WERBUNG

750D/760D neues Sensorproblem?

In Adobe Camera Raw sind die Streifen bei etwas Nachbearbeitung extrem zu sehen (selbst gerade ausprobiert). Sogar ohne Bearbeitung sehe ich die.

Wenn das eine Eigenschaft der Kamera ist, dann muss Canon dies auch vor dem Kauf so publizieren. Ein großer Aufkleber auf dem Karton wäre wohl das Beste. "Achtung, diese Kamera erzeugt besonders in blauen Farbtönen horizontale Farbstreifen". Alles andere ist für mich Kundentäuschung.
 
Ich würde jedem eifnach abraten die Kamera zu kaufen.

Ps.: Die Antwort auf das ooc jpg von canan war: das liegt am eintönigen Himmel und sie fallen nur auf wenn man nach ihnen sucht.

Mein Beileid zu diesem Griff ins Klo! Da hat Canon sich ja echt einen wahnsinns Schnitzer geleistet. Kommt der Fehler denn auch bei der M3 vor? Soll ja den selben Sensor haben.

Und hast du die Aussage von Canon schriftlich? Oder nur telefonisch?
 
Und hast du die Aussage von Canon schriftlich? Oder nur telefonisch?

Hab alles schriftlich per mail bekommen.

Wenn das eine Eigenschaft der Kamera ist, dann muss Canon dies auch vor dem Kauf so publizieren. Ein großer Aufkleber auf dem Karton wäre wohl das Beste. "Achtung, diese Kamera erzeugt besonders in blauen Farbtönen horizontale Farbstreifen". Alles andere ist für mich Kundentäuschung.

Hehe, ja das sehe ich auch so
 
Hab alles schriftlich per mail bekommen.

Es wäre schön wenn du das Schreiben veröffentlichen könntest. Ich kann ehrlich gesagt nicht glauben das der Weltkonzern Canon bewusst so einen @%#)(! Auf den Markt bringt. Da schaut doch nicht nur einer drauf vor der Veröffentlichung!
 
Das Ganze ist schon etwas dubios.
Unter RawTherapee kann ich die Streifen in dem Bild nachvollziehen.

Wenn ich mit darktable unterwegs bin, so kann ich mich anstrengen wie ich will. Da gibt es keine Streifen. Nicht mal den aller-leichtesten Hauch von.
Also das Ganze scheint wohl schon an der Software zu liegen. :ugly:

Komisch nur, dass das Phänomen offensichtlich in recht vielen voneinander unabhängigen Programmen auftritt ist, es in einigen jedoch zu keinerlei Problemen kommt.
 
Naja das es erstmal eine technisch bedingt Hardwareeigenschaft ist, ist ja durchaus plausibel und möglich...hier müssen aber dann evtl. noch die Konverter und die Software entsprechend reifen.
Zumindest die Farbabweichungen der Pixel kann man bei so einem regelmäßigen und stets identischem Muster nämlich ja auch per Software entsprechend maskieren und kompensieren und zwar so das es im Endeffekt nicht mehr nennenswert oder garnicht auffallen dürfte! (auss ggf. durch ein höheres Rauschen in den betroffenen Bildbereichen)

Insofern dürften die Konverter und deren Prozesskette schon eine signifikante Rolle spielen!
Es wundert mich nur das DPP das (noch!?!) nicht entsprechend macht...Canon selbst müsste ja schon besser wissen wie deren Sensor aufgebaut ist als die 3rd-Party Alternativen. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Komisch nur, dass das Phänomen offensichtlich in recht vielen voneinander unabhängigen Programmen auftritt ist, es in einigen jedoch zu keinerlei Problemen kommt.

Die einen Konverter kennen die Koordinaten der Hybrid-AF-Sensorzellen besser als Andere und können die Effekte damit besser rausrechnen! :grumble:

Oder alle wissen um die Lage der Zellen und die einen rechnen sie von Vornherein raus und die anderen sagen halt RAW ist RAW! :grumble:

Ich wüßte allerdings nicht, welche Philosophie mir persönlich sympatischer wäre. :confused:

BTW müßte meine 100D die ja auch haben, sollte mich wohl mal auf die Suche machen! :angel: (Ironie)

Just my 2 cents und schönen Tag noch!

Hanns
 
Ich kann mich nur wiederholen - ich habe die Dateien runter geladen und durch Capture One Pro gejagt (aktuelle 8.3) - ich kann da provozieren wie ich will - völlig abartige Farbwerte - egal ob blau grün rot durchjagen - Sättigung ziehen bis zum Abwinken - da ist nichts - null - nothing! DPP welches ich früher immer verwendet habe müsste ich erst wieder installieren...aber wenn ein RAW Konverter wie Capture One da einfach keine Streifen "erkennen" kann - dann MUSS es ein Software Problem sein. Egal was Canon selbst dazu schreibt! Ist doch abstrus - sagen wir mal ich "wollte" die Streifen sehen die ja nach Canon eine "Eigenschaft" WÄREN - ja dann muss doch JEDES Programm die zeigen, oder etwa nicht?

Die sind aber kreuzsakra einfach nicht DA! :evil:

Also MUSS es der "Interpreter" sein - ich versteh nur nicht warum DPP das produziert und Capture One nicht! :confused:

Gruß G.

@Mufti99: Dann rechnet Phase One Capture Pro das aber sagenhaft raus - dann wäre MIR das vollkommen wumpe! Wenn ich die RAWs bearbeiten kann wie die aus meiner 100D auch - und da ist nix zu sehen habe ich kein Problem damit. Ich denke es gibt bald Updates für die Konverter von Canon und Adobe und dann sieht das auch keiner mehr!
 
Zuletzt bearbeitet:
Die sind aber kreuzsakra einfach nicht DA! :evil:
Dann hat die Capture One Aufbereitung aber nichts an RAW-Dateien zu suchen oder Dein Monitor taugt nichts (wie einer meiner Notebook-Bildschirme, da ist nix zu sehen).

Rawtherapee auf korrekt kalibriertem IPS-Display zeigt die leider dann doch deutlich...
 
Ich kann mich nur wiederholen - ich habe die Dateien runter geladen und durch Capture One Pro gejagt (aktuelle 8.3) - ich kann da provozieren wie ich will - völlig abartige Farbwerte - egal ob blau grün rot durchjagen - Sättigung ziehen bis zum Abwinken - da ist nichts - null - nothing! DPP welches ich früher immer verwendet habe müsste ich erst wieder installieren...aber wenn ein RAW Konverter wie Capture One da einfach keine Streifen "erkennen" kann - dann MUSS es ein Software Problem sein. Egal was Canon selbst dazu schreibt! Ist doch abstrus - sagen wir mal ich "wollte" die Streifen sehen die ja nach Canon eine "Eigenschaft" WÄREN - ja dann muss doch JEDES Programm die zeigen, oder etwa nicht?

Die sind aber kreuzsakra einfach nicht DA! :evil:

Also MUSS es der "Interpreter" sein - ich versteh nur nicht warum DPP das produziert und Capture One nicht! :confused:

Gruß G.

@Mufti99: Dann rechnet Phase One Capture Pro das aber sagenhaft raus - dann wäre MIR das vollkommen wumpe! Wenn ich die RAWs bearbeiten kann wie die aus meiner 100D auch - und da ist nix zu sehen habe ich kein Problem damit. Ich denke es gibt bald Updates für die Konverter von Canon und Adobe und dann sieht das auch keiner mehr!

Wie schon vor zwei Seiten geschrieben, ich konnte auch keine Streifen reproduzieren und das im alten PS CS5 bzw. Lightroom 5.7.1. Würde ich demnach auch seltsam finden, wenn es ein reines Kamera/Sensor Problem wäre.
 
Schöne Eigenschaft der Kamara, kann ich 'drauf verzichten. Was denken die sich nur. Für mich ein "no go".
Übrings:
Hier
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13412088&postcount=55
sieht man diese Streifen schon auf dem Sensor. (Neben den "Windpocken")

Reproduzierbar:


WTF! Noch ergänzend zum Downloadlink der RAW:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=13411652&postcount=51

Uploaded.to als freeuser zu nutzen ist echt eine Zumutung! 11kbs downloadspeed!
Ich habe es neu auf ZippyShare geleaden. Sofort Direktdownload mit full speed für freeuser!
http://www92.zippyshare.com/v/6VYJQr1A/file.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Schöne Eigenschaft der Kamara, kann ich 'drauf verzichten. Was denken die sich nur. Für mich ein "no go".
Das haben alle Kameras mit Phasendetektions-Zellen auf dem Sensor (Ausnahme die DPAF-Technik wie sie bislang ausschliesslich in der 70D und 7DII verbaut wurde), nur die meisten Hersteller pfuschen sich da durch indem sie schon im RAW diese Zellen durch eine Mittelung der umgebenden Zellen ersetzen... Also entweder echtes/unverfälschtes RAW und man kann mit Extrembearbeitung diese Zellen sichtbar machen oder ein vorverarbeitetes RAW in dem bis zu 1% der Sensorzellen durch Interpolation der umgebenden Zellen ab Werk ausgemappt sind.
 
Tja und genau SO sieht das Bild bei mir nicht im entferntesten aus!

Mein Monitor ist ein Apple Thunderbolt Display - gilt eigentlich nicht als eines der schlechtesten...:rolleyes:

Wie gesagt kloppt euch - von meiner Seite ein klares SW Problem, bzw. der Verarbeitung der Daten.

Wartet es ab es wird SW Updates geben und dann sieht das auch keiner mehr und gut!
 
So ich hab jetzt nochmal ein bisserl mit darktable rumgespielt. Es hat ewig gebraucht, aber ich habe es nun auch hier tatsächlich hinbekommen, dass man de Streifen sieht. Oder besser gesagt, dass man die Streifen erahnen kann. Darktable musste ich dazu geradezu überlisten, da ich das mit den Reglern alleine gar nicht hinbekommen hätte.

Allerdings hat nun auch das Bild nichts mehr im Ansatz mit dem zu tun, was aufgenommen wurde. Wenn ich mal ein Bild so berabeiten muss, dann tret ich es lieber gleich in die Tonne oder falls das häufiger vorkommt beleg ich den Kurs "richtig Belichten für Anfänger".

Fazit von meiner Seite aus: Die Streifen sind tatsächlich Konstruktionsbedingt. Hier von einem Problem zu sprechen, kommt aber der Aussage eines Autofahres gleich, der eine beheizte Frontscheibe hat:
"Hilfe ich sehe nichts aus meiner Frontscheibe."

Geht also lieber raus und fotografiert, anstatt hier Probleme herbeizureden, die eigentlich keine sind. Wer seine Bilder auf Teufel komm raus verbiegen möchte/muss, der darf bzw. sollte sich vermutlich eine andere Kamera kaufen ...oder bei einer bleiben, die im Liveview mit dem Spiegel klappern muss.
 
Das haben alle Kameras mit Phasendetektions-Zellen auf dem Sensor (Ausnahme die DPAF-Technik wie sie bislang ausschliesslich in der 70D und 7DII verbaut wurde), nur die meisten Hersteller pfuschen sich da durch indem sie schon im RAW diese Zellen durch eine Mittelung der umgebenden Zellen ersetzen... Also entweder echtes/unverfälschtes RAW und man kann mit Extrembearbeitung diese Zellen sichtbar machen oder ein vorverarbeitetes RAW in dem bis zu 1% der Sensorzellen durch Interpolation der umgebenden Zellen ab Werk ausgemappt sind.

Quatsch.Bei manchen Herstellern werden m.W. bis zu 14% der Sensel als PDAF-Zellen genutzt. Die werden sicher nicht alle ausgemappt. Da diese Pixel prinzipbedingt nur die Hälfte Licht bekommen, ist viel wahrscheinlicher, dass deren Werte intern verdoppelt werden.

Bei den Konvertern sehe ich allerdings einen interessanten Zusammenhang. C1 und Darktable arbeiten im Kamerafarbraum, LR und RT maximal im ProPhoto-Farbraum. Die beiden letzteren machen also eine zusätzliche Farbraumkonversion, und es ist nicht auszuschliessen, dass an sich marginale Differenzen zwischen den Senseln hierbei bis zu Sichtbarkeit aufgesteilt werden. Das Problem sollte aber per Software beherrschbar sein. Als Betroffener würde ich ein Issue im RT-Entwicklerforum aufmachen. Könnte sein, dass von dort auch interessante Rückmeldungen zum Thema kommen.
 
Das haben alle Kameras mit Phasendetektions-Zellen auf dem Sensor (Ausnahme die DPAF-Technik wie sie bislang ausschliesslich in der 70D und 7DII verbaut wurde), nur die meisten Hersteller pfuschen sich da durch indem sie schon im RAW diese Zellen durch eine Mittelung der umgebenden Zellen ersetzen... Also entweder echtes/unverfälschtes RAW und man kann mit Extrembearbeitung diese Zellen sichtbar machen oder ein vorverarbeitetes RAW in dem bis zu 1% der Sensorzellen durch Interpolation der umgebenden Zellen ab Werk ausgemappt sind.
Ich will keinesfalls die Diskussion anheitzen, aber meine Frage wäre schon, wo denn die 100D dann einzuordnen wäre? :confused:

Ich habe jetzt tatsächlich zunächst versucht, mit DPP (3.X und 4.X) die Linien aus deren Aufnahmen herauszukitzeln (blauer Himmel, Schnee, Paraglider auf der Axamer Litzum) --> no chance. Dann habe ich mir das Reiterbild heruntergeladen: DPP 3.X streikt, DPP 4.X zeigt die Linien "as is", Belichtung um 1/2 Blende(!) heraufgezogen sind die weg! Dann habe ich mir aus dem Reiterbild ein Rezept gespeichert und das meinen eigenen 100D-RAWs angeboten --> grauslich, aber keine Linien!?!

Die 750D/760D scheinen doch noch eine andere Sensorvariante zu haben oder habe ich einen Denkfehler?

BTW ich tendiere dazu, daß man die Strukturen (aus dem RAW!) herauskitzeln kann, wenn sie vorhanden sind, egal ob sie ein (Fertigungs-)Fehler oder eine technische Notwendigkeit für die Realisierung eines bestimmten Features sind! :angel:

Und eine halbe Blende +/- ist nun wahrhaftig kein Weltuntergang! :top:

Schönen Tag noch!

Hanns
 
Mir kann das niemand schön reden. Egal wie das bearbeitet wird und mit welchem Programm auch immer, das darf einfach nicht zu sehen sein. Ich nutze schon seit zig Jahren ACR, das was hier zum Vorschein kommt, will ich nicht auf meinen Bildern. Wer damit zufrieden ist, ok. Das ist ein Problem und lässt sich nicht weg reden und wenn die von Canon der Meinung ist das ist eben so, sorry man, bye bye.
 
Nun der Witz ist ja, du hast es nicht auf Deinen Bildern. Es sei denn Du verbiegst Sie ziemlich ordentlich.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten