• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

7D: ungleichmäßige Unschärfekreise

UnclePat

Themenersteller
Hi Leute,

Vor kurzem ist mir eine ziemlich seltsame Sache bei der 7D im Zusammenhang mit lichtstarken Festbrennweiten aufgefallen:

Unschaerfekreise von Punktlichtquellen zeigen eine stark ungleichmaessige Helligkeitsverteilung und Farbverschiebungen.

Zunaechst sei gesagt, an der 5D tritt es nicht auf. Aufgefallen ist es mir mit dem 35L (da habe ich auch schon einen Thread im Objektiv-Unterforum eroeffnet, da ich zuerst annahm, das Objektiv sei Schuld). Jetzt sehe ich es bei allen lichtstarken FBs gleichermassen, so dass nun logischerweise die 7D den Effekt erzeugen muss.

Ich habe einige Testbilder, die mit dem 50L gemacht wurden, angehaengt. Das Test-Setup war folgendermassen: Eine einzelne weisse LED etwa 3m von der Kamera entfernt, Kamera auf Stativ. Der Fokus war auf den Nahbereich eingestellt, um einen relativ grossen Unschaerfekreis zu erzeugen.

Das Problembild zeigt an der linken Seite des Unschaerfekreises einen starken Helligkeitsabfall und eine Farbbverschiebung ins roetliche, aehnlich sieht es in der rechten oberen Ecke aus. In der rechten unteren Ecke hingegen ist eine Farbverschiebung ins blaeuliche zu erkennen.
Interessanterweise zeigt sich in den betroffenen Stellen ein "Labyrinthmuster", das besonders stark bei der RAW-Entwicklung aus DPP hervortritt.

Ich stehe vor einem ziemlich grossen Raetsel. Besonders frage ich mich, ob alle 7D von diesem Effekt betroffen sind oder meine einen Defekt hat.

Im speziellen Verdacht habe ich im Moment entweder den AA-Filter, oder die Mikrolinsen. Hier koennte ich mir vorstellen, dass es zu einem winkelabhaengigen Effekt kommt, der sich so aeussert.

Vielleicht koennen mal einige andere 7D Besitzer mit Forscherdrang und Neugierde den Test nachstellen (mehr als eine LED, kleine Gluehbirne oder kleine Taschenlampe benoetigt man eigentlich nicht; achso, eine lichtstarke FB natuerlich:o). Dann wuessten wir zumindest, ob es ein generelles Problem der 7D ist oder meine defekt ist...

Falls jemand mit den RAWs spielen will:
http://www.bjoern-corzilius.de/files/IMG_8016.CR2
http://www.bjoern-corzilius.de/files/IMG_8017.CR2
http://www.bjoern-corzilius.de/files/IMG_8018.CR2

Bei den angehaengten Bildern handelt es sich um komplette, verkleinerte Bilder, keine Ausschnitte, aus LR3 mit "Standardparametern" entwickelt.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: 7D - Ungleichmaessige Unschaerfekreise

Hier noch ein paar 100%-Crops und ein 400%-Crop, die das Labyrinthmuster zeigen:
 
Sollte das Problem nur an der 7D liegen, könnte ein Defekt des Sensors vorliegen.
Bzgl. des Helligkeitsabfalls und bei ggf. vorliegender Dezentrierung, bzw.
einseitigen Schärfeabfall auf allen 7D Bildern, sollte Canon dringend das Auflagemaß checken!
Das Labyrinthmuster gab es übrigens auch bei der 5DII.
Hier wurde öfters der Sensor getauscht!

Gruß
ps: evtl. hat ja Nightshot nen heißen Tip:)
 
Hallo,

ein sehr interessanter Effekt, aber eine Begründung habe ich auch nicht.
Ich habe mir gerade mal das Raw vor dem debayern angesehen und einen besonderen Effekt der die Labyrinthbildung auslöst habe ich nicht gesehen.


MfG

Rainmaker
 
Moin,

hast Du in der 7D (falls es da sowas gibt) oder in Photoshop eine Objektivkorrektur (Verzeichnung) aktiviert?

Grüße,
Scooby
 
...Interessanterweise zeigt sich in den betroffenen Stellen ein "Labyrinthmuster", das besonders stark bei der RAW-Entwicklung aus DPP hervortritt.

...

Dieses Muster kommt bei dir nur im unteren und oberen Rand des Unschärfekreises vor, sonst gar nicht. Es zeigt sich bei mir sowohl im DPP als auch im PS CS5, ist also wahrscheinlich kein Softwareproblem des DPP. Es ist auch nicht die Folge einer Überschärfung - wie ich zuerst angenommen hatte.
Hmm.:confused:
 
Das Labyrinthmuster kann bei allen Digitalkameras bei der RAW-Konvertierung entstehen. Dazu gibts schon einige Threads hier irgendwo. Ich hatte es auch einmal bei der 40D. Das war auch eine Gegenlicht/Streulichtsituation. Wodurch das genau entsteht, weiß ich allerdings nicht. Ich meine auch im Nikonunterforum sowas schonmal gesehen zu haben.

Edit: Hier nochmal was zum lesen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=574528&highlight=Labyrinthmuster
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=474436
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=720033&highlight=muster&page=2
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=622959&highlight=muster
 
Zuletzt bearbeitet:
Sollte das Problem nur an der 7D liegen, könnte ein Defekt des Sensors vorliegen.
Das wuerde ich hier sehr gerne herausfinden:top:
Bzgl. des Helligkeitsabfalls und bei ggf. vorliegender Dezentrierung, bzw.
einseitigen Schärfeabfall auf allen 7D Bildern, sollte Canon dringend das Auflagemaß checken!
Ich habe mal einen schnellen Test gemacht, da kann ich eigentlich keinen Hinweis auf deutlich sichtbare Dezentrierung feststellen. Im Anhang ist das Bild (50L, f/1.2, Abstand etwa 4.5m auf Stativ, AF im LV auf Siemensstern in der Mitte, dann AF deaktiviert und den Stern jeweils an den linken und rechten Bildrand verschwenkt, jeweils 100% Crops).

Hallo,

ein sehr interessanter Effekt, aber eine Begründung habe ich auch nicht.
Ich habe mir gerade mal das Raw vor dem debayern angesehen und einen besonderen Effekt der die Labyrinthbildung auslöst habe ich nicht gesehen.
Habe ich auch schon gemacht. Das einzige, was mir auffiel ist der Helligkeitsabfall im Blaukanal auf der linken Seite, der dann auch die Farbverschiebung ins roetliche ausloest.
hast Du in der 7D (falls es da sowas gibt) oder in Photoshop eine Objektivkorrektur (Verzeichnung) aktiviert?
Nein, das ist alles deaktiviert.

Dieses Muster kommt bei dir nur im unteren und oberen Rand des Unschärfekreises vor, sonst gar nicht. Es zeigt sich bei mir sowohl im DPP als auch im PS CS5, ist also wahrscheinlich kein Softwareproblem des DPP. Es ist auch nicht die Folge einer Überschärfung - wie ich zuerst angenommen hatte.
Hmm.:confused:
Genaugenommen zeigen sich ganz leichte Anzeichen fuer dieses Muster auch im linken Bereich. Wenn man etwas staerker schaerft, sieht man es deutlicher.

Versteht mich nicht falsch, ich stoere mich nicht an dem Labyrinthmuster. Ich glaube auch gar nicht, dass es irgendwann mal wirklich stoerend in einem Bild auftauchen sollte (solange es auf relativ grosse Unschaerfekreise von Punktlichtquellen vor schwarzem Hintergund beschraenkt bleibt...:ugly:). Selbst wenn, koennte man es dann immer noch mit einem dezenten Weichzeichner oder Tiefpassfilter entfernen.
Mir geht es um die Aufklaerung der starken Helligkeitsunterschiede in den Unschaerfekreisen und dazu gehe ich nun mal jedem Indiz nach.

Mir geht es auch vor Allem um die Frage, ob nur meine 7D betroffen oder das ein generelles Problem der Serie. Traefe das letztere ein, muss und kann ich dann auch damit leben. Trotzdem waere es irgendwie schade, wenn Canon wegen dem ISO-Wahn die aesthetische Wiedergabe der Unschaerfekreise geopfert haette. Da gibt man viel Geld (und Canon viel Entwicklungarbeit) fuer abgerundete Blendenlamellen und optimiertes Bokeh aus und dann macht der Sensor einen Strich durch die Rechnung...
 
Das ist der AA-Filter. :rolleyes:
Das wuerde ja einer meiner Vermutungen bestaetigen. Hast du dazu mehr Informationen oder Verweise?

Lieber schöne Bilder machen, als sich 400% Crops anschauen, die Kamera und die Linsen können mehr...
Leute, jetzt haengt euch doch nicht an dem 400% Crop auf. Eigentlich bin ich ja nicht der Pixelpeeper, hier ging es nur um die Verdeutlichung des Labyrinthmusters.

Ich befuerchte nun mal, dass dieser Effekt sich etwas negativ auf die Darstellung von Unschaerfekreisen wie z.B. im angehaengten Bild auswirken koennte (das ist mit der 5D gemacht, die diesen Effekt nicht zeigt).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe für dich mal ein Bild mit meiner 7d gemacht.
Objektiv war ein 50 1.4 USM. Das ganz auch so aus 3m
freihand. Die Led ist wie man sieht etwas heller.
Entwickelt in Lightroom. Passend beschnitten (k.a. welcher Faktor).

- Lars
 
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu OT, aber: Woher kommen die vielen konzentrischen Kreise auf den Bildern im ersten Post? Hat das evtl. auch etwas mit dem Sensor zu tun, oder sieht man da irgendwie die Strukturen einer oder mehrerer Linsen, evtl. Spuren der Fertigung, beim Schleifen o.ä.? Und warum sieht man die auf dem Bild von RussenTonne nicht?

Edit: Nach ein bisschen googeln bin ich auf den Begriff "Onion-Bokeh" gestoßen. Das können offenbar Objektive mit asphärischen Linsen unter bestimmten Bedingungen produzieren. Bild im ersten Post: Das 50 1,2L hat eine asphärische Linse - kann da also passieren. Bild von Russentonne: Das 50 1,4 hat wohl keine - deshalb auch keine Ringe. Hat sich damit geklärt und hat nichts mit dem ursprünglichen Problem zu tun [sorry].
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hoffe, die Frage ist nicht zu OT, aber: Woher kommen die vielen konzentrischen Kreise auf den Bildern im ersten Post? Hat das evtl. auch etwas mit dem Sensor zu tun, oder sieht man da irgendwie die Strukturen einer oder mehrerer Linsen, evtl. Spuren der Fertigung, beim Schleifen o.ä.? Und warum sieht man die auf dem Bild von RussenTonne nicht?

Ich bin mir nicht zu 100% sicher, aber das muessten so genannte Newton-Ringe sein. Dabei handelt es sich um ein Interferenzmuster, welches an zwei aufeinanderfolgenden Uebergaengen zwischen Materialien unterschiedlicher optischer Dichte (z.B. Glas-Luft-Glas).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten