AW: 7D <> 40D - enttäuscht
Der Vorteil der höheren Pixelzahl und der immer fortschreitenden Feinarbeit an den Sensoren zeigt sich bei Canons Mittelklasse nicht beim Rauschen. Es sollte sich jeder drüber klar sein, dass viel von der fortschreitenden Anti-Rauschtechnik sofort wieder in Pixel investiert wird.
Unterschiede erkennt man nach meiner Meinung besonders bei Bokeh und der Schärfegrenze. Zum einen machen die vielen Pixel das Bokeh weicher. Besonders schön beim 100-400L zu sehen. Seit den 15MP der 50D sind die bekannten Nachteile im Bokeh (harte Konturen, z.B. bei Gräsern und Blättern) des 100-400 deutlich gemildert.
Zum anderen ist in der Bearbeitung der Bilder mehr drin. Überschärfen kommt wesentlich seltener vor. Die 40D mit ihren 10MP hat eine recht enge Toleranz, bevor Artefakte auftauchen.
Nachteilig ist, dass man sorgfältiger bei den Kontrasten nacharbeiten muss. Auf den ersten Blick erscheinen feine Kontrastkanten weicher, matschiger. Das Problem haben aber eigentlich nur die Jpg ooc - User und ooc-Tester. Mit feinfühligem Kontrastieren, lässt sich nach meiner Meinung mehr Schärfe heraus holen als bei den älteren Sensoren bis 12MP.
Canon ist keine Knipsmarke mit JPG out of cam bei allen Lichtverhältnissen für anspruchsvolle Nutzer, egal was die Werbung suggeriert. Eine 50D und 7D brauchen gutes Licht und wenig, aber wohlüberlegte Nachbearbeitung.
Manchmal vermisse ich in der Tat die 40D etwas. Mit moderater Schärfung von Iso 100 Bildern, die mit gutem Festbrennweiten an der 40D gemacht wurden, ergaben sich bessere Ergebnisse als schon an der 50D. Die ersten Bilder aus der 50D und 7D waren schlichtweg ernüchternd.
Mit einem umgebauten Workflow aber, zeigten sich deutlich bessere Ergebnisse. Allein das nun weichere Bokeh des 100-400L und die Plastizität des 24-105L, waren es meiner Meinung nach wert.
Tipp: aufhören, Wohnzimmer-Tests bei High Iso zu machen, und das Tele in der freien Natur auspacken ...
Habe ich etwas übersehen und wie kann ich mehr aus der 7D herausholen? Dabei meine ich nicht die Zusatzwerkzeuge der 7D. Zumeist fotografiere ich bis ISO 1600, eher darunter. Natürlich werden Bilder ausbelichtet und dies bis A1 mit der 40D und damit bin und war ich mit den Dateien der 40D sehr zufrieden, auch bei hohen ISOs. Die meisten Bilder werden aber am Monitor betrachtet. Einen großen Vorteil der Mehrpixel der 7D, auch oder gerade im Druck, erkenne ich leider nicht.
Der Vorteil der höheren Pixelzahl und der immer fortschreitenden Feinarbeit an den Sensoren zeigt sich bei Canons Mittelklasse nicht beim Rauschen. Es sollte sich jeder drüber klar sein, dass viel von der fortschreitenden Anti-Rauschtechnik sofort wieder in Pixel investiert wird.
Unterschiede erkennt man nach meiner Meinung besonders bei Bokeh und der Schärfegrenze. Zum einen machen die vielen Pixel das Bokeh weicher. Besonders schön beim 100-400L zu sehen. Seit den 15MP der 50D sind die bekannten Nachteile im Bokeh (harte Konturen, z.B. bei Gräsern und Blättern) des 100-400 deutlich gemildert.
Zum anderen ist in der Bearbeitung der Bilder mehr drin. Überschärfen kommt wesentlich seltener vor. Die 40D mit ihren 10MP hat eine recht enge Toleranz, bevor Artefakte auftauchen.
Nachteilig ist, dass man sorgfältiger bei den Kontrasten nacharbeiten muss. Auf den ersten Blick erscheinen feine Kontrastkanten weicher, matschiger. Das Problem haben aber eigentlich nur die Jpg ooc - User und ooc-Tester. Mit feinfühligem Kontrastieren, lässt sich nach meiner Meinung mehr Schärfe heraus holen als bei den älteren Sensoren bis 12MP.
Canon ist keine Knipsmarke mit JPG out of cam bei allen Lichtverhältnissen für anspruchsvolle Nutzer, egal was die Werbung suggeriert. Eine 50D und 7D brauchen gutes Licht und wenig, aber wohlüberlegte Nachbearbeitung.
Manchmal vermisse ich in der Tat die 40D etwas. Mit moderater Schärfung von Iso 100 Bildern, die mit gutem Festbrennweiten an der 40D gemacht wurden, ergaben sich bessere Ergebnisse als schon an der 50D. Die ersten Bilder aus der 50D und 7D waren schlichtweg ernüchternd.
Mit einem umgebauten Workflow aber, zeigten sich deutlich bessere Ergebnisse. Allein das nun weichere Bokeh des 100-400L und die Plastizität des 24-105L, waren es meiner Meinung nach wert.
Tipp: aufhören, Wohnzimmer-Tests bei High Iso zu machen, und das Tele in der freien Natur auspacken ...