• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

70D - Schärfeproblem / Autofokusproblem

Das kann dir keiner garantieren aber was willst du nun machen?
Du kannst doch auch einen schlecht sitzenden Fokus mit einer anderen Kamera haben obwohl die Objektive an deiner alten Kamera einwandfrei zusammenarbeiten.
 
Das kann dir keiner garantieren aber was willst du nun machen?

Genau das ist die Frage.

So wie auch Du schreibst: Es gibt keine Garantie, dass die falsch fokusierenden Objektive auch auf beiden Bodys funktionieren. Und dieser Gedanke lähmt - zumindest mich. Ich habe ja das Glück, dass in Wien die selbe Firma den Service für Canon und Tamron übernommen hat. Und selbst dort konnte (oder wollte) man mir die Frage nicht beantworten, ob nach dem Justieren meines 17-50er das Objektiv auf beiden Kameras korrekt arbeiten würde.

Meine Überlegungen:

  • Die 70D zurück geben ist keine Option, die man ins Auge fassen möchte.
  • Die betroffenen Objektive ersetzen ist ebenfalls keine Option, die man ins Auge fassen möchte.
  • Den alten Body quasi unbrauchbar machen ist genauso keine Option, die man ins Auge fassen möchte.
  • Und eine Korrektur seitens Canon ist vom Willen Canons abhängig, kann man somit selbst wenig beeinflussen.

Also: Was tun?
 
Ich kann sagen was ich machen würde, wenn ich den alten Bod behalten möchte würde ich die 70d zurügeben und entweder warten oder ein anderes Modell kaufen.
Wenn ich den alten Body verkaufe / ausmuster dann wuerde ich, was ich auch so machen würde, alles zum Service geben.

Hier wird soviel gemeckert aber wenn was unternommen werden soll ist das zuviel verlangt.
Es geht such anders, der User Provider hatte anfangs Pech mit der 70d gehabt und hat sie gegen eine 700d getauscht. Ein Jahr später hat er es noch mal mit einer 70d probiert und ist glücklich damit (oder Provider?).

Was nun jeder selbst fuer sich entscheidet ist seine Sache...
 
Wenn ich in der glücklichen Lage wäre das ein Servicemitarbeiter sowohl Tamron als auch Canon bearbeitet, dann würde ich wohl in den sauren Apfel beißen und ihm die 70D, den alten Body und eines der Objektive geben. Vorher vereinbaren, was er maximal an Zeit aufwenden soll (wegen der Kosten) und dann den guten Mann mal machen lassen um zu sehen ob es geht beide Kameras auf das Objektiv anzupassen bzw umgekehrt. Die 100€ wären es mir wert.
 
@ Hansibansi:

Es ist ziemlich leicht, anderen Ratschläge zu geben, wenn man selbst nicht betroffen ist.

@ chickenhead:

Für Dich ist es also vollkommen in Ordnung, dass Du nach dem Kauf einer neuen Kamera erstmal zusätzliches Geld locker lassen musst, nur damit das bisher einwandfrei funktionierende Zubehör auch weiterhin verwendbar ist? Dann sind die ständigen CashBack-Aktionen eigentlich nichts anderes als der vorsorgliche Ausgleich für etwaige Adaptierungskosten für etwaig nicht funktionierendes Zubehör?

Würdest Du auch so denken, wenn Du einen neuen Fernseher kaufst, dass Du dann auch noch alle Zuspieler erneuern oder anpassen musst? Oder wenn Du einen neuen Verstärker/AV-Receiver kaufst, dass Du dann auch noch die Lautsprecher adaptieren musst? Oder beim Kauf eines neuen Herds auch Dein Kochgeschirr?

Und das ist ernst gemeint?
 
@ Hansibansi:

Es ist ziemlich leicht, anderen Ratschläge zu geben, wenn man selbst nicht betroffen ist.

@ chickenhead:

Für Dich ist es also vollkommen in Ordnung, dass Du nach dem Kauf einer neuen Kamera erstmal zusätzliches Geld locker lassen musst, nur damit das bisher einwandfrei funktionierende Zubehör auch weiterhin verwendbar ist? Dann sind die ständigen CashBack-Aktionen eigentlich nichts anderes als der vorsorgliche Ausgleich für etwaige Adaptierungskosten für etwaig nicht funktionierendes Zubehör?

Würdest Du auch so denken, wenn Du einen neuen Fernseher kaufst, dass Du dann auch noch alle Zuspieler erneuern oder anpassen musst? Oder wenn Du einen neuen Verstärker/AV-Receiver kaufst, dass Du dann auch noch die Lautsprecher adaptieren musst? Oder beim Kauf eines neuen Herds auch Dein Kochgeschirr?

Und das ist ernst gemeint?

Hast du nicht gefragt was tun?
Ich kann doch nicht sagen was du zu tun hast, ich habe geschrieben was ich machen würde.

Ich finde es nur amüsant wie jeder kleine nicht treffsichere Fokus als Fehler der Kamera verteufelt wird und nichts dagegen gemacht wird.
 
@ chickenhead:

Für Dich ist es also vollkommen in Ordnung, dass Du nach dem Kauf einer neuen Kamera erstmal zusätzliches Geld locker lassen musst, nur damit das bisher einwandfrei funktionierende Zubehör auch weiterhin verwendbar ist?
Nein, ist es nicht. Aber du hast gefragt was du machen sollst. Du hast selber 4 Punkte genannt die Möglich wären, für dich aber keine Option darstellen. Und in diesem Fall sehe ich als einzige Option meinen Vorschlag. Es steht dir frei die 70D wieder abzugeben.

Ich habe vollstes Verständnis dafür das du über die Situation sehr unzufrieden bist. Wäre ich in deiner Situation, dann hätte ich über 3 Schritte nachgedacht:

1. die Fremdherstellerlinsen gegen Canon eigene Linsen tauschen und Canon die Pistole auf die Brust zu setzen das sie das gefälligst hinbekommen sollen.

2. Die 70D gegen eine andere Kamera auszutauschen

3. falls im Canon Lager für Punkt 2 nichts zu finden ist, ein Systemwechsel.
 
@ Hansibansi:

Es ist ziemlich leicht, anderen Ratschläge zu geben, wenn man selbst nicht betroffen ist.

@ chickenhead:

Für Dich ist es also vollkommen in Ordnung, dass Du nach dem Kauf einer neuen Kamera erstmal zusätzliches Geld locker lassen musst, nur damit das bisher einwandfrei funktionierende Zubehör auch weiterhin verwendbar ist? Dann sind die ständigen CashBack-Aktionen eigentlich nichts anderes als der vorsorgliche Ausgleich für etwaige Adaptierungskosten für etwaig nicht funktionierendes Zubehör?

Würdest Du auch so denken, wenn Du einen neuen Fernseher kaufst, dass Du dann auch noch alle Zuspieler erneuern oder anpassen musst? Oder wenn Du einen neuen Verstärker/AV-Receiver kaufst, dass Du dann auch noch die Lautsprecher adaptieren musst? Oder beim Kauf eines neuen Herds auch Dein Kochgeschirr?

Und das ist ernst gemeint?


Also wenn ich deine Beiträge lese wird mir schlecht !
Welch ein Gejammer !

Ich war selbst auch von dem Problem betroffen.

Musste meine Ausrüstung auch mehrmals einschicken bis sie tadellos funktionierte.

Hatte alle meine Objektive die zuvor an der 600D sehr gut waren mit der 70D nach Willich geschickt, PORTOFREI !

Einfach zum Reparaturauftrag schreiben dass sie die Objektive nicht Justieren sollen da sie an deinem Zweitbody einwandfrei fokusieren, sie mögen den Fehler/Justage Bitte Kameraseitig beheben, eventuell paar Beispielbilder oder Links zu Youtube hinzufügen und fertig.

Habe meine Ausrüstung dann komplett zufriedenstellend zurück bekommen, im Reparaturauftrag stand: Ersatzteil verbaut, was auch immer das war, ist mir egal, hauptsache es funtioniert. :top:

Mittlerweile sind noch weitere Lichtstarke Objektive in meinen Besitz gekommen, unter anderem ein 105er Sigma, auch diese fokusieren einwandfrei, und zu guter letzt möge noch erwähnt sein, daß auch alle Objektive die bei Canon waren, noch mit mehreren 600D´s funktionieren.

Ich kann verstehen daß man nach Kauf einer neuen Cam nicht gleich den Service in Anspruch nehmen möchte, sondern viel lieber sofort loß legen will, ging mir genauso, aber bevor ich hier monatelang den Thread zuspamme wie schlecht die Welt doch ist, sende ich die Sachen lieber ein und bin dann zufrieden. :p

MfG Wolle
 
Nein, ist es nicht. Aber du hast gefragt was du machen sollst.

Das war rhetorisch gemeint. Man darf mich sehr wohl für so intelligent halten, dass ich weiß, welche Schritte ich als mündiger Konsument setzen kann.

1. die Fremdherstellerlinsen gegen Canon eigene Linsen tauschen und Canon die Pistole auf die Brust zu setzen das sie das gefälligst hinbekommen sollen.

Jetzt mal komplett abgesehen vom Preis: Welche Canon-Gläser empfiehlst Du, wenn man den Brennweitenbereich von etwa 10 bis 150mm in durchgängiger Lichtstärke von 2.8 und in der Qualität meiner Gläser haben möchte?

2. Die 70D gegen eine andere Kamera auszutauschen

Und zwar gegen welche? Und komm mir nicht mit der (alten) 7D. Denn an der brilliert das 11-16er genauso mit einem massiven Frontfokus wie an meiner 70D.

3. falls im Canon Lager für Punkt 2 nichts zu finden ist, ein Systemwechsel.

Womit nur noch das Problem der Finanzen zu klären wäre. Aber auf mittlere Sicht strebe ich genau diesen Schritt an: in ein paar Jahren werden meine Objektive wohl eh zusehends ausfallen und daher erneuert werden müssen - also werde ich das dann zum Anlass nehmen, ernsthaft einen Systemwechsel ins Auge zu fassen.
____________

Wie schon gesagt: Für mich (und vermutlich auch für viele andere) gibt es in der jetzigen Situation keine praktikable Option. Und nein, es soll kein Gejammere sein - es soll nur aufzeigen, dass ein lapidares 'Einschicken' nicht immer die Lösung ist. Das Problem steckt in meinen Augen viel tiefer, nämlich im Bestreben Canons, Fremdhersteller tunlichst auszusperren. Blöd ist nur, dass es jetzt zusehends eigene Linsen trifft.
 
Das war rhetorisch gemeint. Man darf mich sehr wohl für so intelligent halten, dass ich weiß, welche Schritte ich als mündiger Konsument setzen kann.
Ich habe auch nicht deine Intelligenz angezweifelt. Aber ich bleibe dabei, wenn es sonst keine sinnvolle Möglichkeit der Lösung gibt, dann würde ich den Schritt gehen und den Servicetechniker sein Glück versuchen lassen. Wenn mich das ganze dann 300€ kostet, ist das sicherlich extrem ärgerlich, aber sicher billiger als ein Systemwechsel.


Jetzt mal komplett abgesehen vom Preis: Welche Canon-Gläser empfiehlst Du, wenn man den Brennweitenbereich von etwa 10 bis 150mm in durchgängiger Lichtstärke von 2.8 und in der Qualität meiner Gläser haben möchte?
Zugegeben, das 11-16 kann man so nicht ersetzen. Aber ansonsten ab 17mm das 17-55 und darüber das 70-200/2,8. Mir ist schon klar das dies nicht in deinem Sinn ist, denn nicht nur das die Gläser deutlich teurer wären, sondern das 70-200 ist z.B auch deutlich schwerer. Aber es wäre eine Möglichkeit



Und zwar gegen welche? Und komm mir nicht mit der (alten) 7D. Denn an der brilliert das 11-16er genauso mit einem massiven Frontfokus wie an meiner 70D.
60D oder 7DII wenn ich die 7D nicht nennen darf. Es gibt auch genug Leute die haben die fehlerhafte 70D als Grund genommen auf KB zu wechseln. Da bekämest du sogar den UWW Bereich wieder mit F2,8 abgedeckt. Aber natürlich ebenfalls extrem teuer


Wie schon gesagt: Für mich (und vermutlich auch für viele andere) gibt es in der jetzigen Situation keine praktikable Option. Und nein, es soll kein Gejammere sein - es soll nur aufzeigen, dass ein lapidares 'Einschicken' nicht immer die Lösung ist. Das Problem steckt in meinen Augen viel tiefer, nämlich im Bestreben Canons, Fremdhersteller tunlichst auszusperren. Blöd ist nur, dass es jetzt zusehends eigene Linsen trifft.
Ja, das mag sein. Bisher sind solche Berichte aber wirklich (zumindest in diesem Maß) nur bei der 70D zu finden.
 
Waren alle von Canon, denke aber dass auch lichtstarke Optiken anderer Hersteller an meinem Body nicht funktioniert hätten.

Ja, mit voller Hose lässt es sich leicht stinken.

Hätte ich nur Canon-Gelump, wäre es für mich auch selbstverständlich gewesen, das Gelump dem Canon-Service-Mitarbeitern auf den Tresen zu schmeißen und einzufordern, dass die das möglichst bald auf 'funktionierend' trimmen sollen.

Wenn Du aber mit einer Tamron-Linse zum Canon-Service gehst, wird er Dich kurzerhand mit den Worten "Da müssen Sie sich an Tamron wenden" aus dem Haus werfen; der wird keinen Finger rühren, um nachzugucken, ob die Kamera ein Problem haben könnte. Und umgekehrt beteuert Tamron, dass Canon das Protokoll zwischen Kamera und Objektiv geändert hätte und sie daher nichts tun könnten. Außer gegen Kostenersatz das Objektiv auf die neue Kamera justieren, wodurch es dann an der alten Kamera nicht mehr korrekt funktionieren würde. Zumindest konnte mir das bislang niemand sagen, ob es dann auf beiden Kameras funktionieren wird.
 
Aber jetzt mal ehrlich, du gibst einer Kamera die Schuld an einem Fehlfokus obwohl das Objektiv an einem völlig anderem Kameramodell ebenfalls einen gravierenden Fehler aufweist?
 
@ chickenhead:

"Jene Objektive, die nicht an der 70D korrekt funktionieren, werden künftig nur mehr an der 40D benützt werden." Auch das ist eine Denkvariante ...

Das 17-55er und das 70-200er ist keine Option, da ich dann ein Loch zwischen 55 und 70mm habe. Ich habe mich damals vor dem Kauf monatelang mit den Pros und Contras beschäftigt, bis ich zu meiner Entscheidung gelangt bin. Und ich habe für mich festgestellt: das Loch wird mich extrem stören. Zudem wären mir dann die 65mm oben zu viel gewesen.

KB ist für mich schon überhaupt keine Option. Ich habe mich damals bewusst gegen KB entschieden, weil ich weder das bessere Rauschverhalten noch das bessere Freistellungspotential brauche. KB hat für mich ausschließlich Nachteile: Höhere Anschaffungskosten, größeres Gewicht, höherer Platzverbrauch.

Und wenn Du meinst, das wäre in diesem Maß nur bei der 70D zu finden: Schon den bekannten ERR99 Fehler vergessen, der bei Sigma-objektiven aufgetreten ist? Oder der Fehler, der zum Abschalten äußerer Kreuzsensoren führt, sobald man bestimmte Tamron-Linsen anflanscht? Und das sind nur 2 Beispiele, die an die Öffentlichkeit gelangt sind. Ich möchte nicht wissen, wie viele Probleme daraus resultieren, dass Canon bewusst Problemfälle in ihre Kameras einbaut, die sich nur auf Fremdlinsen auswirkt - und aus Unkenntnis nimmt man dann einfach zur Kenntnis, dass eben Fremdlinsen doch nicht so gut wären wie die Canon-Scherben.

Aber damit schweifen wir eigentlich ab.
 
Aber jetzt mal ehrlich, du gibst einer Kamera die Schuld an einem Fehlfokus obwohl das Objektiv an einem völlig anderem Kameramodell ebenfalls einen gravierenden Fehler aufweist?

Jein!

Ich gebe Canon die Schuld, dass sie zusehends Problemfälle in ihre Kameramodelle einbauen, die den Zweck erfüllen sollen, Fremdhersteller auszusperren. Und das Problem mit dem (alten) 11-16er scheint zumindest seit der 7D zu bestehen und eben in die 70D mit übernommen worden zu sein.

Ich wollte ja auch eine Intitiative starten, wo sich User im Umfeld von Wien mit diversen Kameramodellen und Objektiven treffen, sodass man eine groß angelegte Crosstest-Serie startet - mit dem Ziel, eine Statistik zu bekommen, welche Objektive an welchen Modellen funktionieren und wo es Probleme gibt. Ich bin überzeugt davon, dass uns dann die Augen aufgehen werden wie den kleinen Kindern vor dem Weihnachtsbaum. Aber das hat man allgemein für entbehrlich gehalten. Somit bleibt auch weiterhin alles nur Spekulation. Und man wird sich auch noch das ganze nächste Jahr hier im Kreis drehen. Zumindest so lange die einen beteuern, dass sie ein AF-Problem haben und andere das als Hirngespinst abtun.
 
Ja, mit voller Hose lässt es sich leicht stinken.

Hätte ich nur Canon-Gelump, wäre es für mich auch selbstverständlich gewesen, das Gelump dem Canon-Service-Mitarbeitern auf den Tresen zu schmeißen und einzufordern, dass die das möglichst bald auf 'funktionierend' trimmen sollen.

Wenn Du aber mit einer Tamron-Linse zum Canon-Service gehst, wird er Dich kurzerhand mit den Worten "Da müssen Sie sich an Tamron wenden" aus dem Haus werfen; der wird keinen Finger rühren, um nachzugucken, ob die Kamera ein Problem haben könnte. Und umgekehrt beteuert Tamron, dass Canon das Protokoll zwischen Kamera und Objektiv geändert hätte und sie daher nichts tun könnten. Außer gegen Kostenersatz das Objektiv auf die neue Kamera justieren, wodurch es dann an der alten Kamera nicht mehr korrekt funktionieren würde. Zumindest konnte mir das bislang niemand sagen, ob es dann auf beiden Kameras funktionieren wird.

Schon mal drüber nachgedacht den Body mit Fehlerbeschreibung und Beispielbildern alleine einzuschicken ?
 
Schon mal drüber nachgedacht den Body mit Fehlerbeschreibung und Beispielbildern alleine einzuschicken ?

Na selbstverständlich habe ich das. Aber ich bin Realist. Denn ganz nüchtern betrachtet: Was erwartest Du Dir für eine Reaktion seitens Canon auf meinen Fall? Ich stehe da mit einer 70D, die nachweislich korrekt arbeitet. Nachgewiesen mit folgenden Objekiven:

Tokina 2.8/50-135mm
Canon 1.8/85mm
Canon 1.4/50mm
Canon 2.8/24-70mm
Tamron 2.8/90mm Macro

Die selbe Kamera zickt aber mit folgenden Objektiven rum:

Tokina 2.8/11-16mm (Version 1) ... außer im Liveview immer extremer Frontfokus
Tamron 2.8/17-50mm (nonVC) ... nur am kurzen Ende ok, am lagen extremer Frontfokus

Wie gesagt: Canon wird sich mit 100%iger Sicherheit auf die Art ausreden, dass die 70D selbst untadelig ist, da sie ja problemfrei in der Lage ist, knackig scharfe Bilder zu liefern. Mein Problem ist denen zufolge einfach ein Problem der betroffenen Objektiven. Und damit hat Canon genau das erreicht, was sie erreichen wollten: Fremdlinsen ausgesperrt.
 
Ich hatte mal das Tamron 17-50VC, auch das geht an der 70D.
Dann scheint deine 70D nicht das Fokusproblem zu haben, würde da eher mal den Support von Tamron und Tokina kontaktieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten