• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

7D - Grenze der Auflösung mancher Objektive?

Ich bezweifle stark das man das schafft. Selbst mit einem erstklasigen Trommelscanner o.ä. wird man dies ohne intensive Nachbearbeitung nicht schaffen - wenn überhaupt. Selbst die 8MP auf 50x75 sahen besser aus als das analoge Kleinbildmaterial eines Kollegen.

Analogbilder wirken ganz anders. Vorallem in sehr grossen grössen wirken sie unruhig.
Digital sind die Pixel einfach sauberer geordnet und somit ergibt es ein "sauberes" Bild. Es schaut alles klarer aus.
 
Selbst mit einem erstklasigen Trommelscanner o.ä. wird man dies ohne intensive Nachbearbeitung nicht schaffen - wenn überhaupt. Selbst die 8MP auf 50x75 sahen besser aus als das analoge Kleinbildmaterial eines Kollegen.

Ich werde mal (Vergleichs-) Material vom Trommelscanner raussuchen und einstellen. Das Ausgangsmaterial waren KB-Dias, die vom Profi (hat eigene Druckerei aufgebaut - schon was richtig "großes") mittels Trommelscanner (rund 780 000 DM) gescannt, aber nicht nachbearbeitet wurden.

Kommt gegen heute Abend.

Also, hier 1 Original-Scan (nur TIFF in JPG konvertiert).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube hier wird nicht richtig diskutiert.

Man muß doch das Auflösungsvermögen der Optik und des Chips miteinander vergleichen. Was die 100 % Ansicht bietet ist doch eine völlig andere Frage.

Wenn ich das richtig verstanden habe dann löst z.B. der Chip der D3X über 3.000 Linien auf, die Spitzenoptiken aber maximal 2600 z.B. EF 2,8 70-200 mm.
Wobei die maximale Auflösung nur im Zentrum vorhanden ist.

Immer wieder ist in verschiednen Zeitschriften darauf verwiesen worden das eine zu hohe Auflösung des Chips in Zusammenhang mit einer zu niedrigen Performance der Optik in der Tendenz eher zu unscharfen Ergebnissen führt und auch die Anfälligkeit für Verwacklungen zunimmt. Was hier im Forum ja teilweise bestritten und als Unsinn abgemeiert wurde.
Trotzdem könnte z.B. das Bild einer 50 D im Vergleich zu einer 30 d besser sein, den es wurde ja auch in der internen Bildverarbeitung der Kamera einiges verbessert.

Vielleicht zeigen die Probleme mit der 7 D das man hier den Wahnsinn mit zu hoher Pixeldichten zu weit getrieben hat und die meiseten Objektive mit dieser Kombi einfach nur Mist abliefern.

Es wäre Canon ja eigentlich zu wünschen, damit die endlich mal aufwachen und sich um andere Daten als die Megapixelzahlen kümmern.

Für mich bedeutet das die 7 D nur wenn Sie an meinen Objektiven bessere Ergebnisse bringt in Frage kommt. Und wenn nicht dann ab und zurück.
Wobei ich mit meienr 50 D ganz zufrieden bin und viele die ja auf die 7 D abgedatet hatten nun im Vergleich zur 50 D über "Matsch" berichten.
 
Ich glaube hier wird nicht richtig diskutiert.

Man muß doch das Auflösungsvermögen der Optik und des Chips miteinander vergleichen. Was die 100 % Ansicht bietet ist doch eine völlig andere Frage.

Wenn ich das richtig verstanden habe dann löst z.B. der Chip der D3X über 3.000 Linien auf, die Spitzenoptiken aber maximal 2600 z.B. EF 2,8 70-200 mm.
Wobei die maximale Auflösung nur im Zentrum vorhanden ist.

Also ich kenne nur Auflösungstests mit einer Linse an der Cam. Meist eine Makro-Linse. Die 5dII als hochauflösende 21MP-Cam schafft 1.670 Linienpaare. Die D3s ca. 1760.

Quelle: http://www.colorfoto.de/Themenspezial/Digitaltest-Kameras_3533985.html


Immer wieder ist in verschiednen Zeitschriften darauf verwiesen worden das eine zu hohe Auflösung des Chips in Zusammenhang mit einer zu niedrigen Performance der Optik in der Tendenz eher zu unscharfen Ergebnissen führt und auch die Anfälligkeit für Verwacklungen zunimmt.

Kannst Du hier eine Quelle nennen?


Was hier im Forum ja teilweise bestritten und als Unsinn abgemeiert wurde.
Trotzdem könnte z.B. das Bild einer 50 D im Vergleich zu einer 30 d besser sein, den es wurde ja auch in der internen Bildverarbeitung der Kamera einiges verbessert.

Vielleicht zeigen die Probleme mit der 7 D das man hier den Wahnsinn mit zu hoher Pixeldichten zu weit getrieben hat und die meiseten Objektive mit dieser Kombi einfach nur Mist abliefern.

Es wäre Canon ja eigentlich zu wünschen, damit die endlich mal aufwachen und sich um andere Daten als die Megapixelzahlen kümmern.

Für mich bedeutet das die 7 D nur wenn Sie an meinen Objektiven bessere Ergebnisse bringt in Frage kommt. Und wenn nicht dann ab und zurück.
Wobei ich mit meienr 50 D ganz zufrieden bin und viele die ja auf die 7 D abgedatet hatten nun im Vergleich zur 50 D über "Matsch" berichten.

Hast DU den Thread gelesen? Kannst DU Bildbeispiele zeigen, wo die Bilder der 7d "matschig" sind?

Ich wäre interessiert, ob Du Quellen hast, die diese These stützen. Die Annahme mit dem "matsch" konnte ich schon bei der 50d lesen und siehe da, ich bin mit meinem "matsch" sehr zufrieden. Und ich verzichte hier, die "matschigen" Makros von waso mit der 50d zu zeigen oder die "matschigen" Eisvögel von Michael Fengler oder w.d.p.

lieben gruss
 
@KLAUS#1 Muß dich korrigieren... Hab auch die 7D und ich muß sagen die ist eine andere Liga.. nicht nur wegen den Pixeln. Auto-Fokus, Belichtungsmessung, Rauschen, Schärfe, und vieles mehr.

Die haben sich schon auch über daß drumherum gedanken gemacht.. Meiner Meinung eine Traum Cam

Gruß,
Tom

P.s.: Die Fotos sind mit dem EF70-300IS gemacht worden.. daß sollte ja laut mehreren Leuten hir im Forum überhaubt nicht Funktionieren bei der 7D. Ich bin aber total zufrieden!!!
 
...und auch die Anfälligkeit für Verwacklungen zunimmt. Was hier im Forum ja teilweise bestritten und als Unsinn abgemeiert wurde.

Es ist auch Unsinn. Dass eine umso höhere Auflösung stattfindende Verwacklungen eher zeigt ist ernsthaft nicht zu bestreiten. Aber was macht dass bei gleicher Ausgabegröße den aus? Andererseits honoriert die hohe Auflösung ja auch wiederum extrem sauberes Arbeiten bzw. ideale Bedingungen.

Trotzdem könnte z.B. das Bild einer 50 D im Vergleich zu einer 30 d besser sein, den es wurde ja auch in der internen Bildverarbeitung der Kamera einiges verbessert.

Wie viel das ausmacht wissen wir nicht. Und ob die Verbesserungen ohne die Erhöhung der Auflösung so möglich wären wissen wir auch nicht.

Vielleicht zeigen die Probleme mit der 7 D das man hier den Wahnsinn mit zu hoher Pixeldichten zu weit getrieben hat und die meiseten Objektive mit dieser Kombi einfach nur Mist abliefern.

Welche Probleme gibt es denn? Und ist es tatsächlich so, dass die meisten Objektive an der 7d nur Mist abliefern, an anderen Kameras aber nicht?

Es wäre Canon ja eigentlich zu wünschen, damit die endlich mal aufwachen und sich um andere Daten als die Megapixelzahlen kümmern.

Wurde nicht auch die High-Iso-Performance erhöht?

Für mich bedeutet das die 7 D nur wenn Sie an meinen Objektiven bessere Ergebnisse bringt in Frage kommt. Und wenn nicht dann ab und zurück.
Wobei ich mit meienr 50 D ganz zufrieden bin und viele die ja auf die 7 D abgedatet hatten nun im Vergleich zur 50 D über "Matsch" berichten.

Von 15 MP auf 18 MP große Sprünge aufgrund er erhöhten MP zu erwarten (ob im Guten oder im Schlechten) halte ich für zu viel verlangt.
 
Wurde nicht auch die High-Iso-Performance erhöht?

Nominell ja. :)

Mal im Ernst, die Hersteller erhöhen doch eben nicht die Auflösung dazu, daß wir immer kleinere Ausschnitte aus den Fotos (100%-Crop) verwenden und uns an die Wand nageln, sondern dazu, daß wir auf den normalerweise verwendeten Formaten mehr Bildinhalt/kleinere Details haben

Dem widerspreche ich. Auf normalerweise verwendeteten Formaten, wie du es nennst, sieht man keinen Unterschied zwischen einer 40d und einer 7d. Wie auch, wenn die Bilder auf 2 bis 8 Megapixel verkleinert werden. Auf welchen Pixeln haben deine Details der 7d denn dann Platz?

Das mehr an Anuflösung sehe ich nur dann, wenn ich das Bild in einer Auflösung ansehe, die eine andere Kamera nicht mehr schafft. Die 7d kann auf 10 MP skaliert nicht mehr Details zeigen wie ein Bild der 40d.
 
@TVKC Muß ich dir wiedersprechen... Wie zum Beispiel im Astrobereich. (ist überall so) durch die höhere Pixeldichte bekomme ich viel mehr Infornation drauf, bei gleichen Objektiv. Ich kann Sterne trennen die auf der 40D noch ein Stern darstellt. Rechen mal nach die 7D mit einem 50mm ist wie dei 40D mit einen 70mm hald mit kleineren Ausschnitt ...


Gruß,
Tom
 
Rechen mal nach die 7D mit einem 50mm ist wie dei 40D mit einen 70mm hald mit kleineren Ausschnitt ...

Hi,

diese Konstellation würde mich auch mal interessieren.

Wenn ich ein Bild mit 7D 50mm schieße und Parallel mit einer 40D 80mm.
Wenn es ein gutes 50er an der 7D ist was den Chip voll Auflösen kann, sollte ja der passende Ausschnitt vom 7D Bild von der Abbildungsleistung her gleich dem Bild der 40D sein.

Wäre dochmal ein netter Versuch, damit nicht immer Sinnlos über irgend welche Theorien gelabert wird.

Grüße
 
.. Die 7d kann auf 10 MP skaliert nicht mehr Details zeigen wie ein Bild der 40d.

Ein praktisches Beispiel lieferte weiter oben Kaha, der seine 7d-Bilder auf etwa 3MP croppt, um Flugzeuge formatfüllend zu bekommen. Da wäre bei der 40d dann ein 1,67MP-Datei...

Weitere Beispiele: Vögel, Insekten, Makro, Sport...

Bei Architektur wirds dann eher so, wie Du es beschreibst: bei Monitorbildern oder Ausdrucken bis 40*60 werden sich 40d und 7d nicht viel nehmen.
 
Ein praktisches Beispiel lieferte weiter oben Kaha, der seine 7d-Bilder auf etwa 3MP croppt, um Flugzeuge formatfüllend zu bekommen. Da wäre bei der 40d dann ein 1,67MP-Datei...

Ja stimmt, da hat man natürlich Vorteile. Diese sollte man nicht unerwähnt lassen.

In meiner Beschreibung gehts nicht ums Croppen, sondern um die Verkleinerung des ganzen Bildes. Und wenn man da beide auf meinetwegen 3 MP verkleinert wird man keine Detail-Unterschiede mehr feststellen können.
 
Ja stimmt, da hat man natürlich Vorteile. Diese sollte man nicht unerwähnt lassen.

In meiner Beschreibung gehts nicht ums Croppen, sondern um die Verkleinerung des ganzen Bildes. Und wenn man da beide auf meinetwegen 3 MP verkleinert wird man keine Detail-Unterschiede mehr feststellen können.

...bin ich mir nicht ganz sicher, zumal es mir selber ja logisch vorkommt...
Hier mal zwei Crops - eines 40D, das andere 7D. Beide Bilder wurden bei exakt gleichen Bedingungen/Position gemacht, das 7er-Bild dann auf 40D-Größe verkleinert.
Seltsam, das man dennoch in der Mitte doch sieht, das die 7er etwas mehr auflöst ...
 
Was mich auch nochmal interessieren würde wäre das Verhältnis der effektiv genutzten Sensorfläche der 7D also ohne Zwischenräume im Vergleich zu anderen Cam's.

greetz
 

Wenn ich mir Modelldarstellungen von einem CMOS Sensor ansehe, kann dieser nicht die gesamte Fläche nutzen. Sondern nur einen Teil.
Genau dieser würde mich mal Interessieren im Vergleich zu z.B. 50D oder 5D oder ..

camera-sensor.jpg

(Quelle www.photoaxe.com )
 
Diese Argumentation sagt in etwa: Je schlechter die Kamera, desto besser. :)

Feinheiten, die in der 100%-Ansicht einer 7D überhauüt erst sichtbar werden, kann eine 40D erst gar nicht abbilden. Das ist nicht grundsätzlich ein Vorteil.
...

umgekehrt wird es so sein, dass die Feinheiten beim reduzieren der Ansicht nicht mehr sichtbar sein werden.
Und warum sollen die Details in der 100% Ansicht ein Nachteil sein? Möchtest Du die 100% Crops ausdruchen?
Bei A4/A3 wirst Du die Nadel im Heuhaufen, die Du mit der Lupe bei 100 % mal gesehen hast nicht mehr finden.;)
 
Wenn ich mir Modelldarstellungen von einem CMOS Sensor ansehe, kann dieser nicht die gesamte Fläche nutzen. Sondern nur einen Teil.

mit der 50d wurde der gapless sensor eingeführt, der keine ungenutzten zwischenräume mehr besitzen soll. das gleiche auch bei der 7d, da wurden dann aber noch die mikrolinsen näher an die pixel geführt.

gruß luisoft
 
Also Referenzen z.B.:

1. Fine Art Printer Ausgaben: (halte ich für seriös)
02/2008, 03/2008,

2. Chip Foto-Video: (na ja)
Ausgaben 06/2009, 04/2009

Klar ist für mich das es in der 100 % Ansicht unschärfer kommen muß je höher die Pixeldichte. --> Mikroskop, ich habs vestanden !

Frage ist wo spielt es sonst noch eine Rolle ?
Nur noch bei großformatigen Ausdrucken. Und ich habe dort die Erfahrung gemacht das eine 10 MP Kamera für 40 X 60 cm reicht !

Wievielde drucken denn 1 X 1,5 m ?

Die Frage lautet dann doch eher wer braucht 18 MP ? Ich brauche auch keine 15 MP der 50 D. Und bitteschön das Argument cropvermögen, dann muß ich eben einen Konverter vorschrauben !

Mich haben die vielen Meldungen über den "Matsch" der 7 D hier im Forum schon überrascht, wobei ja noch aussteht ob das "Unvermögen", "Unwissenheit" oder tatsächlich ein Kameraproblem ist.

Gruß
 
noreflex;5811838...Diese Datei der 1DIII (also gestreckt schrieb:
Da sind wir einer Meinung. Das 1DIII-Bild müßte ich um den Faktor 1,68 vergrößern, um auf die gleich große 100%-Ansicht der 7D zu kommen. Ein 1:1 Crop aus der 7D sieht da einfach wesentlich beser aus.

Das Bild der 5DII müßte ich um den Faktor 1,5 vergrößern.


Gruß,

Karl-Heinz
 
Natürlich muss ich die 7D mit meiner 1DIII und meiner 5DII vergleichen.

Die 7D ist für mich eine (Not-)Lösung, mit der ich kleine Motive in weiter Entfernung nach dem Croppen immer noch bildfüllend auf A4 drucken kann.

Wenn das mit der 1DIII ginge (sprich wenn sie 25 MPixel hätte) dann bräuchte ich für diese Fälle keine 7er.

Gruß,

Karl-Heinz

Du machst aber einen kleinen Fehler bei dem Gedanken. Die Qualität der Pixel die du bei deinem starken Crop erhälst sind wesentlich schlechter als wenn du eine 5DII mit 500 mm verwenden würdest.

Wäre als würde ich mit einem WW fotografieren und mir dann den passenden Ausschnitt wie mit einem Tele geschossen herauszoomen. Macht doch irgendwie nur wenig Sinn.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten