WERBUNG

750D/760D neues Sensorproblem?

Wenn du die Delle nicht siehst, freu dich doch und alles ist gut. Andere haben sie halt, bzw. sehen sie.

Nein! Das stimmt einfach nicht.
Sie haben sie nicht einfach so. Und sie sehen sie nicht einfach so. Sondern sie bringen sie aktiv hervor. Das ist ein gewaltiger Unterschied.
Um beim Dellenbeispiel zu bleiben: sie werfen einen Zentnersack auf das Dach und haben erst dann eine Delle. Und sie sagen dann, dass sie ihr Dach beladen können, wie sie wollen.
 
Wie du in #107 aber auch sehn kannst sind aquamarin auf -100 und blau auf +100 also nicht OoC
Normaler Workflow?
Wie bereits geschrieben: ....für die nächsten 100 Seiten.

Ich denke mal das, wenn Canon gedacht hätte, das jemand sowas macht, hätten sie es Softwaremässig rausgerechnet und unmöglich gemacht sowas zu erzielen.
 
@macwintux: Du unterstellst also dem TO, dass er lügt? Siehe dazu Post #80

Und nochmal: Wenn ein verschieben der Blau-Sättigung dazu führt, dass diese Streifen noch deutlicher sichtbar werden, ist das ein Witz. Das passiert bei mir (und vermutlich auch vielen anderen) ständig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es eine "Anleitung" dazu wie man diese Streifen sichtbar machen kann?
 
Irgendwie nimmt diese Diskussion komische Formen an.
Ich kann ja jeden verstehen, der aufgrund bestimmter Gründe ("Nachteile") eine Kamera, bzw. ein Produkt generell nicht kauft, aber ich finde die Meinung, dass es hier um ein Problem, oder gar "Makel" geht, doch etwas verwunderlich.

Wenn man sich ein Super-Zoom kauft, wird es lichtschwach und optisch schwierig. Ist bekannt.
Wenn man sich eine lichtstarke Festbrennweite kauft, gibt es CAs und andere Farbfehler. Ist bekannt.
Wenn man sich eine Bridgekamera kauft, gibt es starke Verzeichnungen und einen kleinen Sensor. Ist bekannt.
Wenn man Hybrid-AF III will, kann es bei extremer Bearbeitung zu Streifen kommen. Ist mittlerweile auch bekannt.

Vielleicht muss man sich einfach eingestehen, dass es hier um eine Technik geht, die eben neben allen Vorteilen auch einen Nachteil hat. Wie halt eigentlich alles andere auch.
 
Moin,

Gibt es eine "Anleitung" dazu wie man diese Streifen sichtbar machen kann?

ja, in dem auf dieser und der letzten Seite erwähnten Beitrag 107 steht beschrieben, wie es in Lightroom geht: Dynamik +100, Sättigung +100 sowie im HSL-Feld die Sättigung von Aquamarin auf -100, die von Blau auf +100. Ich hatte vorher selber versucht, diese Streifen bei genau diesem Bild mit Lightroom zu provozieren; mir war es nicht gelungen. Mit den dort von winfel genannten Einstellungen jedenfalls klappt es. Es klappt sicher auch mit anderen, etwas weniger krassen Einstellungen; aber dafür habe ich noch keine Beispiele gesehen.

Ob man das schlimm findet oder nicht, muss m.E. jeder für sich selber entscheiden. Dass hier ein potenzielles Problem besteht, sollte dem am Kauf dieser Kamera interessierten Forenten mittlerweile klar sein. Und wenn er dann entscheidet, dass das für ihn kein Problem darstellt, kauft er die Kamera halt; wenn er es doch für eins hält, dann eben nicht.

Dass Canon das Problem irgendwie weiter verfolgt und möglicherweise eine entsprechende Information herausbringt oder gar nachbessert, glaube ich übrigens nicht: Ich habe noch nirgends außerhalb dieses Forums von dem Problem gehört oder gelesen – aber ich gebe zu, dass ich nicht alle Foren dieser Welt lese, und mag mich daher irren.
 
So, jetzt habe ich mir das Bild vom TO (die RAW Datei) selbst gezogen und mit LR ausprobiert.

Zum einen sehe ich die Streifen da auch schon im völlig unbearbeiteten Zustand, allerdings fast kaum wahrnehmbar. Erhöhe ich allerdings die Blau-Sättigung, dann hätte ich spätestens jetzt ein Problem mit meiner Kamera. Und gerade bin ich richtig froh, dass Ding nicht zu besitzen.

EDIT: Eine Luminanzverminderung von blau bringt den Fehler noch stärker zum Vorschein, als die Sättigungserhöhung.

EDIT2: Interessant finde ich auch die Darstellung in LR beim Schieben des Luminanzreglers. Ausgerechnet die Streifen ändern sich nicht sofort mit der Einstellung, sondern erst im Nachhinein mit Verzögerung. Rechnet LR die evtl. raus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein! Das stimmt einfach nicht.
Sie haben sie nicht einfach so. Und sie sehen sie nicht einfach so. Sondern sie bringen sie aktiv hervor.

Aber ich darf meine Bilder doch bearbeiten, wie ich sie bearbeiten möchte! Und wenn ich ein besonders hartes SW- Bild haben will, dann soll mich die Technik nicht mehr als nötig (=gewohnt) einschränken und wenn ich die Regler bis ganz nach rechts oder links ziehe, dann auch nicht. Natürlich stösst man irgendwann an eine Grenze, Banding, Rauschen, Tonwertabrisse. Aber das "Sensorproblem" ist ja ein neues und somit zusätzliches. Ich finde schon, dass das nicht sein sollte. Für 99% der Fotografen und 99,9% der Bilder ist es vielleicht unwesentlich oder gar praxisfern. Aber wenn ICH ein Bild entwickeln möchte, das eben extreme Bearbeitung erfordert und mir dann ein Streifen durch die Rechnung gemacht wird, dann finde ich das schon schade. Deshalb bin ich aber kein Pixelpeeper oder wahnsinniger Fotokünstler oder sonst etwas in der Art, ich bin dann nur ein Kunde, dessen Produkt in diesem einem Fall nicht das liefert, was (zurecht) erwartet werden kann, einfach weil es bei anderen (älteren) Modellen funktioniert. Wäre dieses "Problem" von Anfang an beim ersten Canon- Modell schon aufgetreten, dann wäre es kein Thema, aber ich weiß eben, dass es besser geht, auch wenn ich weniger Geld in die Hand nehmen möchte (wir reden hier ja nicht von 1200D vs 1DX).
 
Wieso ist das bekannt. Genau das, wäre ja die Stellungnahme, die von Canon erwartet wird.

Ja? Wird das erwartet?
Und bei einem 85/1.8 sollen sie dazu schreiben, dass es Purple Fringes hervorrufen kann und das ihr 18-200 neben hässlichen CAs auch stark Verzeichnung im Weitwinkel zeigt?
Gerne!

;)

Aber im Ernst: Wo wäre die Grenze?

Diesen Fehler könntest der Zielgruppe ja nicht mal erklären, zumal es beim täglichen Einsatz mit ooc-jpgs noch nicht mal auftritt.
Man findet außer diesem Thread auch per Google nur sehr, sehr wenig dazu. Man könnte sagen, dass außerhalb dieses Forums die Thematik keine Rolle spielt. Und selbst als solcher betrachtet hat der Threads recht wenig Zulauf. Und selbst hier stellen du, Popanz, SeverX9 und der TO zusammen über ein Viertel aller Posts.


Edit:
Wäre dieses "Problem" von Anfang an beim ersten Canon- Modell schon aufgetreten, dann wäre es kein Thema, aber ich weiß eben, dass es besser geht, auch wenn ich weniger Geld in die Hand nehmen möchte (wir reden hier ja nicht von 1200D vs 1DX).
Nur musst du dann eben auf den Hybrid-AF III verzichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich sehe das Ganze auch kritisch.

Es ist doch egal ob der Fehler auf den normalen Bildern zu sehen ist. Er ist offensichtlich vorhanden und das war bei anderen Canon-Kameras nicht so. Und Sorry: So etwas als "Feature" des neuen Sensors zu verkaufen ist eine absolute Frechheit.

Die Gefahr die ich hierbei sehe ist, dass man Canon Tor und Tür öffnet in Zukunft immer schlampiger zu arbeiten. Schon bei der 70D hat man Canon den Fehler durchgehen lassen. Da kam dann von einigen das Argument "Dann fotografiere ich halt im LV. Dann sehe ich das Problem nicht"

Egal ob unter normalen Bedingungen sichtbar oder nicht. Was ich mich frage: Habt Ihr alle zu viel Geld oder gar keinen Anspruch an Qualität mehr? Wenn man immer alles hinnimmt und blind kauft, signalisiert man dem Hersteller doch nur, dass er in Zukunft gerne weiter schlampig produzieren kann.

Wie gesagt, ich finde es erschreckend wie egal es den Leuten heutzutage ist, dass die Hersteller immer mehr an Qualität sparen.

Es gibt mittlerweile schon so viele Bereiche wo das Produkt erst beim Kunden "reift". Die Qualitätskontrolle findet nicht mehr in Tests beim Hersteller statt sondern beim Kunden. Hauptsache die Geräte stehen rechtzeitig vor Weihnachten in den Läden. Und Fehler? Egal. Der Deutsche Kunde hält eh den Mund.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besteht das Problem mit diesen Artefakten immernoch in den neuen Modellen? Ich liebäugle gerade mit der 760D zum Einstieg in die DSLR Fotografie. Allerdings wäre es schade, wenn ich dann solche Punkte und Streifen auf meine BIlder bekomme.
 
Bei dem genannten Modell besteht das Problem sicherlich immer noch.

@gnorm
Könntest Du dann bitte ein Foto von DEINER 760D hier einstellen und anhand DEINER Erfahrung mit DIESEM Modell DEIN Sensor-Problem hier nachvollziehbar veranschaulichen.

Bis wann kann ich mit DEINEM persönlichen Problem-Erfahrungsbericht rechnen?
Greets, CL
 
Warum glaubst DU, muss ICH ein 760D besitzen um zu erkennen, dass ANDERE ein Problem mit der Kamera haben, welches DU anscheinend nicht hast? ICH habe auch keinen Ferrari und weiß trotzdem dass man damit keine 5 Leute transportieren kann. Erstaunlich, oder?
 
Warum fühlen sich Besitzer dieser Kamera eigentlich persönlich angegriffen wegen dieses Threads? Da sieht man mal wieder wie verrückt die Welt ist. Freut euch doch, wenn ihr die Probleme nicht habt, genauso wie ich mich freue, das ich dieses Problem nicht habe, da ich die Kamera nicht besitze :angel:

Und wer jetzt glaubt, dass man nur im Sandkasten mitspielen darf wenn man einen eigene Bagger besitzt, der sollte evtl. noch mal den Kindergarten wiederholen.
 
Warum glaubst DU, muss ICH ein 760D besitzen um zu erkennen, dass ANDERE ein Problem mit der Kamera haben, welches DU anscheinend nicht hast? ICH habe auch keinen Ferrari und weiß trotzdem dass man damit keine 5 Leute transportieren kann. Erstaunlich, oder?

Ok ich fasse für DICH zusammen: Keine Erfahrung aber viel "Ahnung" haben. Für MICH somit ein wertloser Beitrag zum Sensor "Problem".
NG
CL
 
Da bin ich jetzt mit gnorm einige (ansonsten ja nicht): man muss eine Kamera nicht zwingend besitzen, um sie beurteilen zu können. Ich mache mir auch ein Urteil der 760er (resp. der 750er), obwohl ich beide nicht besitze.

Aber Beispiele würden natürlich trotzdem helfen.

Die vom TO erwähnten Problemfotos ooc (auf die gnorm auch verwiesen hat), scheinen jedenfalls spurlos verschwunden zu sein.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten