• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D Mk II Sensor Test bei DxO Mark

 
Anhand des dpreview Studio-Vergleichs sehe ich die D7100 und 7D/2 in puncto Sensor gleichauf. Die Frage ist nur, wie sich das später im Feld zeigt. Da sind meiner Erfahrung nach die Unterschiede dann doch plötzlich größer als in einer statischen Szene. Ich bin auf die ersten echten Härtetests gespannt. Die von dkamera.de gezeigten Bilder habe mich noch nicht wirklich überzeugt.

So oder ist es aber eine Schande für Nikon, dass Canon die Kamera auf den Markt bringt, auf die wir Nikon DXler seit Jahren warten, aber das ist ein anderes Thema. :rolleyes:
 
Ich brauche einen besseren Monitor, auf meinem schlägt sich die 7DII sehr gut.
Ich finde sogar, dass der WB absolut perfekt sitzt, ...ist mir im Vergleich zur 5DIII aber auch schon vorher selbst aufgefallen.

Na wie auch immer, ...ich bin sehr zufrieden und warte nur auf besseres Wetter. :(
 
...

Ich finde es nur immer amüsant, mit welchem Eifer manche die DXO-Ergebnisse verteidigen und gleich mal mit realem Hintergrund kommen, aber man nie solche Bilder sieht, wo diese "Stärke" der betroffenen Sensoren gewinnbringend gezeigt würde.

Wo kann man denn die künstlerisch wertvollen Bilder sehen, die zeigen, wie toll der Sensor die Schatten durchzeichnet und ein Canon-Sensor das nicht hinbekommen hätte?

...

Jeder, der parallel mal eine raw-datei aus einer neuen Canon (7DII oder 5DIII) und parallel eine aus einer gleichaltrigen Nikon (D7100 oder D800) in LR bearbeitet hat, erkennt den Unterschied sofort. Mach das mal. Dann weißt Du, wovon wir hier reden. Raw-Dateien jedweder Kamera kann man sich ja aus dem Netz ziehen.
Da geht's nicht um akademische Zehntelprozent, das ist für jeden sofort sichtbar und hat klare praktische Auswirkungen. Meine Links hast Du angeschaut?

Also nochmal - in diesem Thread gehts um Sensoren. Nicht um Systeme. Und da ist Canon halt 5-6 Jahre hinterher. DERZEIT. Das kann sich rasch ändern.
 
Jeder, der parallel mal eine raw-datei aus einer neuen Canon (7DII oder 5DIII) und parallel eine aus einer gleichaltrigen Nikon (D7100 oder D800) in LR bearbeitet hat, erkennt den Unterschied sofort.
Nur wenn der Erzeuger der Datei ein absoluter Vollpfosten bezüglich Belichtung war - ansonsten sieht man gar keinen Unterschied weil man die Schatten nicht mal anfassen muss...
 
Nur wenn der Erzeuger der Datei ein absoluter Vollpfosten bezüglich Belichtung war - ansonsten sieht man gar keinen Unterschied weil man die Schatten nicht mal anfassen muss...

Ach je...
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber es gibt Motive, da übersteigt der Dynamikumfang den des Sensors deutlich.
Beispiel: Link.

Sowas geht derzeit NICHT mit Canon-Sensoren. Und bitte - ich kenne die Antwort schon jetzt: da muß man halt Stativ, Mehrfachbelichtung, Tonemapping bla bla bla...
Klar geht das dann auch mit Canon, entsprechendem Geschleppe, zwei Stunden Nachbearbeitung etc. Dennoch ist der Innovationsstau bei Canon hier deutlich sichtbar, weil andere es besser können. DEUTLICH besser.
Da geht's dann nicht mehr um 5 Linienpaare mehr Auflösung von Objektiv x zu Objektiv y, die man mit dem Mikroskop in den äußersten Ecken vielleicht entdecken könnte. Das sind handfeste Vorteile, die sich auch in der Praxis auswirken.
 
Jeder, der parallel mal eine raw-datei aus einer neuen Canon (7DII oder 5DIII) und parallel eine aus einer gleichaltrigen Nikon (D7100 oder D800) in LR bearbeitet hat, erkennt den Unterschied sofort. ....

Wieso behauptest Du in aller Allgemeingültigkeit, dass das für ALLE raw-Dateien gilt (wenn es für irgendeine willkürlich bzw. zufällig ausgewählte Datei gilt, gilt es logisch für alle)?
und anschließend verweis Du auf ganz andere bestimmte Bilder :confused:

Kann ich nicht nachvollziehen.

Karl
 
Wieso behauptest Du in aller Allgemeingültigkeit, dass das für ALLE raw-Dateien gilt (wenn es für irgendeine willkürlich bzw. zufällig ausgewählte Datei gilt, gilt es logisch für alle)?
und anschließend verweis Du auf ganz andere bestimmte Bilder :confused:

Kann ich nicht nachvollziehen.

Karl

Versteh' ich jetzt nicht ganz... Was meinst Du damit? Sind die Beispiele nicht einleuchtend genug, oder meinst Du, es gibt auch Motive mit geringerem Dynamikumfang? Natürlich gibts die. Dann greift dieses Feature natürlich nicht. Ist doch klar, oder?
 
Ist eben nicht klar!
Du behauptest ausdrücklich dass es für alle Canon raw-Dateien gilt ("...mal eine raw-Datei aus einer neuen Canon geöffnet...", Kennzeichnung von mir) und kommst dann mit dem altbekannten Kontrastumfang an.

Wenn Du darauf hinaus willst, dann sag es auch so und behaupte nicht, dass es allgemeingültig für alle Bilder ist.

Karl
 
Ist eben nicht klar!
Du behauptest ausdrücklich dass es für alle Canon raw-Dateien gilt ("...mal eine raw-Datei aus einer neuen Canon geöffnet...", Kennzeichnung von mir) und kommst dann mit dem altbekannten Kontrastumfang an.

Wenn Du darauf hinaus willst, dann sag es auch so und behaupte nicht, dass es allgemeingültig für alle Bilder ist.

Karl

Jesus - dann eben auch für Dich ganz klar und deutlich:
"Öffne eine raw-Datei mit hohem Dynamikumfang (Kennzeichnung für Dich :D) ... usw...

Ich gestehe den Mitlesenden hier schon ein wenig Mitdenken zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder, der parallel mal eine raw-datei aus einer neuen Canon (7DII oder 5DIII) und parallel eine aus einer gleichaltrigen Nikon (D7100 oder D800) in LR bearbeitet hat, erkennt den Unterschied sofort. Mach das mal. Dann weißt Du, wovon wir hier reden. Raw-Dateien jedweder Kamera kann man sich ja aus dem Netz ziehen.
Da geht's nicht um akademische Zehntelprozent, das ist für jeden sofort sichtbar und hat klare praktische Auswirkungen. Meine Links hast Du angeschaut?

Also nochmal - in diesem Thread gehts um Sensoren. Nicht um Systeme. Und da ist Canon halt 5-6 Jahre hinterher. DERZEIT. Das kann sich rasch ändern.

Ich weiß doch, von was du sprichst, habe die einschlägigen Bilder bereits gesehen, z.B. bei www.fredmiranda.com.
Mir gehts ja nicht um Bilder-technischen "Crap", also mal eben irgendeinen dunklen Winkel eines Gebäudes hochziehen, bis es surreal wirkt, sondern um gute Bilder, solche, die man in die Galerie stellen würde.
Da ist z.B. bei Fred Miranda auffällig, dass seine richtigen Landschaftsfotos mit Canon + TS/E-Objektiven gemacht werden bei für gute Fotos richtigem Licht. Offenbar interessiert es hierbei nicht, dunkle Stellen im Bild hochzuziehen.

Canons Sensoren liegen bei der Dynamik lediglich bei 100-400 ISO hinter der Konkurrenz, ab dieser Empfindlichkeit aufwärts laut DXO gleichauf, wenn man dpreview heranzieht um zu vergleichen und Bildvergleiche, statt Graphen nimmt, liegt die 7D II / 70D sogar bei High-ISO im Detailerhalt besser als die D7100 ;)
Von einem Rückstand kann da also nur in kleinen Teilbereichen die Rede sein.

Klare praktische Auswirkungen hat vieles und offenbar sind die Auswirkungen für die Praxis dahingehend, dass die DXO-Ergebnisse bei prämierten Bildern und Gewinnern von Fotowettbewerben aus allen Bereichen der Fotografie nicht in Erscheinung treten :D

Viele Grüße
Peter
 
Ach je...
Du wirst es vielleicht nicht glauben, aber es gibt Motive, da übersteigt der Dynamikumfang den des Sensors deutlich.
Beispiel: Link.

Sowas geht derzeit NICHT mit Canon-Sensoren. Und bitte - ich kenne die Antwort schon jetzt: da muß man halt Stativ, Mehrfachbelichtung, Tonemapping bla bla bla...
Klar geht das dann auch mit Canon, entsprechendem Geschleppe, zwei Stunden Nachbearbeitung etc. Dennoch ist der Innovationsstau bei Canon hier deutlich sichtbar, weil andere es besser können. DEUTLICH besser.
Da geht's dann nicht mehr um 5 Linienpaare mehr Auflösung von Objektiv x zu Objektiv y, die man mit dem Mikroskop in den äußersten Ecken vielleicht entdecken könnte. Das sind handfeste Vorteile, die sich auch in der Praxis auswirken.

Mich würde es interssieren wie das Bild mit einer Canon aussehen würde. Das man mit Canon es nicht machen kann ist eine Behauptung. Beweise wären schon besser.
 
da muß man halt Stativ,
Du solltest vielleicht einfach mal die Links anschauen bevor Du einfach postulierst - dein Beispiel ist eine 30 Sekunden Belichtung mit Stativ, da wäre es ein einfaches gewesen ein zweites Bild zu machen um das gleiche verhunzte Resultat zu bekommen - wobei das leider selbst mit den Canon Sensoren mit einem Bild inzwischen geht...
 
Nein, es ist mit einer Canon derzeit nicht möglich aus dem ersten Bild, zweites herauszuholen. Das hätte in den dunklen Bereichen einen einzigen Farbkleckssalat zur Folge. Um das gleiche Bild mit einer Canon hinzubekommen würdest du um eine Belichtungsreihe nicht herumkommen.
 
Nein, es ist mit einer Canon derzeit nicht möglich aus dem ersten Bild, zweites herauszuholen. Das hätte in den dunklen Bereichen einen einzigen Farbkleckssalat zur Folge. Um das gleiche Bild mit einer Canon hinzubekommen würdest du um eine Belichtungsreihe nicht herumkommen.
Das ist so ein unsäglicher Unfug - die Nikon D600 hat einen minimalen Vorteil bei ISO-100, bei zum Beispiel der Canon 6D oder 7DII brauchst Du nur eine Chroma-Rauschunterdrückung anwenden und schon bist Du auf eine Blende dran. Die Hälfte des vermeintlichen Dynamikvorsprunges ist nämlich den DxO-Mess-/Interpretationsfehlern geschuldet.
 
Ist eben nicht klar!
Du behauptest ausdrücklich dass es für alle Canon raw-Dateien gilt ("...mal eine raw-Datei aus einer neuen Canon geöffnet...", Kennzeichnung von mir) und kommst dann mit dem altbekannten Kontrastumfang an.

Wenn Du darauf hinaus willst, dann sag es auch so und behaupte nicht, dass es allgemeingültig für alle Bilder ist.

Karl

Das ist ja jetzt wirklich Erbsenzählerei. Bei manchen hier denke ich echt, die werden von Canon bezahlt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten