigen Lösung abgespeist wird, wenn die zweitklassige in der Fertigung nicht viel mehr gekostet hätte.
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

whr, danke für deine sehr ausführliche und informative Darlegung.
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Noe, schlichte Wahrheit.

AF-S ist zuerst in die Profi-Zooms eingebaut worden (17-35/2,8, 28-70/2,8, 80-200/2,8), um sie maximal schnell zu machen, und dann auch in ein paar andere Objektive bis zum Kitobjektiv (18-70/3,5-4,5, 70-300/4,5-5,6VR, 18-200/3,5-5,6VR), um dem Käufer mit "AF-S" einen Vorsprung zu suggerieren. Letztere waren dann schon langsamer, aber immerhin noch Ring-USM. Ebenso hat man den Makros (60/2,8 und 105/2,8) einen solchen spendiert, der wenigstens beim 60er auch richtig flott ist. Die "normalen" kurzen Festbrennweiten waren damals alle noch von der alten Garde mit Stangenantrieb.

Und dann kam der Rotstift. AF-S wurde überall notwendig wegen der motorlosen kleinen Kameras, also gab es Billiglösungen mit einem separaten Motörchen, das nicht um das optische System herumgebaut werden muß und den Tubus direkt antreibt, sondern über ein kleines Getriebe von außen. Da kann man dann natürlich nicht mehr so gut jederzeit manuell eingreifen. So wurde dann aus dem Getriebe ein Reibrad mit viel Spiel. Und diese Billiglösung ist aus den zahlreichen Versionen von Kit- und Doppelkitzooms (18-XX, 18-XXX, 55-200, 55-300) in den vergangenen Jahren in die Mittelklasse-FBn gewandert - 35/1,8 DX, 40/2,8 DX, 85/3,5 DX, aber auch 28/1,8, 50/1,8 und 50/1,4, und 85/1,8. Was in den anderen drei 1,4er Objektiven genau drin steckt, weiß ich nicht, aber sie sind auch keine Renner - wahrscheinlich der einfache Ring-USM a la 18-70. Nur halt zum fünf- bis zehnfachen Preis des Objektivs.

Nikon geht - vermutlich zu Recht - davon aus, daß die für sie wichtigen Interessenten für schnellen AF die 2,8er Zooms oder das 200-400/4 oder eines der Superteles in Verbindung mit einer FX-Kamera benutzen, wo unter F/2,8 die Schärfentiefe für dynamische Szenen eh zu eng wäre. Da kommen schnelle AFs rein, beim Rest wird gespart.

Und insofern drücke ich meinen Ärger darüber aus, daß dann jemand wie der TO zu einem höheren Preis (AF-S 85/1,8 gegenüber AF 85/1,8 D) mit der drittklassigen Lösung abgespeist wird, wenn die zweitklassige in der Fertigung nicht viel mehr gekostet hätte.
Sehe ich genauso!
Für mich als Umsteiger ist es auch sehr ärgerlich, dass ich einen schnellen Ring-USM nur in wenigen, schweren und teuren Objektiven geboten bekomme.
Nikon sollte seine jetzige Strategie mal überdenken, zumal Canon in neueren Objektiven den Micro-USM nicht mehr verbaut.
Man muss auch mal neue Wege gehen, im Einsteigerbereich bietet sich zum Beispiel auch ein Schrittmotor oder Linearmotor an. Olympus Objektive mit Linearmotor sind wirklich extrem schnell.
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Nikon hat auch einen Stangenantrieb, braucht man einen besonders schnellen AF, hat man auch eine entsprechend gute Kamera und die hat einen entsprechend guten Motor eingebaut. Ich habe gerade letztes Wochenende bei einem Tischtennisturnier mit einem 85mm 1.8 AF-D (mit Stangenantrieb) fotografiert, das ging ohne Probleme. Schwieriger wird es ausreichend kurze Belichtungszeiten zu bekommen, da ist die Kamera stark gefordert.

Man muß sich mal an den Gedanken gewöhnen, daß man kein Kit-Zoomobjekt mit besten Glas, schnellsten Motor, in Metall, perfekt justiert für 100€ herstellen kann, das geht einfach nicht! Selbst die einfachste Festbrennweite, optimiert auf nur eine Brennweite, kostet schon mehr.
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Man muß sich mal an den Gedanken gewöhnen, daß man kein Kit-Zoomobjekt mit besten Glas, schnellsten Motor, in Metall, perfekt justiert für 100€ herstellen kann, das geht einfach nicht! Selbst die einfachste Festbrennweite, optimiert auf nur eine Brennweite, kostet schon mehr.

Aber hier geht es doch gerade darum, dass man gerade bei den FBs keine Chance hat gute, schnelle Objektive zu bekommen. Ein richtig schnelles AF-S 50 oder 85 1,8 bekomm ich bei Nikon aktuell für kein Geld der Welt.
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Aber hier geht es doch gerade darum, dass man gerade bei den FBs keine Chance hat gute, schnelle Objektive zu bekommen. Ein richtig schnelles AF-S 50 oder 85 1,8 bekomm ich bei Nikon aktuell für kein Geld der Welt.

Sagt wer?

Schon mal mit einem AF-D an einer schnellen Kamera fotografiert?
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Ein richtig schnelles AF-S 50 oder 85 1,8 bekomm ich bei Nikon aktuell für kein Geld der Welt.

Ich denke, das alles hat auch mal wieder ein bisschen mit der Selbstüberschätzung der preisbewussten Amateure zu tun (zu denen ich mich auch zähle). Wer braucht schon unbedingt eine schnelle lichtstarke Festbrennweite? Der, der nicht sowieso schon die Top-Zooms mit f2,8 und Topkamera im Schrank hat, denn letztere nehmen einfach diese Kombination, wenn sie mal Sport fotografieren wollen. Bei den ISO-Fähigkeiten kommt es ja auch gar nicht auf das Bisschen zusätzliche Lichtstärke an.

Nun sind die neuen FB optisch wohl unbestritten gut, darauf dürfte es den meisten ankommen, nur eben bei der Schnelligkeit hat man offensichtlich den Rotstift angesetzt und das ist aus meiner Sicht verständlich. Die entsprechende Zielgruppe ist klein und bringt Nikon kaum Kohle. Wenn wirklich einer schmerzlich die Schnelligkeit vermisst, kann er ja die AF-D-Version nehmen.
Ist wie der Wunsch nach einer D300s-Nachfolge. Geht halt irgendwie auch ohne.
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Sagt wer?

Schon mal mit einem AF-D an einer schnellen Kamera fotografiert?

Ich hatte mich für meine D600 für die AF-S Varianten entschieden, da ich hier im Forum Vergleiche der Objektive gelesen hatte und da die AF Ds gerade was Schärfe und Kontrast angeht doch sichtbar hinter den aktuellen Linsen zurück bleiben. Bildqualität war mir erstmal wichtiger als Geschwindigkeit ( wobei ja zumindest diese Diskussion hier gar nicht so eindeutig einen Geschwinidgeitsvorteil hervorhebt und meine D600 vermutlich auch nicht zu den schnellsten Stangenantrieb-Kameras gehört...). Und da steh ich nun vor dem Problem, ich hätte gern ein gut abbildendes, schnelles 85er und sehe eben keine eindeutige Lösung, aber vermutlich werde ich demnächst das AF D mal testen.

Ja, die einfachste Lösung wären vermutlich die bekanntermaßen schnellen 2, 8er Zoomobjektive, aber die sind mir eigentlich zu groß und zu schwer und eigentlich will ich auch die große Lichtstärke der FBs... schwierig schwierig...
 
AW: AF-S NIKKOR 85 mm 1:1,8 G für Sportfotos geeignet?

Nikon hat auch einen Stangenantrieb, braucht man einen besonders schnellen AF, hat man auch eine entsprechend gute Kamera und die hat einen entsprechend guten Motor eingebaut. Ich habe gerade letztes Wochenende bei einem Tischtennisturnier mit einem 85mm 1.8 AF-D (mit Stangenantrieb) fotografiert, das ging ohne Probleme. Schwieriger wird es ausreichend kurze Belichtungszeiten zu bekommen, da ist die Kamera stark gefordert.

Man muß sich mal an den Gedanken gewöhnen, daß man kein Kit-Zoomobjekt mit besten Glas, schnellsten Motor, in Metall, perfekt justiert für 100€ herstellen kann, das geht einfach nicht! Selbst die einfachste Festbrennweite, optimiert auf nur eine Brennweite, kostet schon mehr.
Du willst doch nicht im Ernst behaupten der veraltete Stangenantrieb wäre dem USM überlegen?:confused: Warum sind die Profis (Ende der 1980er) denn scharenweise zu Canon übergelaufen? Weil Canon hochmoderne Objektive mit USM auf dem Markt hatte. Der USM ist präziser und hat ein wesentlich besseres Start, Stopp verhalten, dadurch ist ein Objektiv mit USM im Nachführmodus den Objektiven mit Stangenantrieb weit überlegen, selbst wenn es den gesamten Bereich vielleicht etwas langsamer durchfährt.
 
Zuletzt bearbeitet:
ausser einem marginalen theoretischen plus an präzision, der möglichkeit des manuellen eingreifens (!), der justagemöglichkeit und der geräuschentwicklung (!) halte ich den stangenantrieb für ebenbürtig. wobei die "einfache" nachjustage auch dazu führen kann, dass die dinger schlampig kalibriert ausgeliefert werden.

der stangen-af hat aber auch vorteile: extrem robust im vergleich zum swm, "hard infinity stop" für die schnelle fokusierung auf unendlich und objektive sind günstiger, weil kein swm verbaut ist.

das prädikat "schneller" würde ich an keine methode vergeben, weil das sehr vom objektiv und der kamera abhängt.
 
ausser einem marginalen theoretischen plus an präzision, der möglichkeit des manuellen eingreifens (!), der justagemöglichkeit und der geräuschentwicklung (!) halte ich den stangenantrieb für ebenbürtig. w

Wenn Nikon auch diese Meinung vertreten hätte gäbe es diese Firma heute nicht mehr.
Warum wohl haben alle Firmen den Stangenantrieb aufgegeben?
Nikons neue Objektive haben keinen Stangenantrieb mehr und in absehbarer Zeit wird dieser Antrieb bei Nikon aussterben. Alternativen zum USM gibt es heute natürlich, z.B. Linearmotoren wie sie Olympus in seinen neuen Objektiven einsetzt, leise, hohes Drehmoment und sehr schnell.
 
Wenn Nikon auch diese Meinung vertreten hätte gäbe es diese Firma heute nicht mehr.
Warum wohl haben alle Firmen den Stangenantrieb aufgegeben?

MARKETING!!!! :cool:

ich sage ja, die großen vorteile des swm sind der einfache manuelle eingriff und die geringe geräuschentwickling. das heißt aber lange nicht, dass der stangen-af schlecht oder gar unbrauchbar ist - ist er nicht. im wesentlichen macht er genau das gleiche, mal schneller, mal langsamer, als die swm fokusierung.

es ist aber auch so, dass swm motoren viel häufiger ausfallen als der stangen-af, und an den reparaturen verdient nikon z.b. auch nicht schlecht.
 
Nikon produziert aktuell immerhin noch 11 verschiedene Typen von Objektiven mit Stangenantrieb, ganz so schlecht scheint der wohl nicht zu sein!
 
Ja, alte AF Objektive können schneller sein als neue AF-S, wenn sie (a) von der zu bewegenden Optik her relativ klein und leicht sind und (b) die Kamera dem gehobenen Profi-Segment angehört.

Das liegt daran, das alte AF Objektive immer denselben Motor benutzen, und je höher der Anspruch der Kamera, desto besser, also stärker, dieser Motor.

Natürlich könnte man allen AF-S Objektiven, welche eine leichte Fokuseinheit haben, jetzt grundsätzlich immer enorm starke Motoren einbauen, die selbst den besten AF Motor, der je in einer Nikon Kamera verbaut wurde, immer noch übertreffen werden. Ist aber nicht geschehen.

Immerhin kann man oft diese alten AF Objektive noch kaufen. Die sind obendrein billiger. Dafür sind sie lauter und sie fokussieren nicht so präzise.

Ich habe genau aus diesem Grunde auch schon darüber nachgedacht, mir nicht einfach eine D3x zuzulegen. Das ist ja eines dieser Geschosse, die einen wirklich starken Motor aufweisen. Damit sollte so ein AF 135mm f/2 DC richtig gut fokussieren können. Und das Problem mit den AF Punkten hat die D3x auch nicht. Die D3x hat nämlich 24 Megapixel und ist derzeit für ca 3k€ auf Ebay zu haben. Leider ist die Technologie der D3x natürlich ansonsten inzwischen relativ veraltert.

Nikon produziert aktuell immerhin noch 11 verschiedene Typen von Objektiven mit Stangenantrieb, ganz so schlecht scheint der wohl nicht zu sein!
Das liegt unter anderem auch daran, das sie dafür teilweise noch gar keine neue AF-S Variante erstellt haben.

Z.B. 14mm f/2.8, 20mm f/2.8, 35mm f/2, 105mm f/2 DC, 135mm f/2 DC.
 
Zuletzt bearbeitet:
MARKETING!!!! :cool:

ich sage ja, die großen vorteile des swm sind der einfache manuelle eingriff und die geringe geräuschentwickling. das heißt aber lange nicht, dass der stangen-af schlecht oder gar unbrauchbar ist - ist er nicht. im wesentlichen macht er genau das gleiche, mal schneller, mal langsamer, als die swm fokusierung.

es ist aber auch so, dass swm motoren viel häufiger ausfallen als der stangen-af, und an den reparaturen verdient nikon z.b. auch nicht schlecht.

Wenn wir schon dabei sind: Mit dem Konzept der AF-S-Objektive kann Nikon auch deutlich mehr Motoren verkaufen als mit dem Konzept des Stangenantriebs. Also wird an dieselbe Person dreimal ein erstklassiger AF-S-Motor für entsprechendes Geld verkauft (12-24, 24-70, 70-200) anstatt nur einmal ein Stangenmotor (z.B. D4).
 
Ich bin der Meinung das, alle Objektive zusammengenommen, die EF Objektive schneller sind als die Nikkore. Ein z.B. EF-S 17-85 Kit ist sehr fix unterwegs. Und das sage ich als Nikonnutzer.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten