Ich glaube hier wird nicht richtig diskutiert.
Man muß doch das Auflösungsvermögen der Optik und des Chips miteinander vergleichen. Was die 100 % Ansicht bietet ist doch eine völlig andere Frage.
Wenn ich das richtig verstanden habe dann löst z.B. der Chip der D3X über 3.000 Linien auf, die Spitzenoptiken aber maximal 2600 z.B. EF 2,8 70-200 mm.
Wobei die maximale Auflösung nur im Zentrum vorhanden ist.
Also ich kenne nur Auflösungstests mit einer Linse an der Cam. Meist eine Makro-Linse. Die 5dII als hochauflösende 21MP-Cam schafft 1.670 Linienpaare. Die D3s ca. 1760.
Quelle: http://www.colorfoto.de/Themenspezial/Digitaltest-Kameras_3533985.html
Immer wieder ist in verschiednen Zeitschriften darauf verwiesen worden das eine zu hohe Auflösung des Chips in Zusammenhang mit einer zu niedrigen Performance der Optik in der Tendenz eher zu unscharfen Ergebnissen führt und auch die Anfälligkeit für Verwacklungen zunimmt.
Kannst Du hier eine Quelle nennen?
Was hier im Forum ja teilweise bestritten und als Unsinn abgemeiert wurde.
Trotzdem könnte z.B. das Bild einer 50 D im Vergleich zu einer 30 d besser sein, den es wurde ja auch in der internen Bildverarbeitung der Kamera einiges verbessert.
Vielleicht zeigen die Probleme mit der 7 D das man hier den
Wahnsinn mit zu hoher Pixeldichten
zu weit getrieben hat und die meiseten Objektive mit dieser Kombi einfach
nur Mist abliefern.
Es wäre Canon ja eigentlich zu wünschen, damit die endlich mal aufwachen und sich um andere Daten als die Megapixelzahlen kümmern.
Für mich bedeutet das die 7 D nur wenn Sie an meinen Objektiven bessere Ergebnisse bringt in Frage kommt. Und wenn nicht dann ab und zurück.
Wobei ich mit meienr 50 D ganz zufrieden bin und viele die ja auf die 7 D abgedatet hatten nun im Vergleich zur 50 D über
"Matsch" berichten.