• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D im Vergleich zur Canon 20D

pixelhead

Themenersteller
Ich wage mich mal ganz forsch ins Konica Minolta-Lager... ;)
Ich habe die Grenzen meiner 350D erreicht und möchte nun eigentlich auf die EOS 20D umsteigen (besserer Sucher, ISO 3200 und letztendlich auch grösser und somit für mich doch besser handlebar als die 350D)
Zufällig fiel gestern beim Besuch meines Fotohändlers der Blick dabei auf die 7D und was ich aus sicherer Entfernung sehen konnte, gefiel mir ganz gut ;)
Ohne mich heute stundenlang im Inet informiert zu haben, würde es mich interessieren ob jemand die Möglichkeit eines direkten Vergleich zwischen der 20D und der 7D hatte? Was sind denn die Hauptunterschiede zur 20D (abgesehen von 2MP, was mich aber nicht stört)?
Mich würde interessieren, ob der Sucher für die Available Light-Fotografie geeignet ist und ob der Bildstabilisator auch bei Brennweiten > 100mm seine gewünschte Funktion bringt? Wie sieht es mit dem Stabi aus, wenn Fremdobjektive benutzt werden? Macht das irgendwas?
Ist die Einschaltzeit auch so gering wie bei den aktuellen Canon-Cams?

Bei den Canon-Cams gibt es ja das leidige Thema Front-/Backfocus bei den Cams an sich und auch bei den Objektiven - ist das bei Konica Minolta genauso?

Viele Fragen und das ganz ohne die Suche benutzt zu haben (Sorry, bin grad ein wenig im Brass) - würde mich trotzdem über Antworten freuen :)
 
Okay, ich antworte mir mal selber...habe gerade folgende Seite gefunden: http://www.dpreview.com/reviews/konicaminolta7d/page20.asp


Der 1.5er Crop gefällt mir wesentlich besser als der 1.6er der Canon.
Wie ich aus der Tabelle lese, hat die 7D eine echte Spotmessung? Wäre ja auch super :)
Die maximale Blitzsynchrozeit von 1/160 sec beeindruckt mich nicht gerade, dass könnte gerne wesentlich kürzer sein...
Die 2,6 Sek. Einschaltzeit finde ich übelst - gibt es keinen Standby-Modus oder so etwas ähnliches? Wenn die Cam sich automatisch abschaltet, braucht sie dann tatsächlich wieder 2,6 Sek. um "on" zu sein?
Ob ich ein Status-LCD vermisse würde, weiss ich nicht - wohl eher nicht.

Könnt ihr mir etwas zur Praxiserfahrung mit dem Bildstabilisator und zum Rauschverhalten sagen?
 
Moin

Woher die die 2,6 Sekunden haben, möchte ich wohl mal wissen... Natürlich gibt es einen Standby Modus, der sie blitzschnell wieder aufwachen läßt.

Spot: Na klar hat sie eine Spot Messung

Status LCD: Ich vermisse ihn nicht.

Der AS Liefert wirklich gute Ergebnisse, allerdings möchte ich dir fast ans herz legen, dich mal hier umzusehen: www.d7userforum.de
Leider sind hier nur wenige KoMiker vertreten.

Gruß Christian
 
Willkommen im Minolta-Lager :D

Ein Vergleich D7D mit 20D? Geht nicht! Ist in meinen Augen wie ein Vergleich BMW oder Mercedes. Beides ist sehr gut. Ich bevorzuge Mercedes. Nicht weil er besser wäre, sondern einfach reinsetzten und es passt.
So ähnlich ging es mir mit der D7D. Ich finde die Bedienung und das "feeling" sie in der Hand zu haben besser als bei der D20. Betonung liegt auf ICH ;)
Bin allerdings vorbelastet, da ich schon die analoge Schwester hatte.
Die D7D hat eine Spotmessung. Finde ich nützlich und benutze sie auch öfter.
Der AS funktioniert auch über Brennweite 100 sehr gut. Warum auch nicht? Gerade da macht er doch erst richtig Sinn. Der Sucher ist für Available mittelgut geeignet, würde ich sagen. Besser als der der 20D, aber schlechter als an den analogen Modellen. Super hier auch Objektive mit Lichtstärke 1.4 und AS-Stabilisierung. Fremdobjektive gehen auch mit dem AS, wie die orginalen. Blitzsynchro ist mager. Wie man allerdings auf eine Einschaltzeit von 2.5 sec kommt. Keine Ahnung. Bevor man die Kamera ans Auge bringt, ist sie an. Ich habe die Zeit nie gestoppt. Aber auch nie ein Bild wegen der Einschaltzeit verpasst. Wenn ich die Kamera einschalte, am Hauptschalter, vergeht keine Sekunde und sie ist startklar.

Viele Grüße
Micha
 
Blitzsynchronisationszeit
Mit dem internen Blitz bist du an die maximale Sync-Zeit gebunden. Die D7D beherrscht mit externen Blitzen auch Kurzzeitsynchronisation.

Sucher
Hell, groß und logisch aufgebaut. Eine Schärfebeurteilung ist deutlich einfacher als z.B. bei der 350D.

Einschaltverzögerung
2,6 Sekunden Einschaltzeit? Niemals! Ich messe es für dich gerne nach.

...

Ich messe beim ersten Start etwa zwei Sekunden bis zur ersten Auslösung. Dies dauert vermutlich deswegen so lange, weil der Antishake und die Objektivkupplung kurz hochgefahren werden. In der Praxis war das bei mir wenig von Bedeutung. Nach einiger Zeit schaltet die Bildschirmbeleuchtung in den Stand-By-Modus, so daß wenig Strom verbraucht wird. Nach einer gewissen Zeit "schläft" die Kamera ein. Der Kamerastart aus dem Sleep-Mode gelingt subjektiv schneller als ein Kaltstart. Wenn die Kamera augenblicklich verfügbar sein muss, kannst du sie bei ausgeschaltetem Monitor dauerhaft eingeschaltet lassen.

Status-LCD
Das Status-LCD habe ich die ersten Tage über vermisst. Mittlerweile tu ich das nicht mehr. Alles wesentliche wird im Sucher eingeblendet und der hintere Statusbildschirm ist recht passabel. Es lassen sich zwei Detailstufen einstellen, bei denen unterschiedlich viele Informationen auf dem Monitor dargestellt werden. Bei Nachtaufnahmen lässt er sich abblenden, so daß das Auge trotz eingeschaltetem Monitor an die Dunkelheit gewöhnt bleibt.

Rauschen
Das Rauschen ist bis ISO 1600 wenig agressiv. Bei Herunterskalierung verschwindet es schnell und lässt sich alternativ hervorragend mit entsprechenden Tools herausfiltern. Selbst bei JPEG-Aufnahmen bei abgeschalteter interner Schärfung empfinde ich die Ergebnisse nach einer Entrauschung und Nachschärfung als beeindruckend. Der Sprung auf Iso 3200 ist sehr deutlich sichtbar und mit großen Verlusten verbunden. Das Ergebnis ist auch bei Rauschfilterung kaum für mehr als Web-Formate zu gebrauchen. Bei guter Belichtung ist das Ergebnis bis ISO 250 praktisch rauschfrei. Restrauschen lässt sich bis ISO 800 auch ohne spezielle Tools durch gängige RAW-Convertern entfernen.

Handling
Vom Handling her ist die D7D die beste Kamera die ich je in den Händen hielt. Alles (imo) wesentliche außer der ISO-Einstellung ist intuitiv und schnell erreichbar. Ein zusätzlicher Batteriegriff wäre die Krönung.

AntiShake
Der AS funktioniert bereits bei 50mm sichtbar und spielt seine Stärken meiner Ansicht nach im Bereich zwischen 100mm und 200mm aus. Darüber verliert er an Wirkung, ist aber immernoch spürbar.

Nachteile

Der Sony-Sensor zeigt leider das typische Sensorglühen, bei dem der Sensor großflächig von dem Rand aus zu glühen beginnt (sieht wirklich aus wie Glühen). Daher ist bei Langzeitbelichtung eine Darkframe-Korrektur unerlässlich.

Der 6MP-Sensor reicht mit bei Panoramaaufnahmen mit Extrem-Weitwinkeln mehr aus. Die Lösung wäre, Panoramen aus mehr Fotos mit längerer Brennweite zusammen zu setzen.

Der Originalakku hält weniger lange als ich es mir erhoffte. Hier helfen günstige Ersatzakkus oder ein Batteriegriff.

Der Knopf zum Lösen des Objektives sitzt genau da, wo ich gerne mit der linken Hand zwecks Stabilisierung Druck gegen die Kamera ausübe. Betätigt man ihn, initialisiert das Objektiv neu und fährt in Nullposition.
 
Zur Einschaltzeit:

Ich glaube einmal gelesen zu haben, daß es ein Firmware-Update (ein KoMi-Update, nix Russenhack) gibt, welches die Einschaltzeit erheblich verkürzen soll. Aber da kann man ja bei Minolta direkt nachfragen. Nach meiner Erfahrung antworten der Support innerhalb von längstens 24 Stunden.
 
Erstmal vielen Dank für eure Antworten :)
Ich hab's nicht mehr ausgehalten und war eben bei Foto Koch...*wow* ich bin echt begeistert!!! Ich glaube fast, der Systemwechsel ist beschlossene Sache!!!
Also, ich habe mit unterschiedlichen (billigen!) Objektiven diverse Bilder gemacht und war sehr positiv überrascht. Genial!!!
Zur Einschaltzeit: Wie dpreviewauf 2,6 Sek. kommt, ist mir seit eben auch ein Rätsel...

Was mich jetzt noch interessieren würde:
- Gibt es bei KM auch so häufige Back-/Frontfokus-Problem wie bei Canon?
- Ist der KM-Service okay?
- Ich habe hier gerade ein Sigma 28-70/3,5-4,5 IA-Zoom (uralt)von meiner Freundin gefunden. Wird das an der 7D funktionieren?
- Gibt es von Minolta auch Objektive, die ,wie bei Canon die Ls, höherwertig sind?
- Wie sieht es mit externen Blitzen aus? Ich habe für die 350D den Sigma 500 Super - funktioniert der mit KM-Geräten auch ohne Probleme (natürlich meine ich die Version für KM ;))

Der Verkäufer bei Foto Koch sagte mir noch, dass eigentlich der einzige Nachteil zur Canon, der langsamere AF wäre. Ist das so? Sportbilder sind aber dennoch möglich, oder?

Würde mich freuen wenn ihr mir die ein oder andere Frage beantworten könntet :)
 
pixelhead schrieb:
Was mich jetzt noch interessieren würde:
- Gibt es bei KM auch so häufige Back-/Frontfokus-Problem wie bei Canon?
- Ist der KM-Service okay?
- Ich habe hier gerade ein Sigma 28-70/3,5-4,5 IA-Zoom (uralt)von meiner Freundin gefunden. Wird das an der 7D funktionieren?
- Gibt es von Minolta auch Objektive, die ,wie bei Canon die Ls, höherwertig sind?
- Wie sieht es mit externen Blitzen aus? Ich habe für die 350D den Sigma 500 Super - funktioniert der mit KM-Geräten auch ohne Probleme (natürlich meine ich die Version für KM ;))

Der Verkäufer bei Foto Koch sagte mir noch, dass eigentlich der einzige Nachteil zur Canon, der langsamere AF wäre. Ist das so? Sportbilder sind aber dennoch möglich, oder?

Würde mich freuen wenn ihr mir die ein oder andere Frage beantworten könntet :)

1. Back & Frontfokusprobleme gab bzw. gibt es wohl auch bei KM, ich habe nichts dergleichen, obwohl eine aus der ersten Serie.

2. Der Service von KM in Bremen ist erstklassig

3. Das Objektiv wird funktionieren möchte ich mal behaupten

4. Ja, z. B. das 17-35 G, wobei die G- Objektive wohl die besten aber auch die teuersten sind.

5. Zum Blitz kann ich nichts sagen, nutze selber den KM 5600 (D)!

6. Schnappschüsse sind absolut kein Problem, und das mit dem AF liegt ja wohl auch an dem jeweiligen Objektiv, wie bei anderen Herstellern auch.
 
Hallo Sebastian, erstmal vielen Dank für deine ausführliche Antwort. Ich hab da noch ein paar Fragen...
Blitzsynchronisationszeit
Mit dem internen Blitz bist du an die maximale Sync-Zeit gebunden. Die D7D beherrscht mit externen Blitzen auch Kurzzeitsynchronisation.
Das verstehe ich nicht. Bin nicht so der Blitzkönig. Wenn ich beispielsweise mit meinen Studioblitzen arbeite, kann ich bei der 350D auch nur die maximale Synchronzeit (200ms) nutzen. Bei der D7D ginge es dann auch schneller?

Sucher
Hell, groß und logisch aufgebaut. Eine Schärfebeurteilung ist deutlich einfacher als z.B. bei der 350D.
Jep, kann ich jetzt unterstreichen :)

Einschaltverzögerung
2,6 Sekunden Einschaltzeit? Niemals! Ich messe es für dich gerne nach.
Ich weiss auch nicht wie dpreview auf diesen Wert kommt...

Status-LCD
Das Status-LCD habe ich die ersten Tage über vermisst. Mittlerweile tu ich das nicht mehr. Alles wesentliche wird im Sucher eingeblendet und der hintere Statusbildschirm ist recht passabel. Es lassen sich zwei Detailstufen einstellen, bei denen unterschiedlich viele Informationen auf dem Monitor dargestellt werden. Bei Nachtaufnahmen lässt er sich abblenden, so daß das Auge trotz eingeschaltetem Monitor an die Dunkelheit gewöhnt bleibt.
Ich denke, dass wird wirklich eine Gewöhnungssache.

Wenn ISO 3200 für's Web reicht, bin ich schon glücklich :)

Handling
Vom Handling her ist die D7D die beste Kamera die ich je in den Händen hielt. Alles (imo) wesentliche außer der ISO-Einstellung ist intuitiv und schnell erreichbar. Ein zusätzlicher Batteriegriff wäre die Krönung.
Also im Vergleich zur 350D war ich eben doch ein wenig überwältig von den vielen Knöppen und Rädern. Ich kann mir gut vorstellen, dass, sobald man sich in die Kamera eingearbeitet hat und das Handling fliessend ist, es nie mehr missen möchte.

Nachteile

Der Sony-Sensor zeigt leider das typische Sensorglühen, bei dem der Sensor großflächig von dem Rand aus zu glühen beginnt (sieht wirklich aus wie Glühen). Daher ist bei Langzeitbelichtung eine Darkframe-Korrektur unerlässlich.
Das mit dem Glühen kenne ich nicht - hast du da ein Beispielbild?
Der 6MP-Sensor reicht mit bei Panoramaaufnahmen mit Extrem-Weitwinkeln mehr aus. Die Lösung wäre, Panoramen aus mehr Fotos mit längerer Brennweite zusammen zu setzen.
Objektiv überfordert Sensor? Hmmmm...arbeite eigentlich sehr gerne mit meinem 12-24er. Heißt das, dass ich diesen Brennweitenbereich vergessen kann?
Der Originalakku hält weniger lange als ich es mir erhoffte. Hier helfen günstige Ersatzakkus oder ein Batteriegriff.
Wie lange ist denn weniger lange? Gibt es bei ebay auch NoName-Akkus (wie für die Canon-Cams) zu kaufen? Batteriegriff sollte eh irgendwann noch kommen, wenn ich denn umsteige.
 
Wenn Dir das Handling der D7D gefallen hat, kann gönn Dir noch den Vertical-Grip dazu. Dann ist es wirklich perfekt.
Die vielen Knöpfe haben den Vorteil, das es keine Doppelbelegungen gibt und man nicht in irgendwelchen Menues suchen muß.
Die AF-Geschwindigkeit hängt stark vom Objektiv ab. Aber auch von Minolta gibts es SSM-Objektive. Allerdings sehr teuer.
Ich habe mal eine 300D und einem 73-300 Objektiv mit USM in der Hand gehabt. Also ein "boh ist die schnell Gefühl" blieb aus. Rein vom Gefühl war mein 100-300 nicht viel langsamer.
Die D7D kann bis zu einer 4000 sec blitzen, aber nur mit einem HSS tauglichen Blitz. Mit einer Studioblitzanlage wird das nicht gehen.
Ich benutze im VC7 zwei No-Name Akkus von Ebay. Mit die billigsten was es gab. So 5-6 Euro etwa. Funktionieren schon 10 Monate einwandfrei.

Viele Grüße
Micha
 
Jep, der Batteriegriff wird folgen - ich habe meinen damals an die 350 geschraubt und nie wieder abgenommen...

Sind denn bspw. Fussball-Aufnahmen möglich oder nicht?

Schade, gerade für die Studioblitzanlage hätte die Verschlusszeit kürzer sein können.

BTW: Warum sprecht ihr hier eigentlich immer von einer D7D? Ist die Bezeichnung nicht einafch nur 7D?
 
Hallo,

ich möchte ein Wort zum Service sagen:
Der ist meiner Meinung nach Spitze. Kamera hingeschickt
(selber kaputt gemacht). Kamera ist am selben Tag wie
sie in Bremen eingetroffen ist repariert worden und kostenlos
wieder zugeschickt worden. (Dienstags hin, Donnerstags retour).
Auch sonst liest man viel Gutes zum Thema KoMi Service. :)

Gruss, Werner
 
du kannst bei der 7d bedenkenlos zuschlagen- notfalls mit ihr selbst, ist ja ein feiner brocken :-)

ein freund nutzt sie u. auch ich war kurz davor, der einzige grund weshalb sie es nicht wurde: mein haupteinsatzgebiet ist hallenhandball u. da kann minolta (leider) preislich ncihts vergleichbares zum 1,8 85mm bieten.

vom handling her ist sie ein traum, erst recht mit BG wie bereits angemerkt.

für fussball ist sie durchaus ausreichend schnell, haben wir mal "getestet"- für sporthallen wo schlechtere lichtverhältnisse herschen wird es schon teurer...

was du dir auf jeden fall zulegen solltest ist das 50mm 1,7 - gibt es in der bucht für um die 50? mit etwas glück u. bildet wunderbar ab!


...und mehr infos gibt es unter www.d7userforum.de - sehr freundliche gemeinde sort :)
 
pixelhead schrieb:
Wenn ich beispielsweise mit meinen Studioblitzen arbeite, kann ich bei der 350D auch nur die maximale Synchronzeit (200ms) nutzen. Bei der D7D ginge es dann auch schneller?
Für die größeren Metz- und Minolta-Blitze gilt die angegebene Sync-Zeit nicht. Sie beherrschen in Verbindung mit der D7D 1/4000 sek Kurzzeitsynchronisation. Bei Studioblitzanlagen weiß ich es nicht. Hierzu findest du unter minolta-forum.de und d7userforum.de weitere Informationen.

pixelhead schrieb:
Nachteile

Das mit dem Glühen kenne ich nicht - hast du da ein Beispielbild?
Objektiv überfordert Sensor? Hmmmm...arbeite eigentlich sehr gerne mit meinem 12-24er. Heißt das, dass ich diesen Brennweitenbereich vergessen kann?
Wie lange ist denn weniger lange? Gibt es bei ebay auch NoName-Akkus (wie für die Canon-Cams) zu kaufen? Batteriegriff sollte eh irgendwann noch kommen, wenn ich denn umsteige.
Ich benutzte ein 14mm Weitwinkel und ein 8mm Fischauge. Für normale Fotos reicht der Sensor locker, nur für Panoramen in die man auch mal hineinzoomen möchte, sind insbesondere bei 8mm schnell Grenzen erreicht. Das gleiche gilt für Details bei Weitwinkelaufnahmen. 6 MP sind eben 6 MP. Eine Canon 20D wird hier nicht viel besser abschneiden, eine Canon 5D schon und eine Minolta D9D vielleicht in naher Zukunft auch.

Der Originalakku reicht bei mir für rund 50-150 Fotos in einer bis drei Stunden. Danach schaltet sich die Kamera, wenige Sekunden nach einem Warnhinweis, aus. Mit Vertical Grip würde sich die Laufzeit mehr als verdoppeln und das Handling verbessern. Meine Canon G3 schaffte mit permanent laufendem Monitor pro Akku etwa 500 Fotos in vier Stunden, mit einem 3?-Akku. Mein D7D-Ersatz-Akku hat 18? gekostet, leistet etwa so viel wie das Original und verhält sich in jeder Hinsicht ähnlich.

Für das Sensorglühen habe ich dir ein Beispiel angehängt. Es handelt sich um eine verkleinerte, unkorrigierte 30-Sek-Darkframe-Aufnahme mit deaktivierter Rauschunterdrückung.


Ergänzung:
seyato schrieb:
was du dir auf jeden fall zulegen solltest ist das 50mm 1,7 - gibt es in der bucht für um die 50? mit etwas glück u. bildet wunderbar ab!
Das kann ich nur bestätigen. Bei Offenblende ist es wunderbar lichtstark und lediglich etwas weich. Abgeblendet bildet es für meine Maßstäbe perfekt ab. Gegen die Weichheit hilft, wenn es überhaupt stört, ein beliebiger Deconvolver. Dieses Objektiv ist Pflicht. Du merkst, ich bin begeistert.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Der Originalakku reicht bei mir für rund 50-150 Fotos in einer bis drei Stunden...
Wie kann das? Bei mir sind locker 300 Bilder drin!!

...für fussball ist sie durchaus ausreichend schnell, haben wir mal "getestet...
Der AF schafft das schon, wenn die Optik schnell genug ist. Leider hat die D7D aber hierfür eine nicht wirklich akzeptable Serienbildfunktion, was ich sehr vermisse.

Anbei nochmal ein (Sport)Bild mit der D7D + 80-200/2,8 G



Gruß Christian
 
Ich danke euch für die vielen sachlichen Antworten - meine Entscheidung pro D7D ist eigentlich gefallen (habe auch noch einiges an Infos auf dem von euch empfohlenen d7userforum.de gefunden)

Interessieren würde mich noch das AF-Verhalten bei Available Light. Ist der AF der D7D damit überfordert? Habe gerade im Canon Forum, wo ich auch mal die Vergleichsfrage gestellt habe, eine Antwort in dieser Richtung bekommen (höre mir halt gerne beide Seiten an ;))
 
Wirklich schnelle SSM Objektive bekommst Du bei Minolta erst ab 2000,-

Ich fotografiere selber nur Available Light, und da stört mich der langsame AF bei Minolta doch sehr. Aber es gibt da ein paar Teile in der G-Klasse wo Du den Unterschied zu Canon kaum spüren wirst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtmensch schrieb:
Hallo, hat keiner bemerkt, dass man durch Abschalten des Anti-Shake auf 1/250 Blitzzeit kommt? Die 1/160 gelten nur mit AS.
Hmmm, auf der Konica Seite steht folgendes: Blitzsynchronisationszeit 1/160 Sek. (Anti-Shake AUS), 1/125 (Anti-Shake EIN)
Wirklich schnelle SSM Objektive bekommst Du bei Minolta erst ab 2000,-
Ich fotografiere selber nur Available Light, und da stört mich der langsame AF bei Minolta doch sehr. Aber es gibt da ein paar Teile in der G-Klasse wo Du den Unterschied zu Canon kaum spüren wirst.
Das gefällt mir ja jetzt nicht so... kannst deinen Beitrag nicht editieren und was anderes schreiben? ;)
Ich denke, ich werde die D7D nochmal im Geschäft genau unter die Lupe nehmen (AF bei AL - evtl. gibt's da ja ein paar dunkle Ecken mit bewegten Motiven...)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten